DE1695182A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1695182A1
DE1695182A1 DE19641695182 DE1695182A DE1695182A1 DE 1695182 A1 DE1695182 A1 DE 1695182A1 DE 19641695182 DE19641695182 DE 19641695182 DE 1695182 A DE1695182 A DE 1695182A DE 1695182 A1 DE1695182 A1 DE 1695182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
hydrogen
cyclization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641695182
Other languages
English (en)
Inventor
Uskokovic Milan Radoje
Wilhelm Wenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority to DE19641695182 priority Critical patent/DE1695182A1/de
Priority claimed from US445248A external-priority patent/US3346638A/en
Priority claimed from US535722A external-priority patent/US3400119A/en
Publication of DE1695182A1 publication Critical patent/DE1695182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/181,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/10Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/18Eight-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen, nämlich von neuen Benzothiazocinverbindungen der allgemeinen Formel worin R1 Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe R2, R3, und R4 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen, A eine Carbonyl- oder Methylengruppe, B eine Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, R5 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Carboxyalkylgruppe und R6 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder eine niedere Alkanoyloxygruppe darstellen, sowie von Snureadditionssalzen solcher Verbindungen.
  • Die in der obigen Formel mit dem Symbol R bezeichneten niederen Alkylgruppen können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, wie beispielsweise die Metnyl-, Aethyl-, Propyl- und Isopropylgruppe sein. Unter der Bezeichnung Halogen ist irgendeines der 4 Halogene Chlor, Brom, Jod oder Fluor zu verstehen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R1, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom darstellt, mit-einer Nercaptosäure der allgemeinen Formel worin R5 die oben gegebene Bedeutung hat und R6 Wasserstoff oder eine niedere alkylgruppe darstellt, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R1, R3, R4, R5 und R6'die oben gegebene Bedeutung haben, umsetzt, die Thiogruppe der so erhaltenen Verbindung der Formel IV gewünschtenfalls zur Sulfonylgruppe oxydiert, die erhaltene Verbindung reduziert und cyclisiert, die Carbonylgruppe des so erhaltenen Cyclisierungsproduktes gegebenenfalls in die Kethylengruppe überführt, eine vorhandene Thiogruppe gewünschter, falis zur Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe oxydiert, ein am Stickstoff nicht substituiertes Produkt gewünschtenfalls N-alkyliert, als R6 - Substituent gegebenfalls eine Alkanoyloxygruppe einführt und eine so erhaltene Base gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
  • Erfindungsgemäss erhält man Verbindungen der obigen Formel I dadurch, dass. man ein 2-Nitrobenzylhalogenid der Formel II, und zwar ein α-Monoalkyl-2-nitrobenzylhalogenid, ein α,α'-Dialkyl-2-nitrobenzylhalogenid oder ein im Ring substituiertes Derivat eines derartigen Halogenides mit einer ß- Mercaptosäure der Formel III umsetzt, wobei man eine 2-Nitro-berzyl-mercaptosäure der Formel IV erhält. Diese 2-Nitro-benzyl-mercaptosäure wird hierauf reduziert, wobei ein Gemisch einer 2-Amino-bnzyl-mercaptosäure und einer cyclischen Verbindung der obigen Formel I erhalten wird, worin B Schwefel darstellt, A eine Carbonylgruppe und R6 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet. Dieses Gemisch wird dann einer Dehydratisierung unterworfen, wobei Cyclisierung der im Gemisch enthaltenen 2-Aminobenzylmercaptosäure eintritt. Auf diese Weise wird die Ausbeute an der gewünschten Verbindung der obigen Formel I, in welcher B Schwefel. und A eine Carbonylgruppe darstellt erhöht. Das Cyclisierungsprodukt wird dann entweder mit Wasserstoffperoxyd behandelt, wobei man eine Verbindung erhält, in welcher 3 der Formel I die Sulfonylgruppe und A die Carbonylgruppe darstellt oder es wird das Cyclisierungsprodukt mit Idthium aluminiumhydrid behandelt, wobei eine Verbindung der Formel I entsteht, in welcher A die Methylengruppe und B Schwefel ist oder es wird das Cyclisierungsprodukt mit Natriumperjodat behandelt, wodurch eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in welcher B die Sulfinylgruppe und A die Carbonylgruppe darstellt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in welchen B Schwefel und A die ethylengruppe darstellt.
  • Das folgende Reaktionsschema zeigt die wesentlichssten der oben beschriebenen Verfahrensstufen. Die Symbole-R1, R3, R4, R5 und R6 in den Formeln dieses Reaktionssohemas haben hierbei die oben angegebene Bedeutung.
  • Die erste Stufe (II + III # IV) der im obigen Reaktionsschema dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht in der Umsetzung eines 2-Nitrobenzylhalogenids der Formel II mit einer organischen Kiercaptosäure der Formel III in Gegenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels.
  • Bevorzugt verwendete Mercaptosäuren sind solche mit höchstens 2 Carboxylgruppen, d.h. also einbasische niedere Alkancarbonsäuren, wie beispielsweise #-Kercaptopropionsäure. Die bei Durchführung der ersten stufe angekkandte Readtionstemperatur ist nicht kritisch. Vorzugsweise wird j@@och die erste Stufe bei einer Temperatur zwischen 1000 d +90°C, insbesondere bei einer Temperatur zwischen OOC und der Raumtemperatur durchgeführt. Als Basen können organische und anorganische Basen, wie beispielsweIse Natriumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd, Kaliunhydroxyd, Amine wie Pyridin und dergleichen verwendet werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ketone, wie beispielsweise Aceton und Methylaetilylketon, ferner niedere Alkohole wie Methanol, Aethanol und Propanol und Aether wie Aethyläther und Dioxan. Geeignete 2-Nitrobenzylhalogenide sind beispielsweise 2-Nitrobenzylchlorid, 2-Nitrobenzylbromid, 4-Chlor-2-nitrobenzylbromid, α,α'-Dimethyl-2-nitrobenzylbromid und a-Methyl-2-nitrobenzyl-bromid.
  • Die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von. Verbindungen der Formel I auftretenden Verbindungen der Formel IV sind neue Verbindungen.
  • Die zweite Stufe (IVw + VI) wird zweckmässig als katalytische Hydrierung einer Verbindung der obigen Formel IV (einer 2-Nitrobenzylmercaptosäur,e) in Gegenwart eines üblichen Hydrierungskatalysators, wie beispielsweise Palladiumkohle, Platin oder dergleichen ausgeführt. Vorzugsweise wird in Gegenwart eines inerten organischen Tösungsmittels wie Methanol, Aethanol, Aceton, Methyläthylketon und dergleichen gearbeitet.
  • Der dritte Verfahrensschritt (V#VI) besteht gemäss einer Ausführungsform im Erhitzen des bei Durchführung der zweiten Verfahrensstufe erhaltenen Gemisches. Dieses Gemisch kann hierbei in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel beispielsweise In Xylol, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Heptan, Pentan und Chlorderivaten der genannten aromatischen Verbindungen aufgelöst sein. Vorzugsweise wird das Erhitzen unter Rückfluesbedingungen durchgeführt. Gemäss dem obigen Reaktionsschema werden die Verbindungen der Formel VI in einem zweistufigen Verfahren (IV#V#VI) hergestellt, nämlich durch Reduktion und darauffolgendes Erhitzen. 3ie Verbindungen der Formel VI können jedoch auch dadurch erhalten werden, dass die Reduktion und das Erhitzen gleichzeitig durchgeführt werden, wobei man direkt und in guter Ausbeute aus Verbindungen der Formel IV Verbindungen der Formel VI erhält.
  • Gemäss einer anderen Ansführungsform wird das aus dem zweiten Verfahrensschritt iesultierende Gemisch in einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufgelöst und mit Dicyclohexylcarbodiimid behandelt, wodurch die gewünschte Cyclisierung der Verbindungen der Formel V eintritt Als Lösungsmittel werden Jeweils zweckmässig inerte organische Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Benzol, Aether beispielsweise der Aethyläther und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Fluorbenzole verwendet0 Gemäss einer weiteren Ausführungsform können die Verbindungen der Formel V direkt, d. h. in Abwesenheit eines- Dispergierungs-oder Lösungsmittels erhitzt werden, wobei ebenfalls Verbindungen der Formel VI erhalten werden.
  • Die aus der letzten StuSe des im obigen Reaktionsscrema dargestellten Verfahrens resultierenden Verbindungen (Verbindungen der Formel VI) können in weiterer Folge mit Wasserstoffperoxyd bei einer Temperatur von etwa 50-51° C, voerzugsweiske bei einer Temperatur von 80-120° C, in Gegenwart von Essigsäure behandelt werden, wobei man Verbindungen der allgemeinen Fo::el worin R1, R3, R4, R5 und R6' die @@en angegeoene Bendentang haben, erhält.
  • Ferner können die aus der letzten Stufedes im obigen Reaktionsschema dargestellten Verfahrens resultierenden Verbindungen der Formel VI mit Lithiumaluminiumhydrid bei einer Temperatur von -20 bis +900 C1 vorzugsweise bei einer Temperatur von -5 bis +400 C, in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise in Anwesenheit von Tetrahydrofuran oder eines Aethers wie Diaethylaether, Methylaethylaether und dergleichen behandelt werden, wobei man Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1, R3, R4, R5 und R6' die oben angegeoene Bendentang haben, erhlt.
  • Diese Verbine?ur.gen haben basischen Charakter und könnendementsprechend Säureadditionssalze bilden.
  • Verbindungen der obigen Formel VIII können mit einem Alkalimetallperjodat, vorzugsweise mit Natriumperjodat, behandelt werden, wobei man die entsprechenden 4-Oxyde erhält. Ferner können die Verbindungen der Formel VIII auch mit Wasserstoffperoxyd behandelt werden9 wobei die entsprechenden 4,4-Dioxyde erhalten werden0 Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens können ferner aus der Endstufe des im obigen Reaktionsschema dargest-ellter Verfahrens resultierende Verbindungen (verbindungen der Formel mit mit Natriumperjodat in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittles, wie beispielsweise eines Alkohols, wie Methanol, Aethanol oder dergleichen oder eines Ketons wie Aceton Kethyläthylketon, Dioxan und dergleichen bei niedriger Temperatur, d.h., bei einer Temperatur im Bereich von -20° bis +60°, vorsugsweise bei einer Temperatur von -5° bis +40°, behandelt werden, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel in welcher R1, R3, R4, R5 und R6' die oben ange gebenen Bedeutung haben, gebildet werden.
  • Verbindungen der Formel VII können auch direkt aus Verbindungen der Formel iv erhalten werden, indem man zuerst eine Verbindung der Formel iv mit Wasserstoffperoxyd behandelt, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R1, R3, R4, R5 und R6' die oben angegebene Bedeutung haben, erhält.
  • Das so erhaltene Produkt wird dann reduziert, wobei man die den Verbindungen der Formel X entsprechenden 2-Amino-analogen erhält. Die Reduktion kann beispielsweise katalytisch in Anwesenheit eines üblich Hydrierungskatalysators, beispielsweise Platin oder Palladiumkohle, durchgeführt werden. Die so erhaltenen 2-Aminoverbindungen werden hierauf dehydratisiert, wobei unter Cyclisierung Verbindungen der Formel VII erhalten werden. Reduktion und Dehydratisierung der Verbindungen der Formel X können hierbei hintereinander oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel 1, worin R2 eine niedere Alkylgruppe darstellt erhält man aus den entsprechenden Verbindungen, worin R2 Wasserstoff darstellt, durch Alkylierung der letzteren. Diese Alkylierung kann beispielsweise dadurch erfolgen dass man das Natriumderivat einer Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff bedeutet, mit einem Natriumalkoholat, beispielsweise mit Natriummethoxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Toluol bildet und dieses Natriumderivat mit einem Dialkylsulfat oder einem Alkylhalogenid in einem inerten LösungsmittelD beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff oder in Dimethylformamid umsetzt.
  • Ein Beispiel eines geeigneten Dialkylsulfates ist das Dimethylsulfat und ein Beispiel eines geeigneten Alkylhalogenides das Methyljodid.
  • Verbindungen der Formel I, worin B die Thiogruppe darstellt und worin der Substituent R6 eine niedere Alkanoyloxygruppe ist, kann man erfindungsgemass aus Verbindungen der allgemeinen Formel' in der R1, R2 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch erhalten, dass an die letzteren Verbindungen mit dem Anhydrid einer niederen Alkancarbonsäure, beispielsweise mit Essigsäureanhydrid behandelt.
  • Verbindungen der Formel 1, worin die die kethylengrppe darstellt, haben basiscaen Charakter und können dementsprechend mit anorganischen oder organischen Säuren Säureadditionssalze bilden. Hierzu geeignete Säuren sind beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und dergleichen, Salpetersäure, Schwefelsäure Phosphorsure usw. und Methansulfonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure und dergleichen.
  • Dio Verbindungen der Formel I sowie die daraus erhält lichen Säureadditionssalze weißen eine choleretische und bzw. oder hypotensive Wirkung auf.
  • »ie Verfahrensprodukte können daher als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche diese Produkte in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmaeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie. z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Oele, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Zoneervierunge-, Stabilisierunge-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
  • Die in den folgenden Beispielen enthaltenen Temperaturangaben beziehen sich auf Grad Celsius.
  • Beispiel 1 Zu einer eiskalten Lösung von 53 g ß-Mercaptopropionsäure und 40 g Natriumhydroxyd in 300 ml Wasser wurde vorsichtig und unter Rühren eine Lösung von o-Nitrobenzylbromid In Aceton zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde hierauf 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit wasser verdünt, alkalisch gestellt, mit Methyl;enchlorid extrahier,t mit Essigsäure sauergestellt und wieder mit Methylenchlorid extrahiert. Der letzte Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampfte Der Eindampfrückstand wurde aus einem Gemisch von Aceton urd Hexan umkristallisiert, wobei 3-(2-Nitrobenzylmercapto)-propionsäure mit einem Schmeizpunkt von 83-85° erhalten wurde.
  • Zu einer Lösung von 24,1 g der so erhaltenen 3-(2-Nitrobenzylmercapto)-propionsäure in 1000 ml Methanol wurden 5,5 g 10%-iger Palladiumkohle zugesetzt. Das gemisch wurde hierauf bei Raumtemperatur und unter einem Druck von etwa 6,5 Atmosphären so lange hydriert, bis3 Moläquivalente Jasserstoff aufgenommen worden waren. Hierauf wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde dann aus einem Gemisch von Aether und Petrolasther umkristallisiert, wobei 3-(2-Aminobenzylmercapto)-propionsäure erhalten wurde.
  • Eine Lösung von 5 g der so erhaltenen 3-(2-Aminobenzylmercapto)-propionsäure in 200 ml wasserfreiem Xylol wurde 2 Stunden lang gekocht und dann eingedampft0 Der Eindampfrückstand wurde in-einer Aluminiumoxydsäule c}:romatographiert und die einzelnen Fraktionen wurden mit Benzol eluiert. Dann wurde das Eluat eingedampft und der Eindampfrückstand aus Aceton umkristallisiert, wobei 4,6-Dihydro-1H-5,1-benzothiazocin-2(3H)-on mit einem Schmelzpunkt von 194-198,5° erhalten wurde.
  • Beispiel 2 Es wurde eine Lösung von 15,2 g des nach den obigen Angaben erhaltenen 4,6-Dihydro-1H-5,1-benzothiazocin-2(3H)-ons und 17,3 ml 30%-igen Wasserstoffperoxyds in 150 ml Essigsäure 10 Minuten lang auf 1000 erhitzt. Hierauf wurde die Lösung eingedampft und der Einiampfrückstand über Aluminiumoxyd chromatographiert. Nach Eluierung mit Benzol und Umkristallisation aus Aceton wurde 4,6-Dihydro-1H-5,1-benzothiazocin-2(3H)-on-5-oxyd, mit einem Schmelzpunkt von 230-232° erhalten.
  • Beispiel 3 Einer Lösung von 4 g Lithiumaluminiumhydrid in 400 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde bei 0°@angsam eine Lösung von 3,9 g 4,6-Dihydro-1H-5,1-benzothiazocin-2(3H)-on in 220 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abkühlung im Eisbad wurde langsam eine gesättigte Lösung von Natriumsulfat zugesetzt, bis Wasserstoffentwicklung eintrat. Hierauf wurde kristallines, wasserfreies Natriumsulfat zugesetzt und das Gemisch filtriert. Nach dem Eindampfen der Lösung wurde der Rückstand in Aether aufgenommen, wonach das aetherunlösliche Ausgangsmaterial (lg vom Schmelzpunkt 188-'1920) abgetrennt wurde.
  • Die ätherische Lösung wurde hierauf eingedampft und der verbleibende ölige Rückstand in Aceton auf6enommen. Nach Zugabe von ätherischer Salzsäure zu der so erhaltenen Lösung, Eindampfen und Kristallisation des Eindampfrückstandes aus 95%-igem Aethanol wurde 1,2,3,4,6-Pentahydro-5,1-benzothiazocin -ydrochlorid, mit einem Schmelzpunkt von 216-220a erhalten.
  • Beispiel 4 Es wurde eine Lösung von 4,8 g 3-(2-Nitrobenzylmercapto)-Propionsäure und 5 ml 30%-igem Wasserstoffperoxyd in 100 ml Essigsäure 4 Stunden lang auf 1000 erhitzt, worauf die Lösung eingedampft wurde. Nach Umkristallisation des kristalliner Rückstandes aus Aether wurde 3-(2-Nitrobenzylsulfonyl)-propionsäure mit einem Schmelzpunkt von 126-127° erhalten.
  • Eine Lösung von 5,2 g der nach <ien obigen Angaben erhatenten 3-(2-Nitrobenzylsulfonyl)-propionsäure in 300 ml Methanol wurdeüber 0,5 g 10%-iger Palladiumkohle bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von etwa 6-8 Atmosphären hydriert. Hierauf wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft.
  • Der Eindampfrückstand wurde aus einem Gemisch von Methanol und Aether kristallisiert, wobei 3-(2-Nitrobenzylsulfonyl)-propionsäure mit einem Schmelzpunkt von 168-172° erhalten wurde.
  • Eine siedende Lösung von 4,5 g der auf diese Weise erhaltenen 3-(2-Nitrobenzylsulfonyl)-propionsäure in 1000 ml Xylol wurde langsam während 2 Stunden destilliert. Nach dem Abkühlen wurde das kristallisierte Ausgaagsmaterial abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Nach Umkristallisation des Eindampirückstandes aus Aceton wurde 4,6-Dihydro-1H-5,1-benzothiazocin-2(3H)-on-5,5-dioxyd, mit einem Schmelzpunkt von 287-292° erhalten.
  • Die Cyclisierung kann auch dadurch bewerkstelligt werden, dass man 3-(2-Nitrobenzylsulfonyl)-propionsäure bei 200° etwa 10 Minuten lang schmilzt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel. worin R1 Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen, A eine Carbonyl- oder Methylengruppe, B eine Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-gruppe, R5 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Carboxyalkylgruppe und R6 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder eine niedere Alkanoyloxygruppe darstellen, sowie von Säureadditionssalzen solcher Verbindungen, dadurch gekenneeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R1, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom darstellt, mit einer Mercaptosäure der allgemeinen Formel worin R5 die oben angegebene Bedeutung hat und R6' Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, unter Bildung einer-Verbindung der allgemeinen Formel worin R1, R3, R4, R5 und R6' die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, die Thiogruppe der so erhaltenen Verbindung der Formel IV gewünschtenfalls zur Sulfonylgruppe oxydiert, die erhaltene Verbindung reduziert und cZclisiert, die Carbonylgruppe des so erhaltenen Cyclisierungaproduktes gegebenenfalls in die Methylengruppe ilberführt, eine vorhandene Thiogruppe gewünschtenfalls zur Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe oxydiert, ein am Stickstoff nicht substituiertes Produkt gewünschtenfalls N-alkyliert, als R6 - Substituent gegebenfalls ein. Alkanoxyloxygruppe einftihrt und eine 80 erhaltene Base gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch X, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4-Halogen-2-nitro-benzylhalogenid, insbesondere 4-Chlor-2-nitro-benzylbromid, als Ausgangsprodukt verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit der Marcaptosäure in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion als katalytische Hyarierung durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Palladiumkohle oder Platin verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung durch Erhitzen des Reaktionsgemisches während der Reduktion erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung durch Erhitzen des bei der Reduktion erhaltenen Produktes erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichent, dass die cyclisierung durch Behandlung des bei der Reduktion erhaltenen Produktes mit Dixyclohexylcarbodiimid erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation einer in einer Verbindung der Formel IV enthaltenen Thiogruppe mittels Wasserstoffperexyd erfolgt.
  10. C. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch ge. kennzeichnet, dass die Umwandlung der Carbonylgruppe eines Cyelisierungsproduktes der Formel worin R1, $3, R4, R5 und R6' die in Anspruch 1 ange, ebenen Bedeutuzgen haben, in eine Methylengruppe mittels eines Alkalimetall-Metallhydrides, vorzugsweise mittles Lithiumaluminiumhydrid, druchgeführt wrid.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxyaation einer im Cyclisierungsprodukt oder in der entsprechenden Methylenverblnd'ung enthal tenen Thiogruppe zu einer Sulfinylgruppe mittels eines Arkaniw metallperjodats, vorzugsweise mittles Natriumperjodat, durchgeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeIchnet, dass die Oxydation einer im Cyclisierungs-Produkt oder in der entsprechenden Methylenvoerbindung enthaltenen Thiogruppe zu einer Sulfonylgurppe mittles Wasserstoffperoxyd durchgeführt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12 dadurch gekennzeichnet, dass die N-Alkylierung durch Behandlung einer Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff ist, mit einem Alkalimatallalkoholat und durch Reaktion der so erhaltenen Verbindung mit einem Alkylhalogenid oder einem Dialkylsulfat erfolgt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung einer alkancylexygruppe in eine Verbindung der Formel I in Welcher R6 Wasserstoff und B eine Sulfinylgruppe ist, durch Behandlung einer derartigen Verbindung mit einem Alkancarbonsäureanhydrid erfolgt, wobei die Sulfinylgruppe gleichzeitig in eine Thiogruppe umgewandeit wird.
DE19641695182 1963-03-18 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen Pending DE1695182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641695182 DE1695182A1 (de) 1963-03-18 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26603063A 1963-03-18 1963-03-18
DE19641695182 DE1695182A1 (de) 1963-03-18 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
US44526465A 1965-04-02 1965-04-02
US445248A US3346638A (en) 1965-04-02 1965-04-02 Alpha-phenyl-2-amino-benzylmercaptanes
US535722A US3400119A (en) 1963-03-18 1966-03-21 Novel 4, 1-benzothiazepin-2(1h)-ones and 4, 1-benzothiazepines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695182A1 true DE1695182A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=27509930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641695182 Pending DE1695182A1 (de) 1963-03-18 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1695182A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337340C2 (de) 6-Chlor-&amp;alpha;-methylcarbazol-2-essigsäure und deren Salze
DE3010195A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n- (2-piperidylmethyl)benzamid
DE1445889A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
AT356097B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und von deren salzen
EP0048695B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Ergolinderivaten
DE1695182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT256855B (de) Verfahren zur Herstellung von nuen heterocyclischen Verbindungen
AT256856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT256845B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE2123555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Desoxy-21-N-(N&gt;-methylpiperazinyl)prednisolon und dessen Salzen
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE1695202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1695183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1695204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE2341653A1 (de) Tricyclische sulfoximide
DE1695203A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT272337B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitroimidazolderivaten
AT231449B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3, 4-Dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
DE1668178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
DE2854152A1 (de) Verfahren zur herstellung von anilinderivaten
DE3113987C2 (de)
AT239794B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
DE1445095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971