DE1694919A1 - Verfahren zum Vernetzen von amorphen Polymeren und Mischpolymeren von alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zum Vernetzen von amorphen Polymeren und Mischpolymeren von alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1694919A1
DE1694919A1 DE19671694919 DE1694919A DE1694919A1 DE 1694919 A1 DE1694919 A1 DE 1694919A1 DE 19671694919 DE19671694919 DE 19671694919 DE 1694919 A DE1694919 A DE 1694919A DE 1694919 A1 DE1694919 A1 DE 1694919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polymer
sulfur
compound
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694919
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Gerkens
Friedrich Wollrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE1694919A1 publication Critical patent/DE1694919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. A. van dar Werft
8Mönchen8,L"c»öG''ahn-Str.22 s ° 6 6/ 19
SOLVAY & GIE. ·
33 Hue Prince ATbert", Brüssel 5/Belgien«
Verfahren zum Vernetzen von amorphen Polymeren und Mischpolymeren von alpha-Olefinen«
Priorität; Belgische Patentanmeldung Nr. 26.736 vom 14.4.1966 Patent Fr. 679 482
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernetzen' von amorphen Polymeren oder Mischpolymeren von alpha-Olefinen und insbesondere von.Mischpolymeren Äthylen-Propylen,durch Erwärmen auf erhöhte Temperatür einerVdfts Polymers oder Mischpolymers e Mis-efeaiig eines Vernetzungsmittels, bestehend aus einer Verbindung, welche freie Radikale bei der Temperatur der Erwärmung zu bilden vermag, und eines Vernetzungshilfsstoffes. Die Mischung kann ausserdem einen mineralischen Verstärkungsstoff enthalten.
Es ist bekannt, die Mischpolymeren Äthylen-Propylen in der Weise zu vulkanisieren, dass man 'sie mit einem organischen Peroxyd und Schwefel unter Versf^Ten vermischt, dann die Mischung auf einer erhöhten Temperatur, beispielsweise mittels einer Heizpresse, halte Die nach diesem Verfahren hergestellten Vulkanisate weisen interessante mechanische Eigenschaften aufs ihr Dehnungsmodul bei 300 # erreicht einen ziemlich hohen, aber nicht übertriebenen Wert, die Dehnung beim Bruch igt gleichfalls ziemlich bedeutend und schließlich die Heißfestigkeit ist sehr hoche lach einer neueren Theorie (Journal of Polymer Science, Part A, vol.2,Seiten 3063-1964) sollen diese ungemein günstigen Eigenschaften eine Folge der Bildung von Transversalbindungen zwischen den Ketten des
109822/1878 bad original
Mischpolymers und imstande sein, sich umzulagern , wenn das vernetzte Produkt einer mechanischen Beanspruchung unterworfen wirdo
Trotz der interessanten mechanischen Eigenschaften, welche der Schwefel mitteilt, ist er nicht allgemein anwendbar für die Härtung von Mischpolymeren 'Ä'thylen-Propylen* Tatsächlich bringt die Abwesenheit von Schwefel in den Vulkanisaten den oft nicht zulässigen Nachteil mit sich, ihnen einen sehr ausgesprochenen und sehr unangenehmen Geruch mitzuteilen. Ausserdem können diese Vulkanisate nicht in unmittelbare. Berührung mit Metallen gebracht werden, weil der Schwefel ihre Korrosion begünstigt, indem er die Rolle eines Elektronenakzeptors spielt. Die Benutzung einer Zwischenschicht als Schutz kompliziert seinen Einsätze Dies schließt aber praktisch die Schwefel vulkanisate von einer Anwendung aus, für welche sie ganz angezeigt schienen: das Überziehen von Metallen, und insbesondere das Isolieren elektrischer Kabel, Für die Vernetzung von Elastomeren hat man versucht den Schwefel durch Verbindungen zu ersetzen, deren Molekül mehrere ungesättigte Bindungen enthält» Die hierfür am üblichsten verwendeten von Trially^^aas A" und das Divinylbenzol» Ihre Verwendung erlaubt sicherlich, die erwähnten nachteiligen Eigenschaften des Schwefels zu unterdrücken Jedoch äie von ihnen, gelieferten Ergebnisse sind weit entfernt davon,den von dem Schwefel gelieferten Ergebnissen zu entsprechen In erster Linie erlauben diese Hilfsmittel nicht, die erhöhten Reißfestigkeiten zu erreichen, we/lche die Schwefelvulkanisate aufweisen» Der Unterschied, der in dem Verhalten der mit ihrer Hilfe bewirkten Vernetzung beobachtet wurde, wenn einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt, ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine Folge des Umstandes, dass alle die bis jetzt bekannten polyungesättigten Verbindungen als Vernetzungshilfsmittel nur beständige transversale Bindungen zwischen den Mischpolymerketten erzeugen,ohne dass diese Bindungen wieder gebrochen und umgelagert
werden können„ 109822/187Ö
'··■·':. . BAD ORIGINAL
Eine Vergrösserung der zugesetzten Menge an organischem Peroxyd ermöglicht ebenfalls nicht, auf den Sehwefel zu verzichten noch die Mangel der anderen Vernetzungshilfsmittel zu "beseitigen* Man erhält tatsächlich in diesem Fall ein sehr steifes Produkt, dessen Widerstand gegen Reissen höchstens dreiviertel des Werts ungefähr von demjenigen erreicht, welchen Schwefel zu erreichen ermöglichte
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches ermöglicht, unter ausgehen von amorphen Polymeren und Misehfiolymeren von alpha-Olefinen vernetzte Produkte herzustellen, deren Eigenschaften denjenigen nahe kommen, welche unter Verwendung von Schwefel als Vernetzuii^shilfsmittel erzielt werden, welche aber die üblichen Haehteile der mittels dieses Hilfsmittels vernetzten Produkte nicht mehr aufweisen,,
Die Erfindung stellt ein Verfahren dar, welches darin besteht, ein amorphes Polymer oder Mischpolymer eines atpha-Olefins, lind insbesondere eines Mischpolymers Äthylen-Propylen, dadurch zu vernetzen, dass eine Mischung auf erhöhte Temperatur erwärmt wird, welche das amdphe Polymer oder Mischpolymer, 0,1 bis 20 Anteile auf 100 !eile dieses Polymers von einem Vernetzungsmittel, welches von einer Verbindung" gebildet ist, welche freie Kadikaie bei der Tempera— tür zu bilden vermag, und noch 0,1 Ms 20 Teile auf 100 Teile des Polymers an Dibenzalaeeton oder eines seiner substituierten Derivate enthält»
Es ist überraschend festzustellen, dass, obwohl •nichts vermuten liess^, dass die Dibenzalacetone sich verschieden von den anderen Verbindungen mit mehreren ungesättigten Bindungen verhalten würden, sie dem Vernetzten Produkt eine sehr erhöhte Reißfestigkeit mitteilen, welche mitunter diejenige, » wie bei Verwendung von Schwefel beobachtet, erreichen kannβÜberdies besitzen die erfindungsgemäss vernetzten Produkte eine Elastizität und Dehnungen beim Bruch, welche die mit Schwefel erhaltenen übertreffen«
109822/1878 m
BAD ORlGlNAU
Es ist möglich, dass die Dibenzalacetone»die unerwartete Eigenschaft besitzen,labilä transversale Bindungen zu bilden,, welche sich unter Belastung umlagern können» Ausserdem bringt ihre Anwendung keinen der Nachteile, wie sie mit der Verwendung von Schwefel verbunden sind*
Sie teilen dem vernetzten Produkt keinen unangenehmen Geruch"mit und üben keine unerwünschte Wirkung auf Metalle aus.
Alle amorphen polymeren oder mischpolymeren Elastomere von alpha-Olefinen können nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden. Dieses eignet sich insbesondere für die Vernetzung von Mischpolymeren des Äthylens und des Propylene, welche 25-75 Mol-# Propylen in polymerisiertem Zustand enthalten«
Im allgemeinen können alle Verbindungen, welche fähig sind, freie Kadikaie bei der Arbeitstemperatur zu bilden, als Vernetzungsmittel nach dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden0 Die peroxydierten organischen Verbindungen eignen sich besonders, aIs solche sind zu erwähnen Dicumylperoxyd, das 2,-5-Di-(tertobutylperoxy)2,5-dimethylhexyl-3, das <Λ.»<Α.'-Di(tert.butyloxy)p.-diisopropylbenzol usw. Diese peroxydierten Verbindungen werden zu dem Polymer in einem Anteil zwischen 0,1 und -10. -Teilen der per oxydierten Verbindung auf 100 Teile~ des Polymers zugesetzt.
Das Dibenzalaceton, auch 1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on bezeichnet, wird in Mengen von 0,1 bis 20 Teilen auf 1OQ Teile Polymer oder Mischpolymer angewendet . -&s wird sehr leicht hergestellt durch Umsetzung in Lösung in Wasser und Äthylalkohol von 2 Mol Benzaldehyd und 1 Mol Aceton (Organ.Synth. Vol.2,Seiten 166-1943)·
/ _ eignen Ausserflem Dibenzalaceton κχχκκί sich gleichfalls bei der vorliegenden Erfindung die Substitutionsderivate des Dibenzalacetons und im besonderen das 3,3'-Dimet})yldibenzalaceton und das 2, 2' -Dichlordibenzalaceton.
109822/1878
. BAD
Das Vermögen, die Vernetzung amorphertpolymeren und Jäischpolymeren . iu begünstigen, ist . nicht die einzige bemerkenswerte Eigenschaft der Dibenzalacetoneo Sie besitzen auch eine insektizide und fungizide Wirkung, welche den Schutz der Vulkanisate sichern kann* Äusserdem kann ihre Anwesenheit in den vernetzten Produkten zur Stabilisierung gegenüber ultravioletten Strahlen beitragen
Man kann noch zu den Elastomeren, welche man einer erfindungsgemässen Härtebehandlung unterwirft, Stoffe zur Verstärkung zusetzen, welche aus feinteiligen mineralischen Füllstoffen bestehen« Vorzugsweise benutzt man hierfür Euss, Kieselsäure, !Tonerde, Galciumearbonat u.dgl.' in verschiedenen i
Die mit Kieselsäure erzielten Ergebnisse sind insbe~ sondere bemerkenswert. latsäehlieh sind in diesem Pail die Dehnungsmodulen bei 100 und 300$ und die Reissdehnung höher als diejenigen, welche man bei Verwendung von Schwefel feststellt, während die Reissfestigkeit nur ein wenig geringer ist« Ausserdem, während es unmöglich ist, mittels Schwefel mit Kaolin gefüllte Mischungen zu vernetzen, ermöglicht der Einsatz von Dibenzalacetonen, sie in einem
bemerkenswerten Grade zu härten* Schließlich ist es Sk
möglieh, dem vernetzten Produkt mechanische Eigenschaften mitzuteilen, welche zwischen denjenigen, wie sie mit Dibenzalacetonen allein und denjenigen, wie sie mit Schwefel allein erhalten werden, liegen» 1Es genügt hierfür, der Mischung eine geringe Menge an Schwefel, beispielsweise von 0,1 bis 0,3 Anteile pro 100 Teile Polymer zuzufügen»
Dieses Mischen und Verkneten der Bestandteile der Mischung wird hach üblicher Methode durchgeführt und man kann ohne weiteres in einem, üblichen Mischapparat arbeiten» 'Diese Mischung wird, dann in Sormen übertragen und einer Warmpressung unterworfen« Die l'emperatür muss ausreichend e* sein, um die Bildung freier Radikale hervorzurufen· Bei dem erfindungs-
gemässen Verfahren ist diese Temperatur höher als 13O0O, und liegt vorzugsweise zwischen 150 und 220 C0
Die Vernetzungszeit muss jedem Fall angepasst werden» Im allgemeinen liegt sie zwischen 30 Sekunden und 2 Stunden,
Die folgenden Beispiele erläutern den durch die Erfindung erzielten technischen Fortschritt. Sie dienen nur zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfindung,
Beispiel 1
Man stellt Mischungen her, zusammengesetzt aus 10Ö Anteilen eines Mischpolymers Ä'thylen-Propylen, dessen GFehalt an Propylen 47 Molarprozent ist und dessen echte Viskosität 0,25 lit/g beträgt, aus 50 Teilen Kuss HAF0, aus einer peroxydischen organischen Verbindung und gegebenenfalls aus einem Vernetzung^ hilfsmittel» Art und Konzentration der peroxydierten Verbindung und des Hilfsmittels ,ebenso die Deu&r der Vernetzung (durchgeführt bei 165 C), sind in der Tabelle I angegeben,· Die mittels dieser Mischungen hergestellten Platten werden einem Ziehversuch unterworfen, dessen Ergebnisse in der Tabelle aufgeführt sind. Die zu Vergleichszwecken durchgeführten Versuche sind mit dem Buchstaben R,gefolgt von ihrer Ordnungsnummer, bezeichnet
109822/1878 bad original
Tabelle I
O r arrange- Art des Peroxyds Gehalt .an Art des Hilfs G-ehalt an Dauer Modul bei Modul bei Reiss- Dehnung , Reissen
wummer Peroxyd mittels Hilfsmittel (Min) 100$ ρ ■ 300$ ρ festig- beim -) ($)
(Anteile) (Anteile) (kgifcm ) (kg/cm ) keit 633
* (kg/cm' 600
R 1 Dicup 40 0(1) 5 0 60 13 36 ■ 77 517
R 2 Il 5 "dchwefel 0,30 60 16 80 214 440
R s Peroxymon P 40(2) 5,23 0 60 12 61 122 445
Ri Il 5,23 Schwefel 0,30 50 19 124 219 455
it 5 Oab-0-Oure 2 P(3) 4,24 0 50 14 69 117 442
Rb It 4,24 Schwefel 0,30 60 20 . 118 220 498
R 7 Dicup 40 0(1) 5 Triallyleyanurat 1 60 17 90 151 492
R 6 Il 5 Divinylbenzol 1 60 16 78 156
R 9 ■ ".'.■■ ' 5 A'thylenglykol- 1 50 13 71 153 633 -♦
dimethacrylat 560
R 10 Dicup 40 C (1) 5 —> 0 60 . 13 36 77 427
R 11 " 6 0 60 13 47 98 300
R t£ Il 10 .■■-■' P 60 18 92 151
R 13 ii 15 Q 60 21 *r~ 163
Dicup 40 C(1)
Dibenzalaceton
Il
Il
Il
Il
Peroxymon I1 40(2)
Il
Gab-o-Cure 2 P (3)
5,23
5,23
4,24
ti
Il It Il If It
40
40 30 30 30 40 40 80
46
48 41
94 79 90
134
174 176 170 166 187 195 194
635
695 740 788 825 502 550 502
(11 Dicumylperoxyd in 40$ des aktiven Materials
(2) c*. ,dL '-Di(tert.butylperoxy)p,-diisopropylbenzol in 4-Qfi des aktiven Materials
(3) 2,5-Di(tert,butylperoxy)2,5-dimethylhexyl-3 in 50$ des aktiven Materials
CD CO CO
Der Vergleich der Werte von Tabelle I ermöglicht, die Wirkung des Schwefels als Vernetzungshilfsmittel zu schützen« Seine Einverleibung erhöht^ etwas den Dehnungsmodul bei 100$, vergrössert sehr stark den Dehnungsmodul bei 300$ und die Reißfestigkeito Die Dehnung beim Reißen wird etwas im Sinn verändert ·.
Die hrersuche zeigen auch, dass, wie auch immer Art und Konzentration der PeroEydverbindung und des üblichen zugesetzten Vernetzungsmittels sein mögen, die erhaltenen vernetzten Produkte mechanische Eigenschaften aufweisen, welche deutlich denjenigen der mit Schwefel erhaltenen Produkte unterlegen sind.
Demgegenüber haben die unter Ausgehen von Dibenzalaceton enthaltenen Gemischen hergestelltem vernetzten Produkte sehr interessante mechanische Eigenschaften, Sie besitzen eine sehr gute Elastizität, wie es die veränderten aber dennoch ausreichenden Werte der Dehnungsmodulen bei 100 und 300$ und«die sehr erhöhten Werte der-Reißdehnung zeigeno Es ist überreecliend festzustellen, dass diese Elastizität nicht der Reißfestigkeit bt» Diese letztere ist.sehr deutlich höher als diejenige, welche bei Einsatz der üblichen Hilfsmittel hätte erhalten werden können* sie nähert sich stark derjenigen, welche man bei Einsatz von Schwefel erreichen kann·
Man kann aus den Versuchen schließen, dass das Dibenzalaceton den vernetzten Produkten sehr interessante mechanische Eigenschaften mitteilt. Das Dibenzalaceton kann daher in vorteilhafter Weise den Schwefel bei den meisten ,anwendungen vernetzter Mischpolymeren ersetzen, insbesondere bei denjenigen, wo die Nachteile des Schwefels, Geruch und korrodierung, besonders störend sind»
10 9822/1878
BAD ORIGINAL
~9- 169Λ919
Beispiel 2: .
Man stellt Mischungen her, welche als VerstärkungsmateriäL nicht mehr Ruß sondern weiße Füllmittel enthalten· Die den Gegenstand dieser -Versuchsreihen bildenden Mischungen "bestehen aus 100 Teilen.eines gleichen Ä'thylen-Propylen-Mischpo^ymers wie das in Beispiel 1 verwendete, 60 Anteilen Füllmitteln (o Kieselsäure Ultrasil VET3 oder hartes Kaolin Spestone), 5,23 Anteilen Ot,oC'-Di(tert.Butylperoxy)p.--diisopropylbenzol (Peroxymon F 40), dlS DibenzaH/ceton (1,^-Diphenyl-ij^-pentadien-3^on) und Schwefel, Die Art de* Bre' ebenso wie die Konzentration des Dibenzalacetons und des Schwefels sind gleichfalls in der Tabelle 2 angegebeho Dort findet sich gleichfalls die Vernetzungsdauer (durchgeführt bei 16£ G),welche man für die Mischungen anwendet« Die aus den Mischungen hergestellten Platten werden Ziehversuchen unterworfene Ihre mechanischen Eigenschaften sind gleichfalls in Tabelle IT angegeben. Diejenigen der Versuche, welche zu Vergleichszwecken benötigt wurden, haben eine Ordnungsnummer mit Voran— setzuhg des Buchstabens R.
10 98227T8 78
Ordnungs-
Nr,
Art des: Füll
mittels
Dibenzal-
aceton
(Anteile)
Tabelle II Dauer Modul bei Modul bei
100$ äsföjfc 300$ 2
(Minuten) (Kg/cm^) (Kg/cm ■)
20 22 Reiss-
festig
keit 2
(kg#cm
Dehnung
beim
Reissen
* 36 1400
R 14 Kieselsäure O 60 20 34 124 985 ι zerrissene ^J" 38 , 1550
R 15 « rt O Schwefel
(Anteile)
40 28 36 207 887 aufgedunsene Platten.
9 ti 5 O 40 25 28 178 888 16
10 ll <■■ 4,7 0,3 40 184 925 12
O keine Vulkanisation,
O
co
R 16 Kaolin O 0,3 60 oder
co R 17 O 60 11
22/' 11 Il 5 O 60 9
co 12 Il 4,7 0,3 40
0
0,3
4> CO
CO
-""■■■ -11- · - -
Diese Versuche zeigen, dass .in Anwesenheit von Kieselsäure/Terstärkungsmaterial die Wirkungen des Dibenzalacetons nahezu äquivalent denjenigen des Schwefels sind, ohne dass jedoch das vernetzte Produkt die mit der Verwendung des letzteren verbundenen Nachteile aufweist,, Überdies ermöglicht die Benutzung von Dibenzalaeeton als Vernetzungshilfsmittel in merklichem G-rade das mit Kaolin gefüllte Äthylen-Propylen-Hischpolymer zu härten, während dies mit Schwefel unmögli.ch ist«
Wenn man wünscht, eine grössere Elastizität bei grossen Verformungen zu erhalten, kann man das Dibenzalaeeton zusammen mit Schwefel benutzenο
Beispiel 3 ο :
Man stellt Mischungen her zusammengesetzt aus 100 Teilen Äthylen-Propylen-Mischpolymer, dessen gehalt ah Propylen 47 Molarprozent ist und dessen echte Viskosität 0,25 lit/g ist, aus 50 Teilen Ruß HAF, aus 5 Teilen Dicumylperoxyd zu 40$ aktivier Masse und einem substituier ten Dibenzalaeeton. Art und Konzentration des'angewendeten Hilfsmittels ebenso wie die Dauer der Vernetzung (durchgeführt bei 165 0) sind in der folgenden Tabelle III angegeben»
Die mittels dieser Mischungen hergestellten Platten werden dann einem ^iehversuch unterworfen, dessen Ergebnisse gleichfalls in der Tabelle III aufgenommen sind.
Man kann aus diesen Versuchen schliessen, dass die substituierteiT'lJenzalacetone gleichfalls den vernetzten Produkten sehr interessenate mechanische Eigenschaften mitteilen, welche denjenigen nahe kommen, wie sie mit Dibenezalaceton erhalten werden. Die substituierten Dibenzalacetone können daher vorteilhafterweise den Schwefel bei den meisten Anwendungen der vernetzten Mischpolymeren ersetzen,und insbesondere bei denjenigen, wo ' die durch Schwefel verursachten lMachteile, Geruch und Korrodierung, insbesondere störend sind.
10 982 2/1878 BAD
1
O
33
&
2
Ordnungs-
Hummer
Tabelle III 1 Dauer der
Vernetzung
(Min.)
Modul bei
1009ε 2i
(kg/cm ')
Modul bei
300% 2
(kg/cm )
Reissfestig-
keit 2
(kg/cm )
Dehnung beim
Reissen
(*)
169
' 13 ;/ ■ ϊ 3 20 15 49 135 580
'14 . . JL· ' fJjL
111 ™T^5
Art des /Gehalt an
Füllmittels ^SwÜmittel
# >^h (Anteile)
5 20 15 60 . 154 570
15 3,3'-Dime
thyl dibenzal-
aceton
9 20 16 68 180 623
16 11 1 20 16 50 172 ' 722
O
co
** 17 It 3 40 13 54 128 542 ^
IV)
I
co 18 Il 5 40 VJl 64 167 555
OD 19 2,2'-Dichlor-
dibenzal-
aceton
40 15 62 166 552
—a ■'■ ti
It

Claims (1)

  1. Patentansprüche ■
    1 .Verfahren zug. Vernetzen von amorphen Polymeren, und Mischpolymeren von alpha-Olefinen, dadurch g e Ic e η η - ζ eichnet, dass man auf eine t -Temperatur .eine Mischung bringt, welche das amorphe Polymer oder Mischpolymer, eine Verbindung, welche freie Radikale bei dieser erfochten temperatur bilden. kann,Dibenzalaeeton oder eines seiner substituierten Derivate enthalte ■
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η -ζ ei ohne t , dass die Mischung ausserdem auf 100 Teile Polymer 10 bis 100 Teile eines Verstärkungsmaterials wie Ruß, Kieselsaure, Tonerde, Oalciimcarbonat, w Kaolin oder -dergleichen enthält»
    3« Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t , dass die Mischung ausserdem 0,1 bis P,3 Teile Schwefel auf 100 Teile Polymer enthalte -.
    4· Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch g e ken η ζ ei c h η e t , da s s d ie Verbind ng, welche freie Radikale bei der Arbeitetemperatur bilden kann, ein organisches Peroxyd
    ist· :
    5· Verfahren nach den vorhergehenden .Ansprüchen, ;(■
    dadurch g e k e η η ze i c h η e t , dass die Verbindung,welche freie Radikale bei der Arbeits-'
    temperatur bilden kann, Dicumylperoxyd^^jCC'-DiCtert. -. _
    butylperoxy/)p.aiiso;propylbenzol oder 2,5~Pi(tert.-
    butylperoxy4)-2,5-dimethylhexy£-3, ist.
    6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass das substituierte DibenzalacetoiL das 3»3-Dimethyjmenzalaceton ist.
    7· Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , dass das substituierte Dibenzalaceton das 2,2'-DichlO3benzial'-aceton ist* y ,
    1098 22/1878 bad origtmau
    8β Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,- dass die Menge, der Dibenzalacetone in der Mischung zwischen 0,1 und ^20, vorzugsweise zViiyehen 1 und 10 Anteilen auf 100 Anteile Polymer "beträgt„
    .9o Verfahren nach den vorhergehenden -ansprüehen, dadurch ge kenn ζ e i c hn e t , dass die Menge an der Verbindung, welche freie Hadikale b«i der Arbeitstemperatur bilden kann, zwischen 0,1 bis 10 Anteile auf 100 Anteile Polymer beträgt,,
    10«Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, da d u r pi gekennzeichnet, dass die E Arbeitstemperatur pberhalb 130 C, vorzugsweise zwischen 150 und 2200C liegt»
    11o Anwendung des Verfahrens der vorhergehenden Ansprüche füddie Vernetzung von Mischpolymeren Äthylen-Propylen mit einem Gehalt von 25-75 Molarprozent . Propylen in polymer!siertem Zustand«
    12o Neue Gewerbliche Produkte, hergestellt nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche«
    10 9822/1878
DE19671694919 1966-04-14 1967-03-29 Verfahren zum Vernetzen von amorphen Polymeren und Mischpolymeren von alpha-Olefinen Pending DE1694919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE26736 1966-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694919A1 true DE1694919A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=3839982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694919 Pending DE1694919A1 (de) 1966-04-14 1967-03-29 Verfahren zum Vernetzen von amorphen Polymeren und Mischpolymeren von alpha-Olefinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3528942A (de)
BE (1) BE679482A (de)
DE (1) DE1694919A1 (de)
GB (1) GB1109270A (de)
NL (1) NL6705156A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8841326B2 (en) 2004-02-12 2014-09-23 Stc.Unm Therapeutic curcumin derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484529A (en) * 1944-09-27 1949-10-11 Du Pont Process for altering the properties of solid polymers of ethylene
NL234639A (de) * 1957-12-26

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705156A (de) 1967-10-16
US3528942A (en) 1970-09-15
GB1109270A (en) 1968-04-10
BE679482A (de) 1966-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Blockcopolymeren
DE60115535T2 (de) Nanokomposit basierend auf einem verbrückten Ton sowie Kabel welches dieses Komposit enthält
DE1679823B2 (de) Verfahren zum herstellen eines zusatzstoffe enthaltenden kunststoffmaterials
DE2051242A1 (de) Komposition aus Kautschuk und amorphem Polybutadien 1,2, sowie Ver fahren zu deren Herstellung
DE1794107B2 (de) Verstärkte thermoplastische Formmassen , Anm: Monsanto Co., St. Louis, Mo. (V.StA.)
DE1694919A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von amorphen Polymeren und Mischpolymeren von alpha-Olefinen
DE2222163B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von mit Kieselsäurefüllstoffen verstärkten Elastomeren
DE2646508A1 (de) Schlagfeste polystyrole und verfahren zu dessen herstellung
DE2335082A1 (de) Verstaerkte kautschukzusammensetzungen
DE1289309B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Vulkanisation von Copolymeren
DE1914034A1 (de) Polyolefin-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1420178A1 (de) Vulkanisationsbeschleuniger fuer Neoprenkautschukmassen
DE3615979C2 (de)
DE2201152C3 (de) Zusatzmittel für vulkanisierbaren Polychloroprenkautschuk
DE1186210B (de) Verfahren zur Vernetzung von hochmolekularen alpha-Olefinpolymerisaten
DE1669804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen
DE60020394T2 (de) Thermoplastische elastomere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2109101C3 (de) Mischung enthaltend Calciumoxid und deren Verwendung zur Entfernung von Feuchtigkeit
AT158486B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Erzeugung von Kautschukwaren geeigneten Mischungen.
DD270794A1 (de) Elektrischer Isolierstoff mit hoher elektrischer Zeitstandfestigkeit
DE1769306A1 (de) Hitzehaertbare Polyaethylenform- und UEberzugsmassen
AT206179B (de) Thermoplastisches Material
AT134982B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Kautschuk und organischen Füllstoffen.
DE601477C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE2130273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und isoliertem Draht