DE1700606U - Langfeldleuchte fuer shed-daecher. - Google Patents

Langfeldleuchte fuer shed-daecher.

Info

Publication number
DE1700606U
DE1700606U DE1954M0016900 DEM0016900U DE1700606U DE 1700606 U DE1700606 U DE 1700606U DE 1954M0016900 DE1954M0016900 DE 1954M0016900 DE M0016900 U DEM0016900 U DE M0016900U DE 1700606 U DE1700606 U DE 1700606U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long field
shed roofs
lighting
field luminaire
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954M0016900
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ludwig Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954M0016900 priority Critical patent/DE1700606U/de
Publication of DE1700606U publication Critical patent/DE1700606U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PA-6 7 2 5 6 5*12.11,5 4
Beleuchtung großer Fabrikhallen
In zunehmendem Maße wird für die Tageisbeleuchtung großer Fabrikhallen das mit seinen Glasflächen nach Horden orientierte Sheddach verwendet, weil es nicht nur den berüchtigten Treibhauseffekt vermeidet, der infolge der Sonneneinstrahlung entstellt, sondern auch eine gute und gleic mäßige Tageslichtverteilung gewährleistet· Die künstliche Beleuchtung solcher Hallen erfolgt heute im allgemeinen mit Leuchtstoffröhren und Langfeldleuchten, die in vielen Fällen zu Sängeren Lichtbändern aneinandergereiht werden. Dabei hat nan häufig eine Anordnung gewählt, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, wo die Langfeldleuchten an Pendeln oder Ketten von einem Spanndraht herabhängen und mit ihren Reflektor das Licht möglichst gut an die Werkbänke, Maschinen oder Ilontagebsander heranbringen.
Die einzelnen Langfeldleuchten sind in der Schnittzeichnung mit LL bezeichnet und können zu durchgehenden Lichtbändern vereinigt oder mit Zwischenräumen angeordnet werden. - Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei einer guten Aufhellung des Arbeitsplatzes die Decke vollkommen dunkel bleibt, und daß die künstliche Beleuchtung eine gänzlich andere Lichtverteilung schafft, als sie bei Tageslicht gegeben ist.
Wenn eine solche Halle- bei Tage gutes χηδ. stimmungsfo'rderndes Raumerlebnis vermittelt, so wird bei künstlicher Beleuchtung infolge der dunkelbleibenden Deckenflächen das "Raumerlebnis ausgesprochen bedrükkend und legt sich namentlich bei längerer Dauer lähmend auf die Ar— beitsfreudigkeit. Man hat daher an den Dachflächen einzelne Leuchten ohne Reflektor angebracht, die in vielen Fällen zugleich als Begehungsbeleuchtung für nächtliche Kontrollgänge dienen und wenigstens eine gewisse Aufhellung der Deckenflächen bewirken. In Figur 1 ist eine solche Leuchte eingezeichnet und mit B bezeichnet·
Da es im allgemeinen nicht möglich ist, in einer Fabrikhalle den Fußboden hell und reflektiermad zu erhalten, ist auch die vom Fußboden nach den Deckenflächen reflektiert« Lichtmenge gering. Man erhält eine gewisse Terbesserung, wenn man die Langfeldleuchten gemäß Figur 2 unterhalb des sogenannten Rinnenträger der Dachkonstruktion anordnet. Damit bekommt man eine sehr schöne, gleichmäßige Ausleuchtung, sofern man nur die geeigneten Reflektoren wählt, wie sie in großer Zahl am .; Markte vorhanden sind. Jedoch bleiben auch hier die eigentlichen Dek—
kenflächen weitgehend dunkel, ilan hat deshalb die Reflektoren sum Teil mit Längsschlitzen versehen, die einen gewissen Austritt au3 dem Heflektor nach der Decke hin gestatten. Bewährt haben sich diese Lösungen nicht, sodaß sie keine nennenswerte- Verbreitung gefunden haben«
In Figur 3 wird eine Lösung gezeigt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die einzelnen Leuchtstoffröhren in einem schmalen Reflektor an den Fenstersprossen der unter 6o° geneigten Glasflächen des Daches angeordnet sind. Je nach den Ansprüchen der Beleuchtung kann man jede Fenstersprosse mit einer entsprechenden Langfeldleuchte (LL) bestücken, jede zweite, bzw. dritte Sprosse.
Der Effekt dieser Lösung besteht darin, daß sie vollkommen die gleichen Lichteinfallsverhältnisse schafft, T-vie sie bei Tage gegeben sind.
Die Lichtquelle sitzt an der gleichen Stelle, v?o auch das Tageslicht einfällt, und die gegenüberliegende, unter 3o° geneigte Dachfläche reflektiert bei geeignetem Anstrich das Licht nach unten in die Halle sodaß sich hier eine gleichmäßige und schlagschattenlose Ausleuchtung ergibt. Das Raumerlebnis bleibt das gleiche wie am Tage, und der lichttechnische Gesamtwirkungsgrad ist ao gut, daß sich in der Zahl der Leuchten kein höherer Aufwand ergibt, als bei der Lösung nach Fig. 2. Bei der Wahl des Reflektors hat man nur Sorge au tragen, da3 man einen, ausgesprochen schmalen Reflektor wählt, der nicht nennenswert breiter ist als die jpenstersprossen selbst, ',veil man sonst äen Eintritt des Tageslichtes schmälert. — 3in weiterer Yorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Unterkante der Rinnenträger frei bleibi sodaS hier nicht nur Rohrinstallationen und Rohrleitungen untergebracht werden können, sondern auch die Möglichkeit für Aufhängungen aller Art erhalten bleibt. - Auch die Ablagerungen von Staub auf den Leuchtstofflampen ist geringer als bei horizontaler Anordnung.
Düsseldorf, den 22.lo.54
1 Anlage

Claims (1)

  1. M 1 δ 900 / 4- b Gm Γ?
    "Beleuchtung für Sheddäch.erH f|-\ Zur Eingabe vom 16.4.55
    S ο Ii α t ζ a na pruck
    Langfeldleuchte, gekennseicline-fc dtarcli litre "Verbindung mit der geneigten Sprosse zwiscnen den geneigten Slasflachen, eines Skeddachea.
    dö.5/16.4.55
    t206 M 52
DE1954M0016900 1954-11-12 1954-11-12 Langfeldleuchte fuer shed-daecher. Expired DE1700606U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0016900 DE1700606U (de) 1954-11-12 1954-11-12 Langfeldleuchte fuer shed-daecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0016900 DE1700606U (de) 1954-11-12 1954-11-12 Langfeldleuchte fuer shed-daecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700606U true DE1700606U (de) 1955-06-16

Family

ID=32306650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954M0016900 Expired DE1700606U (de) 1954-11-12 1954-11-12 Langfeldleuchte fuer shed-daecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700606U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040475B (de) * 1956-05-25 1958-10-09 Heinrich Nax Deckenbeleuchtung fuer Innenraeume, insbesondere fuer Verkaufslaeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040475B (de) * 1956-05-25 1958-10-09 Heinrich Nax Deckenbeleuchtung fuer Innenraeume, insbesondere fuer Verkaufslaeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535416A1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE1700606U (de) Langfeldleuchte fuer shed-daecher.
DE3346786A1 (de) Haengeleuchte
DE873122C (de) Foerdereinrichtung fuer Personen, insbesondere Fahrtreppe
DE3711366A1 (de) Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze
DE259222C (de)
DE4429888A1 (de) Leuchten-Reflektordecken-Einheit
DE561841C (de) Illuminationsleiste
DE19917432C2 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
DE831687C (de) Lichtstreuvorrichtung fuer Leuchtstofflampen oder Roehren
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
CH169489A (de) Beleuchtungskörper mit Reflektor für Spinnmaschinen.
DE2460115A1 (de) Rasterabdeckung fuer leuchtende decken und leuchten
EP0651200B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE897753C (de) Aus Stahlbeton bestehende Kassettendecke, insbesondere fuer fensterlose Hallen
DE2365703C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE10242938A1 (de) Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
DE20122412U1 (de) Leuchte
DE2328292A1 (de) Lichtschacht
DE8535422U1 (de) Leuchte
DE1455102U (de)
DEW0001010MA (de) Deckenleuchte
DE1304181U (de)