DE169543C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169543C
DE169543C DENDAT169543D DE169543DA DE169543C DE 169543 C DE169543 C DE 169543C DE NDAT169543 D DENDAT169543 D DE NDAT169543D DE 169543D A DE169543D A DE 169543DA DE 169543 C DE169543 C DE 169543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
pressure
car
funnel
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169543D
Other languages
English (en)
Publication of DE169543C publication Critical patent/DE169543C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen beliebig nach
der einen oder anderen oder auch nach beiden Seiten gleichzeitig und unter dem Druck des Ladegutes sich selbsttätig entladenden Güterwagen.
Die Neuerung besteht darin, daß die unteren, als Verschlußtüren für die Entladeöffnungen dienenden Teile des trichterförmig ausgebildeten Bodens auf seitlich verschiebbaren
ίο Gestellen gelagert sind, so daß sie nach Lösung der Feststellvorrichtung unter dem Druck der Ladung seitlich ausweichen und die Entladungsöffnung freigeben.
' Wie die Zeichnung erkennen läßt, hat der Wagenkasten einen trichterförmigen Querschnitt a, b, c. Die unteren Teile d und e des Bodens sind nicht mit dem Wagenkasten verbunden, sondern auf besonderen, mit Rädern oder Rollen versehenen Gestellen f gelagert, die in der Querrichtung des Wagens -verschoben werden können.
: . In geschlossenem Zustande werden die beweglichen Bodenteile mittels einer geeigneten Vorrichtung g festgehalten, also an einer seitliehen Verschiebung verhindert, wie auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellt ist. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiele besteht die Feststellvorrichtung aus einem Daumen, der auf einer Welle sitzt, welche unter Vermittelung eines Schneckenrades und einer Schnecke von außen gedreht werden kann.
Soll der Wagen entladen werden, so wird eine der Feststellvorrichtungen, nach der Zeichnung z. B. die auf der linken Seite, gelöst. Der Druck der Ladung auf den schrägen Teil d bewirkt dann eine seitliche Verschiebung desselben mit seinem zugehörigen Gestell, und es entsteht eine Öffnung im Wagenboden. Durch diese rutscht die Ladung über die unterhalb angebrachte schräge Fläche h aus dem Wagenkasten heraus.
Werden beide Feststellvorrichtungen gelöst, so erfolgt die Entladung gleichzeitig nach beiden Seiten des Wagens hin.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Unter dem Druck des Ladegutes sich selbst entladender Güterwagen mit trichterförmigem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren, als Verschluß dienenden Bodenteile auf Gestellen gelagert sind, die nach Lösung der Feststellvorrichtung durch den Druck des Ladegutes seitlich verschoben werden und dabei die Entlade-Öffnungen freigeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT169543D Active DE169543C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169543C true DE169543C (de)

Family

ID=434658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169543D Active DE169543C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
DE169543C (de)
DE644715C (de) Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen
DE520530C (de) Selbstentladewagen mit selbstsperrendem Verschluss
DE544160C (de) Lastwagen fuer selbsttaetige Beladung und Entleerung
DE2914718C2 (de)
DE477645C (de) Einrichtung zum Querverschieben und Kippen des Ladekastens von Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen
DE211483C (de)
DE669071C (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Schuettgut
DE148081C (de)
DE834371C (de) Anordnung zum Verkeilen rollender Lasten auf Eisenbahnwagen
DE472684C (de) Selbstentlader
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern
DE738474C (de) Scherenkipper
DE317704C (de)
DE588162C (de) Plattformwagen mit Drehgestellen
DE452678C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen
DE323083C (de) Wagenkipper
DE359992C (de) Selbstentladewagen
DE535822C (de) Fahrbarer Wagenkipper
DE800963C (de) Einstellbarer Eisenbahnwagenkipper fuer verschiedene Wagengewichte
DE194194C (de)
DE203635C (de)
DE526947C (de) Mit einer Winde und einem Rollenbock ausgestattete, an den Rungenhaltern zu befestigende Vorrichtung zum Be- und Entladen
DE2038068C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Güterwagenwandteilen