DE170009C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170009C
DE170009C DENDAT170009D DE170009DA DE170009C DE 170009 C DE170009 C DE 170009C DE NDAT170009 D DENDAT170009 D DE NDAT170009D DE 170009D A DE170009D A DE 170009DA DE 170009 C DE170009 C DE 170009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bark
pulp
marrow cells
cells
marrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170009D
Other languages
English (en)
Publication of DE170009C publication Critical patent/DE170009C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials

Landscapes

  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Herstellung von Zellulose und allgemein faserigem Material oder anderen Produkten für die Herstellung von Papier aus markhaltigen Pflanzenstengeln bestand bisher eine Schwierigkeit infolge der verschiedenen Beschaffenheit der verschiedenen Teile des Stengels. Der eigentliche Maisstengel ohne Blätter und Hülse besteht beispielsweise aus zwei Teilen, welche für die
ίο Papierfabrikation verwendet werden können, nämlich der äußeren Rinde und dem Mark. Die Rinde hat eine ähnliche Beschaffenheit wie Holz und enthält einen hohen Gehalt an Fasern, während das Mark schwammig ist und hauptsächlich aus oblongen Zellen besteht. Dieselben Verhältnisse liegen auch für das Zuckerrohr vor.
Wenn man die Rinde mit Chemikalien, wie Ätznatron oder schweflige Säure und Kalk, behandelt, so erhält man eine große Menge von Fasern, welche für die Papierfabrikation benutzt werden können und ein undurchsichtiges Papierblatt liefern. Wenn man dagegen das Mark mit den gleichen Stoffen behandelt, so zerfällt dasselbe in Zellen. Das aus diesem Material erhaltene Papier ist durchsichtig und gleicht Pergamentpapier.
Man nahm bisher an, daß die erwähnten Unterschiede der Beschaffenheit der Fasern, der Rinde und der Markzellen zwei gesonderte Kochoperationen notwendig machen, und daß die erste Operation eine starke Lösung und eine längere Kochung als die letztere erfordert. Man nahm an, daß, wenn das Mark in der gleichen starken Lösung und gleich lange, wie für die Zerkleinerung der Faser, der Rinde und ihre Trennung von den inkrustierenden Bestandteilen notwendig war, behandelt würde, die Zellen des Marks praktisch zerstört würden und nicht benutzt werden können.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Annahme unrichtig ist und unter Verwendung geeigneter Mittel nur eine einzige Kochoperation für den ganzen Stengel einschließlich Rinde und Mark notwendig ist, und daß man dann sowohl Rinde wie Mark entweder getrennt oder zusammen zur Herstellung von Papier benutzen kann. Es wird dies durch die vorliegende Erfindung ermöglicht. Die Erfindung wird im folgenden gleichzeitig mit einem für ihre Ausführung geeigneten Apparate geschildert.
Zuerst wird der ganze Stengel der Länge nach zerteilt und in Stücke geschnitten. Hierdurch wird das Mark bloßgelegt. Die zerkleinerten Stengel werden in einen Kocher o. dgl. mit der notwendigen Lösung von Chemikalien gebracht. Man verwendet beispiels weise 2Oprozentiges Ätznatron, auf das Trockengewicht der Stengel berechnet. Man kann aber auch andere alkalische Lösungen von entsprechender Stärke verwenden, ebenso wie die Dauer des Kochens und des Dampfdruckes variieren kann. Im allgemeinen genügt ein sechsstündiges Kochen bei einem Dampfdruck von 3 bis 4 Atmosphären.
Wenn die zerkleinerten Stengel gekocht sind, wird der Druck vollständig oder teilweise abgeblasen und der Inhalt in ein Ablaufgefäß gebracht. Man läßt hier die dunkel gefärbte Flüssigkeit ablaufen und wäscht die festen Stoffe aus. Die Kochflüssigkeit kann dann für andere Zwecke dienen.
Das feste ausgewaschene Material besteht aus den gekochten Fasern und den Markzellen. Man bringt es auf ein Sieb, um Teile, die nicht vollkommen zerkocht sind, auszuscheiden. Dann bringt man die Masse in einen Holländer, der mit einer Waschvorrichtung versehen ist. Die Waschvorrichtungen des Holländers sind mit durchlochten Metallblechen oder mit Drahtgaze bedeckt. Die öffnungen sind groß genug, daß die Markzellen durch diese Öffnungen hindurchgehen können, aber hinreichend klein, um das faserige Material zurückzuhalten.
Die Trennung der Zellulosefasern von den Markzellen wird im Holländer zu Ende geführt, indem das Waschen des festen Materials mit reinem Wasser so lange fortgesetzt wird, bis die gewünschte Trennung der Fasern und der Markzellen erreicht ist. Das faserige Material kann dann in üblicher , Weise weiter verarbeitet werden. Das mit den Markzellen aus der Waschvorrichtung abfließende Wasser kann, wenn es eine genügende Menge Markzellen enthält, ebenfalls sofort auf die Zylindermaschine gebracht werden. Ist die Masse aber nicht für diesen Zweck genügend dick, so läßt man das Wasser mit den Markzellen aus der Waschvorrichtung in ein oder mehrere Absatzgefäße laufen, um ein Absetzen der Markzellen zu bewirken. Wenn sich dort genügend Markzellen abgesetzt haben, um der Masse die notwendige Konsistenz zu geben, so läßt man das reine Wasser aus den Gefäßen ab und bringt die Markzellen auf die Maschine, um sie entweder allein oder in Verbindung mit dem faserigen Teil zu verwenden.
In der Zeichnung ist A ein Holländer von bekannter Einrichtung. B .und B1 sind die Waschtrommeln. W ist die Mahlwalze. C und C1 sind Röhren, welche von den Waschtrommeln B B1 in die Absatzgefäße D und D1 führen, ρ und p1 sind Röhren, aus denen das klare Wasser nach genügendem Absetzen der Markzellen aus den Absatzgefäßen abgelassen wird. H ist das Leitungsrohr, durch welches die Markzellen mittels der Pumpe E durch das Rohr p2 zur Maschine F bekannter Bauart geführt wird. Das Absatzgefäß D zeigt das Wasser, wie es aus dem Wäscher des Holländers mit den Markzellen von dem Absetzen derselben kommt. In dem Absatzbehälter D1 ist angedeutet, wie die Markzellen sich abgesetzt haben und das reine Wasser über denselben sich befindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 6S
    Verfahren zur Herstellung von Zellstoff für die Papierfabrikation aus Maisstielen, Zuckerrohr und ähnlichen markreichen Pflanzenstengeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Stengel nach entsprechender Zerkleinerung ohne . vorherige Scheidung ihrer Bestandteile mit einer einzigen Aufschlußflüssigkeit, vorteilhaft Ätzalkali, in einer für die Aufschließung sowohl des Marks als der Stengelrinde genügenden Stärke nur- einmal gekocht werwerden, worauf, nach event. Entfernung der bei der Kochung nicht angegriffenen Teile, auf Sieben oder durchlochten Platten von entsprechender Maschen- und Schlitzweite eine Trennung der Rinden. von den Markzellen in bekannter Weise erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT170009D Active DE170009C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170009C true DE170009C (de)

Family

ID=435084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170009D Active DE170009C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5732616A (en) * 1996-11-05 1998-03-31 Bryan; Dick D. Device for separating moist, fatty ground meat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5732616A (en) * 1996-11-05 1998-03-31 Bryan; Dick D. Device for separating moist, fatty ground meat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE170009C (de)
DE2128723A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Holz pulpe
GB343115A (en) Improvements in or relating to the preparation of cellulose from plants of annual growth such as cornstalks
DE567095C (de) Verfahren zur Herstellung besonders dichter Papiere aus Stroh, Esparto, Schilf und aehnlichen Rohstoffen
DE265483C (de)
DE553966C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE665959C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Buchenholz
DE124556C (de)
AT158300B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Papiererzeugung geeigneter Zellulose aus dürren Maisstengeln und Stroharten.
DE2628971A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern
DE279411C (de)
DE681359C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff mit hohem Gehalt an? ª‡-Cellulose
DE736503C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalicellulose
DE856838C (de) Verfahren zum Entlaugen von einem alkalischen Aufschlussverfahren unterworfenen Kocherstoffen
AT119483B (de) Verfahren zur Erzeugung von Zellstoff aus Maisstengeln und ähnlichen Rohstoffen.
DE612730C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff
DE331005C (de) Verfahren zur restlosen Verwertung von Obst- und Gemueseabfaellen aller Art
DE658950C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenkartoffeln
US1857985A (en) Process of manufacturing various products from cornstalks, sugar cane, and similar vegetable material
DE2047807C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierzellstoffbreies aus einem faserigen Nichtholz-LignozeUulose-Pflanzenmaterial
DE748513C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoffen aus Kartoffelkraut
AT160121B (de) Verfahren zur Druckbehandlung von pflanzlichen Rohstoffen.
DE285315C (de)
DE244669C (de)
DE476583C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus gleichzeitig chemisch und mechanisch behandeltem Faserstoff