DE1695635B2 - 1,3,5-trisubstituierte 4-chloruracile und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

1,3,5-trisubstituierte 4-chloruracile und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1695635B2
DE1695635B2 DE1961R0045871 DER0045871A DE1695635B2 DE 1695635 B2 DE1695635 B2 DE 1695635B2 DE 1961R0045871 DE1961R0045871 DE 1961R0045871 DE R0045871 A DER0045871 A DE R0045871A DE 1695635 B2 DE1695635 B2 DE 1695635B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloruracile
trisubstitute
manufacturing
ethyl
chloruracil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1961R0045871
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695635A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1961R0045871 priority Critical patent/DE1695635B2/de
Publication of DE1695635A1 publication Critical patent/DE1695635A1/de
Publication of DE1695635B2 publication Critical patent/DE1695635B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 1,3,5-trisubstituierte 4-Chloruracile der allgemeinen Formel I
C2H5
in der R einen Allyl- oder Crotylrest bedeutet.
Sie betrifft auch das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1,5-Diäthyl-4-chloruracil in an sich bekannter Weise mit einem entsprechenden Alkenylhalogenid umsetzt.
Die Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist nach dem bisher bekanntgewordenen Verfahren nicht möglich, da hier 1,3,5-trisubstituierle Barbitursäuren mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von geringen Mengen Wasser in die entsprechenden 4-Chloruracile umgewandelt werden können, wobei hier aber die Substituenten in 1- und 3-Stellung gleich sind und nicht die Bedeutung einer Alkenylgruppe besitzen. Ein breites therapeutisches Wirkungsspektrum bei geringer Toxizität zeigen aber nur Derivate, in denen die Substituenten in 1- und 3-Stellung verschieden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen starke fungistatische sowie cytostatische bzw. viro-
]o statische Eigenschaften, wie dies in klinischen Versuchen (»Biochemical Pharmacology«, Bd. ?3, S. 1231 bis 1234, und Klin. Wschr. Bd. 47 [1969], S. 375 bis 379) festgestellt wurde. Verbindungen mit einem vergleichbaren Wirkungsspektrum sind bisher nicht
is bekanntgeworden.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 1,5-disubstituierten 4-Chloruracile, für die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kein Schutz begehrt wird, können nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt werden:
1,5-disubstituierte Barbitursäuren werden nach Zusatz von 0,5 bis 1,0 Mol Wasser mit ca. 6 Mol Phosphoroxychlorid versetzt. Nach ca. einstündigem Erhitzen wird aus der klaren Lösung das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand dann auf Eis gegossen und das ausgefallene Produkt isoliert und gereinigt.
Beispiel
l-Äthyl-3-allyl-5-äthyl-4-chloruracil
18,9 g l-Äthyl-5-äthyl-4-chloruracil werden mit 36 g Allylbromid, 13,8 g Kaliumcarbonat, 100 ml Aceton und 20 ml Dimethylformamid 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten filtriert man die festen Stoffe ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird im Hochvakuum fraktioniert destilliert.
Kp. 0,05 mm 115 bis 120° C:
C11H15ClN2O2 (Mol-Gew. 242,71):
Berechnet .. C 54,44, H 6,23, Cl 14,61, N 11,54%; gefunden .. C 54,32, H 6,11, Cl 14,63, N 11,53%.
Weker wurde hergestellt: l-ÄthylO-crotyl-S-äthyl-4-chloruracil, Kp. 0,2 mm 1300C.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 1^,5-trisubstituiecte 4-Chloruracile der allgemeinen Formel I
H5C2-N
in der R einen Allyl- oder Crotylrest bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man l,5-Diäthyl-4-chloruracil in an sich bekannter Weise mit einem entsprechenden Alkenylhalogenid umsetzt.
DE1961R0045871 1961-09-09 1961-09-09 1,3,5-trisubstituierte 4-chloruracile und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE1695635B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0045871 DE1695635B2 (de) 1961-09-09 1961-09-09 1,3,5-trisubstituierte 4-chloruracile und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0045871 DE1695635B2 (de) 1961-09-09 1961-09-09 1,3,5-trisubstituierte 4-chloruracile und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1695635A1 DE1695635A1 (de) 1971-04-29
DE1695635B2 true DE1695635B2 (de) 1976-08-05

Family

ID=7407800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0045871 Granted DE1695635B2 (de) 1961-09-09 1961-09-09 1,3,5-trisubstituierte 4-chloruracile und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1695635B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401619C2 (de) * 1974-01-14 1986-04-03 Kailash Kumar Prof. Dr. 2359 Lentföhrden Gauri Fungistatisch wirksame Uracilderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695635A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065234C3 (de) Phosphorsäureestersalze, ihre Herstellung und Verwendung
DE1917739A1 (de) Neue Derivate der Thiocarbamidsaeure
DE1695635C3 (de) 1,3,5-trisubstituierte 4-Chloruracile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695635B2 (de) 1,3,5-trisubstituierte 4-chloruracile und verfahren zu ihrer herstellung
DE1960748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopenicillinen
DE1768345B2 (de) Dimere steroid-21-alkylcarbonate und verfahren zu ihrer herstellung
DE832153C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen
DE1695636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cytostatisch wirksamen Uracil-Derivaten
DE1259340B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-3-alkyl-5-n-propyl-4-chloruracilen
DE3012888C2 (de)
AT210420B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidin-Derivaten
DE951992C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
DE837700C (de) Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten
DE1000820C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzylen
DE1123329B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkylxanthinderivaten.
DE1044104B (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Dioxolans
DE1445866C (de) Benzodiazepindenvate
DE1011888B (de) Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten
DE1695893C (de) Verfahren zur Herstellung von 4 Amino 5 acylamidomethyl pynmidinen
DE870103C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Nebennierenrindenhormonwirkung
DE1052982B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer, basischer AEther, deren Salzen bzw. quaternaeren Ammoniumverbindungen
DD263062A1 (de) Verfahren zur synthese von substituierten 2,3-dihydro-5h-1,2,4-triazolo[3,4-b]chinazolin-3-onen und 1,2,3,4-tetrahydro-5h,7h-1,2,4-triazepino[3.4-b]-chiazolin-5-onen
DE1129959B (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Phosphor-(on-, in-) saeurephenylestern bzw. den entsprechenden Thionoverbindungen
DE1068714B (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(4'hydroxyphenyl) - pyridyl-methanen oder ihren O-Acyll- oder O-Alkyl-deriva-*en
DE1240086B (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1, 3-Diphenylimidazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee