DE1694906A1 - Neue Polyolefin-Stabilisatoren - Google Patents

Neue Polyolefin-Stabilisatoren

Info

Publication number
DE1694906A1
DE1694906A1 DE19661694906 DE1694906A DE1694906A1 DE 1694906 A1 DE1694906 A1 DE 1694906A1 DE 19661694906 DE19661694906 DE 19661694906 DE 1694906 A DE1694906 A DE 1694906A DE 1694906 A1 DE1694906 A1 DE 1694906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
light
decomposition
oxide
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661694906
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694906B2 (de
DE1694906C3 (de
Inventor
Saburo Akagi
Atsushi Kitaoka
Tomoyuki Kurumada
Syoji Morimura
Keisuke Murayama
Ichiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd, Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE1694906A1 publication Critical patent/DE1694906A1/de
Publication of DE1694906B2 publication Critical patent/DE1694906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694906C3 publication Critical patent/DE1694906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Pate η ianwslt
Berlin i9. Rmeartiattim 23 ·
Pc4742
26« November 1966
Sankyo Company, Limited. in
Tokyo (Japan)
und
Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha in
Osaka (Japan).
Neue Folyolefin-Stabilisatoren.
Die Erfindung bezieht sich auf das Stabilisieren von Polyolefinen. Sie bezieht sich insbesondere auf das Stabilisieren von Polyolefinen gegen Zersetzung, welche aus der Einwirkung von Licht herrührt, mit einer neuen Klasse von Piperidinverbindungen*
Die Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen, sind häufig der photochemischen Zersetzung unterworfen , wenn sie der Einwirkung des Sonnenlichts oder ultravioletten Lichts ausgesetzt werden* Zum Zwecke der Stabilisierung von Polyolefinen gegen Zersetzung sind zahlreiche Lichtstabilisatoren vorgeschlagen worden,besonders Lichtotabilisatoren, wie "Tinuvin P'1 (der Stabilisator enthält als aktiven Bestandteil 2-(2l-Hydröxy-5i-niethyl)-phenylberizotriazol; hergestellt und vertrieben von JoBvQeigy A.G»)
109820/-202β
1694908
und 2,4-Blhydroxybenzophenon. Diese bisher bekannten ot-Vhllisatoren sind jedoch nicht befriedigend wirksam bei der Verhinderung der Zersetzung von Polyolefinen, besonders vrenn sie im Freien dem Sonnenlicht ausgesetzt sind» Es ist d?her ein höchst erstrebenswertes Ziel, wirksamere Stabilisatoren zu erlangen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher im wesentlichen darauf, einen neuen Stabilisator für Polyolefine gegen Zersetzung durch Lichteinwirkung aufzuzeigen.
Ein v/eiterer Zweck der Erfindung besteht in der Auffindung von Polyolefinen, die gegen Zersetzung durch Lichteinwirkung mit einem neuen Stabilisator stabilisiert sind*
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden spezielleren Beschreibung.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß erreicht durch Inkorporieren einer Piperidinverbindung der allgemeinen Formel
(I)
in Polyolefinen·, worin X die' Iminogruppe (>NH), Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt, worin R Alkylgruppe, Benzylgruppe oder Phenylgrtrppe darstellt lind worin η eine ganze Zahl von 0 bis 2 einschließlich ist." Der Ausdruck "Polyolefine" in der hior verwendeten
109820/2029 ' " 3 "
BAD ORIGINAL
Bedeutung schließt ein Hoch- und Niederdruck-Polyäthylene, -Polypropylen, andere -Polyolefine, beispielsweise Polybutadien oder Polyisopren, und verschiedene Olefin-Copolymere, beispielsweise Äthylen-PrODylen-Oopolymere, Styrol-Butadien-Copolymere oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere.
Die vorerwähnten Piperidinverbindungen (I) gemäß der Erfindung sind neue und in d.er Technik bisher nicht angewendete Verbindungen, und sie können bequem und vorteilhaft durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die Reaktion den entsprechenden 4-Piperidon oder 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin-1-oxyd mit einem geeigneten 0-Phenylendiamin, O-Aminophenol ode^ O-Aminothiophenol in einem organischen Lösunr"smi1--l-^l in Gegenwart eines geeigneten sauren Katalysators umfaßte
Typische Beispiele für die erfindungsgemäßen Piperidinverbindun^en (I) sind die folgenden:
Benzip.ida:3Olin-2-s"niro-4l~f2l ,2' ,6' ,6'-tetrametbyl-
•37t *-f
piper j din-1'-oxyd),
5-Hethylbenzoxazolin-2-spiro-4l-(2l }2',6',6'-tetramethylmiperidin-1 !-ox3rd) :
S-Octylben^oxazolin-2-spiro-4l-(2',2',6',ö'-tetramethyl.Oiperidin-1' -oxyd) ;
5-BenrJylbenzoxazolin-2-spiro-4'-(2l ,2' ,6' ,6!-tetra- . methylpiperidjn-1'-oxyd);
5-Phenylbenzoxazolin-2-spiro-4'-(2',2',6',6'-tetramethylpiperidin-1'-oxyd);
Benzthiazolin-2-spiro-4'-(2',2',6',6(-tetramethylpiperidin-1'-oxyd); und
10 9 8 2 0/202 9 sad. original
~?-t. -butylbenzoxazolin^-spiro-i)-' (21 ,2' ,6f ,e'-tetramethyl-piperidin-'i r-oxyd)» Wenn die erfindungsgemäßen Piperidinverbindungen (I) in Polyolefinen zum Zwecke des Stabilisieren^ verwendet werden, können sie inkorporiert oder in die Polyolefine eingemischt werden durch irgend eine der üblichen Methoden, welche beim Inkorporieren oder beim Einbringen handelsüblicher Stabilisatoren, ifie Antioxydantien, in Polyolefinen allgemein angewendet werden; beispielsweise kann das Inkorporieren der erfindungsgemäßen Piperidinverbindung in das Polyolefin in irgend einer gewünschten Stufe vor der Herstellung des geformten und gestalteten Gegenstandes erfolgen.
Die Menge des erfind,ungsgemäß für Polyolefine angewendeten Piperidin-Stabilisators kann in weiten Grenzen schwanken, was von den Eigenschaften und besonders von dem Verwendungszweck der stabilisierten Polyolefine sowie von weiteren !Faktoren abhängt, jedoch wird der Piperidin-Stabilisator im allgemeinen vorzugsweise in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, insbesondere in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent angewendet, wobei die Konzentration auf das Gewiöht des Polyolefins bezogen ist*
Andere bekannte und. üblicherweise verwendete Additive, einschließlich bekannter Antioxydantien und ultraviolettabsorbierender Mittel, können vorteilhaft zusammen mit den erfindungsgemäßen Piperidin-Stabilisatoren verwendet werden. Erforderlichenfalls kann auch eine optimale Kombination von zwei oder mehr der erfindungsgemäßen\Piperidin-Stabilisatoren > mit befriedigendem Ergebnis angewendet werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
109 8 30720 29 iäd original
■— 5 —
Die folgenden Beispiele demonstrieren die ausgezeichnete Lichtbeständigkeit der Piperidinverbindungeh (I) in den Polyolefinen* Alle "Teile" sind Gewichtsteile, soweit nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
Mit 100 Teilen Polypropylen wurden 0,25 Teile des unten angegebenen Stabilisators gleichmäßig vermischt.
Das Gemisch wurde durch Erhitzen geschmolzen und zu einem Film von 0,5 mm Stärke ausgegossen.
Der so hergestellte Polypropylenfilm und zur Vergleichskontrolle ein solcher, welcher keinen Stabilisator enthält, wurden durch Ultraviolettbestrahlung bei 45 °C mit Hilfe eines Fadeometers, wie er in JIS-L-1044-3-8 beschrieben ist, getestet.
Die Zeit, bis der Film spröde wird, im Folgenden die "Versprödungszeit" genannt, wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der fol^onden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I- -
Stabilisator - Versprödungszeit
(Stunden)
Die vorliegende Erfindung : w Benzimidazolin-2-spiro-4'-
(2·,2",G1,6r-tetramethyl- 280
piperidin-1'-oxyd)
Benzthiazolin-2-opiro-4'-
(2·,2!,6',6·-tetramethyl- 240
piperidin-1'-oxyd)
109820/2029 bad or.ginai, _6_
Handelsübliche Stoffe
"Tinuvin P" bO
2,4-Dihydroxybenzcpherion 100
Kontrolle"
Keine 40
Aus vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Piperidinverbindungen einen überlegenen Stabilisierungseffekt ausweisen im Hinblick auf die verminderte Zersetzung der Polyolefine, besonders von Polypropylen, durch Licht im Vergleich zu den bekannten Lichtstabilisatoren.
Beispiel 2
Mit 100 Teilen eines Niederdruck-Polyäthylens wurden 0,25 Teile des unten bezeichneten Stabilisators gründlich vermischt.
Das Gemisch wurde durch Erhitzen geschmolzen und in einen Film von 0,5 mm Stärke ausgegossen.
Der so hergestellte Polyäthylenfilm und zur Vergleichskontrolle ein solcher, welcher keinen Stabilisator- enthält, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getestet.
Die "Versprödungszeit" wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt. ·
109820/2029
BAD
■-.■-... . '" T69A906
Tabelle II
Stabilisator Versprödungszeit (Stunden)
Die vorliegende Erfindung
4'-(2!,2',6',6'-tetramethylpiperidin-1 '-oxyd)
Handelsüblich erhältliche Stoffe
"Tinuvin P" · 320
2,6-Di-t.-butyl-4-methylplienol 280
Kontrolle
Keine 260
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindun^sgemäßen Piperidinverbindungen auch eine überlegene Stabilisierungswirkung im Hinblick auf die Verminderung der Zersetzung von Polyolefin, insbesondere Polyäthylen, durch Licht im Vergleich zu bekannten Lichtstabilisatoren ergeben.
Patentansprüche;
109820/2029 _8_
SAD

Claims (1)

  1. I O CJ H Ό U Q
    Patentansprüche:
    1* Komposition für die Stabilisierung von Polyolefinen gegen Zersetzung durch Licht, gekennzeichnet durch eine zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    OH, OH
    worin X Iminogruppe, Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt, worin R Alkylgruppe, Benzylgruppe oder Pheny!gruppe darstellt und worin η eine ganze Zahl von 0 bis 2 einschließlich ist ο
    2. Gegen Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolefine, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin eine zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    inkorporiert enthält, worin X Iminogruppe, Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt, worin R Alkylgruppe, Benzylgruppe oder Phenylgruppe darstellt und worin η eine ganze Zahl von 0 bis 2ein^hUeimch ist.
    3*'Ge&en Zersetzung durch Licht stabilisiertes Polyolefin, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin eine Menge von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung, ausg ev/ählt aus der Gruppe. der. na ch st ehend genannt en Verbindungen inkorporiert entnält: ' ' - ':' ' -; ' Benzimidazolin—2-SpXrO-^-(E1 ,2/ >6' ,6' -tetr am ethyl- ,
    ■piperidin-1'-oxyd)', '"■■·- :;tj -v "-:■■ - ;C- -: :·: /': - ;:: ; Benzthiazolin-2-spirö-'i)-l-(2' ,2' ,61 ,6r-tetramethylpiperidin-1'-oxyd) und ,.
    5-Wethylbenzoxazölin-2—spiro-^l-(2l",2! ,6' ,6'-tetramethylpiperidin-1'-oxyd)»
    4o Gegen Zersetzung durch Licht'stabilisiertes Polyräthylen, dadurch gekennzeichnet, daß das. Polyäthylen eine zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    *—
    inkorporiert enthält, worin X Iminogruppe, oder Schwefelatom darstellt, worin R Alkylgrupp©, Benzylgruppe oder Phenylgruppe darstellt und worin η eine ganze Zahl von 0 bis 2 einschließlich ist.
    5. Gegen Zersetzung durch Iiicht stabilisiertes Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen eine Menge von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der nachstehend genannten Verbindungen inkorporiert enthält:
    10 9820/2029
    'piperidin-i>-o
    piperidin-1·roxyd) unä :
    5-Methylben20xazolin-2-spIro-^'-(2' ",-2' ,6l \6r-tetramethyipiperidiH-t' -oxyd) ■> ■' - -■ - r ν ; ·' ;;.·/;
    6« Gegen Zersetzung durch Lieht stabilisiertes Polypropylen,' dadurch, gekennzeichnet );V daß :das- Polypropylen eine Ziur Verhinderung; dei?; Zersetssün'g ■ durch Licht ■ ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    inkorporiert enthält, \^oriη X Iminogruppe, Sauerstoffatom oder Schviefelatom" darstellt, worin R Älkylgruppe, Benzylgruppe oder Phenylgruppe darstellt und worin η eine ganze Zahl von O bis 2 einschließlich ist.
    7. Gegen= Zersetzung durch Licht stabilisiertes Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypropylen eine Menge von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung,"ausgewählt aus der Gruppe der nachstehend genannten Verbindungen inkorporiert enthält? ·
    Benzimidazolin-2-spiro~4l-(2l t2*,6·,ö'-tetramethylpiperiäin~1«-oxyd),
    Benathiasiolin^'-spiiO-^-'-'Ca1,2* ,6* ,G'-tetramethyl-· piperldin-i'—oxyd) und
    BAD ORtQlNAL
    409820/2020 -H-
    5-Hethylhenzoxazolin-2-spiro-4' - (2',2',6',6'-tetra-Tnethylp5 peric^in-i'-oxyrl) t
    8. Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen gerben Zersetzung durch Licht, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyolefinen eine zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht .ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen
    beimischt, worin X Iminofxruppe. Sauerstoffatom oder Schwefelatoi" darntfillt, worin R Alkjrl^ruppe, Benzy!gruppe oder Phenylgrupne darstellt und worin η eine ganze Zahl von 0 bis 2 einschließlich ist.
    BAD ORfGINAL
    108820/2029
DE19661694906 1965-11-26 1966-11-26 Gegen die Zersetzung durch UcM stabilisierte Polyolefinformmassen Expired DE1694906C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7264665 1965-11-26
JP7264665 1965-11-26
DES0107130 1966-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694906A1 true DE1694906A1 (de) 1971-05-13
DE1694906B2 DE1694906B2 (de) 1976-02-12
DE1694906C3 DE1694906C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1130386A (en) 1968-10-16
DE1694906B2 (de) 1976-02-12
US3431233A (en) 1969-03-04
FR1501590A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794405A1 (de) Die verwendung von alkylphosphaten zum weichmachen von aethylen-metharylsaeure-mischpolymerisaten
DE2849228C2 (de) Röntgenstrahlen abschirmendes Flammfestmachen von Polysiloxanmassen
DE2737890C3 (de) Selbstverloschende Formmasse
DE1544956B2 (de) Stabilisieren synthetischer organischer polymerer
DE1233591B (de) Formmassen aus Niederdruck-Polyolefinen und einer Stabilisatormischung
DE1217605B (de) Stabilisierung von Polystyrol gegen Verfaerbung
DE2820978A1 (de) Plastizierhilfsmittel
DE1568884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatkomplexen von Nickel und Ver wendung derselben zur Stabilisierung von Polymeren gegen Licht
DE1494333C3 (de) Stabilisatorgemisch zum Stabilisieren nicht weichgestellter Vinylchloridpolymerisate
DE2455614C2 (de) Stabilisierung von Halogen enthaltenden Polymeren
DE1544647A1 (de) Stabilisiertes Polymerisat und Stabilisatormischung
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE1694906A1 (de) Neue Polyolefin-Stabilisatoren
DE1694906C3 (de) Gegen die Zersetzung durch UcM stabilisierte Polyolefinformmassen
DE1694905C3 (de) Gegen die Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolelinformmassen
DE2607920A1 (de) Stabilisierte, chlorhaltige harzmasse
DE2100455A1 (de) Synergistischer Stabilisator fur halogenierte Harze
DE1694905B2 (de) Gegen die zersetzung durch licht stabilisierte polyolefinformmassen
DE1913474A1 (de) Stabilisierte Polyolefinzusammensetzungen
DE1694936A1 (de) Stabilisieren von nicht weichgestellten,thermoplastischen Vinylchloridpolymerisaten
DE1694937C (de) Gegen Zersetzung durch Licht stabilisiertes Polyolefin
DE1494253C (de) Vulkanisierbare Formmassen
AT242962B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylchlorid-Polymerisaten und Stabilisator zur Durchführung des Verfahrens
DE1298267B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
AT225413B (de) Vulkanisierbare Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee