AT256856B - Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
AT256856B
AT256856B AT190666A AT190666A AT256856B AT 256856 B AT256856 B AT 256856B AT 190666 A AT190666 A AT 190666A AT 190666 A AT190666 A AT 190666A AT 256856 B AT256856 B AT 256856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
compound
group
compounds
carried out
Prior art date
Application number
AT190666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT256856B publication Critical patent/AT256856B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen
Verbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen, nämlich von neuen Benzothiazocinverbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin Rl Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt,   R,   R3 und R4 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen, A eine Carbonyl- oder Methylengruppe und B eine Thio-, Sulfinyloder Sulfonylgruppe darstellen, sowie von Säureadditionssalzen solcher Verbindungen. 



   Die in der obigen Formel mit dem Symbol R bezeichneten niederen Alkylgruppen können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, wie beispielsweise die Methyl-, Äthyl, Propyl- und Isopropylgruppe sein. Unter der Bezeichnung Halogen ist irgendeines der 4 Halogene Chlor, Brom, Jod oder Fluor zu verstehen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI2.1 
 worin   Rl,   R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, die Thiogruppe der so erhaltenen Verbindung der Formel IV gewünschtenfalls zur Sulfonylgruppe oxydiert, die erhaltene Verbindung gleichzeitig oder hintereinander zur Überführung der Nitro- in die Aminogruppe in an sich bekannter Weise reduziert und cyclisiert, dieCarbonylgruppe des so erhaltenen Cyclisierungsproduktes gegebenenfalls durch Behandlung mit Lithiumaluminiumhydrid in die Methylengruppe überführt, eine vorhandene Thiogruppe gewünschtenfalls zur Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe oxydiert,

   ein am Stickstoff nicht substituiertesProduktgewünschtenfallsN-alkyliert und eine so erhaltene Base gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz überführt. 



   Erfindungsgemäss erhält man Verbindungen der obigen Formel I dadurch, dass man ein 2-Nitrobenzylhalogenid der Formel II, u. zw. ein   ex-Monoalkyl-2-nitrobenzylhalogenid,   ein a,   Ci-Dialkyl-2-nitro-   benzylhalogenid oder ein im Ring substituiertes Derivat eines derartigen Halogenides mit einer Mercaptosäure der Formel III umsetzt, wobei man eine   2-Nitro-benzyl-mercaptosäure   der Formel IV erhält. Diese   2-Nitro-benzyl-mercaptosäure   wird hierauf reduziert, wobei ein Gemisch einer 2-Aminobenzyl-mercaptosäure und einer cyclischen Verbindung der obigen Formel I erhalten wird, worin B Schwefel darstellt und A eine Carbonylgruppe bedeutet.

   Dieses Gemisch wird dann einer Dehydratisierung unterworfen, wobei   Cyclis1erung   der im Gemisch enthaltenen   2-Amino-benzylmercaptosäure   eintritt. Auf diese Weise wird die Ausbeute an der gewünschten Verbindung der obigen Formel I, in welcher B Schwefel und A eine   Carbonylgruppe darstellt, erhöht..   Das Cyclisierungsprodukt wird dann entweder mit Wasserstoffperoxyd behandelt, wobei man eine Verbindung erhält, in welcher B der Formel I die Sulfonylgruppe und A die Carbonylgruppe darstellt oder es wird das Cyclisierungsprodukt mit Lithiumaluminiumhydrid behandelt, wobei eine Verbindung der Formel I entsteht, in welcher A die Methylengruppe und B Schwefel ist oder es wird das Cyclisierungsprodukt mit Natriumperjodat behandelt, wodurch eine Verbindung der Formel I erhalten wird,

   in welcher B die Sulfinylgruppe und A die Carbonylgruppe darstellt. 



   Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in welcher B Schwefel und A die Methylengruppe darstellt. 



   Das folgende Reaktionsschema zeigt die wesentlichsten der oben beschriebenen Verfahrensstufen. 



   Die Symbole   R1,   R3 und   R4   in den Formeln dieses Reaktionsschemas haben hiebei die oben angegebene Bedeutung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 Mercaptosäure der Formel III in Gegenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels. Die verwendete Mercaptosäure ist   Thiosalicylsäure,   Die bei Durchführung der ersten Stufe   angewendeteReaktionstem-   peratur ist nicht kritisch. Vorzugsweise wird jedoch die erste Stufe bei einer Temperatur zwischen -10OC und +900C, insbesondere bei einer Temperatur zwischen   0 C   und Raumtemperatur durchgeführt. Als Basen können organische und anorganische Basen, wie beispielsweise Natriumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Amine wie Pyridin u. dgl. verwendet werden.

   Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ketone, wie beispielsweise Aceton und Methyläthylketon, ferner niedere Alkohole wie Methanol, Äthanol und Propanol und Äther wie Äthyläther und Dioxan. Geeignete 2-Nitrobenzylhalo- 
 EMI3.4 
 



   Die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I auftretenden Verbindungen der Formel IV sind neue Verbindungen. 
 EMI3.5 
    > aung   aer obigen Formel IV (einer 2-Nitrobenzylmercaptosäure) in Gegenwart eines   übuchenHyorierungs-   katalysators, wie beispielsweise Palladiumkohle, Platin od. dgl. ausgeführt. Vorzugsweise wird in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon u. dgl. gearbeitet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 dritte Verfahrensschritt (V--- > geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Xylol, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Heptan, Pentan und Chlorderivaten der genannten aromatischen Verbindungen aufgelöst sein.

   Vorzugsweise 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 auch dadurch erhalten werden, dass die Reduktion und das Erhitzen gleichzeitig durchgeführt werden, wobei man direkt und in guter Ausbeute aus Verbindungen der Formel IV Verbindungen der Formel VI erhält. 



   Gemäss einer andern   Ausführungsform   wird das aus dem zweiten Verfahrensschritt resultierende Gemisch in einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufgelöst und mit Dicyclohexylcarbodiimid behandelt, wodurch die gewünschte Cyclisierung der Verbindungen der Formel V eintritt. Als Lösungsmittel werden jeweils zweckmässig inerte organische Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Benzol, Äther beispielsweise der Äthyläther und halogenierte Kohlenwasserstoffe   wie Ml : thyleilchlorid   und Fluorbenzol verwendet. 



   Gemäss einer   weiteren Ausführungsform   können die Verbindungen der Formel V direkt, d. h. in Abwesenheit eines   Dispergierungs- oder   Lösungsmittels erhitzt werden, wobei ebenfalls Verbindungen der Formel VI erhalten werden. 



   Die aus der letzten Stufe des im obigen Reaktionsschema dargestellten Verfahrens resultierenden Verbindungen (Verbindungen der Formel VI) können in weiterer Folge mit Wasserstoffperoxyd bei einer Temperatur von etwa 50 bis 51 C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis   120 C,   in Gegenwart von Essigsäure behandelt werden, wobei man Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI4.6 
 erhält, worin R1, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben. 



   Ferner können die aus der letzten Stufe des im obigen Reaktionsschema dargestellten Verfahrens resultierenden Verbindungen der Formel VI mit Lithiumaluminiumhydrid bei einer Temperatur von - 20 bis   +90 C,   vorzugsweise bei einer Temperatur von-5 bis +400C, in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise in Anwesenheit von Tetrahydrofuran oder eines Äthers, wie Diäthyläther, Methyläthyläther u. dgl. behandelt werden, wobei man Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI4.7 
 erhält, worin R1, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben. 



   Diese Verbindungen haben basischen Charakter und können dementsprechend Säureadditionssalze bilden. 



   Verbindungen der obigen Formel   Vin   können mit einem Alkalimetallperjodat, vorzugsweise mit Natriumperjodat, behandelt werden, wobei man die entsprechenden 5-Oxyde erhält. Ferner können die Verbindungen der Formel vm auch mit Wasserstoffperoxyd behandelt werden, wobei die entsprechenden 5,5-Dioxyde erhalten werden. 



   Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens können ferner aus der Endstufe des im obigen Reak- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 tionsschema dargestellten Verfahren resultierende Verbindungen (Verbindungen der Formel VI) mit Natriumperjodat in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise eines Alkohols, wie Methanol, Äthanol   od. dgl.,   oder eines Ketons, wie Aceton, Methyläthylketon, Dioxan u. dgl., bei niedriger Temperatur,   d. h.   bei einer Temperatur im Bereich   von -20 bis +60oC, vorzugsweise   bei einer Temperatur von-4 bis +400C, behandelt werden, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI5.1 
 in welcher   R1,   R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, gebildet werden. 



   Verbindungen der Formel VII können auch direkt aus Verbindungen der Formel IV erhalten werden, indem man zuerst eine Verbindung der Formel IV mit Wasserstoffperoxyd behandelt, wodurch man eine Verbindung der Formel : 
 EMI5.2 
 worin R1   R   und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, erhält. 



   Das so erhaltene Produkt wird dann reduziert, wobei man die den Verbindungen der Formel X entsprechenden 2-Amino-analogen erhält. Die Reduktion kann beispielsweise katalytisch in Anwesenheit eines üblichen Hydrierungskatalysators, beispielsweise Platin oder Palladiumkohle, durchgeführt werden. Die so erhaltenen 2-Aminoverbindungen werden hierauf dehydratisiert, wobei unter Cyclisierung Verbindungen der Formel VII erhalten werden. Reduktion und Dehydratisierung der Verbindungen der Formel X können hiebei hintereinander oder gleichzeitig durchgeführt werden. 



   Verbindungen der Formel   I,   worin R2 eine niedere Alkylgruppe darstellt, erhält man aus den entsprechenden Verbindungen, worin R2 Wasserstoff darstellt, durch Alkylierung der letzteren. Diese Alky- 
 EMI5.3 
 mit einem Dialkylsulfat oder einem Alkylhalogenid in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff oder in Dimethylformamid umsetzt. Ein Beispiel eines geeigneten Dialkylsulfates ist das Dimethylsulfat und ein Beispiel eines geeigneten Alkylhalogenides das Methyljodid. 



   Verbindungen der Formel I, worin A die Methylengruppe darstellt, haben basischen Charakter und können dementsprechend mit anorganischen oder organischen Säuren Säureadditionssalze bilden. Hiezu geeignete Säuren sind beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure   u. dgl.,   Salpetersäure, Schwefelsäure,   Phosphorsäure usw. und Methansulfonsäure,   Bernsteinsäure, Maleinsäure u. dgl. 



   Die Verbindungen der Formel I sowie die daraus erhältlichen Säureadditionssalze weisen eine choleretische und bzw. oder hypotensive Wirkung auf. 



   Die Verfahrensprodukte können daher als Heilmittel z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche diese Produkte in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten   Trägermaterial,   wie   z. B.   



  Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form z. B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form,   z. B.   als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Konservierungs-,   Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer, Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   Die in den folgenden Beispielen enthaltenen Temperaturangaben beziehen sich auf Grad Celsius.
Beispiel : Einer Lösung von 69 g o-Nitrotoluol in 300 ml   Tetrachlorkohlenstoff wurden 90 g     N-Bronuuccinimid   und 2 g Benzoylperoxyd zugesetzt. und die so erhaltene Suspension wurde 3 h lang 
 EMI6.1 
 
Rickfluss erhitzt.300 ml Wasser zugesetzt. Das   Reak1ionsgemisch   wurde hierauf 24 h lang bei Raumtemperatur   gerührt,   stark alkalisch gemacht, mit Methylenchlorid extrahiert und schliesslich mit Essigsäure angesäuert. Dann wurde der ausgefallene Niederschlag gesammelt und getrocknet. Umkristallisation aus Eisessig ergab   2- (2-Nitrobenzylmercapto)-benzoesäure   mit einem Schmelzpunkt von 205 bis 2100. 



   Einer Lösung von 11,56 g der so erhaltenen 2- (2-Nitro-benzylmercapto)-benzoesäure in 1200 ml einer 0, 1-n   Natriumhydroxydlösung   wurden 0,5 g   zeiger   Palladiumkohle zugesetzt und die Suspension bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von etwa 7 at hydriert. Dann wurde der Katalysator ab-   filt. 1ert,   das Filtrat mit Essigsäure angesäuert und der sich dabei bildende Niederschlag gesammelt. 
 EMI6.2 
 



   Einer Lösung von 10,36 g der so erhaltenen   2- (2-Amino-benzylmercapto) -benzoesäure   in 1200 ml Tetrahydrofuran wurden 8,25 g Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt, worauf das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Dann wurde der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat auf 300 ml eingeengt, wobei eine weitere Menge von Dicyclohexylharnstoff   anflel.   welche abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand in einer Alu-   miniumoxydsäu1e   chromatographiert. Durch Eluierung mit einem Gemisch von   1070 Äthylacetat   und Benzol und Umkristallisation aus Methanol wurde 6H-Dibenzo [b. f.] [1,5] tiazocin-12 (11H)-on mit einem Schmelzpunkt von 266 bis 2700 erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI6.3 worin R1 Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen, A eine Carbonyl- oder Methylengruppe und B eine Thio-, Sulfinyl- EMI6.4 EMI6.5 Sulfonylgruppe darstellen, sowie von Säureadditionssalzen solcher Verbindungen, d a durch ge-worin Ri, Ra und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom darstellt, mit einer Mercaptosäure der Formel : <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel :
    EMI7.2 worin R\ R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, die Thiogruppe der so erhaltenen Verbindung der Formel IV gewünschtenfalls zur Sulfonylgruppe oxydiert, die erhaltene Verbindung gleichzeitig oder hintereinander zur Überführung der Nitro- in die Aminogruppe in an sich bekannter Weise reduziert und cyclisiert, die Carbonylgruppe des so erhaltenen Cyclisierungspfodukies gegebenenfalls durch Behandlung mit Lithiumaluminiumhydrid in die Methylengruppe überführt, eine vorhandene EMI7.3 additionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit der Mercaptosäure in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion als katalytische Hydrierung durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Palladiumkühle oder Platin verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieCycli- sierung durch Erhitzen des Reaktionsgemisches während der Reduktion erfolgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung durch Erhitzen des bei der Reduktion erhaltenen Produktes erfolgt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung durch Behandlung des bei der Reduktion erhaltenen Produktes mit Dicyclohexylcarbodiimid erfolgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation einer in einer Verbindung der Formel IV enthaltenen Thiogruppe mittels Wasserstoffperoxyd erfolgt.
    9. Verfahren nach einem der Anspruche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation einer imCyclisierungsprodukt oder in der entsprechenden Methylenverbindung enthaltenen Thiogruppe zu einer Sulfinylgruppe mittels eines Alkalimetallperjodats, vorzugsweise mittels Natriumper- EMI7.4 wird.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation einer imCyclisierungsprodukt oder in der entsprechenden Methylenverbindung enthaltenen Thiogruppe zu einer Sulfonylgruppe mittels Wasserstoffperoxyd durchgeführt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die NAlkylierung durch Behandlung einer Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff ist, mit einem Alkalimetallalkoholat und durch Reaktion der so erhaltenen 1-Alkalimetallverbindung mit einem Alkylhalogenid oder einem Dialkylsulfat erfolgt.
AT190666A 1963-03-18 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen AT256856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256856XA 1963-03-18 1963-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256856B true AT256856B (de) 1967-09-11

Family

ID=21827493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT190666A AT256856B (de) 1963-03-18 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256856B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030897T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Benzothiazepin-Derivaten
AT356097B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo- furanderivaten und von deren salzen
AT256856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE2441504A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,5disubstituierten pyrazolen durch katalytische dehydrierung
AT256855B (de) Verfahren zur Herstellung von nuen heterocyclischen Verbindungen
DE2123555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Desoxy-21-N-(N&gt;-methylpiperazinyl)prednisolon und dessen Salzen
AT256845B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1695183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1695182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE2341653A1 (de) Tricyclische sulfoximide
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1695202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1695203A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT242706B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT239794B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT231449B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3, 4-Dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
DE2508891A1 (de) N-(2- und 3-pyridyl)-1-polymethyleniminothiocarboxamide und deren herstellung
DE1695667A1 (de) Neue Pyrrolderivate,deren Herstellung und deren Verwendung
AT246161B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten
AT332423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridylthioharnstoffen
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
AT353791B (de) Verfahren zur herstellung des maleinsaeuresalzes von 2-phenyl-6-(1-hydroxy -2-tert.-butylaminoaethyl)-4h-pyrido-(3,2-d)-1, 3-dioxin
AT268321B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT247339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolon-Verbindungen