AT206179B - Thermoplastisches Material - Google Patents

Thermoplastisches Material

Info

Publication number
AT206179B
AT206179B AT500658A AT500658A AT206179B AT 206179 B AT206179 B AT 206179B AT 500658 A AT500658 A AT 500658A AT 500658 A AT500658 A AT 500658A AT 206179 B AT206179 B AT 206179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ethylene
thermoplastic material
polypropylene
propylene
Prior art date
Application number
AT500658A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Ranalli
Original Assignee
Montedison Spa
Ziegler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa, Ziegler Karl filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT206179B publication Critical patent/AT206179B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermoplastisches Material 
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf thermoplastische Materialien auf Basis von hochkristallinen hochmolekularen   Propylenpolymeren,   welche bei niedrigen Temperaturen bessere Festigkeitseigenschaften als reines Polypropylen aufweisen. 



   Es ist bekannt, dass Olefinpolymere mit kristalliner Struktur, insbesondere Polypropylen, ausgezeichnete physikalische Eigenschaften aufweisen, wie   z. B.   hohe Zugfestigkeit, hohen Elastizitätsmodul und gute Widerstandskraft gegenüber hohen Temperaturen. Polypropylen hat aber trotz dieser ausgezeichneten Eigenschaften einen Sprödigkeitspunkt zwischen 0 und   200C   je nach dem mittleren Molgewicht des Polymers und dies macht in einigen besonderen Fällen die Verarbeitung schwieriger und deswegen wird die Verwendung des Polymers auf Anwendungsarten, bei welchen Widerstandsfähigkeit gegenüber niedrigen Temperaturen benötigt wird, sehr beschränkt. 



   Es wurden bereits Versuche gemacht, diese Eigenschaft von Polypropylen dadurch zu vermeiden, dass man andere Polymerc mit sehr niedrigem Sprödigkeitspunkt zusetzt. Aber die Resultate waren im allgemeinen nicht besonders zufriedenstellend. 



   Beispielsweise wurde beim Zusatz von Polyäthylen gefunden,   dass.   obwohl Polyäthylen einen Sprödigkeitspunkt   von -720C hat.   es in einer Menge von über   zo   dem Polypropylen zugesetzt werden musste, um gute Werte des Sprödigkeitspunktes zu erhalten,   d. h. ungefähr -15 bis -200C.   Derartige Zusätze verändern aber offensichtlich alle andern Eigenschaften des Polymers. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass, wenn an Stelle von Polyäthylen ein Äthylenpropylencopolymer, auch eines mit einem relativ hohen Äthylengehalt, mit hochkristallinem, hochmolekularem Polypropylen gemischt wird, eine sehr beträchtliche Erniedrigung des   Sprödigkeitspunktes   bis zu durchaus zufriedenstellenden Werten erhalten wird, während gleichzeitig die mechanischen und thermi-   schen   Eigenschaften von Polypropylen nicht merklich beeinflusst werden. 



   Die Erfindung sieht ein thermoplastisches Material vor, welches vorwiegend aus hochkristallinem, hochmolekularem Propylenpolymer in Mischung mit einem festen Propylenäthylencopolymer besteht. wobei das Copolymer   30-70 Gew.-   Äthylen enthält. 



   Vorzugsweise wird ein Copolymer mit einem Gehalt von 50   Gew. -0/0   Äthylen verwendet. 



   Das erfindungsgemässe thermoplastische Material wird hergestellt, indem man   hochkristallines,   hochmolekulares Propylenpolymer mit einem Äthylenpropylencopolymer mischt, welches 30-70   Gew.-%   Äthylen enthält und die Mischung auf eine Temperatur von 180 bis 1900C erhitzt, bis eine völlig homogene Mischung erhalten ist. 



   Es werden so Produkte erhalten, welche nach dem Verformen eine gute Schlagfestigkeit auch bei Temperaturen unterhalb   00C   aufweisen. 



   Die Menge des zuzusetzenden Äthylenpropylencopolymers kann über einen relativ grossen Bereich schwanken, je nach dem Anwendungszweck, für welchen die Mischung bestimmt ist und somit je nach den gewünschten Eigenschaften des Materials. Im allgemeinen genügen Mengen zwischen 5 und   200/0,   um den   Sprödigkeitspunkt   zu einem befriedigenden Wert zu   erniedrigen, während   die andern Eigenschaften nicht merklich verschlechtert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Folgendes Beispiel soll das Wesen der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hier- auf beschränkt sein soll. 



   Ausführungsbeispiel
Zu 900 g festem Propylenpolymer mit einem Molgewicht von 120000 bis 150000, welches bei einer n-Heptanextraktion 82% Rückstand hinterlässt, werden 2 g Santowhite-Kristallstabilisator und 100 g eines Äthylenpropylencopolymers, welches 50   Grew.-%   Äthylen enthält, zugesetzt. 



   Die Mischung wird 20 Minuten bei 180 - 190 C in einem Walzenmischer kalandert und die erhalte- ne Platte wird in einer Plattenpresse bei 2000C 5 Minuten lang geformt. Es wird so eine Platte erhalten, von welcher Probestücke abgeschnitten werden, an welchen der Sprödigkeitspunkt bestimmt wird. 



  Platten aus reinem Polypropylen werden auf analoge Weise allein hergestellt und geformt und es werden von ihnen auf gleiche Weise Probestücke genommen. 



   Diese Probestücke werden nach dem Verfahren gemäss ASTM geprüft und es werden folgende Resul- tate erhalten : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> ASTM <SEP> reines <SEP> Poly-Polypropylen <SEP> plus
<tb> Test <SEP> propylen <SEP> 1 <SEP> Olo <SEP> Äthylen-propylencopolymer
<tb> Sprödigkeitspunkt <SEP> OC <SEP> D <SEP> 746-52T <SEP> +6-7 <SEP> 
<tb> Vicat <SEP> (5 <SEP> kg) <SEP>  C <SEP> - <SEP> 29 <SEP> ¯ <SEP> 2 <SEP> 68 <SEP> ¯ <SEP> 2
<tb> Streckgrenze <SEP> kg/cm2 <SEP> D412-52 <SEP> 323 <SEP> : <SEP> J <SEP> : <SEP> 2 <SEP> 259 <SEP> : <SEP> 2
<tb> Biegemodul <SEP> E <SEP> kg/cm2 <SEP> D <SEP> 747-50 <SEP> 9700 <SEP> ¯900 <SEP> 8100 <SEP> ¯ <SEP> 600
<tb> Rockwell <SEP> R <SEP> Härte <SEP> D <SEP> 785-51 <SEP> 91, <SEP> 3 <SEP> 11, <SEP> 6 <SEP> 78 <SEP> i <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Shore <SEP> D <SEP> Härte-70 <SEP> 65
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Thermoplastisches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es vorwiegend aus hochkristallinem, hochmolekularem Polypropylen in Mischung mit einem festen Propylenäthylencopolymer besteht, wobei das Copolymer 30 - 70 Gew.-% Äthylen enthält.

Claims (1)

  1. 2. Thermoplastisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer 50 Gew.-% Äthylen enthält.
    3. Thermoplastisches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandte Menge Copolymer 5-20 Gew.-% der Gesamtmischung beträgt.
AT500658A 1957-07-16 1958-07-15 Thermoplastisches Material AT206179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT206179X 1957-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206179B true AT206179B (de) 1959-11-10

Family

ID=11169622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500658A AT206179B (de) 1957-07-16 1958-07-15 Thermoplastisches Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104694B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen
DD144273A5 (de) Schlagfeste,witterungsbestaendige zusammensetzungen aus polycarbonatharz und mischpolymerisatmodifikator
DE1233592C2 (de) Formmassen auf basis von polyaethylen
DE1145792B (de) Formmassen auf Basis von Polypropylen
DE2830232A1 (de) Schlagfeste, thermoplastische pfropf-copolymerisatmassen
DE2429889A1 (de) Alpha-olefin-copolymermischungen
EP0039396B2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer
DE2235052C3 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung schlagfester Formkörper
DE1099161B (de) Formmasse auf Grundlage von Polypropylen
DE2363206C2 (de) Polypropylenmischungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE2821342C2 (de)
AT206179B (de) Thermoplastisches Material
DE3012804C2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Polypropylen-Copolymere
CH423233A (de) Polyolefinmischung zur Herstellung von Formkörpern
DE1150804B (de) Thermoplastische Formmasse aus vorwiegend Polypropylen
AT240042B (de) Verfahren zur Herstellung neuer vulkanisierter Produkte mit hochwertigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus Mischungen von Olefincopolymeren
DE1124239B (de) Formmasse auf Basis von Polypropylen
DE1231427B (de) Thermoplastische Formmasse
EP0039395B1 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat
DE2756486A1 (de) Polypropylen-formmasse
DE1694485A1 (de) Polymere Zusammensetzungen
DE2545914C2 (de) Flexible Massen und ihre Verwendung
DE1494023A1 (de) Mischungen aus isotaktischem Polypropylen und Mischpolymerisaten des AEthylens mit verbesserter Zaehigkeit
AT228492B (de) Weichgemachte, thermoplastische Masse
AT224900B (de) Thermoplastische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung