AT356097B - Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und von deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und von deren salzen

Info

Publication number
AT356097B
AT356097B AT513278A AT513278A AT356097B AT 356097 B AT356097 B AT 356097B AT 513278 A AT513278 A AT 513278A AT 513278 A AT513278 A AT 513278A AT 356097 B AT356097 B AT 356097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
acetic acid
compound
general formula
chloro
Prior art date
Application number
AT513278A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA513278A (de
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of ATA513278A publication Critical patent/ATA513278A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356097B publication Critical patent/AT356097B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Salzen, Razematen und optisch aktiven Isomeren. 



   Die Verbindungen der Formel   (1)   und die pharmazeutisch verwendbaren Salze hievon sind anti-inflammatorisch, analgetisch und anti-rheumatisch wirksam. 



   Im Rahmen der Erfindung bedeutet der Ausdruck "niederes Alkyl" geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl,   tert. Butyl,   Neopentyl, Pentyl, Heptyl u. dgl. Der Ausdruck "niederes Alkoxy" bedeutet niedere Alkyläthergruppen, in welchen die niedere Alkylgruppe die obige Bedeutung hat, wie beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentoxy   u. dgl.   



   Bevorzugte, erfindungsgemäss herstellbare Dibenzofurane sind diejenigen der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 und die pharmazeutisch verwendbaren Salze hievon. 



   Bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind : 
 EMI1.5 
 
8-Brom-dibenzofuran-3-essigsäure-äthylester,
8-Chlor-dibenzofuran-3-propionsäure-äthylester,   8-Chlor-&alpha;,&alpha;-dimethyl-dibenzofuran-3-essigsäureäthylester,u.dgl.   



   Die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze können durch ein Verfahren hergestellt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   R ; ;   die obige Bedeutung hat, zur entsprechenden Verbindung der Formel (1), worin R, Chlor oder Brom bedeutet, chloriert oder bromiert, dass man gewünschtenfalls eine Säure der Formel (I) in ein Salz überführt und dass man gewünschtenfalls ein erhaltenes Racemat der Formel (I) in die optisch aktiven Isomeren auftrennt und das erwünschte Isomere isoliert. 



   Eine Verbindung der Formel (1)   kann-wie erwähnt-durch   Chlorierung oder Bromierung des entsprechenden Dibenzofurans der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin Rz die obige Bedeutung hat, in Gegenwart einer katalytischen Menge von Eisenpulver hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel, beispielsweise einer niederen Alkancarbonsäure,   z. B.   Essigsäure, bei einer Temperatur zwischen etwa   OOC   und Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. 



   Eine Verbindung der Formel (II) kann auch mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise Sulfurylchlorid, N-Bromsuccinimid od. dgl., vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Nitrobenzol bei einer Temperatur zwischen etwa   20 C   und Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches umgesetzt werden. 
 EMI2.3 
 spielsweise mit'pharmazeutisch verwendbaren Basen. Beispiele solcher Basen sind Alkalimetallhydroxyde, beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd   u. dgl. ;   Erdalkalimetallhydroxyde, beispielsweise Calciumhydroxyd, Bariumhydroxyd   u. dgl. ;   Natriumalkoxyde, beispielsweise Natrium- äthanolat, Kaliumäthanolat   u. dgl. ;   organische Basen, beispielsweise Piperidin, Diäthanolamin, N-Methylglucamin u. dgl.

   Es können auch Aluminiumsalze der Verbindungen der Formel   (1)   hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der Formel   (1),   worin X und Y verschieden sind, fallen normalerweise in Form von racemischen Gemischen an. Die Auftrennung solcher Racemate in die optisch aktiven Isomeren kann mittels bekannter Verfahren durchgeführt werden. Einige racemische Gemische können beispielsweise als Eutektika ausgefällt und anschliessend getrennt werden. Die chemische Auftrennung ist jedoch bevorzugt. Hiebei werden aus dem racemischen Gemisch Diastereomeren gebildet mit einem optisch aktiven Spaltungsmittel, wie beispielsweise einer optisch aktiven Base, wie d-a-Methylbenzylamin, welches mit einer Carboxygruppe reagieren kann. Die gebildeten Diastereomeren werden durch selektive Kristallisation getrennt und anschliessend in die entsprechenden optischen Isomeren übergeführt. 



   Die Ausgangsmaterialien der Formel   (II)   können wie folgt hergestellt werden :
Ein Halobenzol der Formel 
 EMI2.4 
 worin   X'Halogen,   vorzugsweise Fluor, bedeutet, kann mit einem Oxim der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 worin R2 die obige Bedeutung hat, umgesetzt werden, wobei ein O-Phenyloxim der Formel 
 EMI3.2 
 worin   R : :   die obige Bedeutung hat, erhalten wird. Zweckmässig wird die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, zweckmässig wird jedoch bei einer Temperatur zwischen etwa   20 C   und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches gearbeitet.

   Das Molverhältnis zwischen den Reagentien ist nicht kritisch, zweckmässig werden diese jedoch in einem   Molverhältnis   von 1 : 1 verwendet. 



   Eine Verbindung der Formel (IX) kann beispielsweise mit einem sauren Katalysator, beispiels- 
 EMI3.3 
 Gemischen hievon zur entsprechenden Verbindung der Formel   (111)   cyclisiert werden. Zweckmässig wird die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkanol, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol   u. dgl.,   Wasser oder einem Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, Toluol   od. dgl.   durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, vorzugsweise wird jedoch bei einer Temperatur zwischen etwa   20 C   und Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches gearbeitet. Anschliessend wird die erhaltene Verbindung der Formel 
 EMI3.4 
 in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Filtrieren, Kristallisation, Destillation   od. dgl.   aus dem Reaktionsgemisch isoliert. 



   Ein Ausgangsmaterial der Formel (111) kann auch dadurch hergestellt werden, dass man Phenol mit einem Haloketocycloalkan der Formel 
 EMI3.5 
 worin   X'und R 2   die obige Bedeutung haben, zur entsprechenden Verbindung der Formel 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt. Die Umsetzung wird zweckmässig in einem nicht-polaren Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, Toluol   u. dgl.   oder einem polaren Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid u. dgl. durchgeführt. Reaktionstemperatur und Molverhältnis zwischen den verwendeten Reagentien sind nicht kritisch, zweckmässig wird jedoch bei einer Temperatur zwischen etwa 200C und Rückflusstemperatur und bei einem Molverhältnis von 1 : 1 gearbeitet. 



   Eine Verbindung der Formel (XIII) kann dann mit einem Cyclisierungsmittel, beispielsweise Polyphosphorsäure   od. dgl.   in die entsprechende Verbindung der Formel (111) umgesetzt werden. 



  Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen etwa -20 und 120oC, gewünschtenfalls in einem Lösungsmittel, beispielsweise Essigsäure od. dgl., durchgeführt. 



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel (111) können dann durch Umsetzung mit einem Aromatisierungsmittel, beispielsweise mit p-Chloranil, o-Chloranil, 2,3-Dichlor-5, 6-dicyan-benzochinon, Schwefel, Palladium auf Kohlenstoff, Bleioxyd u. dgl., in die entsprechenden Verbindungen der Formel (11) übergeführt werden. Diese Umsetzung wird zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise Xylol, Benzol, Toluol, Chinolin, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid durchgeführt. Die Aromatisierung kann bei einer Temperatur zwischen etwa Raumtemperatur und Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. Die Verbindungen der Formel (11) können in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Filtrieren oder Kristallisieren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. 



   Die Verbindungen der Formel (VII) sind bekannt oder Analoga zu bekannten Verbindungen und können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der Formel (VIII) sind bekannt oder Analoga zu bekannten Verbindungen und können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Beispiele solcher Verbindungen sind :
3-Oxyiminocyclohexanessigsäure-methylester, 
 EMI4.1 
 sig sä ure-propy lester,3-Oxyiminocyclohexanessigsäure-butylester u. dgl. 



  Die Verbindungen der Formel (IX) sind neu. 



  Die Verbindungen der Formel (XII) können durch Halogenierung von Verbindungen der Formel 
 EMI4.2 
 worin R 2 die obige Bedeutung hat, hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der Formel (XIV) sind bekannt oder Analoga zu bekannten Verbindungen und können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. 



   Die Halogenierung kann beispielsweise mit einem Halogen, z. B. Brom in Äther bei einer Temperatur von-10 C durchgeführt werden. 



   Die Verbindungen der Formel   (1)   und die Salze hievon mit pharmazeutisch verwendbaren Basen oder Säuren haben anti-inflammatorische, analgetische und anti-rheumatische Wirkung und können somit als anti-inflammatorische, analgetische und anti-rheumatische Mittel verwendet werden, dies destomehr, dass die Verbindungen der Formel   (l)   eine sehr niedrige ulcerogene Wirkung haben. Diese wertvollen pharmakologischen Aktivitäten können unter Verwendung von Standardmethoden bestimmt werden. 



   So hat beispielsweise die 8-Chlor-dibenzofuran-3-essigsäure bei einer   LD 5 D   von 775 mg   p.   o. in Mäusen, eine anti-inflammatorische Aktivität mit einer ED 3, von 1, 6 bei einer Dosierung von 0, 03 p. o. 



   Die gleiche Verbindung zeigt ebenfalls bei Mäusen eine analgetische Aktivität mit einer   ED 5 D   von 74. 



   Die Verbindungen der Formel   (1),   Enantiomeren hievon sowie Salze, wie vorhergehend be- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schieben, besitzen somit qualitativ ähnliche Wirkung wie Phenylbutazon und Indomethacin, welche für ihre therapeutische Verwendung und Eigenschaften bekannt sind. 
 EMI5.1 
 in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten, pharmazeutischen organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial wie z. B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form,   z. B.   als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln, in halbfester Form,   z. B.   als Salben oder in flüssiger Form,   z.

   B.   als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutische wertvolle Stoffe enthalten. 



   Beispiel 1 : Herstellung der   8-Chlor-a-methyl-dibenzofuran-3-essigsäure  
4, 8 g a-Methyl-dibenzofuran-3-essigsäure werden in 10 ml Essigsäure suspendiert und mit 0, 1 g Eisenpulver versetzt. Danach werden 20 ml einer 1, 36 g Chlor enthaltenden Essigsäurelösung bei Raumtemperatur zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 12 h bei   500C   gelassen und dann werden 5 ml einer 0, 47 g Chlor enthaltenden Essigsäurelösung zugetropft und die Temperatur wird auf   950C   erhöht. Das Reaktionsgemisch wird 3 h bei dieser Temperatur gelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser bei Raumtemperatur versetzt. Der entstandene Niederschlag wird in Äther aufgenommen, die organische Phase dreimal mit je 20 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abfiltriert.

   Nach Einengen erhält man 5, 7 g eines weissen Rückstandes. Nach zweimaligem Auskochen dieses Rückstandes mit je 200 ml n-Heptan erhält man 0, 9 g 2-Chlor-   - a-methyl-dibenzofuran-3-essigsäure,   Schmelzpunkt 180 bis   183OC.   Das oben erhaltene Filtrat wird eingeengt und einer chromatographischen Auftrennung unterworfen, wobei man 0, 5 g   S-Chlor-a-     - methyl-dibenzofuran-3-essigsäure,   Schmelzpunkt 155 bis   157 C   erhält. 



   Beispiel 2 : Variante zur Herstellung der   8-Chlor-a-methyl-dibenzofuran-3-essigsäure  
4, 8 g a-Methyl-dibenzofuran-3-essigsäure und 40 ml Nitrobenzol werden auf   120 C   erhitzt. 



  Unter ständigem Rühren werden 2, 44 ml Sulfurylchlorid innerhalb von 10 min zugetropft. Danach lässt man 12 h bei   120 C   weiterreagieren. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und in 500 ml Äther gelöst. Die entstandene Säure wird mittels 2-n-Natronlauge als Natriumsalz in die wässerige Phase verdrängt. Die organische Phase wird abgetrennt. Durch Ansäuern fällt die Säure wieder aus. Sie wird in Äther aufgenommen und nach zweimaligem Waschen mit Wasser getrocknet. Nach Einengen erhält man 5 g einer kristallinen Substanz, die anschliessend bei 170 bis 1840C destilliert wird.

   Nach Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther und Benzol erhält man 1, 1 g   2-Chlor-a-methyl-dibenzofuran-     - 3-essigsäure,   Schmelzpunkt 180 bis   183OC.   Die eingeengte Mutterlauge (1, 7 g) wird einer chromatographischen Trennung unterworfen, wobei man 680 mg 8-Chlor-a-methyl-dibenzofuran-3-essigsäure, Schmelzpunkt 156 bis   159 C,   erhält. 
 EMI5.2 
 :0, 1 g Eisenpulver versetzt. Unter ständigem Rühren werden während 1, 5 h 40 ml einer 2, 8 g Chlor enthaltenden Essigsäurelösung zugetropft. Danach wird das Reaktionsgemisch 12 h bei   50 C   gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch eingeengt und der Rückstand in 300 ml Äther aufgenommen.

   Hierauf wird unter Eiszusatz zweimal mit Wasser, zweimal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und zuletzt nochmals zweimal mit Wasser extrahiert. Nach dem Trocknen und Einengen wird der ölige Rückstand (5, 6 g) bei   148-165 C   destilliert. Durch chromatographische Trennung erhält man 1, 1 g   8-Chlor-a-methyl-dibenzofuran-essigsäure-äthylester,   Schmelzpunkt 43 bis   54 C.  

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 X und Y Wasserstoff oder niederes Alkyl und n eine Zahl von 1 bis 7 bedeuten, ihren Salzen, Racematen und optisch aktiven Isomeren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.4 worin R 2 die obige Bedeutung hat, zur entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R, Chlor oder Brom bedeutet, chloriert oder bromiert, dass man gewünschtenfalls eine Säure der Formel (I) in ein Salz überführt und dass man gewünschtenfalls ein erhaltenes Racemat der Formel (I) in die optisch aktiven Isomeren auftrennt und das erwünschte Isomere isoliert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der neuen Dibenzofuranderivate der allgemeinen Formel EMI6.5 worin R 1 die genannte Bedeutung hat und X und Y Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (11) ausgeht und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in ihr Salz überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von racemischer 8-Chlor- -methyl-di- benzofuran-3-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (11) ausgeht.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von (+)-8-Chlor-a-methyldibenzofuran-3-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (11) ausgeht und die erhaltene Verbindung in Form des (+)-Isomeren isoliert. <Desc/Clms Page number 7>
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von (-)-8-Chlor-a-methyl- dibenzofuran-3-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (II) ausgeht und die erhaltene Verbindung in Form des (-)-Isomeren isoliert.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von 8-Chlor-dibenzofuran- - 3-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (II) ausgeht.
AT513278A 1974-03-07 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und von deren salzen AT356097B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44885374A 1974-03-07 1974-03-07
AT173178 1978-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA513278A ATA513278A (de) 1979-09-15
AT356097B true AT356097B (de) 1980-04-10

Family

ID=23781916

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173175A AT353257B (de) 1974-03-07 1975-03-06 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und ihren salzen
AT513378A AT356098B (de) 1974-03-07 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und salzen hievon
AT513478A AT356099B (de) 1974-03-07 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und salzen hievon
AT513278A AT356097B (de) 1974-03-07 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und von deren salzen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173175A AT353257B (de) 1974-03-07 1975-03-06 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und ihren salzen
AT513378A AT356098B (de) 1974-03-07 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und salzen hievon
AT513478A AT356099B (de) 1974-03-07 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und salzen hievon

Country Status (29)

Country Link
US (2) US4022805A (de)
JP (1) JPS5910356B2 (de)
AR (1) AR223797A1 (de)
AT (4) AT353257B (de)
AU (1) AU500749B2 (de)
BE (1) BE826345A (de)
BR (1) BR7501324A (de)
CA (1) CA1041106A (de)
CH (1) CH618165A5 (de)
CU (1) CU34216A (de)
DD (1) DD118424A5 (de)
DE (1) DE2510001A1 (de)
DK (1) DK143133C (de)
ES (1) ES435341A1 (de)
FI (1) FI66857C (de)
FR (1) FR2262979B1 (de)
GB (1) GB1471847A (de)
HK (1) HK19680A (de)
IE (1) IE40760B1 (de)
IL (1) IL46729A (de)
KE (1) KE3036A (de)
LU (1) LU71971A1 (de)
MY (1) MY8100033A (de)
NL (1) NL7502477A (de)
NO (1) NO143664C (de)
PH (1) PH13826A (de)
SE (1) SE419646B (de)
YU (2) YU39465B (de)
ZA (1) ZA751101B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102816A (en) * 1976-10-18 1978-07-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Adsorbent for polynuclear aromatic compounds
US4501908A (en) * 1981-03-12 1985-02-26 Hoffmann-La Roche Inc. 2,3-Isopropylidene ribonic acid, 1,4-lactones
JPS6115350U (ja) * 1984-06-28 1986-01-29 日本鋪道株式会社 掘削装置のバケツト装置
EP0182608B1 (de) * 1984-11-15 1993-03-03 The Wellcome Foundation Limited Polycyclische Verbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Rezepturen
GB8428930D0 (en) * 1984-11-15 1984-12-27 Wellcome Found Polycyclic biocidal compounds
JPH0338285Y2 (de) * 1985-06-28 1991-08-13
JPS645951U (de) * 1987-06-26 1989-01-13
US5019573A (en) * 1989-09-19 1991-05-28 Euroceltique, S.A. Substituted dibenzofurans and methods of using same
US7662831B2 (en) 2006-07-27 2010-02-16 Wyeth Llc Tetracyclic indoles as potassium channel modulators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532629A (de) 1969-12-17 1973-01-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen
US3803180A (en) * 1971-03-26 1974-04-09 L Berger Tricyclic compounds
NL7305520A (de) * 1972-05-13 1973-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
ATA513278A (de) 1979-09-15
IL46729A (en) 1978-08-31
MY8100033A (en) 1981-12-31
DK143133B (da) 1981-06-29
AU7873775A (en) 1976-09-09
FI66857C (fi) 1984-12-10
KE3036A (en) 1980-04-11
AT353257B (de) 1979-11-12
JPS5910356B2 (ja) 1984-03-08
ATA513478A (de) 1979-09-15
ATA513378A (de) 1979-09-15
FR2262979B1 (de) 1979-06-29
FR2262979A1 (de) 1975-10-03
AR223797A1 (es) 1981-09-30
YU49975A (en) 1982-02-28
BR7501324A (pt) 1975-12-09
SE7502468L (de) 1975-09-08
NO750746L (de) 1975-09-09
NO143664B (no) 1980-12-15
SE419646B (sv) 1981-08-17
AT356099B (de) 1980-04-10
YU39465B (en) 1984-12-31
NO143664C (no) 1981-03-25
US4192809A (en) 1980-03-11
JPS50121260A (de) 1975-09-23
NL7502477A (nl) 1975-09-09
CA1041106A (en) 1978-10-24
ZA751101B (en) 1976-01-28
YU93481A (en) 1982-02-28
DE2510001A1 (de) 1975-09-11
DK143133C (da) 1981-11-16
FI750646A (de) 1975-09-08
PH13826A (en) 1980-10-07
BE826345A (fr) 1975-09-08
LU71971A1 (de) 1977-01-28
ATA173175A (de) 1979-04-15
ES435341A1 (es) 1976-12-16
HK19680A (en) 1980-04-18
US4022805A (en) 1977-05-10
CH618165A5 (en) 1980-07-15
DD118424A5 (de) 1976-03-05
GB1471847A (en) 1977-04-27
CU34216A (es) 1980-10-30
IE40760B1 (en) 1979-08-15
AT356098B (de) 1980-04-10
IE40760L (en) 1975-09-07
AU500749B2 (en) 1979-05-31
DK91375A (de) 1975-09-08
FI66857B (fi) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT356097B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und von deren salzen
EP0258729A2 (de) Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2607305C2 (de) 6-Oxo-6H-indeno[5,4-b]furan-2-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2940654A1 (de) Dimeres keten der 1,2,,-triazol-3-carbonsaeure
EP0158138B1 (de) 1-Alkylsubstituierte 1,4-Dihydropyridinlactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2543870A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-fluor-2-methyl-1-(p-methyl-sulfinylbenzyliden)-indenyl-3-essigsaeure
DE2216883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
EP0106805A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4,9,10-Tetrathioperylen und 3,4,9,10-Tetraselenoperylen
EP0293716A2 (de) Polyhydrobenz(c,d)indolsulfonamide
DE2455858A1 (de) Neue acyl-substituierte benzyl- und dibenzylaether und verfahren zu deren herstellung
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
EP0229963B1 (de) 4-Thienyl-dihydropyridine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1927786A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT317194B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracene
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
DE1618850C3 (de) lO-Aminoalkyl-^IO-dihydroanthracenverbindungen, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
AT242706B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT381938B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spirobenzofuranonverbindungen
DE1670946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im Furylrest halogenierten 2-Furyl-benzimidazolen
DE1620242A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenylsulfid-Derivate
AT350547B (de) Verfahren zur herstellung von einem neuen benzofuranderivat und den saeureadditionssalzen hievon
DE1470215A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT263790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen
AT326129B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-2-on-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee