DE1445889A1 - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1445889A1
DE1445889A1 DE19641445889 DE1445889A DE1445889A1 DE 1445889 A1 DE1445889 A1 DE 1445889A1 DE 19641445889 DE19641445889 DE 19641445889 DE 1445889 A DE1445889 A DE 1445889A DE 1445889 A1 DE1445889 A1 DE 1445889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
formula
hydrogen
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641445889
Other languages
English (en)
Inventor
Uskokovic Milan Radoje
Wilhelm Wenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority claimed from US445248A external-priority patent/US3346638A/en
Publication of DE1445889A1 publication Critical patent/DE1445889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/18Eight-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/181,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/10Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

HAN 4032/5
P. Hoffmann-la Roche & Co. Aktiengesellschaft« Basel (Sohveiz) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen, nämlich von neuen Benzothiazepin- und Benzothiazocinverbindungen der allgemeinen Formel
(I)
*y
5 H4
worin Z eine der Gruppen
C CH0 . C und
R5 R6 R5 Ä6
90981571109
coll,
bedeutet, R Wasserstoff, ®ip. Halogssatom od©r ©ine niedere Älkylgrupp© darstellt, E , R^ und R Wasserstoff od@r niedere Alkyl gruppen, A «ine Carbonyl- oder Methylengruppe, B eine fhio-, B&lf inyl·- od@x Sulfonyl-
■..:■" grupp**-!- Wasserstoff i. ©in® nisdfi»-ÄiÄylg2mpp.®_O(ä®r· .r ··» eine niedere Carboxy^Ikylgruppe und R Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder eine niedere Alkanoyloxygruppe darstellen, sowie von Säureadditionssalzen solcher Verbindungen.
Die in der obigen Formel mit dem Symbol R bezeichneten niederen Alkylgruppen können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, wie beispielsweise die Methyl-, Aethyl-, Propyl- und Isopropylgruppe sein. Unter der Bezeichnung Halogen ist irgendeines der 4 Halogene Chlor, Brom j Jod oder Fluor zu verstehen.
Das erfindungsgemässe Verfahren, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(II) Hai
1 2 "5
worin R , R und R- die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom darstellt, mit einer Mercapto-
■;t0e8.15/;1 1 Ot BAÖ ORlGWAL
säure der allgemeinen Formel
HS—— Z» -COOH (III)
worin Z' eine der Gruppen
C , C CH0 und
H* 'R6
darstellt, R die oben angegebene Bedeutung hat und
6'
E Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, unter Bildung einer. Verbindung der allgemeinen Formel
COOH
worin R , R , R und Z* die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, die Thiogruppe der so erhaltenen Verbindung der Formel IV gewünschtenfalls zur Sulfonylgruppe oxydiert, die erhaltene Verbindung reduziert und cyclisiert, die Carbonylgruppe des so erhaltenen Cyclisierungsproduktes gegebenenfalls in die Methylengruppe überführt, eine vorhandene Thiogruppe gewünschtenfalls zur SuIfinyl- oder SuIfonylgruppe oxydiert, einamStick-
909815/1109
stoff nicht substituiert es Produkt gewünschtenfalls ITrallcyliert, als E - Substituent gegebenfalls eine AUcanoyloxygruppe einführt und eine so erhaltene Base gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz Überführt» -
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erhält man' Verbindungen der obigen Formel: I dadurch, dass, man ein 2-lJitrobenzyl halogenid der Formel II, und zwar ein a~Monoalkyl-2-nitrobenzylhalogenid,. ein «,a-Dialkyl^Hriitröbenzylhalogenid oder ein im Ring substituiertea Derivat eines derartigen.Halogenides mit einer α- oder ß- Mercaptosäure der Formel III umsetzt, wobei man eine 2-lIitro-benzyl-mercaptosäure der Formel IV erhält,. Diese a-tfitro-benzyl-mercaptosäure wird hierauf .,reduziert, wobei ein Gemisch einer. 2-Amino-banzyl-mercaptosäure, und einer cyclischen Verbindung der obigen Formel I erhalten wird, worin B Schwefel darstellt, A eine Carbonylgruppe und R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutete Dieses Gemisch wird dann einer Dehydratisierung unterworfen, wobei Cyclisierung der im Gemiech enthaltenen 2-lminobenzylme rcaptosäure eintritt» Auf diese Weise wird die Ausbeute an der gewünschten Verbindung der obigen Formel I, in welcher B Schwefel und A eine Carbonylgruppe darstellt erhöht» Das Cyclisierungsprodükt wird dann entweder mit Wasserstoffperoxyd behandelt, ,wobei man eine Verbindung erhärt, in welchir B der •Formel I die SuIfonylgruppe und A die Carbonylgruppe darstellt oder es wird das Cyclisierungsprodukt mit lithium aluminium-
* " ■ ■ - — ir ι -
909ai5/1109
hydrid behandelt,, wobei eine Verbindung der Formel I entsteht, in welcher A die Methylengruppe und B Schwefel ist oder es wird das Cyclisierungsprodukt mit ffatriumperjodat behandelt,, wodurch eine "Verbindung der Formel I erhalten wird,, in welcher B die SuIfinylgruppe und A die Carboxylgruppe darstellt.
Bevorzugte Verbindungen ,Aejr Formel I sind solche, in
■ ■ .· ■ ·■ · ■ ■ ■ ■ χ ,
welchen B Schwefel, A die. Methylengruppe und Z die Gruppe
darstellt. Somit besteht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens in der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
(Ia)
worin die Symbole E bis R die obige Bedtutung,haben. Solche Verbindungen erhält man, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel ZI mit einer Hercaptosäure der Formel
909815/1109
HS-
COOH
(HIa)
unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(IVa)
COOH
umsetzt, die so erhaltene Verbindung reduziert und cyelisiert-, die Carbonylgruppe des Cyclisierungsproduktes unter Bildung einer Verbindung der Formel .
4X
^ R
X4
in die Methylengruppe überführt und die so erhaltene Verbindung der Formel I'a gewünschtenfalls am Stickstoff alkyliert und
oder in diese Verbindung als Substituenten R eine Alkanoyloxygruppe einführt,,
Wie später ausgeführt ist, erfolgt die Einführung einer
909815/1109
U45889
Alkanoyloxygruppe liber das 4-0xydo
Das folgende Reaktionssenema zeigt die wesentlichsten
der oben beschriebenen Verfahrensstufeno Die Symbole R, R ,
4. · ·
R und Z in den Formeln dieses Reaktionsschemas haben hierbei
die oben angegebene Bedeutung»
9 0 9 815/1109
■- 8 -
UO,
.C- Hal
E4
+ HS — Z · COOH
(ID
(III)
CÖ0H
(IV)
(V)
(VI)
H2O
909815/1109
Die erste Stufe (II + III-^-IV) der im.-obigen Reaktionsschema dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht in der Umsetzung eines 2-Mt-robenzylhalogenids mit einer organischen Mercaptosäure in Gegenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels ο Die in dieser ersten Stufe verwendete organische Mercaptosäure kann entweder eine a-Mercaptosäure oder eine ß-Mercaptosäure se;Ln, doh» also eine Säure, in welcher eine Sulfhydrylgruppe entweder mit dem der Carboxylgruppe benachbarten Kohlenstoffatom (a-Mercaptosäure) oder mit dem Kohlenstoffatom, welches von der Carboxylgruppe durch ein wei-
SH
teres Kohlenstoffatom getrennt ist (-Qf-CH2-COOH) (ß-Mercaptosäure ^verbunden ist ο Bevorzugt verwendete Mercaptosäuren sind solche mit höchstens 2 Carboxylgruppen, d.h. also entweder einbasische niedere Alka η carbonsäuren, wie beispielsweise oc-Mercaptoessigsäure, a-Mercapt©propionsäure und ß-Mercaptopropionsäure, oder einbasische aromatische Carbonsäuren^ wie beispielsweise Thiosalicy.lsäure, oder niedere zweibasische Alkan carbonsäuren, wie beispielsweise a-Mercaptob©rnsteinsäure und a-Mercaptomalonsäureo Die bei Durchführung der ersten Stufe angewandte Reaktionstemperatur ist nicht kritisch» Vorzugsweise wird Jedoch die erste Stufe bei einer temperatur zwischen - 10° C und +90° C» insbesondere bei einer Temperatur zwischen 0° 0. und Raumtemperatur durchgeführte Als Basen können organische und j
anorganische Basen, wie beispielsweise ETatriumhydroxyd^ Ammoniumhydroxyd s Kaliumhydroxydj, Amine wie Pyridin und dergleichen verwendet werden» Beispiele für geeignete LösungaiBittel sind
90S815/1109
-: 10 -
Ketone wie beispielsweise Aceton /und Methyilaethylketon, ferner niedere Alkohole wie Methanol, Aethanol und Propanolund Aether" wie Aethyläther Jund Dioxan» Geeignete 2-Mtrobenzylhalogenide sind beispielsweise 2-Hltrobenzylchlorid9 2-Iiitrobenzylbromid, 4-Chlor-2-nitrobenzylbromid, a,a-Dimethyl-2-nitrobenzylbromid und a-Methyl-2-nitrobenzyl-bromidο ■
Die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von. Verbindungen der Formel I auftretenden Verbindungen der Formel IY sind neue Verbindungen,.
Die zweite Stufe. (IV—)V + VI) wird zweckmässig als katalytisch« Hydrierung einer Verbindung der obigen Formel IV (einer 2-Hitrobenzy Imercaptosäure) in Gegenwart eines üblichen Hydrierungskataly.sators»wie beispielsweise Palladiumkohle» Platin oder dergleichen ausgeführte Vorzugsweise wird in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie Methanol 9 Aethanol j, Aceton, Methylethylketon und dergleichen gearbeitete
.Der dritte Verfahrensschritt (V-^VI) besteht gemäss einer Ausführungsform im Erhitzen des bei Durchführung der , / zweiten Verfahr ens stufe erhaltenen Gemisches o Dieses Gemisch kann hierbei in einem geeigneten inerten organischen lösungsmittel ■"beispielsweise in Xylol, Benzol, Toluol 9 Tetrahydrofurans Heptan» • Pentan. und Chlor derivat en der' genannten aromatischen Verbindun-
909815/1109
gen aufgelöst sein» Vorzugsweise wird das Erhitzen unter Rückflusebedingungen durchgeführt, Gemäss dem obigen Reaktionsschema werden die Verbindungen der Formel VI in einem zweistufigen Verfahren (IV—^V-^VI) hergestellt, nämlich durch Reduktion und darauffolgendes Erhitzen» Die Verbindungen der Formel VI können jedoch auch dadurch erhalten werden, dass die Reduktion und das Erhitzen gleichzeitig durchgeführt werden, wobei man direkt und in guter Ausbeute aus Verbindungen der Formel IV Verbindungen der Formel VI erhält.
Gemäss einer anderen Ausführungsform wird das aus dem zweiten Verfahrensjchritt resultierende Gemisch in einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufgelöst und mit Dicyclohexylcarbodiimide behandelt, wodurch die gewünschte Cyclisierung der Verbindungen der Formel V eintritt» Als Lösungsmittel werden jeweils zweckmässig inerte organische Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran,"Benzol, Aether beispielsweise der Aethyläther und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Fluorbenzole verwendet»
Gemäss einer weiteren Ausführungsform können die Verbindungen der Formel V direkt, d„ h» in Abwesenheit eines Dispergierungs- oder Lösungsmittels erhitzt werden, wobei ebenfalls Verbindungen der Formel VI erhalten werden*
9098 15/1109
; Die aus der letzten Stufe des im obigenEeaktionsschema dargestellten Verfahrens resultierenden Verbindungen (Verbindun-
•gen der Formel YI) können in weiterer Folge mitWasserstoffperoxyd bei einer Temperatur von etwa 50-51° 0,vorzugsweise bei einer Temperatur von 80-120° C, in Gegenwart von Essigsäure behandelt werden, wobei man Verbindungen der Formel
(VII)
η 1S 4.
erhält-,, worin E9 Br, RT und Z' die oben angegebene
Bedeutung haben0
Ferner können,die aus der letzten Stufe des im obigen Reaktionsschema dargestellten Verfährans resultierenden Verbindungen der Formel YI mit Lithiumaluminiumhydrid bei einer Temperatur von -20 big.+90° Gg vorzugsweise bei einer Temperatur von -5 bis +40° Gt±n Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels /beispielsweise in Anwesenheit von Tetrahydrofuran oder eines Aethers wie Diaethylaether, Methylaethylaether und dergleiehen behandelt werden-, wobei man Yerbindungen der allgemeinen Formel -
909815/1109
(VIII)
erhält, worin R ρ Br 9 R und -Z' die oben angegebene Bedeutung haben,,
Diese Verbindungen haben basischen Charakter und können dementsprechend Säureadditionssalze bilden»
Verbindungen der obigen Formel VIII können mit einem Alkalimetallperjodat, vorzugsweise mit ITatriumperjodatj behandelt werden, wobei man die entsprechenden 4-Oxyde er hält „ Ferner können die Verbindungen der Formel VIII auch mit Wasserstoffperoxyd behandelt werden, wobei die entsprechenden 4?A-Dioxyde erhalten werdenβ
Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens können ferner aus der Endstufe des im obigen Reaktionsschema dargestellten Verfahrens resultiöj. ^n&e Verbindungen (Verbindungen der Formel VI) mit Natriumperjod'at in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittelsρ wie beispielsweise eines Alkohols9 wie Methanol, Aethanol oder dergleichen oder eines Ketone wie'AoQtons Methyl-
809815/1109
Dioxan und ,dergleichen bei niedriger Temperatur, d.ho, bei einer Temperatur im BereiGh von -20 bis +60, vorzugsweise bei pillar Temperatur von =5° bia +40°, behandelt werden» wobei Verbind
düngen der allgemeinen Formel
(IX)
in welcher R1P R,p R. und Z1 die oben angegebenen Bedeutungen
gebildet werden.,
Verbindungen der Formel VI-I können auch direkt aus Verbindungen der Formel IY erhalten werden„. indem man zuerst eine Verbindung der Formel IV mit Was se rs to ff per oxyd behandelt -., wodurch man eine Verbindung der Formel ·
(X)
COOH*
worin Η,, R,j haben.
und V die oben angegebenen Bedeutungen
erhält«
9Ό9815/11Q9
Das so erhaltene Produkt wird dann reduziert, wobei man die den Verbindungen der Formel Σ entsprechenden 2-Amino-anaIogen erhält. Die Reduktion kann beispielsweise katalytisch in Anwesenheit eines üblichta Hydrierungskatalysators, beispielsweise Platin oder Palladiuinkohle} durchgeführt werden» Die so erhaltenen 2-Aminoverbindungen werden hierauf dehydratisiertp wobei unter Cyclisierung Verbindungen der Formel VII erhalten werden. Reduktion und Dehydratisierung der Verbindungen der Formel X können hierbei hintereinander oder gleichzeitig durchgeführt werden«
Verbindungen der Formel I, worin R2 eine niedere Alkylgruppe darstellt, erhält man aus den entsprechenden Verbindungen, worin R2 Wasserstoff darstellt, durch Alkylierung der letzteren. Diese Alkylierung kam beispielsweise dadurch erfolgen,, dass man das Natriumderivat einer Verbindung der Formel I9 worin R« Wasserstoff bedeutet, mit einem Natriumalkoholat, beispielsweise mit Uatriummethoxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Toluol bildet und dieses Natriumderivat mit einem Dialkylsulfat oder einem Alkylhalogenid in einem inerten lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff oder in Dimethylformamid umsetzt. Bin Beispiel eines geeigneten Dialkylsulfates ist das Dimethylsulfat und ein Beispiel eines geeigneten Alkylhalogenides das Methyljodid.
Verbindungen der Formel I9 worin B die Thiogruppe darstellt
und worin der Substituent R der Gruppen
909815/1109
^G OHp und . Λ2.
eine niedere" Alkanoyloxygruppe ist, kann maiL erfindungsgemäss aus Verbindungen der Formel
GH2 SO'
worin Z° eine der Gruppen
und
darstellt, dadurch erhalten, dass man die letzteren Verbindungen mit dem Anhydrid einer niederen Alkancarboneäurep beispielsweise mit Essigsäureanhydrid behandelt/Man erhält auf diese Weise z.B. durch BrHitg®E. von
; 3,5-Dihydro-4,l-benzothiazepin-2(lH)-on-4-oxyd
-
mit Essigsäureanhydrid das
3-Acetoxy~3,5»dihydro-4>!-benzothiaaepin-2(lH>on.
[ Verbindungen der Formel-I, worin A die Methylengruppe darstellt, haben basischen Charakter wiä können dementsprechend mit anorganischen oder organischen SMuren Säureadditionssalze bilden. Hierzu geeignete Säuren sind beispielsweise Halogenwasserstoff-
909815/1 109
säuren, wie Salzsäure,, Bromwasserstoffsäure und dergleichen, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure usw» und Methansulfonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure und dergleichen0
Besonders bevorzugte nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältliche Verbindungen sind lg2i3J|5-Tetrahydro-4,l-'benzothiazepin, 8-Halo-l,2,3» 5-tetrahydro-4,l-benzothiazepiBe, wie das 8-Chlor-l t2,3 »5-tetrahydro-4,1-benzothiazepin, ferner 3,^Dihydro-4,!-benzothiazepine(IH)-on und 8-Halo-3,5-dihydro-4,1-benzothiazepin-2(lH)-one, wie das 8-Chlor-3f5-dihydro-4,l-benzothiazepin-2(IH)-on„
Die Verbindungen der Pormal I sowie die daraus erhältliehen Säureadditionssalze weisen eine choleretische und bzw. oder hypotensive Wirkung auf»
Die Verfahrensprodukte können daher als Heilmittel ζ„Β» in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche diese Produkte in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z„Bo Wasser, Gelatine, Milchzuckerρ Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe y Gummi j, Polyalkylenglykole, Vaseline s usw» enthalten „ Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form zaB0 als Tabletten, Dragees j, Suppositorien, Kapseln
909815/1109
oder in flüssiger Form, s.B. als lösungen, Suspensionen oder Emulsionen» vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und "bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Setz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung de a OSBOtischen Druckes oder Puffer· Sie können auch noch andfre therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Die in den folgenden Seispielen enthaltenen Temperaturangaben beziehen sich auf G-rad Celsius.
Beispiel 1
Zu einer lösung von 69 g o-ETitro toluol in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 90 g N-Bromsuccinimid und 2 g Benzoyl- peroxyd zugegeben, worauf die so erhaltene Suspension 3 Stunden lang am Rückfluss erhitzt wurde ο Nach dem Abkühlen wurde über-. :■ schüssiges Succinimid abfiltriert und die Lösung zur Trockene ' eingedampft. Das so erhaltene rohe o-Nitrobenzylbromid wurde . in 200 ml Aceton aufgelöst und die erhaltene Lösung wurde vorsichtig und unter Rühren zu einer Lösung von 46 g Mercaptoessig=
ι
säure und 40 g Matriumhydroxyd in 300 ml Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde hierauf 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt j» mit lasser verdünnt v mit Methylenchlorid extrahiert, mit Essigsäure angesäuert und nochmals mit Methylenchlorid extrahiertö, Der so erhaltene Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft« Der Ein-
903815/1109
dampf rückstand ergab nach Umkristallisation aus Acetqn-Hexan
it
die ^-Nitrqhenzylmercapto)-essigsäure mit einem Schmelzpunkt
von 99-103° O0
Es wurden 22,7 g der so erhaltenen (2-Nitrobenzylmercapto)-essigsäure in 1200 ml Methanol aufgelöst $ worauf dieser |
Lösung 3f8 g 10#-iger Palladiumkohle zugesetzt wurden. Die so J
I gebildete Suspension wurde bei Raumtemperatur und einem Druck · von etwa 4 »7-7 Atmosphären bis zur Vollendung der theoretischen ■ Wasserstoffaufnahme hydriert. Hierauf wurde der Katalysator abfiltriert und die Lösung eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 2 Litern Xylol aufgenommen und die so erhaltene Lösung 2 Stunden .lang am Rückfluss unter langsamer Abdestillation des XyIols erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der ausgefallene kristalline Niederschlag abfiltriert und -aus Aceton umkristallisiert,, «
wobei 3»5-Dihydro-4,l-benzothiazepin-2(lH)-on mit einem Schmelz- j
punkt von 218-223° C erhalten wurde.
Beispiel 2
Zu einer eiskalten Suspension von 3,6 g 3»5-Dihydro-4fl-benzothiazepin-2(lH)on in 250 ml Methanol wurden 42 ml einer 0,,5 molaren Natriumperjodatlösung zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde zuerst 7 Stunden am Eisbad und hierauf weitere 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt» Hierauf wurde das ausgefällte
909815/110 9
Natriumjodat äbfiltriert-und das Piltrat sur Trockene eijigedampfto Der Eindampfrückstand wurde aus Aceton umkristallisiert, . wobsi 3>5
Schmelzpunkt von 255,5-256° erhalten wurde.
Beispiel 3
Bs wurden 3f58 g 35,5-DihydrQ-4»l-benzothiazepin-2(lH5--on in 150 ml Eisessig aufgelöst» Nachi Zusatz von 4»5 ial 3€^"lgeni Wasserstoffperoxyd wurde das Seaktionsgemisch 2.Stunden lang auf 100° erhitzt und dann eingedampft <, Der kristalline Rückstand wurde aus Aceton umkrietallisiert uM man erhielt so 3^5-Dihydro^ 4,l-benzotiii®zepin-2(lE)-on-=4j!4-dio3cyd mit einem Schmelzpunkt von
241-242°.
liner Suspension - tor 4 g •ml wasserfreiem isrnd auf ©° langsam eime X&stmg.-yon 4 ρ 5 d& -is
3äthl|ii8Xi^&iumbjdrid in 400 Setr^i^lrofuran wurde
· Das;' langsam ein* '■■ >-
e.
lung isigaeptsjfeo
iatriiim-
ORiGVMAt
sulfat zugesetzt und filtriert„ Das Hydrat wurde eingedampft
und der kristalline Eindampfrückstand aus Methanol umkristallisiert, wobei !.^^»S-Tetrahydro^il-benzothiazepin- ..-·.' mit einem Schmelzpunkt von 85»5-87»5° erhalten-
Hach Zusatz einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoff zu einer Lösung der Base in Aceton» Eindampfen zur Trockene und Umkristallisatlon aus einem Aethanpl-Aether*-Gemisch wurde 1» 2,3,5-Tetrahydro-4,1-benzothiazepin-hydrochlorld, mit einem Schmelzpunkt von 193-197°.erhalten.
Beispiel 5
Es wurden 90 g F-Bromsuccinimid und 2 g Benzoylperoxyd zu einer Lösung von 4-Chlor-2-nitro-toluol in· 600 ml Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt wurde. Fach dem Abkühlen wurde das überschüssige Succinimid abfiltriert und das Piltrat zur Trockene eingedampft« Das so erhaltene rohe 4-0hlor-2-nitrobenzylbromid wurde in 200 ml Aceton aufgelöst und bei 0° langsam einer-Lösung von 46 g Mercaptoessigsäure und 40 g Natriumhydroxyd in.500 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Tage lang gerührt, dann mit Wasser verdünnt, mit Methylenohlorid extrahiert, mit Essigsäure angesäuert und wieder mit Methylenchlorid extrahiert. Der letzte Extrakt wurd« ait fasser gewaschen» getrocknet und eingedampft» Der Eindampfrüekstaad wtir&® aus
90981S/110-9
einem Gemisch von Aceton und Hexan umkristallisiert, wobei (4-0hlor-2-nitrobenzylmercapto)-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 107-111° erhalten wurde,,
Zur Lösung von 26 g der auf diese Weise erhaltenen (^-Chlor^-nitrobenzylmercapto)-essigsäure in 1200 ml Methanol •wurden 3»5 g 10$ iger Palladiumkohle zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von etwa 12,5 bis 15 Atmosphären bis zur Erreichung der theoretischen Wasserstoffaufnähme hydriert. Dann wurde filtriert und das Hydrat zur Trockene eingedampft. Aus dem Bindampfrückstand wurde durch Kristallisation aus Methanoi 8-0hlor-3,5-dihydro-4»l-benzothiazepin-2(lH)-on mit einem Schmelzpunkt von 222-223° erhalten»
Beispiel 6
Zu einer Suspension von4,28 g S-Chlor-^S-diliydro^,!-
benzothiazepin-2(lH)-on in 250 ml Methanol wurden bei 0° 42 ml einer 0,5 molaren Natriumperjodatlösung zugesetzt» Das Gemisch wurde hierauf 7 Stunden lang am Bisbad und anschliessend 3 Tage bei R&umtemperatur gerührt„ Hierauf wurde das ausgefällte Natriumjodat abfiltriert und die lösung zur Trockene eingedampft. Wach TJmkristallisation des Sindampfrückstandes aus einem Gemisch von Aceton und Aether wurde 8-Chlor-3,5-dihydro-4,l-b@nzothiazepin-
mit einem Schmelzpunkt von 245-248° erhalten»
90 981B/1109
U45889
Beispiel 7
Es wurden 2,1 g e-2(lH)-on in 75 ml Eisessig, dem 2,24 ml 30#-iges Wasserstoffperoxyd zugesetzt worden waren, aufgelöst« Die so erhaltene Lösung wurde 2 Stunden lang auf 100° erhitzt, wobei ein kristallines Produkt auszufallen begann„ Nach dem Abkühlen wurde der niederschlag abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert, wobei 8-Chlor-3,5-dihydro-4»l-benzothiazepin-2(IH)-on-4»4-dioxide erhalten wurde, welches bei 330° unter Zersetzung schmolz„
Beispiel 8
Zu einer Suspension von 4 g Lithiumaluminiumhydrid in 400 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde langsam bei 0° eine Lösung von 5,35 g 8-Chlor -3ii5-dihydro-4»l-T:)enzothiezepin-2(lH)-on in 350 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach kurzzeitiger Abkühlung am Eisbad wurde diesem Gemisch langsam eine Lösung von Natriumsulfat zugesetzt, bis Wasserst off entwicklung eintrat. Hierauf wurde wasserfreies» kristallines Jfatriuffisulfat zugesetzt und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und der kristalline EindampfrUckstaaid aus Methanol umkristallisiert, wobei
4,1-benzothiazepin mit einem Schmelzpunkt von 109-111° erhalten wurde.
909815/1109
1445589
Beispiel 9 ·.
Es wurde eine !Lösung von XO „44 g. (4-0hlor--2-nitrol3enzylmercaptο}-essigsäure in JOO ml Eisessig, welch«· 9 ml 30Ji-iges Wasserstoffperoxyd enthielt, 2 Stunden auf 100° erhitzt und hierauf eingedampft » -Ber Eindampfrückstand wurde aus Methanol umkristallisiert B wobei (4-Chlor^2-nitro-benzyleulfonylKeaigigsäure mit einem. Schmelzpunkt von 141-147° erhalten wurde.
Zu einer Lösung von 3 g dir so erhaltenen (4-Chlor^2~ nitro-benzylsulfonyl)-essigsäure in 300 ml Methanol wurden 0,3 g , 1OJf iger Palladiumkohle zugesetzt o Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur und einem Druck von etwa 4y5- 7 Atmosphären so lange hydriert t bis 3 Moläq aivalente Wasserstoff aufgenommen worden waren» Das Reaktionsgemisch wurde hierauf filiriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft» Durch Kristallisation des Eindampfrückstandes aus Isopropanol wurde S-Chlor-^^S-dihydro-4il-^enzothiazepin-2(lH)-on-4t14-dioxyd erhalten, welches sich bei 330° zersetzte»
Beispiel 10
Zu einer eiskalten Lösung von 53 g ß-Mercaptopropionsäure und 40 g Natriumhydroxyd in 300 ml Wasser wurde vorsichtig und unter Rühren eine Lösung von ο-Fitrobenzylbromid in Aceton
9 0 9 815/1109 SAO ORlGWAL
zugesetzt» Das Reaktionsgemisch wurde hierauf 24 Stunden lang "bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit Wasser verdünnt , alkalisch gestellt»mit Methylenchlorid extrahiert, mit Essigsäure sauergestellt und wieder mit Methylenchlorid extrahiert» Der letzte Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Bariumsulfat getrocknet und eingedampft* Der Eindampfrückstand wurde aus einem Gemisch.von Aceton und Hexan umkristallis^ert, wobei 3~(2-Nitrobenzylmereapto)~propionsäu»e mit einem Schmelzpunkt von 83""85° erhalten wurde „
Zu einer lösung von 24*1 g der so erhaltenen 3~(2-Nitrobenzylmercapto)"propionsäure in 1000 ml Methanol wurden 5,5 g 10^-iger Palladiumkohle zugesetzt. Das Gemisch wurde hierauf bei Raumtemperatur und unter einem Druck von etwa 6,5 Atmosphären so lange hydriert 9 bis 3 M3läquivalente Wasserstoff aufgenommen worden waren,. Hierauf wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft« Der Eindampfrückstand wurde dann aus einem Gemisch von Aether und Petrolaether umkristallisiert, wobei 3~(2-Aminoben?ylmercapto)-· propionsäure erhalten wurde» Eine Lösung von 5 g der so erhaltenen 3-(2-Aminobenzylmercapto)-propionsäure in 200 ml .wasserfreiem Xylol wurde 2 Stunden lang gekocht und dann eingedampftDer Eindampfrückstand wurde in' einer Aluminiiimcxydsäule ckromatographiert und die einzelnen Fraktionen wurden mit Benzol eluiert* Dann wurde das Eluat eingedampft und der Eindampfrifckstand aus Aceton umkristallisiert, wobei 4£6-"Dihydro-lH-5i,l-benzothiazocin-2(3H)"On mit einem
903815/1109 »AD
Schmelzpunkt von 194-19895° erhalten wurde,
Beispiel 11
Es wurde eine Lösung von 15? 2 g des nach den obigen Angaben erhaltenen 4y6-Dihydro-lH-5,l~^enzothiazocin-2(3H)-ons und 17?3 ml 30%-igen Wasserstoffperoxyds in 150 ml Essigsäure 10 Minuten lang auf 100° erhitzt= Hierauf wurde die lösung eingedampft und der EinlampfrUckstand über Aluminiurnoxyd chromatographierto Nach Eluierung mit Benzol und Umkristallisation aus Aceton wurde 4i6~Dihydro-lH-5y.l-benzothiazocin"2(3H}~-on-· 5-uxydj, mit einem Schmelzpunkt von 230-232 erhalten»
Beispiel 12
Einer Lösung von 4 g Lithiumaluminiuinhydrid in 400 ml wasserfreiern Tetrahydrofuran wurde "bei 0 langsam eine Los'cmg von 3s>9 g 4£16-Mhydro-lH-5i;.l-^enzothiazocin-2(3H)-on in 220 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzte Das so erhaltene Gemisch •wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührte Nach Abkühlung im Eisbad wurde langsam eine gesättigte lösung von" Natriumsulfat, zugesetzt, bis Wasserst off entwicklung eintrat,, Hierauf wurde kristallines ρ wasserfreies Natriumsulfat zugesetzt und das. Gemisch filtrierte Nach dem Eindampfen der Lösung wurde der Rückstand, in Aether aufgenommen 9 wonach das aetherunlösliehe Ausgangsmaterial, (lg vom Schmelzpunkt 188-192 } abgetrennt wurde„
909818/1109
Die ätherische Lösung wurde hierauf eingedampft und der verbleibende ölige Rückstand in Aceton aufgenommen. Uach Zugabe von ätherischer Salzsäure zu der so erhaltenen Lösung, Eindampfen und Kristallisation des Eindampfrtiekstandes aus 95j£~igem Aethanol wurde !^^^»o-Pentahydro-Sjl-benzothiazocin -hydrochlorid, mit einem Schmelzpunkt von 216-220° erhalten.
Beispiel 13
Es wurde eine Lösung von 4,8 g 3-(2-Iiitrobenzylmercapto),. Propionsäure und 5 ml 30#-igem Wasserstoffperoxyd in 100 ml Essigsäure 4 Stunden lang auf 100° erhitzt, worauf die Lösung eingedampft wurdeNach TJmkristallisation des kristallinen Rückstandes aus Aether wurde 3-(2-Nitrobenzylsulfonyl)-propionsäure mit einem Schmelzpunkt von 126-127° erhalten«
Eine Lösung von 5»2 g der nach den obigen Angaben erhaltenen 3-(2-Nitrobenzylsulfonyl)-Propionsäure in 300 ml Methanol wurde über 0P5 g 10?S-iger Palladiumkohle bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von etwa 6-8 Atmosphären hydriert» Hierauf wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft„ Der Eindampfrückstand wurde aus einem Gemisch von Methanol und Aether kristallisierts wobei 3-(2-Aminobenzylsulfonyl)-propionsaure mit einem Schmelzpunkt von 168-172 erhalten wurde»
909815/1109
Eine siedende Lösung von 4*5 g der auf diese Weise erhaltenen 3-(2-AminoT3enzylsulfonyl)-propionsäTire in 1000 ml Xylol wurde langsam während 2 Stunden destilliert„ Nach dem Abkühlen wurde das kristallisierte Ausgangsmateriäl abfiltriert und das Filtrat eingedampft „ Fach Umkristallisation des Eindampfrüekstandes aus Aceton wurde 4,6-Dihydro-lH-5»l-benzothiazocin-2(3H)-on-5,5-clioxyd, mit einem Schmelzpunkt von 287-292° erhalten«,' .s
Die Cyclisierung kann auch dadurch bewerkstelligt w^erden",, dass man 3-(2-Aminobenzylsulfpnyl)-.propio£säifre bei 2Od^ etwa 10. Minuten lang schmilzt „
Beispiel 14
0-Nitrobenzylbromid wurde in 200 ml Aceton aufgelöst, worauf die so erhaltene Lösung vorsichtig und unter Rühren einer eiskalten Lösung von 75 g Mercaptobernsteinsäure und 60 g Natriumhydroxyd in 450 ml ¥aseer zugesetzt wurde0 Die Lösung wurde dann mit Methylenchlorid extrahiert und mit Essigsäure angesäuert. Die sich dabei abscheidende (o-Nitrobenzylmercapto)-bernsteinsäure wurde abfiltriert und getrocknet» Ihr Schmelzpunkt bJttrug ® '
Einer Lösung von Cl,55 β djer so erhaltenen (o-Ritroben-
IAD ORIGINAL
zylmercaptoj-bernsteinsäure in: 1200 ml Methanol wurden 1»9 g ;. lOjfr-iger Palladiumkohle zugesetzt. Das Gemisch wurde hierauf "bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck von etwa 6-7 Atmosphären hydriert. Der nach Abfiltrieren des Katalysators und Eindampfen des Filtrates verbleibende Rückstand wurde in 1500 ml Xylol aufgenommen und 2 Stunden lang bei langsamer Destillation erhitzt» Nach dem Abkühlen wurde die kristalline Ausfällung abfiltriert und aus einem Gemisch von Aceton und Aether umkristallisiert, wobei 1,2,3,5-Tetrahydro-2-oxo-4,lbenzothiazepin-3-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 224-230c erhalten wurde,
Beispiel 15
Die !^^,S
essigsäure wurde auch auf folgende Weise erhalten: Das bei Durchführung des Beispiels 14 angefallene Hydrierungsprodukt wurd· in 225 ml Tetrahydrofuran aufgelöst, worauf zu dieser lösung 6,3 g Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt wurden«Nach 12-stündigem Stehen wurde der ausgefallene Diöyclohexylhnrnstoff ftbfiXtriert und das Filtrat auf ein Volumen von 100 ml eingeengt» wodurch eine weitere Menge von Dicyclohexylharnstoff auifiel, welche abgetrennt wurde. Das Filtrat wurde hierauf eingedampft und Rückstand aus Aethylacttat umkristaHieiert, wobei lt^ hydro-2-oxQ-4, l-benzothiazepin-3-β ssigsäure mi-t einem
9Q9015/11OQ
purikt von 220-235° erhalten wurde.
Beispiel 16
Es wurde eine Suspension von 22,8 g (o-Nitrobenzylmercäpto ^bernsteinsäure in 800 ml Eisessig und 40 ml 30?S-igem Wasserstoffperoxyd 5 Stunden lang auf 100° erhitzt und eingedampft ο Der Rückstand wurde aus Wasser kristallisiert und man erhielt (o-Nitrobenzylsulfonyl)-bernsteinsäurβ mit einem Schmelzpunkt von 168-170°.
Einer lösung von 9»5 g der so erhalten (o-Nitrobenzyl— sulfonyl)-bernsteinsäure in 1200 ml Tetrahydrofuran wurde Ig 10?6-iger Palladiumkohle zugesetzt,, Das erhaltene Gemisch wurde hierauf bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck, von etwa 2 s 8-3 Atmosphären hydriert. Hach dem Abfiltrieren des Katalysators wurden dem Filtrat 6,2 g Dicyclohexylcafbodiimid zugesetzt und am folgenden Tage wurde filtriert und die Lösung eingedampftο Der kristalline Rückstand wurde in lOO.ml Dioxan aufgenommen, filtriert und das Filtrat eingedampft „ Der Eindampfrückstand wurde aus Methanol umkristallisiert r wobei 2,8 g 1,2 s 3, ?-Tetrahydro-2-oxo-4»l-benzothiazepin-3»-essigsäuΓe-4,4-diöxyct mit einem Schmelzpunkt von 264-267° erhalten wurden»
Beispiel 17
Einer Lösung von 69 g o-Nitrotoluol in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 90 g N-Bromsuccinimid und 2 g Benzoylperoxyd zugesetzt. Die so erhaltene Suspension wurde 3 Stunden lang am Rückfluss erhitzt„ Nach dem Abkühlen wurde das ausgeschiedene Succinimid abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft, Das so erhaltene rohe o-Nitrobenzylbromid wurde in 200 ml Aceton aufgelöst und die erhaltene Lösung wurde tropfenweise und unter Rühren einer eiskalten Lösung von 53 g Thiomilchaäure und 40 g Natriumhydroxyd in 300 ml Wasser zugesetzt,, Die erhaltene Mischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt j, hierauf stark alkalisch gemacht ,mit Methylenchlorid extrahiert s, dann mit Essigsäure angesäuert und abermals mit Methylenohlorid extrahiertο Der letzte Extrakt wurde mit Wasser gewaschenk,über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, Durch Umkristallisation des kristallinen EindampfrÜck~ Standes aus Aceton wurde (2-BTitrobenzylmercaptο)-milchsäure mit einem Schmelzpunkt von 130-132° erhalten„
Einer Lösung von 48,2 g der so erhaltenen (2-Nitrobenzylmercapto)~n.Ll3hsäure in 1200 ml Methanol wurden 5 g lOjC-iger Palladiumkohle zugesetzt$ worauf die so erhaltene Suspension bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck von 14-19 Atmosphären hydriert wurde, bis die theoretische Wasserstoff menge aufgenommen war. Hierauf wurde der Katalysator abfiltriert und
1tO9
■ - ■".■■- ■■.■■■■■- \ ■■■ ■.
das Filtrat eingedampft -ο Der nicht kristalline Eindampf rückstand wurde in 2 Litern1 Xylol aufgenommens die so erhaltene Lösung 2 Stunden lang unter langsamer Abdestillation und unter Einengung· des Tolumens auf 1 Liter am Rückfluss erhitzte Nach dem Abkühlen wurde der kristalline Niederschlag abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert, wobei man 3i5-Dihydro73-methyl-4,l-ben2othiazepin-2(lH)-on mit einem Schmelzpunkt von 188-189° erhielt.
Beispiel 18 ;; ,■ .
liner «uf 0° abgekühlten Suspension von 12 g Lithiumaluminiumhydrid in 1000 ml wasserf feiern Tetrahydrofuran wurde langsam eine Lösung von 12 g 3»5-Dihydro-3-methyl-4»l<-benzothlazepin-2(lH)-on in 400 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzte Das Gemisch wurde hierauf 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt „ Nach kurzzeitigem Abkühlen im Eisbad wurde langsam eine gesättigte Lösung von Natriumsulfat zugegeben bis Wasserst off entwicklung eintrat» Hierauf wurde wasserfreies, kristallines Natriumsulfat zugesetzt und es wurde filtriert» Das Filtrat wurde eingedampftv und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert wobei 3-Methyl-ls,2>3s5-tetranydro-l>4-benzothia2epin mit einem Schmelpunkt von 76-78° erhalten. .wurde*■--, ■
- -■- . IAD
909815/1109 -:λ&)ϊ
Beispiel 19
Einer Suspension von 3,86 g 3»5-Dihydro-3-methyl-4,l-benzothiazepin-2(lH)-on in 250 ml Methanol wurden bei 0° 42 ml· einer 0,5-normalen Natriumperjodatlösung zugesetzt. Das erhaltene
Gemisch wurde 1 Stunde lang am Eisbad und ansohliessend 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das ausgeschiedene Natriumjodat abfiltriert und die Lösung,zur' Trockene eingedampft ο Der Eindämpfrückstand wurde in Aceton gekocht. Hierauf wurde filtriert, das Piltrat eingedampft und der Eindampfrückstand aus Aceton kristallisiert,, Das erhaltene Produkt wurde in einer Silikagelsäule chromatographiert und die Fraktionen wurden mit einem Gemisch von 15$ Aethylacetat und Benzol eluiert. Nach Umkristallisation aus Aceton wurde 3»5-Dihydro~3-methyl-4ol·-
benzothiazepin-2(lH)-on-4-oxyd mit einem Schmelzpunkt von 220-223° erhalten.
Beispiel 20
Es wurde ein Gemisch von 3 g 3,5-Dihydro-4,l-benzothiazepin-2(lH)-on-4-oxyd und 40 ml Essigsäureanhydrid 2 Stunden
lang auf 100° erhitzt. Nach einer weiteren Stunde wurde eine
klare Lösung erhalten. Diese wurde filtriert und das Filtrat zur
Trockene eingedampft. Umkristallisation aus Aceton ergab 3-Acetoay-3 95-dihydro-4»l-benzothiazepin-2-(IH)-on„ mit einem Schmelzpunkt von 172-174°»
909815/1109
K45889
V-,. Beispiel 21
. Ein Gemisch, von 2 g 3»5-Dih.ydro-3-methyl«4,l-'benzoth.iazepin-2(lH)-on-4~oxyd und 40 ml Essigsäureanhydrid wurde 5 Stunden lang auf 100° erhitzt» Das Gemisch wurde dann eingedampft und der Eindampf rückst and in einer Silikagelsäula chromatographiert und die Fraktionen mit einem Gemisch von 2tfo Aethylacetat und Benzol eluiert." Nach Umkristallisation aus Aceton wurde 3-Acetoxy-3»5--dihydro-3-methyl-4»l-benzothiazepin-2 (IH) -on mit einem Schmelzpunkt von 186-187° erhalten«,
^ Beispiel 22 ":.
Einer Lösung von 69 g o-Bitrotoluol in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 90 g ΙΓ-Bromsuccinimid -and 2 g Benzoylperoxyd zugesetztνηά die so erhaltene Suspension wurde 3 Stunden lang am Rückfluss erhitzt« Nach dem Abkühlen wurde Succinimid abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedämpfte- Das so erhaltene rohe O-Nitrobenzylbrömid wurde in 200 ml Aceton aufgelöst und die Lösung tropfenweise und unter Rühren einer eiskalten Lösung von 77 g Thiosalicy!säure und 40 g Natriumhydroxyd in 300 ml-Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde hierauf 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt 9 stark alkalisch ge- ., mächt s, mit Methylenchlorid extrahiert und schliesslich mit Essigsäure angesäuert« Dann wurde der ausgefallene Niederschlag ge-
9 0 9 8 T 5/11 09 *AD original
sammelt und getrocknet» Umcristallisation aus Eisessig ergab 2-(2-Nitrobenzylmercapto)-b3nzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 205-210°.
Einer Lösung von 11,56 g der so erhaltenen 2-(2-Nitrobenzylmercapto)-benzoesäure in 1200 ml einer 0,1-n Natriumhydroxydlösung . wurden 0,5 g 10^-iger Palladiumkohle zugesetzt und die Suspension bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von etwa 7 Atmosphären hydriert. Dann wurde der Katalysator abfiltriertj, das Filtrat mit Essigsäure angesäuert und der sich dabei bildende Niederschlag gesammelte Dieser Niederschlag wurde getrocknet und chromatographisch gereinigt „ TJmkristallisation aus Aethanol ergab 6 g 2-(2-Aminobenzylmercapto)-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 185-187°.
Einer Lösung von 10,36 g der so erhaltenen 2- (2-Aminobenzylmercapto5-benzoesäure in 1200 ml Tetrahydrofuran wurden 8,25 g Dicyclohexylcarbodiimide zugesetzt, worauf das Gemisch ■ über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde * Dann wurde der ausgefällte Dicyclohexylharastoff abfiltriert und das Filtrat auf 300 ml eingeengt, wobei eine weitere Menge von Dicyclohexylharnstoff anfiel, welche abfiltriert wurde«, Das Filtrat wurde dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand in einer Alumini'umoxydsäule chromatographiert» Durch Sluierung mit. einem Gemisch von 10jj£ Aethylacetat und Benzd und Umkrlstallisation aus Methanol wurde 6H-Dibenzotb„f.3[l?5]thiazoein-12(llH)-on.mit
909815/1109
einem Schmelzpunkt von 266-270° erhalten <
Beispiel 25
Einer lösung von 1,65 g 1,2,3,5-Ietrahydro-4(>1--D«nzothiazepinin 125 ml Methanol wurden 21 ml einer 0,5-molaren Natriumperjodatlösung zugesetzt, wobei die Temperatur auf 0°· gehalten wurde. Das Gemisch wurde hierauf 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann filtrierte Das Filtrat wurde eingedampft und der Eindampfrückstand zweimal aus Aceton umkristallisiert, wobei l,2,3s5-Tetrahydro-4sl-benzothiazepin~4--oxyd mit einem Schmelzpunkt von 158-160,5° erhalten wurde,
Beispiel 24
Zur Herstellung von 100 mg-Tabletten, von welchen jede 25s0 mg 8-Chlor-l,2,3 f 5~tetrahydro-4»l~benzothiazepin-hydrο -
chloiid 72,0"mg sprühgetrockneten Milchzucker, 2,0 g Maisstärke und Ij1O mg KaIz Lums tear at enthielt, wurde die wirksame Substanz zusammen mit dem Milchzucker, der Maisstärke und dem EaI= ζiumstearat gemischt, das erhaltene Pulver verpresst, die Press-
909815/1109
linge zerkleinert land das so erhaltene Granulat zu Tabletten verpresst.
Beispiel 25
Zur Herstellung von Kapseln, von welchen jede 100 mg
8-Chlor-l ,2,3,5~tetrahydro-4,1-henzothlazepin-hydr ochlorid,
200 mg Milchzucker, 50 mg Maisstärke und 10 mg Talk enthielt, wurde die wirksame Substanz mit dem Milchzucker und der Maisstärke vermischt, das Gemisch zerkleinert, das so erhaltene
Pulver mit dem Talk vermengt und diese Mischung in Hart ge latinkapseln abgefüllt»
Beispiel, 26.
Ein Präparat in Duplex-Ampullen zur Herstellung einer Lösung für die parenteral© Verabreichung enthält in einer der Ampullen 25 mg 8-Chlor-ly2,3i5-tetrahydro-4il-benzothiazepinhydrochlorid und in der anderen 5 ml für Injektionszwecke geeignetes Wasser»
Beispiel 27
Suppositorien bestehen aus 0,1 Q-Ghlor-1,2,3,5-tetra-
1,16 g Wecobe,e M Wachs und
.909815/1109
0,04 g Carnauba-Wachs, wurden dadurch hergestellt, dass das Carnauba-Wachs und das Wecobee M -Wachs In einem .G-lasgef äss geschmolzen wurden, worauf das Gemisch auf etwa 45° abgekühlt und die wirksame Substanz zugesetzt wurde» ÜTach gründlichem Rühren wurde die Masse in Suppositorienformen gegossen«
909815/1109

Claims (1)

  1. U45889
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    (I)
    worin Z eine der Gruppen
    C- -CH,, s
    JtV H
    und
    bedeutete Rx Wasserstoffs ein Halogenatom oder eine , niedere Alkylgruppe darstellt, R9 Er und R Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen, A eine Carbonyl- oder Methylengruppe j, B eine Thio-, SuIfinyl- oder SuIfonylgruppe,. R Wasserstoff;, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Carboxyalkylgruppe und R Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder eine niedere Alkanoyloxygruppe darstellen,,
    sowie von Säureadditionssalzen solcher Verbindungen, dadurch gekenneeiohnetv dann man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    909815/1109
    1445SB 9
    •Hal
    (ID
    12 3 ■
    worin R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom darstellt, mit einer . Mercaptosäure der allgemeinen Formel
    HS.
    COOH
    (III)
    worin Z1 eine der Gruppen
    OH2 und
    darstellt, R' die oben angegebene Bedeutung hat und R Waeeerstoff oder eine niedere Alkylgruppe daretellt unter Bildung einer Verbindung dtr allgemeinen Formel
    f2 i
    ■ f
    (■ :
    8—Z1 rCOOH
    909815/1109
    • - 41 -
    worin R , R , R und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt,die Thiogruppe der so erhaltenen-Verbindung der Formel IV gewünschtenfalls zur Sulfonylgruppe oxydiert, die erhaltene Verbindung reduziert und ojclisiert, die Carbonylgruppe des so erhaltenen Cyclisierungsproduktes gegebenenfalls in die Methylengruppe überführt, eine vorhandene Thiogruppe gewünschtenfalls zur SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe oxydiert, ein am Stickstoff nicht substituiertes Produkt, gewünsentenfalls N-aikyliert, A als R - Substituent gegebenfalls eine A"Lkanoyloxygruppe einführt und eine so erhaltene Base gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz Überführt ο
    2ο Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II mit einer IJercaptosäure der Formel " .
    HS 0 COOH (IHa)
    unter Bildung einer Verbindung der Formel
    (IVa) COOH
    909815/1 109
    ■umgesetzt wird, worauf man die so erhaltene Verbindung reduziert und cyelisiert, die Carbonylgruppe des Cyclisierungsproduktes unter Bildung einer Verbindung der "Formel
    (I'a),
    umsetzt,
    1 "5 4- 5 6' wobei die Symbole R , Ir , R , R und R- in den obigen
    Formeln die in Anspruch ι angegebenen Bedeutungen haben und dass man gewünsentenfalls die so erhaltene Verbindung N-alkyliert und bzw ο oder in diese Verbindung als Substituent R eine „ Alkanoyloxygruppe einführt und bzw» oder die so erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt»
    3 ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man o-Nitrobenzylbromid mit Mereaptoessigsäure" umsetzt, das Umsetzungsprodukt unter Bildung von 3»5—Dihydro-4-,1-benzothiazepin-2(lH)-on reduziert und cyelisiert und gewünschtenfalls die Carbonylgruppe der so erhaltenen Verbindung unter Bildung von l,2,3,5-Tetrahydro-4>l-benzothiazepin in die Methylengruppe überführte,
    909815/1109
    4o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnet j, dass man edn 4-Halogen-2-nitro- benzylhalogenid mit Meroaptoessigsäure umsetzt, das Umsetzungsprodukt unter Bildung eines 8-Halogen-3,5-dihydro-4,l-benzothiazepin-2(IH)-ons reduziert und cyclisiert und gewünschtenfalls die Carbonylgruppe der so erhaltenen Verbindung unter Bildung eines 8-Halogen-l,2,3,5-tetrahydro-4ill-benzothiazepins in die Methylengruppe überführt.
    5ο Verfahren nach Anspruch 4fdadurQh gekennzeichnet, dass als 4-Halogen-2-nitro-benzylhalogenid das 4-Chlor-2-niiro·!- benzylbrcmid verwendet wird«,
    6 ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet„ dass die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit der Mercaptosäure in Gegenwart einer Base durchgeführt wird,,
    7 ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion als katalytische Hydrierung durchgeführt wird„
    8c Verfahren nach Anspruch ',dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Palladiumkohle oder Platin verwendet wird«, ·
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnetj dass die Cyclisierung durch Erhitzen des Rtaktions-
    9098 15/ 1109
    gemisches während der-Reduktion erfolgt„ X.
    10. Verfahren nach einein der Ansprüche 1-8,dadurch gekennzeichnet,, dass die Cyclisierung durch Erhitzen des-"bei der Reduktion erhaltenen Prodiktes erfolgte
    11ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8,dadurch gekennzeichnet ρ dass die Cyclisierung durch Behandlung des "bei der Reduktion erhaltenen Produktes mit"Disyclohexylcarbodiimid erfolgt,, . \ ■■■■■■ ■
    .12 a Verfahren nach einem der Jasprüche 1 -and 6-11,;dad-irch gekennzeichnet v dass di© Os^.datioa. einer in. einer Ver-bin- ürang der lO^mel IV enthaltenen- Shiognappe mittels Wasserstof f- -
    13 ο Vorfahr gel naeh einem a©r Msprüoli©_ l-lSpdadur.ch. .gskennzeichnet·s dass die Umwandlung d@r Carboxylgruppe - eines Oyc»
    lisierungsproduktes der Formel .
    (VI)
    worin R1-„ Έ? v ΈΓ -and Z" die in Ansprach 1 angegebenen
    Bedeutungen haben» · ■
    9Ό9815/1109
    in eine Methylengruppe mittels eines Alkalimetall-Metallhydrides,, vorzugsweise mittels-Lithiumaluminiumhydridjdurchgeführt wird ο
    14u Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 6-13ydadurch gekennzeichnet!, dass die Oxydation einer im Gyclisierungs produkt oder in der entsprechenden Methylenverbindung enthaltenen Thiogruppe zu einer SuIfiny!gruppe mittels eines Alkali·»
    metallperjcdats„vorzugsweise mittels Natriumperjodat, durchge- ^ führt wird,
    15 ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 6-13» dadurch gekennzeichnet j, dass die Oxydation einer im Cyclisierungsprodukt oder in der entsprechenden Methylenverbindung enthaltenen Thiogruppe zu einer Sulfonylgruppe mittels Wasserstoff-ρeroxyd durchgeführt wird»
    1β* Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 ,und 6-159
    dadurch gekennzeichnet, dass die !!"-Alkylierung durch Behandlung
    2 einer Verbindung der Formel I9 worin R Wasserstoff istp mit einem Alkalimetalla2krholat imd durch Reaktion der so erhaltenen Verbind'^ig mit einem Alkylhalogenid oder einem DiaUcylauZ-fat erfolgte, - .
    1?. Verfahren nach einem der Ansprüche. 1 -.and 6~i6 1 -ca-
    «09815/1109
    ■ ■ * -
    durch, gekennzeichnet 9 dass die Einführung einer Alkancylexy--
    £
    gruppe Xr1 sine Verbindung der Formel I »in welcher R"' Wasserstoff und B eine Sulfinylgriippe ist, 'durch Behandlung einer derartigen Yertiind-jng mit einem Alkarioarbonsäureanhydrid erf Dlgt.j wobei die Sxtlfiny!gruppe gleichzeitig in eine Thlogruppe ".imgewandeit wird»
    9 0 9815/1109
DE19641445889 1963-03-18 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen Pending DE1445889A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26603063A 1963-03-18 1963-03-18
US44526465A 1965-04-02 1965-04-02
US445248A US3346638A (en) 1965-04-02 1965-04-02 Alpha-phenyl-2-amino-benzylmercaptanes
US535722A US3400119A (en) 1963-03-18 1966-03-21 Novel 4, 1-benzothiazepin-2(1h)-ones and 4, 1-benzothiazepines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445889A1 true DE1445889A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=27500875

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641445889 Pending DE1445889A1 (de) 1963-03-18 1964-02-27 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE19661695132 Pending DE1695132A1 (de) 1963-03-18 1966-03-23 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE19661695134 Pending DE1695134A1 (de) 1963-03-18 1966-03-24 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661695132 Pending DE1695132A1 (de) 1963-03-18 1966-03-23 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE19661695134 Pending DE1695134A1 (de) 1963-03-18 1966-03-24 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3400119A (de)
BE (3) BE645242A (de)
BR (3) BR6457097D0 (de)
CH (7) CH441326A (de)
DE (3) DE1445889A1 (de)
DK (2) DK126383B (de)
FR (3) FR3681M (de)
GB (8) GB1043481A (de)
IL (4) IL33556A (de)
MY (2) MY6800086A (de)
NL (3) NL139179B (de)
NO (1) NO121211B (de)
SE (2) SE345670B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485824A (en) * 1963-03-18 1969-12-23 Hoffmann La Roche 1-substituted 4,1-benzothiazepin-2(1h)-ones and 4,1-benzothiazepines
US3463774A (en) * 1963-03-18 1969-08-26 Hoffmann La Roche Novel 4,1-benzothiazepin-2-(1h)-ones and 4,1-benzothiazepines
BE686793A (de) * 1965-09-15 1967-03-13
US3542767A (en) * 1968-02-29 1970-11-24 American Home Prod Substituted 1,3,4-benzotriazepin-5h-5-ones
US3539555A (en) * 1968-12-12 1970-11-10 Squibb & Sons Inc Dibenzo(b,f)(1,4)oxazocines,dibenzo(b,f)(1,4)oxazonines and thio analogs
US3682962A (en) * 1970-03-17 1972-08-08 Sterling Drug Inc 1-substituted-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzothiozepines
US3697516A (en) * 1970-10-19 1972-10-10 Phillips Petroleum Co Certain thiazine-2-thione compounds and method of preparing same
DE3320746A1 (de) * 1982-06-17 1983-12-22 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Benzolderivate, ihre herstellung und pharmazeutische praeparate welche sie enthalten
US5246791A (en) * 1988-07-06 1993-09-21 Johnson Matthey Public Limited Company Fuel cell containing a reforming catalyst
CA2016517C (en) * 1989-05-11 1999-01-12 Dale R. Shackle Solid state electrochemical cell having microroughened current collector
AU678503B2 (en) * 1993-09-24 1997-05-29 Takeda Chemical Industries Ltd. Condensed heterocyclic compounds and their use as squalene synthetase inhibitors
DE19924668A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Bayer Ag Substituierte alpha-Phenyl-beta-Ketosulfone
EP3102567B1 (de) 2014-02-04 2019-07-17 University of Tennessee Research Foundation Inhibitoren der paxillinfunktion und zugehörige zusammensetzungen und verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144439A (en) * 1964-08-11 Process for production of benzo-
US3155649A (en) * 1962-07-11 1964-11-03 Olin Mathieson Benzothiazocinones, related compounds and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR5314M (de) 1967-08-21
FR3681M (fr) 1965-11-15
NL139179B (nl) 1973-06-15
NO121211B (de) 1971-02-01
GB1098803A (en) 1968-01-10
MY6800087A (en) 1968-12-31
DK126383B (da) 1973-07-09
DK116362B (da) 1970-01-05
CH442313A (de) 1967-08-31
BE645242A (de) 1964-09-16
GB1098806A (en) 1968-01-10
GB1077272A (en) 1967-07-26
CH441327A (de) 1967-08-15
GB1077276A (en) 1967-07-26
CH471809A (de) 1969-04-30
BE678771A (de) 1966-09-30
NL6604383A (de) 1966-10-03
DE1695134A1 (de) 1970-12-10
GB1098804A (en) 1968-01-10
CH441326A (de) 1967-08-15
CH441324A (de) 1967-08-15
GB1098805A (en) 1968-01-10
IL33557A (en) 1970-07-19
FR5746M (de) 1968-01-29
CH481131A (de) 1969-11-15
GB1098807A (en) 1968-01-10
NL6402756A (de) 1964-09-21
GB1043481A (en) 1966-09-21
MY6800086A (en) 1968-12-31
IL25447A (en) 1970-06-17
IL25425A (en) 1970-07-19
SE356983B (de) 1973-06-12
IL33556A (en) 1970-07-19
BR6678152D0 (pt) 1973-09-06
NL6604470A (de) 1966-10-03
BE678772A (de) 1966-09-30
SE345670B (de) 1972-06-05
DE1695132A1 (de) 1970-12-10
BR6457097D0 (pt) 1973-08-09
CH448096A (de) 1967-12-15
BR6678325D0 (pt) 1973-09-18
US3400119A (en) 1968-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445889A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
EP0041673A1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DD153835A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-carbonyl-10-oxo-10,11-dihydro-5h-dibenz[b,f]azepin
DE1965969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
EP0030209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H-1,2,4-Triazol
DE2841644C2 (de)
EP0017181A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Imidazobenzodiazepinderivaten sowie Zwischenprodukte zu deren Herstellung
DE2943286C2 (de)
EP0115811B1 (de) 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung
AT256845B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE3906855A1 (de) Verfahren zur herstellung von cytosinen
DE1545947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
AT256855B (de) Verfahren zur Herstellung von nuen heterocyclischen Verbindungen
DE1695182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE10332684B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bifonazol
AT231449B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3, 4-Dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
DE1695202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE915336C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methoxy-8-(aminoalkylamino)-chinolinen
DE2010719C3 (de) N-(Phthalimidoacetyl)-5-chlor-2-[(cyclopropylmethyl)- amino] -benzhydrol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
LU86853A1 (de) Neue 8-beziehungsweise 1,8-substituierte ergolenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2435384A1 (de) Dihydropyrimidobenzodiazepine und dihydropyrimidobenzodiazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2058234C3 (de) (+Vcis-U-Dibenzyl-hexahydro-lH- thieno [3,4-d] imidazol-2,4-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DD139865A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-chlorimiden
AT256856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE2139016A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971