DE1695932A1 - Verfahren zur Herstellung von N-Cycloalkyl-azabicyclo-octanen und -nonanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Cycloalkyl-azabicyclo-octanen und -nonanen

Info

Publication number
DE1695932A1
DE1695932A1 DE19671695932 DE1695932A DE1695932A1 DE 1695932 A1 DE1695932 A1 DE 1695932A1 DE 19671695932 DE19671695932 DE 19671695932 DE 1695932 A DE1695932 A DE 1695932A DE 1695932 A1 DE1695932 A1 DE 1695932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azabicyclo
nonane
acid
formula
azabicyclooctane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695932
Other languages
English (en)
Inventor
Moffett Robert Bruce
Herr Milton Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1695932A1 publication Critical patent/DE1695932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/06Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing isoquinuclidine ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/033Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

;.., — ^Beil
i;ra-;:i-fui;. a, M,-Höchst
- TeL 3126 49
Unsere Nr. Γ5 505
THE UPJOHN COMPANY
. Kalamazoo, Micho, VSTA
Verfahren zur Herstellung von N-Cyeloalkyl-azabicyclooctanen und -nonanen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuartiger organischer Verbindungen, insbesondere neuer NrCycloalkyl-azabicyclooctane und -nonane sowie neuer N-(I- oder 2-Cycloalken-l-yl)-azabicyclooctan- und -nonan-Zwischenprodukte. Das. erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man ein Azabicyclooctan oder -nonan mit einem Cycloalkanon durch Erhitzen in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und eines Saurekatalysators unter Bildung eines N-(l-Cycloalken-l-yl)-azabicyclooctans oder -nonans kondensiert und -dieses zu demientsprechenden N-Cycloalkylazabicyclooctan oder -nonan reduziert. In den Rahmen der Erfindung fallen auch die neuen Säureanlagerungssalze der N-Cycloalkyl-azabicyclooctane und -nonane sowie der N-(2-Cycloalken-l-yl)-azabicyclooctan- und -nonan-Zwischenprodukte.
Die neuen N-Cycloalkyl-azabicyclooctane und -nonane entsprechen der Strukturformel
1 O 9 8 1 9 / ? 1 8 6 OWGlHAL INSPECTED
(CH,)
:CH2)n
in derjn O oder 1 bedeutet, m eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 einschliesslich darstellt und χ eine Ganzzahl von 0 bis einschliesslioh 2 ausdrückt.
Die erfindungsgemässen N-(I- oder -2-Cycloalken-1-yl)-azabicyclooctanund-nonan-Zwischenprodukte werden durch die Strukturformeln
II
und
HA
2'η
wiedergegeben, in denen die Symbole n, m und χ obiger Bedeutung entsprechen.
Die neuen erfindungsgemässen N-(1-Cycloalken-l-yl)-azabicyclooctane und -nonane (Verbindungen nach der Formel II, deren N-Cycloalkenylgruppe in 1-2-Stellung ungesättigt ist) erhält man nach bekannten Verfahren zur Kondensation eines Cycloalkanone mit einem sekundären Amin unter Bildung des Enamin-Produktes (vglo Stork und Mitarbeiter, J.Am.Chem.Soc. -85, Seite 207-222 (I963) sowie Blanchard, J.Org.Chem. 28, Seite Ij597sund I398 (I963)). In das erfindungsgemässe Verfahren werden als sekundäre Amine eingesetzt: 2-Azabicyclo-/2o2.27-octan, hergestellt nach W. Schneider und Re Dillmann
1098 19/2186
Chenu Bero 96,2377 (1963) und
3~Aza"bicyclo-^3«2«2/— nonan, beschrieben in der belgischen Patentschrift ITr. 6o8#9p5 und kürzlich dargelegt von V0L. Brown Jr, und I.E. Stanin, Ind.Eng,Chem., Prod.Hes.& Dev· 4, Seite 4o - 47 (1965). Das 2-Aza- bicylö—£2.2*21— octan entspricht der Formel
Ill und das 3-Azabicyclo-/3.2.21 -nonan der Formel
IY NH
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Cycloalkanone haben die Strukturformel
(OH,)
in der m und χ die oben definierten Bedeutungen haben.
Entsprechend der Stöchiometrie der Umsetzung ist ein Äquivalent Azabicyclooctan oder -nonan je Äquivalent Cycloalkanon erforderlich. Doch können beide Reaktions teilnehmer in grösserer oder kleinerer Menge verwendet werden. So kann beispielsweise ein Äquivalent 3-Azabicycio-/3.2.2/—nonan mit 1,5 Äquivalenten Cycloalkanon, z.B. Cyclohexanon, umgesetzt werden. Andererseits kann man ein Äquivalent Cycloalkanon mit 1,5 bis 2 Äquivalenten Azabicycloocan oder -nonan entsprechend den von Stork und LIitarbeitern (siehe oben) beschriebenen Umsetzungen reagieren lassen.
109619/?186
Die Kondensation eines Cycloalkanone mit einem Aza— bicycloöcan oder -nonan erfolgt so, dass man ein Gemisch der Re akti ons teilne lime r in einem inerten organischen Medium, z.B. in Benzol, Toluol oder Xylol, bei Temperaturen zwischen etwa 75 und etwa 15o G, vorzugsweise zvaschen et,va 1oo und etwa 115 C aussetzt„ Es erweist sich als vorteilhaft, das Rerktions^emisch mit einem Katalysator in Form einer starken öäure zu versetzen, um die Kondensation zu fördern,, Verwendbar ist Salzsäure, doch verflüchtigt sie sich/rasch aus dem Reaktionsgemisch. Es kann auch Schwefelsäure eingesetzt werden, doch verwendet man· vorzugsweise Sulfonsäuren, zoBo p-Toluolsulfonsaure, die den grössten Vorzug hat, Mithansulfonsäure oder Benzolsulfonsäuren
Unter Verwendung eines ,/asserabscheiders wird aas Umsetzungsgemisch gewöhnlich auf Rückflusstemperatur gehalten, und zwar etwa 5 bis etwa 24 Stunden oder bis die Wasserabscheidung, beendet ist. iuittels fraktionierter Destillation unter vermindertem Druck gewinnt man das N-(1-0ycloalken-1-yl)-azabicyclooctan oder -nonan aus dem Reaktionsgemisch. Das iSnaniinprodukt neigt insbesondere bei Anwesenheit von vVassei- zur Unbeständigkeit, und wenn die Enamine nicht bald nach ihrer Herstellung verwendet werden, erweist sich ihre .aufbewahrung in der Kälte unter, einer Stickstoffatmosphäre als zweckmassige
Die erfindun;fsgemässen 1—(2-Cycloalken-1-yl)-azabicyclooctan- und -nonan-Zwisehenprodukte (Verbindungen der Formel HA, deren Ü-Cycloalkenylgruppe in 2-3-Stellung' ungesättigt ist) erhält man durch herkömmliche Kondensation eines 3-Halogencycloa]kens der Formel
BADORIGiNAL
109619/2186
in der die Symbole m und χ obiger Bedeutung entsprechen, mit dem Azabicyclooctan oder -nonan. Das "Halogen" kann Ch!J.or, Brom oder Jod sein. Beispiele für solche 3-Hälogeneycloalkene sind 3-Chlorcyclopenten, 3-Bromcyelopenten, 3-Jodeyclopenten, 3-Brom— cyclohexen, 3-Ohlorcyclohepten, 3-Chlorcycloocten, 3-Ghlor-5-methyl-cyclopenten, 3-öhlor-4,6-dimethylcyclohexen und derglβ
Obige neue Enamine (Verbindungen der Formel II) und M-^-Cycloalken-i-ylJ-azabicyclooctane und ' -nonane (Verbindungen der Formel IIä) werden dadurch in die erfindungsgemässen N-Cycloalkyl-azabicyeloooane und -nonane (^Verbindungen der Formel I) übergeführt, dass man die Doppelbindung der N-Gycloalken-i-yl-gruppe nach herkömmlichen Verfahren zur Reduzierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen reduzierte Die Reduktion kann beispiels-weise unter Verwendung von ,/asserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators erfolgen« Mit Vorteil wird »'/asserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalyeators, z.B. Platin, Palladium, Rhodium und derglβ zur Reduktion benutzt, obgleich auch Katalysatoren aus Michtedelmetall verwendet werden können, z.B. Raney-Eickel, Raney-Kobalt und dergl.
Eine zufriedenstellende Hydrierung erfolgt im allgemeinen bei Anwendung folgender Bedingungen:
1) V/aaserfitoffgas unter einem Druck von etwa T,o5 bis etwa 3,52 - 4,22 kg/cm2. -
2) Kulalyaator (vorzugsweise Platinoxyd);
3) Temperaf;uren ζγ/ischen etwa 1o und etwa 1oo G (vorzugsv/eise etwa 250O);
BAD 109819/2186
~6~ 1685932
4-) Verwendung eines Lösungsmittels,, wie zeB. Äthanol, Methanol, Isopr'opylalkohol, Eisessig, Äthylaeetat, Di-äthyläther, Dioxan und derglo
Gewöhnlich verläuft die Hydrierung rasch und ist nach etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden praktisch "beendet, wenn z.B„ als Katalysator Plstinoxyd verwendet wird, der v/asserstoff druck etwa 3,16 bis 4»22 kg/cm und die Temperatur etwa 25 .0 beträgt.
Das Ef-Cycloalkyl-azabicyclöoctan oder -nonan wird aus dem Hydrierungsgemlsch nach üblichen Verfahrensweisen, ζ.Β» durch Abfiltrieren des Katalysators und Abdampfen oder Abdestillieren des Lösungsmittels, gewonnen. Durch Kristallisation aus einem geeign%en Lösungsmittel, z.B. aus Äther, durch Verteilung zwischen zwei nichtmisehbaren Lösungsmitteln, durch' '"■ Chromatographie oder durch eine Kombination dieser Reinigungsverfahren kann das Produkt in reiner Form isoliert werden.
Die erfindungsgemässen H-Cycloalkyl-azabicycloöetane und -nonane (Formel I) lassen sich auch durch reduzierende Aminierung eines Cycloalkanone (Formel V) nach dem Leuckart-Reaktionsverfahren herstellen Die reduzierende Aminierung erfolgt gewöhnlich so, dass man das Ämin ( 3-Azabicyclo-</3.2.2_7-nonan oder 2-Azabicyölo« ^2»2o27-octan) zu einer in einem Rundkolben befindlichen 98$-igen Ameisensäure gibt, wobei Kolben und Inhalt unter fliessendem Leitungswasser gekühlt werden. Das Cycloalkanon wird zugesetzt, solange das Gemisch aus Ameisensäure und Amin noch warm ist. Dann halt man das Reaktionsgemisch unter Rückfluss und steuert dabei zwe^ckmässigerweise die Bildung von Kohlenstoffdioxyd,ZoB< durch (riasperlen. Nach beendeter Reaktion und Kühlung des Umsetzungsgemisches wird jegliches nichtumgesetztes
109819/2188
"7 " 1695332
Cycloalkanol! durch Verdünnung des Re aktionsgemisch.es mit ,/asser, Ansäuern des wässrigen Gemisches mit Salzsäure und Extraktion mit mehreren Raummengen Äther entfernt. Nachdem man durch Sieden Jeglichen gelösten Äther auö der wässrigen, mit Äther extrahierten Säurelösung entfernt hat, wird die Lösung 1 his 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt, um alle vorhandenen Formiate zu hydrolysieren., Das gewünschte T$—Cycloalkyl-azabicyclO" octan- oder-nonanprodukt kann sich biseilen in Form des Hydroehloridsalzes während der Kühlung abscheiden; andernfalls wird die gekühlte, unter Rückfluss erhitzte, wässrige Lösung mit et<va 5o$-igem Alkalimetallhydroxyd, z.B. liatriumhydroxyd, basisch gemacht, und dann ex- . träniert man das als freie Base vorliegende N-Gycloalkyl-azabicyclooetan oder -nonanjZ.B. mit Biathyläther. Man gewinnt und reinigt die Verbindung nach herkömmlichen Verfahrensweisen durch waschen der Ätherlösung,' Trocknen, Abdampfen des Äthers und Umkristallisieren der Verbindung aus einem Lösungsmittel, z.B. aus Aceton.
Die neuen Y.~Cycloalkyl-azabicyclooctane und -nonane (!formel I) in Form freier Basen und die erfindungegemässen N—(2-Cycloalken-i-yl)-azabicyclooctane, und —nonane (Formel IIA) bilüen mit Säuren Säureanlagerungs— salze, Sie entstehen durch lieutralisierung der als ireie Basen vorliegenden Verbindungen mittels einer Säure unter Anwendung herkömmlicher Verfahrensweisen. So z.B. können die Verbindungen mit mindestens der stöchiometrischen Menge der entsprechenden Säure behandelt werden.· Je nach der Natur des eingesetzten Lösungsmittels scheidet sich das gewünschte Salz spontan ab oder kann durch Zusatz eines Lösun-rsmi'ttels, in dem das Salz nicht löslich ist, ausgefällt werden. Säureanlagerungssalze können auch metathetiseh hergestellt werden,
9819/^186 BAD
indem man ein erfindungsgemässes Säureanlagerungssalz mit einer Säure umsetzt, die stärker ist als die Säure aus der Säurehälfte dos Ausgangssalzes„ Pharmakologisch 'Zulässige Säure^nlagerungssa-lze erhält man unter Verwendung von Säuren, wie ochwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersaure, Phosphorsäure, Benzoesäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure, Essigsäure, Propionsäure, Pamoasäure, Weinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure und dergl. Ähnlich können Säureanlagerungssalze mit Säuren wie Fluorkieselsäure, Pikrinsäure, Thiocyansäure usw. hergestellt werden.
Entsprechend den US Patentschriften I".'r, 1.915.334 und 2.ο75·359 eignen sich die Amin-fluorsilikatsalze, die durch Neutralisation der als freie Basen vorliegenden Verbindungen mit Fluorkieselsäure hergestellt wuraen, als Mottenschutzmittel. Die durch a-ieutrailsierung der freien Basen mit Thiocransäure erhaltenen Thiocyanatsalze können nach den US Patentschriften Kr0, 2„425«32a und 2.6o60155 mit Formaldehyd zu Aminthiocyanat—forinaldehyd-Eondensationsprodukten, die als Beizhemmstoffe verwendbar sind, kondensiert werden» -Alle erfinauugsgemässen Säureanlagerungssalze können zur .Reinigung der freien Basen eingesetzt werden.
Die neuen li-Cycloalkyl-azabicyclooctane und -nonane der Formel I sowie die N-(1-oder 2-Cycloalken-i-yl)-azabicyclooctan- und -nonan-Zwischenprodukte der Formel II und HA stellen wertvolle organische- Chemikalien dare Die letztgenannten Zwischenprodukte eignen sich von Natur aus zur Herstellung der erstgenannten Verbindungen. Die N-Cycloalkyl-azabicyclooctane und -nonane sind pharmakologisch nutzbar» Die Verbindungen wirken als Stimulatien für das zentrale Nervensystem und können dazu verwendet werden, um Säugetiere, VoVeI
109819/^186
BADORiGfNAL
und- andere Tiere wacher und auf ihre Umgebung ansprechbarer zu machenο Sie können zur !änderung geistiger Depressionen eingesetzt werden» Die neuen. .H-Cycloalkylazabicycloootane und -nonane sind Enzym-Hemmstoffe. und unterdrücken die Wirkung der Pseudocholineateraseo' Sie unterdrücken auch den V/unsch nach Futter, erhöhen die- Urr inab se hei drang t bekämpfen liko.tinaus Wirkungen,. .■ Jiemmen entzündliche Reaktionen und helfen mit,,, den Bltitzuckerspiegel bei Insulin-Mangelzuständen zu steuern. - ,
Die wertvollen pharmakologisohen Eigenschäften der erfindungsgemässen H-Cyeloalkyl-azabicycloQotane und —nonane treten zu Tage, wenn man die Verbindungen oder ihre pharrriakologisch zulässigen tJäureanlagerungssalze Säugetieren,, Vögeln oder anderen Tieren in oraler ader parenteraler Zusammensetzung verabreicht α "
Zur oralen Verabreichung können iJ-Cycloalkyl-azabi— cyclooctane und -nonane sowie ihre pharmakologisch zulässigen oäureanlagerungsaalze mit einem pharmazeu— tiscnen Trä^erstoff zu festen oder flüssigen "Elnheits— doaierungsforaen verarbeitet werden. ~ -
/ils feste Formen eignen sich Tabletten, Pillen, Kapseln, Granulate, Puder, Suppositorien und'dergl. Mit Vorteil very/endet man als pharmazeutischen Trägerstoff für derartige feste Formen Maisstärke, Laktose, Dicalciumphosphat, Terra albä (Calciumsulfat), Talkum, Stearin» säure, Magnesiums te ar at und Grummis0 Geeignete flüssige" Formen sind u.a. Lösungen, Suspensionen, Syrups und Emulsionen, Der pharmazeutische Träger für diese flüssigen Formen besteht zweckmäs3ig aus Wasser, Ölen oder V/asser-Ül-Emulsioneno Gegebenenfalls können geeignete Dispergier- oder Suspendiermittel zugesetzt werden, z.B.
1Q98-19/?186
Tragant, Akazin, Alginate, Dextran, iiatriumcarboxymethyicellulose,. Methylcellulöse, Polyvinylpyrro-' ' lidon, Gelatine oder Gemische davon. Pur Lösungen und tlfasser-Ql-Emuls ionen geeignete Öle sind ü»-a«. Baumwollsaatöl t Sesamöl, Kokosöl oder Erdnussöl* ' Zur parenteralen Verabreichung können IT—Cycloalkyl— ' azabicyclooctane und -nonane sowie ihre" pharmakalQ— gisch zulässigen Säureanlagerungssalze zu verdünnten wässrigen lösungen,, wässrigen Suspensionen oder Öl— dispersionen für intramuskuläre Injektion, intravenöse1 Dauerinfusion, vaskuläre Perfusion oder dergleichen Verabfolgungswege verarbeitet= werden. Mit Vorteil kann ein löslichmaehendes Mittel, z*B* Njll-Bimethylacetaniid (bevorzugt),. ΪΙ,Η-Bimethylformamid),; Äthanol usw, eingesetzt werden« G-egebenenfalls kann man auch andere wässrige Medien, z«.B* Wasser zur- Injektion,; normale Salzlösung,, Ringer*seh® iösung, Blutplasma oder vollständiges Blut verwänden*
Topisch anwendbare Zusammensetzungen mit K-Gycloalkylazabicyelooctanen oder -nonanen oder deren pharmakologisch zulässigen Säureanlagerungssalzen können, als Puder (bevorzugt), Salben, Cremes, Pasten, Gelees uswo vorliegen,. Derartige Zusammensetzungen mit dem wesentlichen i/irkstoff können Emulgiermittel, !»ösungs-'" mittel, Antioxydati^en, Konservierungsmittel, , Pufferstoffe und/oder Eindickungsmittel enthalten»
Nachstehende Beispiele erläutern Verfahren und Pro- ' dukte der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel 1
Herstellung von J-Cyclohexyi-^-azabicyclo-^S.2O27-nonan und dessen Hydrochlorid.
109819/21Ö6 ;
BAD ORIGINAL
Mit 5»2 ecm Cyclohexanon versetzte man ein Gemisch aus 3,77 ecm Ameisensäure und 12,5 g 3-Azabicyclo— /3,,2.27-nonan, das durch langsame Zugabe des Amins zur Säure in einen/ fliessendem Leitungswasser gekühlten Hubkolben hergestellt wurde. Man erhitzte das ümsetzungsgemisch etwa 5 Stunden, auf Rückflusstemperatur, kühlte es dann, verdünnte es anschliessend mit Wasser, säuerte es mit Salzsäure an und entfernte das nicht umgesetzte Keton und anderes neutrales Material durch Extraktion mit mehreren volumen Äther. Das angesäuerte, mit Äther extrahierte, wässrige Gemisch wurde zum Sieden gebracht, um gelösten Äther zu entfernen, und dann etwa 3 Stunden auf Rückflusstemperatur gehalten. Danach wurde das Gemisch mit 5o$-igem wässrigem Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und anschliessend extrahierte man es mehrmals mit Äther. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen. SJach dem Trocknen des gewaschenen Atherextraktes über wasserfreiem natriumsulfat dampfte man den Äther ab und setzte Aceton zu. Auf diese «/eise erhielt man 3-Cyclohexyl-3-azabicyclo-/3.2.27-nonan in Form der freien Jiase als feste Substanz.
Analyse
N 6,76$
la 7^
Berechnet für c 1Λ51 H 12, o7^j
C 81 , 09/0; H 12,
Gefunden C 80 ,82/oj
Zur Herstellung des 5-Gyclohexyl-3-azabicyclo-</3.2.27 nonan-hydrochlorids wurde die freie Base in verdünnter wässriger Salzsäure gelöst. Das Hydrochlorid gewann man durch Extraktion der wässrigen Säurelösung mit Methylenchlorid, Trocknen des Methylenchlorid-Extraktes über wasserfreiem natriumsulfat und Ab-
109819/2186
dampfung des Lösungsmittels „ Nach Y/as alien des Rückstandes mit Äther erhielt man ^-Cycloh-exyl-^—azabicyclo- ^3.2o27-nonanhydrochlorid in Form weissei4-Kristalle 'mit einem Schiuelzpunkt über 3oo C (unter Zersetzung)»
Analyse ' -
Berechnet fur- (J. . η CiL':
U 68,967-; H 1o, 75g J Ol H,54$ Gefunden C 68,82$; H 1o,54$; Gl 14,72$.
Das als freie Base vorliegende 3-Cyclohexyl-3-azubicyelo-^3.2.27-nOnan v/ie auch die anderen neuen freien Basen der Formeln I und II können durch Keutralisierung mit der entsprechenden Säure auf vorstehend beschriebene »tfeise in andere Säureanlagerungssalze übergeführt werden, z.B„ in'das Hydrobromid, BuIfat, ITitrat, Phosphat, Acetat, Laetat, Benzoat, Salicylat, Glycol at, Succinat, Tartrat, Male at, Mal at., Pamoat, Gyclohexansulfamat, Citrat, Pikrat und Methansulfonat.
Beispiel 2 ■ -
Herstellung von 2—Cyclohexyl — 2-azabic;/el o-^2. 2. 2j— octanhydrochlorid.
Teil A . -
2-(1-Cyclohex^.en-1-yl)-2-azabicyclo-</2.2027-octan.
Ein Ge mi s cii aus 37,7 g ( ο, 34 Hol) 2-Azabicycl 0-/2.2. 2/-actan, 44,1 g· (o,45 Mol) Cyclohexanon, o,25 g p-Toluolsulfonsäure und 7o ecm Toluol wurde 4 Stunden auf Rückflusstemperatur gehalten. (Man verwendete einen
109819/?18e BAD ORIGINAL
-U-
1895932
-Abscheider für -das durch die Umsetzung entstandene ,lasser und fing et//as mehr als die theoretische ivIengB auf), Nach /Lbdestillieren des Toluols gewann.man-durch Destillation des Rückstandes aus einem Claiaenkolben bei 85 C und einem Druck von o,oo5 mm Hg 62,12 g 2-(1--evGlohexen-1-yl)-2■■·azabicycloals farblose Flüssigkeit. ■
Berechnet für G15H21B" : N 7,32$ Gefunden : JJ 7,25$
2-G.7olohexyl-2-azabic,yclo-/2.2o27-octanh.y"drochlΌrid,
Lösung aus 59,7 g(o,31 Mol) 2-(1-Cyelohexen-1^yl)-2-azabicyclo-/2„2e27-°c'ta11^ (vorstehender TeilA) und 2oo. ecm absolutem Äthanol wurde unter Verwendung ■/on o,2 g Platinoxyd bei etwa 25 G und einem Druck von 4,22 kg/cm hydriert,, Die theoretische Wassers boffm3ni{e wurde in zwei Stunden aufgenommen. Fach Äb·*- filtrioren des K;-,talyaatorö und anschliessendem Abdampfen des Äthanols erhielt man 59,2 g 2-Cyclohexyl- Λ 2-azabicyclo-/2»2.27^-octan als fast farbloses Öl» *
DteseH wurde in absolutem Äther gelöst und die Ätherlösung wurde dann mit Äthanoi-ChlorwasserstOff sauer gemacht. Es bildete sich ein Niederschlag, und man erhielt 67,6 g 2-Cyelohex.7l-2-äzabicyclo~</2.2»27-octänhydrochlorid als weisse feste Substanz mit einem ochmelzpunkt von 231 bis 236 C (unter Zersetzung)0 liaoh Umkri.rjtHllisation aus Isopropylalkohol wurden 36,9 g weifäse Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 237 bis 2390G (unter Zersetzung) gewonnen.
1 09819 »-186 bäö ORieiNAS-
-H-
Analyse
Berechnet für C13H .ClN:
C 67,94$; H 1o,53$; Cl 15,43$; N 6,1o? Gefunden:
C 67,94$; H 1o,52$; Cl i'5,37$; N 5,
Beispiel 3
Herstellung von 3-C3iclohexyl-3-azabicyclo-^3.2,,27-nonan und dessen Hydrochlorid.
Teil A
3-(1-Cyclohexen-1-yl)-3-azabicyclo-/3.2„27-nonan.
Ein Gemisch aus 62,5 g (o,5 Mol) 3-Azabicyelo-/3.2.27-nonan, 73,5 g (o,75 Mol) Cyclohexanon, o,42 g p-Toluolsulfonsäure und I00 ecm Toluol hielt man 5,5 Stunden unter Rückfluss. (Man verwendete einen Bean— Stark—Abscheider für das durch die Umsetzung entstandene Wasser und fing die theoretische Lenge auf). Nach Abdestillieren des Toluolsund Verwerfung einer kleinen Menge Destillat gewann man durch Destillation des Rückstandes aus einem Claisenkolben bei einer Temperatur von 9p C und einem Druck von o,o25 mm Hg 77,4 g 3-Ci-Cyclohexen-1-yl)-3-azabicyclo-/3.2e2/-nonan
u 25~ als farblose Flüssigkeit. Der Brechngsindex n^ war 1,534» Die farblose Flüssigkeit kristallisierte; der Schmelzpunkt der reinen Kristalle lag bei 26,5 0.
Analye für C,
I
N 6 ,82$
Berechnet N 6 ,96$.
Gefunden
..H N:
14 23

109819/7186
geil B
3-Cyelohexyl-3-azäbicyelo--/3»2»27—nonan, -
Eine lösung aus 75,'5 g (o,368 Mol) 3-0—Cyelohexen-1—yl)—3-azabieyelo-/3o2.27-nonan ("vorstehender
A) und 2oo com Methanol wurde unter Verwendung von o,2 g Platinoxyd bei etwa .25 G und einem
Druck von 3» 52 kg/cm hydriert· Es.wurden etwa 91$ der theoretischen Wasserstoffmenge aufgenommen. Die während der Hydrierung entstandenen Eristalle löste man durch .Erwärmen der Lösung bevor der Kata-Iysator abfiltriert wurde* Das Methanol wurde gröss- w
tenteils abgedampft. Auf diese Weise erhielt man 64»4 g (entsprechend einer Ausbeute von 85$) kristallines 3-Cyclohexyl-3-azabicyclo-^3.2o27-nonan mit einem Schmelzpunkt von 46 bis 47°C·
Analyse
Berechnet für Q14H25H: Έ 6,76$ Gefunden .: Ή 6,57^..
zur Herstellung des Hydrochloride fügte man zu einer Ätiierlösung der Base (vorstehender Teil B) einen
Überschuss an äthanolischer ühlorwasserstofflösung ^|
hinzu. Man erhielt 77,8 g 3—Cyclohexyl—"3—azabicyclo- ^3c2:.27-nonanhydrochlorid in Porm weisser Kristalle, die bei 3o9,5 C (unter Zersetzung) schmolzen» Umkristiillisation aus 500 ecm Isopropylalkohol ergab 66,7 g (entsprechend einer 9o$-igen Ausbeute) weisse Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 313 O (Tinter
Zersetzung). ■
1098 19/? 186
Analyse
Berechnet für C14H26ClI : Cl Hi 54$ Gefunden : Cl H,38#.
Beispiel 4
Herstellung von 3-Cyclopentyl-3~azabicyclo-^5o2.27-no;i:lan und dessen Hydrochlorid.
3-(2-Cyclopenten-1-yl)-3-azabicyclo-,/3o2.27-nonano
Einem Gemisch aus 62-, 5 g (o,5 Mol) 3-iizabicyelo-/3.2o27 nonan und 2oo ecm Benzol wurden unter !{Uhren langsam 56,1 g, (.υ, 55' Mol) 3— Chlorcj/clopenten zugesetzt. Es wurde 16 Stunden lang weitergerührt„ Mach Abdampfen des Benzols unter vermindertem Druck gab man 3oo ecm wässriges Iv'atriumhydroxyd, hergestellt durch Verdünnung von 80 ecm {1 Mol)" 5o^—igem wässrigem Katriumhydro xyd mit .i asser, sovvie 85 ecm (0,67 Mol) Benzolsulf onylchlorid- zu. Das Umsetzungsgemisch v.urde neiss, und es wurde 15 Minuten im v/aaserdampfbad weiterge-· rührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Äther extrahiert und der Ätherextrulct mit ,/asser .gewaschen. Man^vermischte anschliessend den ,i-ev/aacherten Ätherextrakt gründlich mit 25o ecm verdünnter Salzsäure (hergestellt durch Verdünnung von 100 ecm konzentrierter Salzsäure mit V/assex1 auf eine Menge von 5oo ecm) und trennte die wässrige Säureschicht ab» Extraktion und Trennung de^ wässrigen Säurescnicht wurde mit 25o ecm der verdünnten Salzsäure wiederholt. Die zurückbleibende Ätherphase wurde mit Wasser gewaschen. Man vereinigte die wässrigen Säureextrakte und die Waschlösung, machte diese anschliessend mit
RAD 1.09813/7186 BAD
" ir~ 1635932
Katriumhydroxyd alkalisch und extrahierte die wässrige alkalische Lösung mit Äther. Der Ätherextrakt wurde mit Wasser, dann mit gesättigter Nätriumchloridlösung gewaschen und danach über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet. Man dampfte den Äther ab und destillierte das Huckstandsol durch eine kurze Spiral-Kolonne. iTach Verwerfung eines kleinen l'eiles des ersten Destillates erhielt man 57»5 g (entsprechend einer Ausbeute von βοψό) 3-(2ocyclöpenten-1-yl)^-azabicyclo-^. 2. 27-nonan als Flüssigkeit mit einem Siede-Ounkt von 81 G bei o,o75 mm Hg und einem Brechungsindex nH5von 1,5192»
Analyse . ■ ■ ' ■'■■.'■
Berechnet für C-t^Hp-,N:
• 0 81,6196; H ίΐ,ο6#; N 7,32^; Gefunden C 81,79/°; H to,83^i N 7,3o$.
Zur rlerstellung des Hydrochlorids wurden 26, ο g (o,T36 Hol) 3-(2-Cyclopenten-1-yl)^-azabicyclo- ^/3.2ο27-nonan (nach vorstehend beschriebener Weise hergestellt) in 5oo ecm absolutem Äther gelöst und Äthanol-chlor;/''iöserstoff zugefügt. Die entstandene feste Substanz wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und gebrockriet. Man erhielt 15,26 g 3-(2-Cyclopenten— · 1^yl)_3_azabicyclo-/3o2.27-nonanhydrochlorid als weisse Kristalle mit einem b'chmelzpunkt von 226 ö (unter Zersetzung). Umkristallisation aus Isoproylalkohol er^ab 12,18 g der reinen Verbindung in Form /on weifjsen Kristallen, die bei 25o C (unter Zersetzung) schmolzen.
109819/^186 h
Analyse' _. <-Γ~; . ,.,- ■
Berechnet für Cj-H99ClN: " **:' ' "'■■·' :--:
C 68,54$; H 9,74$; ul .15,57$; :; N 6,15$;
Gefunden C 68,51$; H 9,44$; Cl .15,57$; N.5,83$o
Teil B
3-Cyclopentyl-3-azabicyclo-</3.2.27-nonan und dessen Hydrochlorid.
Eine Lösung aus 3o,3 g (o,159 Mol) 3-(2~Cyclopenten-1-yl)-3-azaMcyclo-</3*.2.27-nonan (vorstehender Teil A) und 15o ecm Äthanol wurde in Gegenwart von o,1 g Platinoxyd bei etvva 25 C und einem Druck von 3,52 kg/cm hydriert. Die theoretische Wasserstoffmenge wurde innerhalb von 2ο Minuten aufgenommen. Man filtrierte den Katalysator von der Lösung ab und versetzte das. , Piltrat mit Äthanol-Chlorwasserstoffe Nach Verdünnung mit 6oo ecm absolutem Äther bildeten sieh.-wej.sse Kristalle, die abfiltriert wurden« iüan erhielt 25,9 g 3-Cyclopentyl-3-azabicyclo-/3.2o 27-nonan-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 315 C (das Hydrochlorid sinterte etwas oberhalb von 26o C und zersetzte.sich, schliesslich). Umkristallisierung aus einem G-emisch -von 1oo ecm Isopropylalkohol und 5° ecm Methanol ""''.-, ·. ~- ergab 23,4 g der Verbindung in Form von weissen < r. _ Kristallen, die bei 311 C (unter Zersetzung) schmolzen.
Analyse für. C1 H 1 0, 53% Cl 1 5 ,43$; ■V - - ,1o$
Berechnet C 67 3H24ClN: H 1 0, 3o$; Cl 1 5 ,23$; N - ,08$
C 67 ,94$; N 6
Gefunden ,73$; 6
0R1GINal
Zur Herstellung von 3-Cyclopent;/l-3-azabicyelo- -r2.27-nonan als freie Base vermischt man das Hy-
drochlorid des Beispiels 4, Teil B, mit wässriger IJatriumhydrosfydlösung, extrahiert das Gemisch mit Äther, trocknet den Ätierextrakt und dampft zur Trockne ein.
Beispiel 5 .
Substituiert man in dem Verfahren des Beispiels 2, Teil A, Cyclohexanon durch Cycloheptanon,. Cyclooctanon, 3-Methylcycloperitanon, 3',_4-l>imethylcyclopen— tanon, 2,5-Dimethylcyclopentanon, 2,4-Dimethylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon^ 3-Methylcyclohexanon, 4—Methylcyclohexanon, 2,7-Dimethylcyclo-heptänon, ^^--Dimethylcycloheptanon, 2-Methyleyclo— octanon oder 4»6-Dimethylcyclooetanon, so erhält man 2-(1-Gyclohepten-1-yl)-2-azabicyclo-^2.2 ο2/-OCtan, 2- (1 -Cyclo-octen-1 -yl >-2-azabicyclö-^. 2«27-οοίιη, 2-(3-Methyl-1-cyclopenten-1-yl)~2-azabicyclo-^.2 β octan,
2—(3,4-Dimethyl-1-cyclopenten-1-yl)^-azabicyclo—
2-(2,5-Dimethyl-1-cyclopenten-1-yl)-2-azabicyclo- ^2.2.27-octan,
2-(2,4-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)~2-azabicyclo- ^2.2.27-octan,
2-(2-Methyl-1-cyclohexen-T-yl)-2-azabicyelo-^.2.27-octan,
2-( 3-Methyl-1 -cyclohexen-1 -yl) ~2-aza.bioyclo-^2.2.27-
oetan", ·
2-(4-Me thyl-1-cyelohexen-1-y1)-2-az abi. cyc1o-/5·2.27-oetan,
109819/^186
2-(2,7-Mmethyl-1-c.yclohepten-1-yl)-2-azabicyclo-/2.2,,27-octan,
2-( 3»3-JJi me thy 1-1 -cyclone υ ben- ι ~j-Γι J -t.-a/.-tujCj- 2I0-/2.2.27-octan,
2-(2-Methyl-1-cycloocten-i-yl)-2-azabicyclo-/2„2.2/ octan bzw.,
2-(4jö-Dimethyl-i-cycloocten—1-yl)-2-azabicyclo-/2.2,,27-octan,
Beispiel 6
Substituiert man in dem Verfahren des Beispiels .2, Teil B, 2-(1-Cyclohexen-1-yl)-2-azabicyclo-/^202/-octan durch
2-(1-Cyclohepten-1-yl)-'2-azabicyclo-(/2.2o27-octan, 2-(1-Cycloocten-1-yl)-2-azabicyclo-/2.2o27-octari, 2-(3,4-^/Methyl-1-cyclopenten-1-yl)-2-azabicyclo-
-(3,4-Dimethyl-1~cyclopenten-1~yl)-2-azabi cyclo-
2-(2,5-Dimethyl-1-cyclopenten-1-yl)-2-azabicyclo- ^2.2.27-octan,
2-(2,4-Dimethyl-1-cyclohexen-T-yl)-2-azabicyclo-
2-(2-Methyl-1-cyclohexen-1-yl)-2--azabicyclo-/2o2.27-octan,
2-( 3-M3thyl-1 -cyclohexen-1 -yl)-2-azabicyclo-(/2.2*2j— octan,
2-(4-Me thyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-azabicy clo-/2.2 o 27-octan,
2-(2,7-Dimethyl-1-cyclohepten-1-yl)-2-azabicyclo-" /20 2.27-OCtan,
2-{3,3-Bimethyl-1-cyclohepten-T-yl)-2-azabicyclo- £2.2 6 2j-jiöQ tan,
2-(2-Methyl-1-cycloocten-1-yl)-2-^azabicyclo-/2.2, 2j-OGtan öäer
.«*«.«->. BAD ORIGINAL
2-(4,6-Dimethyl-1-cycloocten-i-yl)^-azabicyclo-
so erhält man
2-Gycloheptyl-2-azabicyclo-^2o2o27-octan-hydrochlorid, 2-Oyclooctyl-2-azabioyclo--</2.2.27-OGtan-hyd.rocliloridf 2-(3-i>ie thylcyclopentyl)-^-azabicyclo-/!?.2o27-octan-
hydrochlorid, .
2-(3,4-DimethylcyGlopent3rl)-2-azabicyclo-</2.2.g7-oo'fcanliydrochlorid,
2-( 2,5-DimethylGycloperLtyl )-2-azabieyclo-^5,2»g7~ ^Octan-hydroGhlDrid,
2-(2>4-DimethylGyclohexyl)-2-azabicyclo-(/2.2o27- W
octan-hydrochlorid,
2-(2-iaethylcycloh.exyl)-2-azablcyclo-/5.2o27-octanhydrochlorid,
2-( 3-MethylGyclohexyl)~2-azabicyclo-</2"0 2Ä27-c)Gtanhyurochlorid,
2-(4-Ivlethylcyclohexyl)-2~azabicyclo-/2".2.27~octanhydrochlorid,
2-(2,7-Dimetht/lcycloheptyl)-2-.azabicyclo-/^.2.27-octan-hydrochiorid,
2~{ 3,3-l»imetn,ylcycloheptyl)-2-azabicxclo-/2. 2,27-octan—hyiroohlorJd,
2-(2-LIethylcycloootyl)-2-azaDicyclo-</2.2.27-octan- Ä
hydrochlorid bzw. .
2-( 4,6-Dirnerthylcycl0OG tyl )-2-azabicyclo-^. 2.27-octan-hydrochlorid.
xjelcsplel 7
//ird in dem Verfahren des Beispiels 3, Teil A, Cyclohexanon durch Cyoloheptanon, Gyclooctanon, 3-Mpithylc;/clopenfcanori, 3,4 Dimethyloyclopentanon, . 2,5-Dimethylcyclopentanon, 2,4-Dimethylc,yclohexanon, 2-MefchylGyclohexanon, 3-Methylcyclohexanon, 4-Me'thyl-, 2,7-Dimethylcyclohepbanon, 3,3-
1098 ti)/? t86 rtIftlM*n
1895932
cycloheptanone 2-Methylcyclooctanon oder 4j6-Dimethylcyclooctanon ersetzt, so entstehen als Produkte:
3_(1-Gyolohepten-1-,yl)-3--azabicyclo-/3.2o27-nonarL, 3-(1-Cycloocten-I-yl)-3-azabicjclo-^/3.2.27-nonan, 3-(3-Methyl~1-cyclopenten-1-yl ^-azabicyclo-/:?. 2.27-nonan,
3-(3,4-Dimethyl-1-cyclopenten-1-yl)-3-azaT3icyclo- /3 ο 2»27«aonan, *
3-(2,4-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-azabicyclo- ^5.2 ο 27-nonan»
3-(a-Methyl-1-cyolohexen-1-yl)-3-azabicyclo~/3.2«27-nonan,
3-(3-Methyl-1-Gyclohexen-1-yl)-3-azabicyclo-/3-T2Tr27-nonan,
3·(4-Methyl-1-cyclohexen-1 -yl)-3-azabicyclo-/5.2.27-nonan, ■
3-( 2,7-Dimethyl-1-cyclone pten-1-yl)-3-aza"bicyclo-/5.2„27-nonan,
3-(3,3-Dimethyl-1-cyclohepten-1~yl)-3-azaDioyclo-/3.2 ο27-nonan,
3-(2-Methyl-1-cycloocten-1-yl)-3-azabicyclo-/3e2ο27-nonan bzw«
3-(4,6-Dimethyl-1-cycloocten-1-yl)-3-azabicyclo-.2.27-nonan.
Beispiel 8 . '
Substituiert man in dem Verfahren des Beispiels 3, Teil B, 3-(1-Cyclohexen-1-yl)-3-azabioyclo-/3.2.27-nonan durch
3-(1-Gyclohepten-1-yl)-3-azabicyclo-^5.2.27-nonan, 3_(1-Gycloocten-1-yl)-3-azabicyclo-/3.2.27-nonan, 3-(3-Methyl-1-cyclopenten-1-yl)-3-azabicyclo-^5o 2^27 nonan,
*3-(2,5-T)imethyl-1-eyolopenten-1-yl)-3-azabicvclo-/3.2»27-nonan
109819/7186
3~( 3,4-Mmethyl~1;-cyclopenten-1-yl) ^-azabicyclo-
3-(2,5-Mmethyl-1-c^clopenten-1-yl)-3-azat)icyclo- ^3 * 2»27-nonän·,
3-(2»4-Biffiethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-azaDicyclQ-
3-(2-Methy1-1-cyclohexen-1-yl)-3-azaDicyclo-^5.2«27
nonan,
5_( 3-Hothyl-1 -cye.lotiexen-1 -yl) -3-azabicycl 0-^/3* 2 ö g7
3-(4-Methyl-i-cyclohexen-i-yl)-3~azabicyclo-^3.2.2/-
3-( 2,7-l)imetliyl-'l -cyclohepten-1 -yl) -3-azabicyclo-
3-( 3^-BiIHe tliyl-1-cycloh.epten-1-yl)-i-azabicyclo- ^/3.2.27—nonan,- ... . . . . '
3-(2-MetIi3rl-1-cycloocten-1-yl)-3-azabicyclo-/3*2.27
nonan oder . .
3-(4,e-Dimethyl-i-cycloocten-i-yl)-3-azabicyclo—
so erhält man
3-Cycloheptyl-3-azabicyclo-/3. 2e27-3-Gyclooctyl-3-azabi3gyclo-^3 · 2.27-nonan,
3- (3-Metiiylc2relopentyl)-3-azabi cyclop .20 27-nonan, 3_( 3,4_Dimethylcyclopentyl)-3-azabi cyclo-^/5 * 2.27-nonan, 3-( 2,5-Diraethylcyclopent3ri)-3-.azabicyclo-/3.2»27~ nonan,
3-i-(2,4-I>iniethylcyclohexyl)-3-azabicyclo-^/5-2-27~nonanJ 3*- (2-^Me thylcycl ohexj^l) -S-azabicyclo-^. 2.27-nonan, 3-{ 3-Methylcyclohexyl)^-azabicyclo-^/S, 2* 2'7^-3
3-( 4-Methylcyclohexyl )-3-azabicyclo-/5.2,27""
3-(2,7-Dimethylcycloheptyl)-3-azabicyclo-£5.2»27-nonan*
L*
3-(3,3-Mmethylcycloheptyl)-3-azabicyclo-/3\202/-nonan,
, 3-(2-Methylcyclooctyl)-3-azabioyclp-/3.2„2_7-nonan bzw.
3~( 4,6-Diinethylcyclooctyl)-3-azabicyclo-/5.2.27-nonan.
Beispiel 9
Ersetzt „man in dem Verfahren des Beispiels 4» Teil A, 3-Ghlorcyolopenten durch 3-Bromcyclopenten oder 3-Jodcyclopenten, so entsteht die gleiche Verbindung, nämlich 3-(2-Cyclopenten-1-yl)~3-azabicyclo-^3.2,27-nonan. ,
Wiederum nach dem Verfahren des' Beispiels 4, Teil A, können bei Ersatz des 3-Chlorcyclopentens durch 3-Bromcyclohexen, 3-Ohlorcyclohepten, 3-Chlorcycloocten, 3-Chlor-5~methylcyclopenten oder 3-Ghlor-456-dimethylcyclohexen als Produkte hergestellt v/erden:
3~(2-Cyclohexen-1-yl)-3~azabicyclo-^5.2.27-nonan, 3-(2-Gyclohepten-1-yl)-3-a'zabicyclo-/5.2.27-nonan, 3-(2-Gycloocten-1-yl)~3~azabicyclo-^3.2.27-nonan, 3-(5-Methyl-2-cyclopenten-1—yl)-3~azabicycla— /3[t2.g7-nonan bzw.
3-(4>6-Dimethyl-2—cyclohexen-1-yl)-3-azabicyclo-/3*2.27-nonan.
Ebenfalls nach dem Verfahren des J3eispiels 4» Teil A, erhält man bei Verwendung von 2-Azabicycl0-/2.2.27-octan anstelle von 3-Azabicyclo-^3»2.27-nonan die Verbindung 2-(2-0yclopenten-1~yl)'~2-azabicyclo-^2*e2e27-octano
10 9819

Claims (5)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung eines M-Cycloalkyl-azabicyclooctans oder -nonans'der Formel
l2'n
in der η 0 oder 1 bedeutet, m eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 einschlieaslich darstellt und χ eine ganze Zahl zwischen 0 und 2 einschliesslich bezeichnet, dadurch ^.kennzeichnet, dass man ein Azabicyclooctan oder -nonan der Formel
in der η obige Bedeutung hat, mit einem Cycloalkanon der Formel
in οer m und χ die obige Bedeutung haben, durch Erhitzen in Gegenwart eines inerten organischen Mediums und eines .jäurekatalysators zu einem N-(1~0ycloalken -1-yl)— azabicyclooctan oder -nonan der Formel
in der n, m und χ die vorstehende Bedejttung haben, umnefcat und das ent a bandene lf~1 (1-Cycloalken-l-yl)' iizabi-cyclaociian. oder -nonan zu dem entsprechenden
109819/7186
li-Cycloalkyl-azaMcyclooctan oder -nonan o"biger Formel reduziert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu kondensierende Umsetzungsgemisch einer Temperatur zwischen etwa 75 und etwa 15ο C aussetzt und einen Sulfonsäure-Katalysator verwendete
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Umsetzungsgemisch einer Temperatur zwischen etwa 1oo und etwa 115 0 unterzieht und als Katalysator p-Toluolsulfonsäure verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet, dass man N-(1-cycloalken-1-yl^azabicyclooctan oder -nonan durch Hydrierung in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators reduziert. -=·
5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Edelmetall-Katalysator Platin-Qxyd verwendet.
Für: The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., Vo St0
Rech
109-819/7186.
DE19671695932 1966-02-28 1967-02-25 Verfahren zur Herstellung von N-Cycloalkyl-azabicyclo-octanen und -nonanen Pending DE1695932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US530323A US3385846A (en) 1966-02-28 1966-02-28 Nu-cycloalkyl-azabicyclooctanes and-nonanes and nu-(2-cycloalken-1-yl)-azabicyclooctane and -nonane intermediates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695932A1 true DE1695932A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=24113237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695932 Pending DE1695932A1 (de) 1966-02-28 1967-02-25 Verfahren zur Herstellung von N-Cycloalkyl-azabicyclo-octanen und -nonanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3385846A (de)
CH (1) CH483427A (de)
DE (1) DE1695932A1 (de)
FR (1) FR1513762A (de)
GB (1) GB1154494A (de)
IL (1) IL27365A (de)
NL (1) NL6703040A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132138C (de) * 1966-05-20
US4709052A (en) * 1983-05-31 1987-11-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Soil disease-controlling imides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314922A (en) * 1961-08-21 1967-04-18 Du Pont Polymers and process of making same
US3282825A (en) * 1963-04-03 1966-11-01 American Mach & Foundry Electrodialysis process and apparatus using a helically formed membrane

Also Published As

Publication number Publication date
IL27365A (en) 1971-02-25
GB1154494A (en) 1969-06-11
CH483427A (de) 1969-12-31
NL6703040A (de) 1967-08-29
FR1513762A (fr) 1968-02-16
US3385846A (en) 1968-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE1670772C3 (de) 4H-3,1-Benzoxazin-Derivate, deren Salze und pharmazeutische Präparate
DE2807623A1 (de) Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
DE2156499A1 (de) N-substituierte 2-Carboxy-l-azacyclische Verbindungen
DE1695932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cycloalkyl-azabicyclo-octanen und -nonanen
DE2619617C2 (de)
DE1668385A1 (de) Quaternaere Semicarbazon-und Thiosemicarbazon-Salze
DE2733056C2 (de) Vincamenin und seine Säureadditionssalze, solche enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE1695809A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer hetrocyclischer Verbindungen
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1593630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoren-9-olen
AT216003B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
AT376660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-benzylpyrrolidinen, ihren enantiomeren und ihren saeureadditionssalzen
CH638172A5 (de) 1-phenyl-2-amino-1,3-propandiol-n-alkyl-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
AT201603B (de) Verfahren zur Herstellung der neuer Piperazo[c]pyridazin-Verbindungen
AT238183B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1595891C3 (de) 6-(ß-Dimethylaminopropyl)-pyrido- [2,3-b] [1, 5] benzodiazepin- (6H) -on-5, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2433104A1 (de) Diuretica und hypnotica sowie verfahren zur herstellung von insbesondere als wirkstoffe fuer diese brauchbaren 2iminothiazolidinderivaten
AT214929B (de) Verfahren zur Herstellung von in 9-Stellung substituierten Thiaxanthenen und deren sauren Additionssalzen
AT282586B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen