DE1068714B - Verfahren zur Herstellung von Di-(4'hydroxyphenyl) - pyridyl-methanen oder ihren O-Acyll- oder O-Alkyl-deriva-*en - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Di-(4'hydroxyphenyl) - pyridyl-methanen oder ihren O-Acyll- oder O-Alkyl-deriva-*en

Info

Publication number
DE1068714B
DE1068714B DENDAT1068714D DE1068714DA DE1068714B DE 1068714 B DE1068714 B DE 1068714B DE NDAT1068714 D DENDAT1068714 D DE NDAT1068714D DE 1068714D A DE1068714D A DE 1068714DA DE 1068714 B DE1068714 B DE 1068714B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
alkyl
hydroxyphenyl
pyridine
acyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068714D
Other languages
English (en)
Inventor
Biberach/ Riß Ddpl.-Chiem. Dr. Ernst Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Publication date
Publication of DE1068714B publication Critical patent/DE1068714B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß Patent 951 987.
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Di-(4'-hydroxy-phenyl)-pyridyl-methanen oder deren O-Acyl- oder 0-Alkyl-derivaten, wobei Pyridinaldehyde oder Pyridylketone, die am Pyridinring durch Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste substituiert sein können, mit ein- oder mehrwertigen Phenolen, die in p-Stellung nicht substituiert sind, im übrigen aber durch Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste substituiert sein können, oder mit O-Acyl- oder O-Alkyl-abkömmlingen dieser Phenole in Gegenwart von wasserentziehenden Mitteln kondensiert und gegebenenfalls in den Ausgangsstoffen oder Endprodukten vorhandene freie Hydroxylgruppen in an sich bekannter Weise während der Kondensation bzw. nachträglich ganz oder teilweise acyliert oder alkyliert werden.
Nach der deutschen Patentschrift 956 755 werden dieselben Verbindungen dadurch erhalten, daß an Stelle der Pyridinaldehyde oder der Pyridylketone, welche zur Autoxydation bzw. zu Verfärbungen neigen, ihre unempfindlichen Bismutverbindungen bzw. ihre Acetale zur Kondensation verwendet werden.
Die Kondensation der Bismutverbindungen der Pyridinaldehyde und Pyridylketone bzw. der diesen entsprechenden Oxymethansulfonsäuren mit Phenolen in Gegenwart wasserentziehender Mittel verläuft mit guten Ausbeuten, jedoch werden bei der Umsetzung entsprechende Mengen an dem zu Belästigungen führenden Schwefeldioxyd in Freiheit gesetzt, was besonders bei Ansätzen im technischen Maßstab unangenehm in Erscheinung tritt.
Bei der Kondensation der Acetale der Pyridinaldehyde mit Phenolen sind keine derartigen Belästigungen möglich, jedoch ist die Herstellung der Acetale verhältnismäßig umständlich und eine völlige Trennung vom Aldehyd nicht möglich (Lenart, Liebigs Annalen, Bd. 410, S. 105 [1915]).
Es wurde nun gefunden, daß sich gegenüber den bereits bekannten Verfahren zur Darstellung von Di-(4'-hydroxyphenyl)-pyridyl-methanen ein technischer Fortschritt, welcher diese Nachteile vermeidet, dadurch ergibt, daß man an Stelle der freien Pyridinaldehyde, welche im Pyridinring mit Alkylgruppen substituiert sein können, ihre leicht herstellbaren, bequem zu handhabenden, stabilen und kristallinen stickstoffhaltigen Derivate der allgemeinen Formel
RTC-j| J- CH = JN — /,
in der R Wasserstoff oder einen Alkylrest und η eine ganze Verfahren zur Herstellung von
Di- (4'-hydroxyphenyl) -pyridyl-methanen
oder ihren
O-Acyl- oder O-Alkyl-derivaten
Zusatz zum Patent 951 987
Anmelder:
Dr. Karl Thomae
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Biberach/Riß
Dipl.-Chem. Dr. Ernst Seeger, Biberadi/Riß,
ist als Erfinder genannt worden
Zahl von 1 bis 4 bedeutet und Z eine Hydroxylgruppe, ein Ureidorest oder der Rest
R,
-CH = N-
worin R und η die obige Bedeutung besitzen, ist, mit ein- oder mehrwertigen Phenolen, welche in p-Stellung nicht substituiert sind, im übrigen aber durch Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste substituiert sein können, oder mit O-Acyl- oder O-Alkyl-derivaten dieser Phenole in Gegenwart wasserentziehender Mittel kondensiert.
Die Kondensation verläuft mit guten Ausbeuten. Als wasserentziehende Mittel werden hierbei bevorzugt Schwefelsäure und Phosphorsäure verwendet, jedoch können auch die anderen üblichen sauren Kondensationsmittel Verwendung finden.
Man arbeitet zu Beginn der Reaktion oft vorteilhaft unter Kühlung und dann weiterhin bei Zimmertemperatur oder unter mäßigem Erwärmen.
Die als Ausgangsstoffe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Pyridinaldehydoxime, -azine und -semicarbazone zeichnen sich durch große Stabilität aus und lassen sich nur mit energischen Mitteln wieder in ihre Komponenten zerlegen (vgl. Brady und Whitehead, Journ. Chem. Soc, London, 1927, S. 2933ff., und Goldschmidt und Veer, Rec. Trav. Chim., Pays-Bas, Bd. 65 [1946], S. 796). Aus diesem Grunde ist bisher nie der Versuch unternommen worden, derartige stickstoffhaltige
909 648/395
Aldehydderivate an Stelle der freien Aldehyde für Kondensationen einzusetzen. Es ist nun außerordentlich überraschend, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Spaltung der C-N-Bindung der verwendeten Pyridinaldehydderivate ohne zusätzliche Verfahrensmaßnahmen eintritt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden als wirksame Abführmittel arzneiliche Verwendung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Di-(4'-hydroxy-phenyl)-(pyridyl-2)-rnethan
10,5 g Pyridin-2-aldehyd-azin werden mit 25 g Phenol gemischt und unter Kühlung und Rühren anteilsweise mit 15 ecm 75°/0iger Schwefelsäure versetzt. Unter öfterem Umrühren läßt man das Gemisch 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen und gibt dann Wasser und so lange 100/„ige Natronlauge zu, bis eine klare Lösung entstanden ist. Durch Zugabe von verdünnter Salzsäure bis zum Neutralpunkt wird das fast farblose Kondensationsprodukt ausgefällt, das abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Die Ausbeute beträgt 18 g. Der Schmelzpunkt des Rohprodukts steigt nach einmaligem Umkristallisieren aus Äthanol von 218 bis 22O0C auf 245°C an. Das aus dem so erhaltenen Di-^'-hydroxyphenyl)-(pyridyl-2)-methan durch Acetylierung hergestellte Di-(4'-acetoxy-phenyl)-(pyridyl-2)-methan schmilzt bei 136° C.
''' Beispiel 2
Di-(4'-hydroxy-phenyl)-(pyridyl-2)-methan
Ein Gemisch aus 10,5 g Pyridin-2-aldehyd-azin und 25 g Phenol wird unter Rühren mit 50 ecm 85o/oiger Phosphorsäure versetzt und 24 Stunden unter gelegentlichem Umrühren auf 60° C erwärmt. Man arbeitet den Reaktionsansatz dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, weiter auf und erhält 25,5 g Rohprodukt vom F. = 220° C ; aus Äthanol umkristallisiert, schmilzt das Produkt bei 243 bis 245° C.
Beispiel 3
Di-(4'-hydroxy-phenyl) - (pyridyl-2) -methan
Eine Mischung von 12 g Pyridin-2-aldoxim und 28 g Phenol wird bei einer 10° C nicht überschreitenden Temperatur unter Rühren mit 15 ecm konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion erwärmt man anschließend noch 24 Stunden unter häufigem Rühren auf 500C. Die Aufarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben. Man erhält 24 g Rohprodukt, das nach go dem Umkristallisieren aus Äthanol 17 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 245° C liefert.
SO0C ansteigen läßt. Zur Vervollständigung der Reaktion erwärmt man das Gemisch noch 72 Stunden auf 60° C und arbeitet den Ansatz, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf. Man erhält nach der Umkristallisation aus Methanol g der Verbindung vom Schmelzpunkt 245° C.
Beispiel 5
Di-(4'-hydroxy-phenyl)-(6-methyl-pyridyl-2)-methan
Zu 17,8 g o-Methyl-pyridin^-aldehyd-semicarbazon und 28 g Phenol gibt man unter Rühren und Kühlen ecm 75o/oige Schwefelsäure und erwärmt dann 48 Stunden auf 6O0C. Die weitere Aufarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben. Hierbei erhält man nach der Umkristallisation aus Äthanol 18 g der Verbindung vom Schmelzpunkt 238 bis 239° C.
Beispiel 6
Di-(4'-hydroxy-phenyl) - (6-methyl-pyridyl-2) -methan
Man mischt 13,6 g 6-Methyl-pyridin-2-aldoxim mit g Phenol, gibt 25 ecm 75 "/^ge Schwefelsäure unter Kühlen und Rühren zu, hält den Reaktionsansatz 3 Tage lang auf einer Temperatur von 50 bis 6O0C und arbeitet, wie oben beschrieben, auf. Die Ausbeute an farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 239° C (aus Äthanol) beträgt 15 g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß Patent 951 987 zur Herstellung von Di-^'-hydroxyphenyl)-pyridyl-methanen oder ihren O-Acyl- oder 0-Alkyl-derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle der freien Pyridinaldehyde, die am Pyridinring durch Alkylreste substituiert sein können, Pyridinaldehydderivate der allgemeinen Formel
    Beispiel 4
    Di- (4'- hydroxy-phenyl) - (pyridyl-2) -methan
    16,4 g Pyridin-2-aldehyd-semicarbazon und 147 g Phenol versetzt man unter Rühren tropfenweise mit 25 ecm 8O°/oiger Schwefelsäure, wobei man die Temperatur auf
    55
    hL J-CH =
    in der R Wasserstoff oder einen Alkylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und Z eine Hydroxylgruppe, ein Ureidorest oder der Rest
    worin R und η die obige Bedeutung besitzen, ist, mit ein- oder mehrwertigen Phenolen, die in p-Stellung nicht substituiert sind, im übrigen aber durch Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste substituiert sein können, oder mit O-Acyl- oder O-Alkyl-abkömmlingen dieser Phenole in Gegenwart wasserentziehender Mittel kondensiert und gegebenenfalls in den Ausgangsstoffen oder Enderzeugnissen vorhandene freie Hydroxylgruppen in an sich bekannter Weise acyliert oder alkyliert.
    © 909 648/395 11.59
DENDAT1068714D Verfahren zur Herstellung von Di-(4'hydroxyphenyl) - pyridyl-methanen oder ihren O-Acyll- oder O-Alkyl-deriva-*en Pending DE1068714B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068714B true DE1068714B (de) 1959-11-12

Family

ID=594002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068714D Pending DE1068714B (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(4'hydroxyphenyl) - pyridyl-methanen oder ihren O-Acyll- oder O-Alkyl-deriva-*en

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
DE2334262B2 (de) N-(p-Chlor- bzw. Bromphenyl)-carbaminsäure-beta-phenoxyalkylesterund Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404948C2 (de) 7α-Acylthio-Steroidspirolactonderivate
DE1068714B (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(4'hydroxyphenyl) - pyridyl-methanen oder ihren O-Acyll- oder O-Alkyl-deriva-*en
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
CH368172A (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(4'-hydroxyphenyl)-pyridyl-methanen
AT206438B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'Dioxy-diphenyl-pyridyl-methanen
DE951992C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
DE749146C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Oxycarbonsaeuren
DE1695893C (de) Verfahren zur Herstellung von 4 Amino 5 acylamidomethyl pynmidinen
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
AT160832B (de) Verfahren zur Darstellung mehrwertiger Alkohole der Aetiocholan-Reihe.
AT231463B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organoquecksilberverbindungen
DE1924451C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-5-phenyl-3H-1,4benzodiazepin-4-oxydderivaten
AT210420B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidin-Derivaten
DE949660C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Oxycumarins
DE1943712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy alkylphosphinoxiden
DE1011888B (de) Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten
DE1201356B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Bis-trichlor-methyl-6-alkenyl-1, 3, 5-triazinen
DE1173082B (de) Verfahren zur Herstellung von N-mono-substituierten ª‡-Hydroxycarbonsaeureamiden
DE1294969B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-Dialkoxy-o-benzochinonen
DE1129477B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinsaeuren
DE1038049B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen 4-substituierten 1, 2-Diaryl-3, 5-dioxo-pyrazolidinen sowie deren Salzen
DE1080552B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Cyclosteroiden der Androstanreihe
DE1237122B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Anthrapyrimidinen