DE1695591A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-[2-Thienyl-(2)-aethyl]-delta1-pyrrolin und -tetrahydropyridin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-[2-Thienyl-(2)-aethyl]-delta1-pyrrolin und -tetrahydropyridin

Info

Publication number
DE1695591A1
DE1695591A1 DE19651695591 DE1695591A DE1695591A1 DE 1695591 A1 DE1695591 A1 DE 1695591A1 DE 19651695591 DE19651695591 DE 19651695591 DE 1695591 A DE1695591 A DE 1695591A DE 1695591 A1 DE1695591 A1 DE 1695591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thienyl
pyrroline
tetrahydropyridine
formula
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651695591
Other languages
English (en)
Inventor
Austin William Charles
Danilewicz John Christopher
Conover Lloyd Hillyard
Bishops Stortford
Mcfarland James William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1695591A1 publication Critical patent/DE1695591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. Walter Bei!
pp
Dr ilu-s Li )im Wolff 12, Sep, 1967
Dr, Ef*r_s Car. Beil
Frankfurt a. JA. -Höchst 1695591
Adelonstraße 58 - TeL 3126 49 IWVVVVI
Unsere Fr. 14 145
Pfizer Corporation, Brüssel / Belgien
Verfahren zur Herstellung von 2-L2-Thienyl-(2)-äthylJ - Λ -pyrrolin und -tetrahydropyrxdin
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-[2-!Chienyl-(2)-äthy]J-A -pyrrolin und -tetrahydropyridin und von deren Säureanlagerungssalzen. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
in der Z den Trimethylen- oder letramethylenrest darstellt, und werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man eine Grignard-VerMndung der IOrmel
209812/1836
CH2 MgCl
mit einem »J-Halogencarbonsäurenitril der Formel Cl-Z- CN umsetzt, in der Z die oben angegebene Bedeutung hat, und gegebenenfalls die erhaltenen freien Basen in therapeutisch geeignete Säureanlagerungssalze überführt.
" Die Verfahrensprodukte besitzen überraschend starke wurmtötende Wirkung gegenüber Parasitenwürmern der Familien Ancyclostomidae, Strongylidae und Trichostrongylidae und können hierzu oral und parenteral verabreicht werden. Besonders wirksam sind sie gegen gastrointestinale Parasiten beim Menschen, bei Wiederkäuern, wie Schafen, Rindern und Ziegen, und bei Nichtwiederkäuern, wie Hunden, Katzen und Pferden. So wird mit 2-£2-Thienyl-(2)-äthylJ-A -tetrahydropyridin bei Verabreichung einer Dosis von je 50 mg/kg an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine 85 $ige Verringerung des Nematospiroides dubius-Befalls bei Mäusen und eine 90 $ige Verringerung des Nippostrongylus murius-Befalls bei Ratten erreicht. Bei Verabreichung von je 100 mg/kg 2-[.2-Thienyl-(2)- äthyl]-A -pyrrolin an drei aufeinanderfolgenden Tagen beträgt die Verringerung des Hematospiroides dubius-Befalls bei Mäusen 80 tfo und des Nippostrongylus muris-Befalls bei Ratten 99 $>.
Die Ermittlung dieser Werte erfolgte in der Weise, daß man Fäkalien einer mit N. dubius infizierten labormaus sammelte und in feuchter Holzkohle suspendierte. In dieser Weise erhaltene Proben wurden 4-5 Tage bei Raumtemperatur bebrütet, bis die Eier ausgebrütet und die Larven entwickelt waren. Die Larven wurden gesammelt
209812/1836
_ 3 —
und zum Infizieren von nicht befallenen Mäusen verwendet. Die Infizierung mit 40 Larven je Maus führte zu einem starken Befall mit etwa 30 ausgewachsenen Würmern nach einer Entwicklungszeit von etwa 14 Tagen. Bekannte V/urmmittel erwiesen sich als unwirksam gegen einen Befall in dieser Größenordnung.
Die Untersuchung mit N. muris umfaßt das Sammeln von Fäkalien infizierter Ratten und die Herstellung von Fäkolienkulturen wie bei N. dubius. Die Kulturen werden 7 Tage bei 26° C bebrütet. Die Larven werden gesammelt und zum Infizieren nicht befallener Ratten verwendet,
Da sich der Syphacia obvelata, der Madenwurm bei Ratten und Mäusen, innerhalb der entstehenden Kultur am Leben erhält, dürften praktisch alle Tiere, die mit N. dubius und N. muris infiziert waren, auch mit S. obvelata infiziert gewesen sein.
Die Wirksamkeit der Verfahrensprodukte ist deshalb so hoch, weil sie nicht nur gegenüber den entwickelten Würmern, sondern auch gegen deren Vorstadien wirksam sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt, wie oben ausgeführt, durch Umsetzung einer 2-Thienyl-(2)-äthyl-Grignardverbindung mit w-Chlorbutyro- oder w-Chlorvaleronitril.
Die erhaltenen freien Basen können dadurch in Säureanlagerungssalze übergeführt werden, daß man die Basen in einem geeigneten Lösungsmittel löst, z.B. Aceton, Wasser, einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Äthanol oder Isopropanol, das die gewünschte Säure enthält, oder dem die Säure anschließend zugegeben wird. Die
209812/1836
BAD
Salze gewinnt man durch Filtrieren, Ausfällen mit einem Nicht-Lösungsmittel für das Salz, Abdampfen des Lösungsmittels oder, "bei Verwendung wässriger Lösungen, durch Lyophilisieren. Auf diese Weise kann man das Sulfat, Nitrat, Phosphat, Acetat, Propionat, Butyrat, Citrat, G-luconat, Benzoat, Pamoat, Amsonat, die isomeren Hydroxynaphthoate und die Sulfosalicylate herstellen.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren:
* Beispiel 1
2-L2-Thienyl-(2)-äthylj-A -tetrahydropyridin
4,8 g Magnesium werden in 200 ml trockenem Äther suspendiert und mit 28,7 g 2-[JEhienyl-(2)3 -äthylchlorid versetzt. Die erhaltene Mischung wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden langsam 23 g w>-Chlorvaleronitril in 150 ml trockenem Äther zugegeben. Anschließend wird noch 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, da-rauf mit 150 ml Xylol versetzt und der Äther abdestilliert. Das Reaktionsgemisch, das jetzt einen Siedepunkt von etwa 150° C hat, \.ird noch eine Stunde unter Rückfluß erhitzt, dann gekühlt und mit 150 ml einer wässrigen AmmoniumchjLoridlösung mit einem Gehalt von 100 g NH.Cl/1 versetzt. Die obere organische Schicht wird mit wässriger Salzsäure extrahiert, der Säureextrakt mit Natronlauge alkalisch gemacht und das abgeschiedene Öl in Äther gelöst. Die Ätherlösung wird getrocknet und der Äther abdestilliert. Die Destillation des Rückstandes unter verringertem Druck ergibt 2-Q>-Thienyl-(2)-äthy]1| -A -tetrahydropyridin in Form einer hellgelben Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 68-69° C/0,002 mm.
209812/1836
Das p-Ioluolsulfonat erhält man durch Auflösen der Base in Äther und Zugabe der äquivalenten Menge p-Toluolsulfonsäure, gelöst in einer Mischung aus Methanol und Äther. Das abgeschiedene Öl erstarrt. Nach mehrmaliger Umkristallisation aus einer Mischung von Isopropanol und Äther werden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 101-103° C erhalten.
Das Maleat schmilzt bei 78-80° C. -. Analyse berechnet für G^^E^^SO.S
C 58,24; H 6,19; N 4,53; S 10, 35 gef.:C" 58,18; H,5,89} N 4,32; S 10,06.
Beispiel 2
2- L2-Thienyl-( 2) -äthyl] - A1-pyrrolin
Die Verwendung von w-Chlorbutyronitril im Verfahren des obigen Beispiels ergibt 2-[2-!Ehienyl-(2)-äthyl]-A1-pyrrolin in Porm eines farblosen Öls vom Siedepunkt 89 C bei 0,4 mm Hg.
Analyse berechnet für C^H^NS
C 67,04} H 7,30; N 7,80; S 17,86 gef.: C 67,16; H 7,20; N 7,69; S 17,44
Das p-Toluolsulfonat kristallisiert aus i-Propanol in Form farbloser Platten vom Schmelzpunkt 100-101,5° C.
209812/1836

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2-[j2-Thienyl-(2)-äthylJ- A -pyrrolin und -tetrahydropyridin der Formel
in der Z den Trimethylen- oder Tetramethylenrest darstellt, und von deren Säureanlagerungssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine G-rignard-Verbindung der Formel
-CH2— CH2 MgCl
mit einem W-Halogencarbonsäurenitril der Formel Cl-Z- CN umsetzt, in der Z die oben angegebene Bedeutung hat, und gegebenenfalls die erhaltenen freien Basen in therapeutisch geeignete Säureanlagerungssalze überführt.
2. 2-p>-Thienyl-(2)-äthyij-Δ.-pyrrolin und -tetrahydropyridin der Formel
209812/1836
in der Z den Trimethylen- oder Tetrainethylenrest bedeutet, und deren Säureanlagerungssalze.
Für:
Pfizer Corporation, Brüssel / Belgien
Wiu
Rechtsanwalt
209812/1836
DE19651695591 1964-01-28 1965-01-28 Verfahren zur Herstellung von 2-[2-Thienyl-(2)-aethyl]-delta1-pyrrolin und -tetrahydropyridin Pending DE1695591A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3700/64A GB1045838A (en) 1964-01-28 1964-01-28 2-substituted thiophen derivatives
GB32987/64A GB1049047A (en) 1964-01-28 1964-08-13 2-ethylthiophen derivatives
GB3933164 1964-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695591A1 true DE1695591A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=27254315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651695591 Pending DE1695591A1 (de) 1964-01-28 1965-01-28 Verfahren zur Herstellung von 2-[2-Thienyl-(2)-aethyl]-delta1-pyrrolin und -tetrahydropyridin
DE1745778A Expired DE1745778C3 (de) 1964-01-28 1965-01-28 1-Methyl-2- eckige Klammer auf 2-(2-thienyl)-vinyl eckige Klammer zu -Delta hoch 2- tetrahydropyrimidin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745778A Expired DE1745778C3 (de) 1964-01-28 1965-01-28 1-Methyl-2- eckige Klammer auf 2-(2-thienyl)-vinyl eckige Klammer zu -Delta hoch 2- tetrahydropyrimidin

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3336323A (de)
BE (1) BE658987A (de)
BR (1) BR6566538D0 (de)
CY (1) CY405A (de)
DE (2) DE1695591A1 (de)
ES (1) ES308607A1 (de)
FR (1) FR1466244A (de)
GB (2) GB1045838A (de)
IT (1) IT1061754B (de)
MY (1) MY6700157A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012184201A (ja) * 2011-03-07 2012-09-27 Nippon Zeon Co Ltd 環状エーテル化合物、非水系電池電極用バインダー組成物、非水系電池電極用スラリー組成物、非水系電池用電極及び非水系電池

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526319A (en) * 1946-07-27 1950-10-17 Sprague Electric Co Thienyl ethylene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1745778B2 (de) 1974-07-11
CY405A (en) 1967-09-07
US3336323A (en) 1967-08-15
DE1745778C3 (de) 1975-03-20
BE658987A (de) 1965-07-28
FR1466244A (fr) 1967-01-20
GB1045838A (en) 1966-10-19
BR6566538D0 (pt) 1973-08-02
GB1049047A (en) 1966-11-23
IT1061754B (it) 1983-04-30
ES308607A1 (es) 1965-09-01
DE1745778A1 (de) 1972-04-20
MY6700157A (en) 1967-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670536B2 (de) Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
DE1695591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[2-Thienyl-(2)-aethyl]-delta1-pyrrolin und -tetrahydropyridin
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1291748B (de) 1, 3-Dioxan-2-carbonsaeuren und deren Alkalisalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0034746B1 (de) 5-Sulfamoyl-orthanilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Heilmittel und die Verbindungen zur Verwendung als Heilmittel
AT266125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE1062245B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-pyridyl-(2')-thiazol und seinen Salzen
DE3019834C2 (de) Ester von 2-(4-Isobutylphenyl)-propanol-1, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1077218B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hakenwurminfektionen wirksamen N, N-disubstituierten Piperazinen
DE869959C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylderivaten des 4, 5-Diaminouracils oder seiner Acetylverbindungen
DE1545764C (de) p Chlorphenvhsopropylcarbinol nico tinsaureester
DE631097C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureabkoemmlingen kohlenstoffalkylierter oder -arylierter Barbitursaeuren
DE2434337A1 (de) Glycerinester der 4-phenylbuttersaeure und deren derivate, ein verfahren zur herstellung derselben sowie pharmazeutische zubereitung
AT288395B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT288398B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
AT337709B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
AT286281B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiro-azatetramethylenderivaten und ihren salzen
DE1470191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Formylcolchicinderivaten
DE1005518B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, therapeutisch wertvoller 1,2-Diaryl-3, 5-dioxo-pyrazolidine
DE1163851B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen analgetisch wirksamen basischen Esters der ª‡,ª‡-Diphenyl-ª‡-aethoxy-essigsaeure
DE2019659A1 (de) Isoxazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurepiperaziden
DE2204051A1 (de) 3 (Hydroxymethyl)-chromone und Verfahren zu ihrer Herstellung