DE1694887C3 - Polymerenverschnitte, bestehend aus Kohlenwasserstoffkautschuk und Polyurethan und deren Verwendung - Google Patents

Polymerenverschnitte, bestehend aus Kohlenwasserstoffkautschuk und Polyurethan und deren Verwendung

Info

Publication number
DE1694887C3
DE1694887C3 DE1694887A DES0104338A DE1694887C3 DE 1694887 C3 DE1694887 C3 DE 1694887C3 DE 1694887 A DE1694887 A DE 1694887A DE S0104338 A DES0104338 A DE S0104338A DE 1694887 C3 DE1694887 C3 DE 1694887C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
polyurethane
polymer
hydroxyl groups
urethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1694887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694887B2 (de
DE1694887A1 (de
Inventor
Patrick W. Chicago Heights Ryan
Joseph A. Dolton Verdol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinclair Research Inc New York Ny (vsta)
Original Assignee
Sinclair Research Inc New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinclair Research Inc New York Ny (vsta) filed Critical Sinclair Research Inc New York Ny (vsta)
Publication of DE1694887A1 publication Critical patent/DE1694887A1/de
Publication of DE1694887B2 publication Critical patent/DE1694887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694887C3 publication Critical patent/DE1694887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • C08C19/38Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/87Chemically modified polymers by sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2555/00Characteristics of bituminous mixtures
    • C08L2555/20Mixtures of bitumen and aggregate defined by their production temperatures, e.g. production of asphalt for road or pavement applications
    • C08L2555/24Asphalt produced between 100°C and 140°C, e.g. warm mix asphalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2555/00Characteristics of bituminous mixtures
    • C08L2555/40Mixtures based upon bitumen or asphalt containing functional additives
    • C08L2555/80Macromolecular constituents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/905Polymer prepared from isocyanate reactant has adhesive property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

35
Es wurde gefunden, daß Kohlenwasserstoffkautschuk, insbesondere Äthylen-Propylenkautschuke, eine verbesserte Klebrigkeit bzw. Haftung zeigen, wenn sie mit Polyurethanelastomeren modifiziert sind. Dies ist von wirtschaftlicher Bedeutung, da ein Hauptnachteil der handelsüblichen Äthylen-Propylen-Terpolymerisatkautschuke ihr Mangel an Klebrigkeit ist Klebrigkeit ist eine Kautschukeigenschaft, die es möglich macht, daß zwei frische Kautschukoberflächen haften oder zusammenhalten. Obgleich z.B. die Oberflächen der Kautschuke nicht klebrig erscheinen oder auf fremden Oberflächen haften, haften die Kautschukoberflächen aufeinander, wenn dieser eine ausreichende Klebrigkeit besitzt Klebrigkeit ist vom praktischen Standpunkt aus sehr wichtig, z. B. zur Herstellung von Kautschukartikeln, wie Reifen usw. Während der Herstellung der Kautschukgegenständc sollten die Oberflächen leicht zusammenkleben, so daß sie zusammengerollt oder verformt werden können. So müssen z. B. Schichten >5 während der Herstellung zusammenhalten. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß Kautschukgrundmaterialien beim Verwalzen gut aneinander haften.
Polyurethanelastomere haben bekanntlich stark unterschiedliche Eigenschaften, die sie von den sog. (>o Kautschuken für allgemeine Zwecke auf Kohlenwasserstoffbasis unterscheiden. Die hervorragendsten Eigenschaften von Polyurethanelastomeren sind möglicherweise ihre ausgezeichnete Abriebfestigkeit, hohe Zugfestigkeit und die Beständigkeit gegen einen Angriff durch Kohlenwasserstofföle und organische Lösungsmittel. Es wird jedoch angenommen, daß die bekannten Polyurethanelastomeren zum Mischen mit üblichen Kautschuken mjt einer weitgehend aus gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen bestehenden Hauptpolymerisationskette ungeeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind Polymerenverschnitte, bestehend aus Kohlenwasserstoffkautschuk und einem wenigstens teilweise ungehärteten Polyurethan, das durch Umsetzung eines Diisocyanates mit einem Zwischenpolymerisat mit durchschnittlich etwa 1,8 vorherrschend primären, endständigen allylischen Hydroxylgruppen sowie gegebenenfalls üblichen hydroxyl- oder aminogruppenhaltigen Kettenverlängerungsmitteln hergestellt worden ist und wobei dieses Zwischenpolymerisat ein Additionspolymerisat aus 0 bis 75 Gew.-% eines «-olefinischen Monomeren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 25 bis 100% eines 1,3-Dienkohlenwasserstoffes mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls teilweise hydriert ist und bei 30° C eine Viskosität von etwa 5 bis 20 000 poises ind ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 400 bis 25 000 aufweist
Das Polyurethan, das im erfindungsgemäßen Polymerenverschnitt enthalten ist, wird durch Reaktion eines besonderen Potyhydroxyzwischenpolymerisats (hinfort kurz »Zwischenpolymerisat« genannt) mit allylischen Hydroxylgruppen, die gewöhnlich an den Enden der Hauptkette, d. h. der längsten Kohlenwasserstoffkette dieser im allgemeinen flüssigen Zwischenpolymerisate stehen, mit Diisocyanaten hergestellt Diese Zwischenpolymerisate haben eine Viskosität von etwa 5—20 000 ps bei 300C, vorzugsweise zwischen etwa 15—5000 ps. Oft wird das Zwischenpolymerisat in einem Viskositätsbereich von etwa 20 bis 300 oder 500 ps bei 300C erhalten. Diejenigen Zwischenpolymerisate, die nur von Dienen, d. h. ohne Mitverwendung von «-Olefinen, erhalten werden, haben vorzugsweise eine Viskosität von etwa 35—60 oder etwa 190—260 ps. Daher sind diese Zwischenpolymerisate Flüssigkeiten oder halbfeste Materialien, die bei mäßigem Druck und Zimmertemperatur oder bei Temperaturen von etwa 205° C mindestens fließbar sind. Die erfindungsgemäß verwendeten Zwischenpolymerisate haben Molekulargewichte zwischen etwa 400—25 000, gemäß Bestimmung durch cryoskopische, ebullioskopische oder osmometrische Verfahren. Die bevorzugten Zwischenpolymerisate haben Molekulargewichte zwischen etwa 900-10 000. Im Gegensatz dazu haben übliche Dienpolymerisate, wie GR-S-Kautschuk, äußerst hohe Molekulargewichte, z. B. im Bereich von einigen Hunderttausend.
Die in den neuen Polymerenverschni!"on enthaltenen Zwischenpolymerisate unterscheiden sich von den üblichen, als telechelen und/oder hydroxylhaltig bekannten Zwischenpolymerisaten dadurch, daß die enthaltenen Hydroxylgruppen vorherrschend primär sind und an den Enden der Hauptkohlenwasserstoffkette stehen sowie in ihrer allylischen Konfiguration sind.
Gewöhnlich sind durchschnittlich mindestens etwa 1,8 Hydroxylgruppen pro Molekül, vorzugsweise mindestens 2,1 bis etwa 3 oder mehr Hydroxylgruppen, insbesondere 2,1—2,8 Hydroxylgruppen, pro Zwischenpolymerisatmolekül anwesend, Wie erwähnt, sind die Hydroxylgruppen hauptsächlich allylisch, wodurch sie bei der Urethan bildenden Reaktion reaktionsfähiger sind und offensichtlich eine verbesserte Stabilität des endgültigen elastomeren Produktes ergeben. Das neue Zwischenpolymerisat hat den Hauptanteil seiner ungesättigten Bindungen in der Hauptkohlenwasserstoffkette und liefert Polymerisate mit verbesserten Elastizitäts-
eigenschaften.
Die zur Herstellung der Zwischenpolymerisate verwendeten Diene sind unsubstituierte, 2-substituierte oder 2^-disubstituierte lß-Diene mit 4 bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen. Das Dien hat vorzugsweise bis s zu 6 Kohlenstoffatome und die Substituenten in der 2- und/oder 3-Stellung können Wasserstoffatome, Alkylgruppen, im allgemeinen niedrige Alkylgruppen, z.B. mit 1 —4 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen (substituiert oder (»substituiert), Halogenatome, Nitro-, Nitrilgrup- ι ο pen usw. sein. Typische verwendbare Diene sind 1,3-Butadien, Isopren, Chloropren, 2-Cyan-l 3-butadien, 2r3-Dimethyl-13-butadien usw. Die Wahl des Diens hängt hauptsächlich von den im Endprodukt gewünschten Eigenschaften ab; so wird z. B. Chloropren allein oder in Mischung mit anderen Dienen zur Bildung ölbeständiger und flammfester Kautschuke verwendet Unter »allylischer« Konfiguration wird die ix-allylische Gruppierung von Allylalkohol verstanden, d.h, die endständigen Hydroxylgruppen des ersten Zwischenpolymerisates sind an ein Kohlenstoffatom gebunden, das einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom benachbart ist
Die Anzahl und Stellung der Hydroxylgruppen und das Molekulargewicht des Zwischenpolymerisates können eine Funktion der Polymerisationstemperatur und der Art des Additionspolymerisationr systems sein, das bei der Bildung des Polymerisates verwendet wird. Es wurde gefunden, daß Zwischenpolymerisate der gewünschten Konfiguration erhalten werden können, jo wenn man Wasserstoffperoxyd als Katalysator für die Polymerisation verwendet Diese freie Radikal-Additionspolymerisation erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 100—2000C, vorzugsweise bei etwa 100-1500C
Die Reaktion erfolgt zweckmäßig in einem gegensei
tigen Lösungsmittelsystem; d.h. einem solchen, das sowohl das Dienmonomere als auch das Wasserstoffperoxyd löst Geeignete Lösungsmittel sind Isopropanol, Aceton, Methanol, sek.-ButanoL n-Butanol, n-Propanol und ähnliche Alkohole mit 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen. Es wurde festgestellt, daß das H2O2-LÖ-sungsmittelsystem Hydroxylgruppen und die katalytische und Lösungsmittelwirkung liefert, die zur Bildung der neuen Zwischenpolymerisate mit den gewünschten chemischen und physikalischen Eigenschaften notwendig sind. In einem solchen Polymerisationssystem dient der Alkohol als Lösungsmittel für das Peroxyd und als Lösungs- oder Verdünnungsmittel für das Dienmonomere und wird in einer Menge verwendet, die zur Erzielung einer ausreichend schnellen, jedoch kontrolliemaren Polymerisation des monomeren Materials in der Lösung zur Bildung der Polymerisate geeignet ist Der Alkohol sollte frei von Gruppen sein, die die Bildung des gewünschten Polymerisates stören würden. Gesättigte Alkohole werden bevorzugt; oft sind solche mit etwa demselben Gehalt an Kohlenstoffatomen wie das Dienmonomere am zweckmäßigsten. So werden häufig Propanol oder Isopropanol bei der Butadienpoiymerisation verwendet Das HzCVAlkohoIsystem kann auch Ketone, Äther, Alkoholketone, Alkoholäther und Alkoholester enthalten, die in allen Verhältnissen mit Wasser mischbar sind und keine ungesättigten Kohlenstoff-Kchlenstoffbindungen enthalten, die Polymerisation anderweitig stören oder in das Produkt eingehen. Das Peroxydmaterial kann in Mengen von etwa 1 —15% der Reaktionsmischung verwendet werden, um ein niedrig molekulares Additionspolymerisat mit mehr als 2 Hydroxylgruppen pro Molekül zu liefern.
Geeignete Zwischenpolymerisate von Butadien entsprechen vorzugsweise der folgenden, vereinfachten Struktur:
HO ^CH2-C=C-CH2-
I HH
CH2-C=C-CH2 H /H -CH2--C-
CH=CH2
-OH
in welcher η plus ρ größer ist als q, d. h, die ungesättigten Bindungen innerhalb der Kette machen mehr als 50% der ungesättigten Bindungen aus. Eines oder mehrere Wasserstoffatome in der obigen Formel können in manchen Molekülen durch Hydroxylgruppen ersetzt sein. Die obige Formel soll selbstverständlich nicht nahelegen, daß die Polymerisate in Blöcken vorliegen müssen, sondern die eis-1,4-, trans-1,4- und Vinyl-(1 ^ungesättigten Bindungen sind gewöhnlich jeweils über das gesamte Polymerisatmolekül verteilt π steht für eine Zahl, die ausreicht, einen Gehalt an ungesättigten eis-1,4-Bindungen von etwa 10—30% zu ergeben; ρ ist eine Zahl, die ausreicht, einen Gehalt an ungesättigten trans-1,4-Bindungen des Polymerisates zwischen etwa 40—70% zu ergeben, während q ausreicht, einen Gehalt von ungesättigten U-Yinylbindungen von etwa 10—35% zu ergeben. Oft enthält das Zwischenpolymerisat weitgehend trans-1,4-Einheiten, z. B. etwa 50—65%, und etwa 15—25% cis-l,4-Einheiten sowie etwa 15—25% 1,2-Einheiten. In den obigen b5 Polymerisaten kann auch eine Verzweigung erfolgen, insbesondere, wenn sie bei höheren Temperaturen hergestellt sind
In die erfindungsgemäß verwendeten Zwischenpolymerisate können olefinisch ungesättigte Monomeren einverleibt werden, die oft Komponenten zur Schaffung von Vernetzungen sind. Geeignete Monomere sind Λ-monoolefinische Materialien mit etwa 2 oder 3 bis 10 oder 12 Kohlenstoffatomen, wie Styrol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat, Methacrylat, Acrylester, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid usw, Acrylnitril, Acrylsäure, Vinylidencyanid, Acrylamid usw. liefern niedrigmolekulare Zwischenmischpolymerisate mit endständigen Hydroxylgruppen, die zur Vernetzung geeignete Stellen aufweisen. Wie ersichtlich, können die verwendbaren, olefinischen Monomeren Äthylene sein, die mit Halogen, aromatischem Kohlenwasserstoff oder sogar cyan- oder carboxyhaltigen Resten substituiert sind. Die Wahl und Menge des verwendeten, monoolefinischen Monomeren wird oft von den im endgültigen Elastomeren gewünschten Eigenschaften bestimmt So können z. B. lösungsmittelbeständige Kautschuke formuliert werden, indem man Butadien mit Acrylnitril oder einem anderen, mit einem Nicht-Kohlenwasserstoffrest substituierten Monoolefin zur Bildung des Zwischenpolymerisates mischpolymerisiert werden. Gewöhnlich beträgt
die Menge an monoolefinischen Monomeren im Polymerisat etwa 0—75Gew,-% des gesamten Additionspolymerisates, vorzugsweise etwa 1—40% oder sogar etwa 10—40%.
Neben den Homo- und Mischpolymerisaten aus einem einzigen Dien und einzelnen, monoolefinischen Monomeren können erfindungsgemäß auch !Polymerisate verwendet werden, die aus Kombination vieler Diene und monoolefinischer Monomerer hergestellt werden. So können z.B. Mischungen aus Butadien, Isopren und Styrol zu niedrigmolekularen hyclroxylhaltigen Polymerisaten polymerisiert werden. So können verschiedene Kombinationen von Dienen und !monoolefinischen Monomeren zur Bildung hydroxylhaltiger Zwischenpolymerisate verwendet werden. Die Zwischenpolymerisate können auch hydriert werden, was zu Produkten mit einer verbesserten Oxydations- und Ozonbeständigkeit fuhrt Gewöhnlich sind die erfindungsgemäß verwendeten hydroxylhaltigen 2:wischenpolymcrisatc höchstens teilweise hydriert, so daß sie ein Material liefern, das aufgrund verringerter, ungesättigter Bindungen stabiler ist, jedoch noch gute elastomere Eigenschaften aufweist
Zur Herstellung der im erfindungsgemäßen! Polymerenverschnitt enthaltenen Polyurethane kann jedes Isocyanat mit 2 oder mehr Isocyanatresten verwendet werden. Geeignet sind aliphatische, einschließlich cycloaliphatische, und aromatische Diisocyanate, wie
2,4-Tolylendiisocyanat,
m-Phenylendiisocyanat,
2,6-Tolylendiisocyanate
(oder Mischungen dieser Materialien),
trans- Vinylen-diisocyanat,
p.p'-Diphenylmethandiisocyanat,
13-Naphthylendiisocyanat,
Phenylendiisocyanat, Octamethylendiisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenykjiiisocyan&tund
Hexametbylendiisocyanat,
sowie verwandte aromatische um! aliphatische Isocyanate, die mit anderen organischen oder anorganischen, den Reaktionsverlauf nicht störenden Gruppen substituiert sein können. Diese Diisocyanate können mit den genannten Zwischenpolymerisaten bei Zimmertempe-
raturen zur Bildung von Polyurethanen umgesetzt werden. Diese Polymerisation, die aufgrund der anscheinend erhöhten Reaktionsfähigkeit der allylischen Hydroxylgruppen leicht verläuft, kann einige Minuten bis eine Stunde oder bis zu einigen Tagen oder
Wochen dauern, was z. B. davon abhängt, ob ein Katalysator verwendet wurde oder nicht Es können auch Temperaturen unterhalb Zimmertemperatur angewendet werden. Erhöhte Temperaturen erhöhen die Vernetzung der neuen Zwischenpolymerisate. So können nach der Kettenverlängerung bei Zimmertemperatur die Temperaturen bis zu <^m 200° C, vorzugsweise 100—1500C, erhöht werden; oder die Kettenverlängerung und Vernetzung können gleichzeitig bei diesen höheren Temperaturen erhalten werden. So erfolgen die Isocyanatreaktionen gewöhnlich bei Temperaturen von etwa 50—2000C
Anstelle der oben beschriebenen einfachen oder monomeren Isocyanate können die hydroxylhaltigen, kettenverlängerbaren Zwischenprodukte auch mit Poly-
in äthern oder Polyestern mit endständigen Isocyanatgruppen kondensiert werden, die im allgemeinen durch Umsetzung des Isocyanates ζ. B. mit Polyglykolen, wie Polypropylenglykol, und Polyester, wie Polyäthylenadipat, hergestellt werden. Diese Materialien können mit
j-, einem Überschuß eines Diisocyanates umgesetzt werden. Ein solches Material ist z.B. das durch Umsetzung von 1 Mol Propylenglykol mit 2 Mol 2,4-Tolylendiisocyanat wie folgt erhaltene Produkt:
CH3
OCN
—ff V-NH —C—O— CH2-C-O- —
V ι
\y
CH,
I H CHj
NCO
Weiterhin verwendet werden können Polyisocyanate, wie die als PAPI (Polyphenylmethanpolyisocyanat) im Handel erhältlichen Materialien der folgenden Struktur:
KCO
NCO
NCO
CH,-
Das besondere, zu verwendende Isocyanat kann
gemäß den im Endprodukt gewünschten Eigenschaften ausgewählt werden. Bei Verwendung eines höhermolekularen Diisocyanates herrschen dessen Eigenschaften leicht im fertigen Elastomeren vor, während mit einem niedrigmolekularen Mittel dessen Eigenschaften den elastischen Eigenschaften der neuen Zwischenpolymerisate untergeordnet sind.
Bei Umsetzung eines niedrigmolekularen, hydroxylhaltigen Polybutadiens mit einem Diisocyanat, wie 2,4-Tolylendiisocyanat, wird ein Polyolefin-Polyurethan-Elastomeres der folgenden, vereinfachten Struktur erhalten:
HO-(CH2-CH=CH-CH
2rn + ρ
fCH2 —CH
CH=CHJn CHj
NCO
HOHCH2CH-C-H
8 CII,
O ' O
CH2-CH -ιΟ-Γ Nil --;, ^>-NH C O
CH=CH2), j
iCII,CH-CH
CH2 CW V OH
CII-CH2/,
πι,
NH
CW,
t\ iru r-ij- ill
I!
CH:C!! --* nc
CH---CH21
NH CO KII1(H- (H (IM etc.
Es wird festgestellt, daß das kettenverlängerte Polymerisat Aminostickstoff mit ersetzbarem Wasserstoff liefert, was bei der Vernetzung ausgewertet werden kann.
Statt der Kombination des Polyisocyanates nur mit dem Zwischenpolymerisat können auch andere polyfunktionelle Reaktionsteilnehmer mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen vor oder nach der Kombination des Polyisocyanates mit dem Zwischenpolymerisat mitverwendet werden. Das heißt, die Reihenfolge der Addition kann in jeder gewünschten Weise erfolgen. Solche anderen polyfunktionellen Reaktionsteilnehmer können bis zu etwa 90 oder mehr Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus polyfunktionellem Material und Zwischen polymerisat, betragen; oft ist ein solches anderes, polyfunktionelles Material in einer Menge von mindestens etwa 5 Gew.-% anwesend. So können andere, hydroxylhaltige Materialien mit dem neuen Zwischenpolymerisat in die Reaktion ctr.geliihrt werden. Ein Zwischenpolymerisat kann z. B. mit Materialien, wie Polypropylenglykol, Polyäthylenglykol, Interpolymerisaten aus Polyäthylen- und Polypropylenoxyden und Polyestern mit endständigen Hydroxylgruppen, die üblicherweise zur Herstellung von Polyurethanelastomere verwendet werden, gemischt werden. Dabei werden Polymerisate gebildet, in welchen die neuen Zwischenprodukte durch Kettenverlängerung an den Hydroxylresten an Glykol-, Polyolefin-, Polyäther- oder Polyesterteile gebunden sind. Typische Reaktionen und Reaktionsteilnehmer für eine derartige Polyurethanherstellung werden im folgenden dargestellt:
PoIv olefin-Pol väther-l .'ret ha η-Kautschuk
—>· - 0-(CH2CH-CH-CH2-JjX7 f CH2-CH
O
NH NH-C-O
CH,
CH,
O C NH- ^NH C-O- CH, C O -C
NCO
CH,
9 10
Polyolefi η-Polyester-U rel hau -Kautschuk
HO fCH.CII-CH CU, CH
CH-CH;
OH f HO
CW1 CH2-O C
ICH,)4
H ■(- OCN CII,
NCO
> O (CH2CH CH
-ICH2-CH-O CfC
Il /
KH2CH -Λ Ο C NH CH- CII2),
CH,
/V
ο \ ο ι ο
/ /\ Il
NH NH C
O \ O
CH1
Il
NH C
etc.
Polyolefin-Polyester-Polyät her-Urethan-Kautschuk
HO (CH2CH = CH -CH2^t- /CH2CH Y OH + HO CH2-C-O
CH = CH2
CH,
I H
H + HO
rCH2CH — O— H + OCN
CH3
NCO
O I 11
Il
-» — O-f CH2CH = CH— CH2^7- ^CH2CH V°~C~"NH NH-C —O
CH,
CH2-C-O
H Jx
-C-NH
CH,
NH — C — O -VCH2CH2O-C —ι
O \
!I I !!
C-O^—C-NH CH3
NH-C — etc.
Das Polyurethanelastomere kann auch Diamine als Reaktionskomponente enthalten. Dafür sind viele verschiedene aromatische und aliphatische Diamine geeignet, insbesondere in Mengen, die eine Aminogruppe pro 0,1 —9 Hydroxylgruppen liefern. Das heißt, in der Gesamtmenge von Amino- und Hydroxylgruppen können die Aminogruppen z. B. etwa 10—90% und die Hydroxylgruppen z. B. etwa 90—10% betragen. Diese Produkte sind Poiy-urethan-hamsioffe.
Brauchbare Amine mit bis zu 40 oder mehr Kohlenstoffatomen sind aromatische, substituierte und unsubstituierte Diamine, wie
4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin)(MOCA),
3,3'Dichlorbenzidin (DCB),
Ν,Ν'-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin,
Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, Menthandiamin,
Äthylendiamin, Äthanolamine,
Hydroxylamin, p,p'-Diphenylamin,
·* DUAniftnnrii * U η mall%*fl0*1/4IO min
DiäthyIentriamin,Tetraäthylenpentamin,
Lauroguanamin und
Produkte mit endständigen Amingruppen,
die aus der Umsetzung von dibasischen Säuren mit Diaminen erhalten werden; z. B. die Reaktionsprodukte dimerisierter, ungesättigter Fettsäuren mit Diaminen. Als Reaktionsteilnehmer in der Polymerisation können auch Diamide mit einer ähnlichen Anzahl von Kohlenstoffatomen verwendet werden, wie z. B. Materialien, die durch Umsetzung dibasischer Säuren, Säurechloride oder -ahydride mit Ammoniak hergestellt werden. Andere geeignete Produkte sind die Reaktionsprodukte von Polyethern, wie Poly-(oxypropylen)-glykol und Polytetramethylenglykol, mit Äthylenimin; Reaktionsprodukte aus Polyestern mit endständigen Hydroxylgruppen mit Äthylenimin sind ebenfalls als Aminreaktionsteilnehmer zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harnstoff-Urethanharze geeignet. PoIybutadienhomo- und -mischpolymerisate mit endständigen Amingruppen, die durch Umsetzung von Polydienhomo- und -mischpolymerisaten mit endständigen, allylischen Hydroxylgruppen mit Äthylenimin hergestellt wurden, sind ebenfalls als Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polyurethanelastomeren geeignet
Das Isocyanat wird oft in einer Menge verwendet, die ausreicht, etwa 0,1 — 10 funktioneile Isocyanatgruppen pro Gesamtanzahl aktiver Wasserstoffatome des Zwischenpolymerisates und anderer, polyfunktioneller Materialien mit aktivem Wasserstoff zu liefern; die genaue Menge innerhalb dieses Bereiches hängt, mindestens teilweise, von angewendeten Herstellungsverfahren ab. Vorzugsweise werden etwa 0,5—3 Isocyanatgruppen pro Hydroxylgruppe des Zwischenpolymerisates oder anderer, aktiver Wasserstoffatome zugeführt, und die Verhältnisse liegen oft bei etwa 1 Mol Diisocyanat pro Mol anderem, polyfunktionellem Material. Bei der Poly-Urethanherstellung werden zweckmäßig etwa 4—10%, vorzugsweise etwa 5—8% Tolylendüsocyanat, bezogen auf das Gesamtgewicht des verwendeten Zwischenproduktes, angewendet insbesondere, wenn keine anderen Verbindungen mit aktivem Wasserstoff und einem merklich unterschiedlichen Molekulargewicht anwesend ist In einem PoIy-Harnstoff-Urethanelastomeren liegen vorzugsweise etwa 1 —1,5 Isocyanatreste für jeden, mit dem Isocyanat reaktionsfähigen Rest vor, d. h„ die Isocyanatreste sind von gleicher oder höherer Anzahl wie die Gesamtzahl der Hydroxyl- und Aminoreste.
Die Reaktion kann in einer einzigen Stufe erfolgen,
indem man die einzelnen Bestandteile, d. h. Diisocyanat
) und Zwischenpo'lymerisat mit oder ohne andere, polyfunktionelle Verbindungen, z. B. Glykol und/oder Diamin, mischt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Polymerenverschnitte können auch Zwei-Stufen-Ver-
K) fahren angewendet werden. Dabei kann ein Überschuß des Diisocyanates mit einer oder zwei der anderen Komponenten, z. B. Zwischenpolymerisat, üblichen Glykol und/oder Diamin zur Bildung eines Vorpolymerisates mit endständigen Diisocyanatgruppen umgesetzt
r, werden, das anschließend mit einer oder zwei der übrigen, obengenannten anderen Komponenten zur Bildung des endgültigen Polyurethan- oder Harnstoffurethans umgesetzt wird. Das Vorpolymerisat ist vorzugsweise ein mit Diisocyanatgruppen abgeschlos-
'ΐ! SSHCS Derivat d?5 Zwicrhpnnolvmerissites.
Zum Vermischen des üblichen Kohlenwasserstoff-Kautschuks mit dem Polyurethan können verschiedene Verfahren angewendet werden. Das Zwischenpolymerisat mit endständigen Hydroxylgruppen kann z. B. mit
ji einem Elastomeren vom Kohlenwasserstoff-Typ vermählen oder gemischt und das Isocyanat kann anschließend im System vermählen werden. Oder das Isocyanat kann ursprünglich mit dem Elastomeren für allgemeine Zwecke vermählen oder gemischt werden,
κι worauf die Zugabe des neuen Zwischenprodukts erfolgt. Es können auch andere, polyfunktionelle Reaktionsteilnehmer mit jeder gewünschten Komponente zugefügt oder getrennt zu den Mischungen gegeben werden. Diese Mischungen enthalten, ungeachtet der Reihenfol-
Γ) ge der Zugabe des neuen Zwischenprodukts und anderen Reaktionsteilnehmer, mindestens nach dem anfänglichen Mischen das Polyurethan in nicht umgesetztem, unausgehärtetem oder teilweise ausgehärtetem Zustand, d. h„ sie ist im Elastomerensystem für
4(i allgemeine Zwecke mindestens teilweise ungehärtet. So soll das Polyurethan vor dem Mischen mit dem Kohlenwasserstoff-Kautschuk nicht vollständig ausgehärtet sein. Diese Nichtaushärtung beim Mischen muß ausreichen, um verträgliche Mischungen zu schaffen; die
4-, Anwesenheit nichtumgesetzter Isocyanat- oder Hydroxylgruppen ist ein Zeichen für den unausgehärteten »Urethan«-Zustand. Obgleich es zweckmäßig ist, daß die Mischung aus Polyurethan und Kohlenwasserstoff-Kautschuken allmählich aushärtet, ist dies in manchen
-,o Fällen nicht notwendig, insbesondere bei einem ausreichenden Überschuß der Hydroxylkomponente. In den folgenden Beispielen 1 —4 ist daher das Verhältnis von Isocyanat- zu Hydroxylkomponenten ausreichend niedrig, so daß die einige Zeit lang ausgehärtete Mischung aufgrund nichtumgesetzter Hydroxylgruppen noch immer im teilweise ausgehärteten Urethanzustand vorlag. Das Polyurethan war mit dem Äthylen-Propylen-Kautschuk vermahlbar, und es war keine endgültige Aushärtung für das Polyurethan notwendig.
Der Kohlenwasserstoffkautschuk kann z. B. in einem Banbury-Mischer oder einer Kautschukwalze vor der Zugabe des Polyurethans oder der das Polyurethan bildenden Reaktionsteilnehmer auf etwa 38—121°C erhitzt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Einverleibung des Methans in den Kautschuk für allgemeine /wecke besteht im Vormischen des Zwischenpolymerisates mit dem Diisocyanat Während die Mischung im teilweise ausgehärteten, flüssigen, festen oder halbfe-
sten Zustand vorliegt, wird sie z. B. auf einer Kautschukwalze oder in einem tianbury-Mischer in das Elastomere für allgemeine Zwecke eingemischt. Die Urethanreaktion (d. h. Aushärtung) kann im Ellastomeren für allgemeine Zwecke beendet werden and liefert eine feste Lösung des Polyurethanelastomeren im Kautschuk für allgemeine Zwecke. Diese Mischung kann unter Verwendung üblicher Schwefel- oder Peroxydaushärtungsmittel gemischt und ausgehärtet werden, was der Vernetzung oder gemeinsamen Aushärtung von Polyurethan und Kautschuk für allgemeine Zwecke dient.
Das Zwischenpolymerisat kann auch mit dem Diisocyanat gemischt und bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen zu einem vermahlbaren Produkt ausgehärtet werden. Dieses kann dann in den Kohlenwasserstoffkautschuk eingemischt werden. Die Vermahlbarkeit der Polyuref.hanelastomeren Ihängt oft ab vom Verhältnis des Isocyanates zum verwendeten flüssigen Zwischenpolymerisat. Ist z. B. da» molare NCO/HO Verhältnis von Isocyanat und Zwischenpolymerisat niedrig, z. B. etwa 0,6 oder weniger, so ist das daraus hergestellte Elastomere oft klebrig, selbst wenn es längere Zeit ausgehärtet wurde; daher kann es leicht durch bloßes Vermählen bei Zimmertemperatur oder durch Mischen in einem Banbury-Mischer in den Kautschuk für allgemeine Zwecke einverleibl: werden. Ist das molare NCO/OH-Verhältr.is in der Reaktionsmischung über etwa 0,6, z. B. 0,9 bis etwa 1,2, so werden die Produkte vor dem Vermählen mit dem Kautschuk für allgemeine Zwecke zweckmäßig weniger stalk ausgehärtet. Erfolgt eine vollständige Aushärtung dieser Systeme, so ist das Mischen schwierig, da das elastomere Polyurethan völlig oder teilweise vernetzt ist und in einer Banbury-Mühle mit dem Kautschuk für allgemeine Zwecke nur schwer zu vermählen oder mischen ist
Die Vernetzung benachbarter Ketten kann durch die Reste im Zwischenpolymerisat und/oder Kettenverlängerungsmittel erfolgen. Die Verwendung der bevorzugten Zwischenpolymerisate mit mindestens 2,1 Hydroxylgruppen pro Molekül ermöglicht eime Vernetzung durch Polyurethanbindungen, wenn in der Reaktion eine ausreichende Diisocyanatmenge verwendet wird. Die Vernetzung erfolgt gewöhnlich auch zwischen den Urethangruppen der benachbarten Polymerisatmoleküle selbst Nach der Urethanreaktion kann eine Nachhärtung unter Verwendung von Gammastrahlen oder durch eine der üblichen Vulkanisation ähnliche Behandlung erfolgen. Bei einem solchen Verfahren werden gewöhnlich dieselben Bedingungen und Reaktionsteilnehmer wie mit üblichen Kautschuken angewendet Zur Beschleunigung der Vernetzung können so Schwefel per se, Thiuramderivate und andere, üblicherweise zum Vulkanisieren von natürliehern Kautschuk, GR-S-Kautschuk und verwandter, synthetischer Polyolefinkautschuke verwendete Materialien zugefügt werden. Erfindungsgemäß können die üblichen Mengen an Vulkanisierungsmitteln «erwendet werden, wie z.B. etwa 1—50Teile, vorzugsweise etwa 1 —lOGew.-Teile pro Teil Polymerisat; auch die Temperaturen sind die üblichen Vulkanisierungstemperaturen.
Das oben beschriebene Polymere mit endständigen Isocyanatgruppen kann auch in einer Kautschukwalze, einem Banbury-Mischer oder üblichen Mischvorrichtung mit dem Kautschuk für allgemeine Zwecke gemischt werden. Nach dem Mischen des Vorpolymerisäten mit dem Kautschuk kann der Mischung in einer Kautschukwalze oder einem Banbury-Mischer ein Diol, z. B. 2-Äthylhexandiol, oder ein anderes geeignetes, oben beschriebenes Polyol zugefügt werden. Die
-, endgültige Mischung kann dann bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen zu einer Mischung des hochmolekularen, linearen oder vernetzten Elastomeren innerhalb des Netzwerkes des Kautschuks für allgemeine Zwecke ausgehärtet werden. Die endgültif e
Ii Mischung kann dann mit Schwefel, Zinkoxyd, Stearinsäure und üblichen Kautschukhilfsmitteln und -beschleunigen! zu einem elastomeren Produkt mit verbesserten Zugeigenschaften, Abriebfestigkeit, Beständigkeit gegen Quellen durch organische Lösungsmittel und öle
ι· formuliert werden. Anstelle oder zusammen mit dem Diol können auch Diamine, wie S.S'-Dichlorberi/idin, 4,4'-Methylen-bis-2-chloranilin, Lauroguanamin usw., zur Kettenverlängerung oder Vernetzung des Vorpolvmerisates und zur Schaffung eines Poly-Harnstoff-
_>c, Urethans verwendet werden, wobei das Molverhältnis von Isocyanat zu Amin plus Polyol aiuf etwa 1 gehalten wird; so wird z. B. das Molverhältnis von NCO/OH pJus NH2 vorzugsweise bei etwa 0,9—1,1 gehalten.
Die Poly-Hamstoff-Urethan-Herstellung kann in
y, einer einzigen Stufe durch Mischen der einzelnen Bestandteile, nämlich Diisocyanat und Zwischenpolymerisat mit oder ohne Diaminen und/oder Glykolen in etwa stöchiometrischen Verhältnissen mit dem natürlichen oder anderen üblichen Kautschuk, der erfindungsgemäß verbessert werden soll, erfolgen. Die Poly-Harnstoff-Urethane werden vor Erzielung einer vollständigen Urethanaushärtung derselben mit dem Kautschuk für allgemeine Zwecke gemischt. Die erhaltene Mischung kann dann bei erhöhten Temperaturen
r, ausgehärtet und später mit den oben beschriebenen, üblichen Kautschukhilfsmitteln formuliert werden. Die endgültige Formulierung des Verschnittes kann dann bei erhöhter Temperatur wärmegehärtet werden. So kann das Zwischenpolymerisat mit dem Diamin
4(i gemischt und im Vakuum entgast werden. Dann wird das Isocyanat zugefügt, und die Mischung wird fliußbar oder pastenartig. Die Flüssigkeit oder Paste kann dann in einer Kautschukwalze oder einem Banbury-Mischer mit dem Kautschuk für allgemeine Zweck gemischt j werden. Die fertige Mischung wird dann bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur ausgehärtet und gewöhnlich noch einer üblichen Schwefel- oder Peroxydaushärtung unterworfen.
Nach dem Mischen des Zwischenpolymerisats mit
in dem Diamin und Entgasen im Vakuum kann die Mischung auch in einer Kautschukwalze, einem Banbury-Mischer oder anderen, geeigneten Vorrichtung mit dem Kautschuk für allgemeine Zwecke gemischt werden. Dann kann in derselben Mischvorrichtung das Isocyanat zugegeben werden. Die erhaltene Mischung wird bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen ausgehärtet und einer abschließenden Schwefel- oder Peroxydaushärtung unterworfen. Das mit Hydroxylgruppen abgeschlossene Zwischenpo-
bo lymerisat kann auch in einer Kautschukmühle, einem Banbury-Mischer oder anderen Vorrichtung mit dem Kautschuk für allgemeine Zwecke gemischt werden. Dann werden Diamin und Isocyanat in jeder beliebigen Reihenfolge zugegeben. Die erhaltene Mischung wird
b5 dann bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen ausgehärtet und einer üblichen Schwefel- oder Peroxydaushärtung unterworfen. Selbstverständlich können zur Erzielung derselben Ergebnisse auch andere
Verfahren angewendet werden.
Die Kautschuke für allgemeine Zwecke können auch mit den Urethan-Vorpolymerisaten modifiziert werden, indem man das flüssige Vorpolymerisat zuerst mit dem Diol, Polyol oder Amin mischt Diese Mischung wird dann in einer Kautschuk walze, einem Banbury-Mischer oder anderen, üblichen Mischvorrichtungen in den Kautschuk für allgemeine Zwecke eingemischt Die Mischung wird dann bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen zur Bildung eines linearen oder vernetzten Polyurethannetzwerkes innerhalb des Kautschuks für allgemeine Zwecke nachgehärtet Die endgültige Mischung kann dann wie oben mit Schwefel usw. formuliert und bei erhöhter Temperatur zu einem Endprodukt mit verbesserten Zugeigenschaften, Abriebfestigkeit Beständigkeit gegen Quellen durch organische Lösungsmittel und öle ausgehärtet werden. Es wird betont daß die durch Mischen mit den erfindungsgemäßen Urethan-Vorpolymerisat modifizierten Elastomeren für allgemeine Zwecke vor der endgültigen SchwefelauEhärtung eine verbesserte Klebrigkeit zeigen; daher lassen sich Kautschukartikel leichter herstellen und verarbeiten.
Zur Katalyse der Bildung des Polyurethans im Netzwerk des Elastomeren für allgemeine Zwecke können übliche Urethankatalysatoren, wie Stannooctat Diazo-bicyclo-octan (DABCO), Dibutylzinndilaurat Bleinaphthenat Kobaltnaphthenat usw., verwendet werden. Die Katalysatorkonzentrationen können von etwa 0,03—1 Teil pro 100 Teile des Systems aus Zwischenpolymerisat und Urethanelastomeren, das dem Elastomeren für allgemeine Zwecke zugefügt wird, variieren.
Wie oben erwähnt kann der Kohlenwasserstoff-Kautschuk, mit dem das erfindungsgemäße Polyurethan gemischt werden soll, eines der bekannten Elastomeren mit einzelnen oder vielen Komponenten sein. Geeignete Kautschuke sind natürlicher Kautschuk, Styrol-Butadien und verwandte Terpolymerisatkautschuke, Butyl- und cis-Polybutadienkautschuk. Erfindungsgemäß werden auch, wie erwähnt Äthylen-Propylen-Kautschuke wesentlich verbessert Solche Kautschuke sind von großer technischer Bedeutung, da die Monomeren für ihre Herstellung wesentlich billiger sind als Diolefinmonomere. Mischpolymerisate aus Äthylen und Propylen zeiger gewöhnlich elastomere Eigenschaften über einen weiten Bereich ihrer Zusammensetzung, d. h. etwa 27—75% jeder Komponente, und haben die Eigenschaften nichtvulkanisierter Elastomerer, wenn ihr Molekulargewicht ausreichend hoch ist. Diese Materialien sind gewöhnlich bei Zimmertemperatur in Kohlenwasserstofflösungsmitteln löslich, haben einen relativ hohen Elastizitätsmodul, eine hohe Biegsamkeit und zeigen bei längerer Belastung ein beträchtliches Kriechen. Solche Polymerisate mit einer Bereitschaft zur Vulkanisierung oder anderen Vernetzung können hergestellt werden, indem man kleine Mengen von «-Olefinen oder anderen mischpolymerisierbaren Materialien mitverwendet, die nach der Polymerisation eine reaktionsfähige Gruppe bewahren. Für solche Zwecke werden oft Diolefine, wie Dicyclopentadien, Cyclooctadien, 2-Methyl-1,4-pentädien usw., bevorzugt Die vulkanisierten Äthylen-Propylen-Terpolymerisate zeigen eine gute Beständigkeit gegen Altern und haben eine höhere Zugfestigkeit als natürlicher Kautschuk oder GR-S-Polymerisate. Viele Äthylen-Propylen-Terpolymerisate können etwa 35-80 Mol-% Äthylen, etwa 15-60 Mol-% Propylen und etwa 1-5MoI-Vn Dien enthalten. Die Mengen liegen vorzugsweise bei etwa 50—67 Mol-% Äthylen und etwa 23—50 Mol-% Propylen, bezogen auf die Gesamtmenge. Die Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate können durch freie Radikal-Additionspolymerisa-) tionen hergestellt werden. Es können Katalysatoren vom Ziegler-Typ (gewöhnlich Mischungen von TiCU oder ähnlichen Verbindungen mit TrialkylaJuminium verbindungen), Übergangsmetalloxyde auf Trägern, z. B. Chromoxyd, auf einem Kieselsäure-Tonerde-Trä
κι ger oder MOO3 auf Tonerde, die durch Teilreduktion mi Wasserstoff aktiviert sind, verwendet werden. Gewöhnlich erfolgen solche Polymerisationen unter »Nieder druck«-Bedingungen. Die erfindungsgemäß verwendbare Polyurethanela-
n stomere können in allen Verhältnissen mit üblichen Kohlenwasserstoff-Kautschuken mischbar sein. So kann der erfindungsgemäße Verschnitt so wenig Polyurethanelastomere oder üblichen Kautschuk enthalten, wie es für eine deutliche Wirkung beim gewünschten
-1O Verwendungszweck nötig ist d.h. nur 1% jedes Kautschuks. Gewöhnlich können die fertigen, erfindungsgemäßen Präparate etwa 1 — 100% Polyurethan, bezogen auf das Gewicht des Kohlenwasserstoffkautschuks, enthalten. Oft werden etwa 4—50%, vorzugs-
r> weise etwa 10—30%, Polyurethanelastomere verwendet
Neben Polyurethan und üblichen Kohlenwasserstoff-Kautschuken können die erfindungsgemäßen neuen Verschnitte auch Streckmittel, wie Mineralöle, ein
in schließlich Asphalt und ähnliche andere Kohlenwasserstoffe, Verstärkungsmittel, wie Ruß, und Pigmente, Füllmittel usw. enthalten, die üblicherweise mit Kautschuken für allgemeine Zwecke verwendet werden. Gewöhnlich bilden diese Bestandteile einen beträchtli-
r> chen Anteil des Endproduktes und liegen in Mengen von nur 1% oder weniger der gesamten Kautschukbestandteile bis zum Zehnfachen oder mehr dieser Bestandteile vor. Strecköl und Ruß in etwa gleichen Gewichten des kombinierten Kautschuks für allgemeine Zwecke und
-to Polyurethan sind nicht ungewöhnlich. Strecköl, Ruß usw. können vor der Zugabe des Polyurethans oder seiner Bestandteile zum Mischer in den Kohlenwasserstoff-Kautschuk für allgemeine Zwecke einverleibt werden; oder ihre Einverleibung kann nach derjenigen
■»ι des Polyurethanelastomeren in den Kautschuk für allgemeine Zwecke erfolgen, worauf das erhaltene Produkt weiter mit Schwefel, Zinkoxyd, Stearinsäure, inerten oder verstärkenden Füllmitteln, Streckölen und Harzen usw. gemischt wird; diese endgültige Mischung
ίο wird dann bei erhöhten Temperaturen von etwa 93—2050C. vorzugsweise etwa 135—163°C, ausgehär teL Auch Peroxydaushärtungen können bei etwa denselben Temperaturen erfolgen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorlie
μ gende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel t
Polybutadien Nr. 45 ist ein Polybutadienhornopoly merisat mit einer Viskosität von 50 ps bei 300C, einem
«ι Hydroxylgehalt von 0,95 meq/g, einer Hydroxylzahl von 53 mg/KOH/g, einem durehsehnittliehen Molekularge wicht von 2200—2500, etwa 2,1—2,2 endständigen allylischen, hauptsächlich primären Hydroxylgruppen pro Polymerisatmolekül und einer Jodzahl von 398. Es
h'i kann durch Polymerisation von 100 Teilen Butadien in Anwesenheit von 70 Teilen Isopropanol und 10 Teilen Wasserstoffperoxyd in einem mit Aluminium ausgekleideten Autoklav 2 Stunden bei I I8°C hergestellt werden
909 628/1
94,5 Teile dieses Homopolymerisates wurden mit 5,5 Teilen Tolylendiisocyanat (handelsübliche Mischung aus 80% 2,4-TDI und 20% 2,6-TDI) umgesetzt und die Mischung eine Woche bei Zimmertemperatur aushärtengelassen. 25 g dieses Urethans wurden bei 120" C zusammen mit einer gleichen Menge eines handelsüblichen Äthylen-Propylen-Terpolymerisatkautschuks in eine Kautschukmühle gegeben; die Materialien wurden einige Minuten gemeinsam verwalzt Nach dieser Zeit schien die Mischung homogen. ι ο
Der Mischung wurde in der Kautschukmühle 1 g Schwefel, 2,5 g Zinkoxyd, 1 g Stearinsäure und 1 g TetramethylthiuramdisulFid zugegeben; es wurde etwa 15 Minuten weiter verwalzt, die gewalzte Folie wurde in einer Formpresse bei etwa 1500C und einigen 100 kg Druck ausgehärtet. Soweit feststellbar, hatte eine gemeinsame Vulkanisierung zu einem elastomeren Material stattgefunden, das Urethan- sowie Äthylen-Propylen-K autschukeigenschaften hatte.
■>o Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das Poiyurethanelastomere jedoch mit natürlichem Kautschuk und mit Hycar (handelsüblicher Nitrilkautschuk aus einem Mischpolymerisat aus Acrylnitril und Butadien) verwalzt wurde. Diese Mischungen waren nach dem Walzen und einer ölstreckung durchscheinend.
Beispiel 3
Durch Umsetzung von 30 g Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1010), 14 g des Polybutadienhomopolymerisates mit endständigen Hydroxylgruppen von Beispiel 1 und 63 g Tolylendiisocyanat wurde ein Pocyurethanelastomeres hergestellt Die Mischung wurde 64 Stunden bei 65° C ausgehärtet und lieferte ein s> leicht gefärbtes Kautschukgrundmaterial, das in einer Kautschukmühle mit einem gleichen Gewicht natürlichen Kautschuks zu einem verträglichen Material gemischt wurde, das mit Ol streckbar, schwefelhärtbar und durch Ruß leicht verstärkbar war.
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde unter Verwendung eines Polyurethans wiederholt, das aus 90 Teilen Polybutadienhomopolymerisat und 10 Teilen Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2025) und 7,2 Teilen Tolylendiisocyanat erhalten war. Die Mischung wurde 64 Stunden bei 65° C ausgehärtet Das erhaltene Polyurethan wurde mit einer gleichen Menge natürlichen Kautschuks zur Bildung eines weichen Materials verwalzt, das schwefelhärtbar, ölstreckbar und mit RuB verstärkbar war.
Beispiele 5 bis 7
Es .furde ein Polybutadienhomopolymerisat hergestellt durch Polymerisation von 100 Teilen Butadien mit 70 Teilen Isopropanol und 12 Teilen Wasserstoffperoxyd (50%) für 2,5 Stunden bei 118"C. Das Homopolymerisat hatte die folgenden Eigenschaften:
OH-Gehalt 0,88 meq/g
Molekulargewicht
osmometrisch 2350
Molekulargewicht
Endgruppenanalyse 2270
IR-Analyse
trans 59,2
Vinyl 19,8
eis 21,0
40
4) Es wurde geschätzt, daß das Polymerisat durchschnittlich etwa 2,1 Hydroxylgruppen pro Molekül enthielt
200 g dieses Zwischenpolymerisates wurden mit 15,2 g Tolylendiisocyanat (NCO/OH = 1,0) gemischt Eine Stunde nach dem Mischen wurden Proben von 5 g, 25 g und 10 g dieser Mischung zu 95-g-, 75-g- bzw. 90-g-Proben von natürlichem Kautschuk zugefügt Jede Kautschukprobe wurde in einer 5-cm-Kautschukmühle, die auf 115° C erhitzt war (1,4 kg/cm2 Wasserdampfdruck), verwalzt Jede Probe der Polymerisatmischung wurde innerhalb von 5 Minuten zugegeben und weitere 15—20 Minuten gemeinsam verwalzt Die Polyurethan-Kautschuk-Mischungen wurden aus der Vorrichtung entfernt und 4 Stunden bei 1000C in Aluminiumformen ausgehärtet Vor Entnahme von Testproben wurden die Materialien weitere 2 Wochen bei Zimmertemperatur aushärtengelassen.
Der Rest des Kautschukgrundmaterials wurde nach Entnahme der Testproben erneut in einer Kautschukmühle verwalzt Es wurde festgestellt daß die rohen Grundmaterialien nach Aushärtung des Polyurethans in der natürlichen Kautschukmatrix bessere Behandlungseigenschaften hatten. Der urethanmodifizierte Kautschuk war leichter verwalzbar und zeigte wesentlich mehr Klebrigkeit als unmodifizierter, natürlicher Kautschuk. In üblicher Weise wurden den urethanmodifizierten Kautschuken in der Kautschukmühle Vulkanisierungsbestandteile zugefügt und anschließend bei 149° C ausgehärtet Die vulkanisierten, urethanmodifizierten, natürlichen Kautschuke zeigten eine erhöhte Abriebfestigkeit verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit und allgemein bessere physikalische Eigenschaften als ein natürliches Kautschukvulkanisat
Beispiel 8
Wie oben wurde ein Zwischenpolymerisat aus Butadien hergestellt wobei jedoch anstelle einer gleichen Menge Butadien 15% Acrylnitril verwendet wurden. Das erhaltene flüssige Zwischenpolymerisat hatte ein Hydroxyläquivalent von 0,71 meq/g und enthielt etwa durchschnittlich 24 Hydroxylgruppen pro Molekül. Zu 100 g dieses Polymerisates wurden 2 g 3,3'-Dichlorbenzidin, 3 g eines handelsüblichen Oxydationsschutzmittels und 1,0 g Dibutylzinndilaurat zugefügt bei 140° C gemischt und 1 Stunde entgast.
Zu 95 g eines handelsüblichen Styrol-Butadien-Kautschuks wurden in einer S-cm-Kautschukmühle bei 115°C 5 g der obigen Mischung zugegeben, der gerade 0,6 g Tolylendiisocyanat zugefügt v. orden war. Die Zugabe des Poly-Hamstoff-Urethans dauerte 20 Minute·! dann wurde weitere 10 Minuten gemeinsam verwalzt. Das Kautschukgrundmaterial wurde aus der Vorrichtung genommen, und der modifizierte Kautschuk wurde 4 Stunden bei 1000C und 2 Wochen bei Zimmertemperatur aushärtengelassen. Nach Entnahme von Testproben wurden der restliche modifizierte Kautschuk erneut verwalzt, und in der Kautschukmühle wurden die üblichen Vulkanisierungsbestandteile zugefügt. Dann wurde der erfindungsgemäß modifizierte Kautschuk 30 Minuten bei 149° C vulkanisiert, und es wurde ein Hamstoff-Urethan natürlicher Kautschuk-Kovulkanisat erhalten.
Beispiel 10
Im obigen Verfahren wurde mit N,N'-Bis-[l,4-climethyl-pentyl]-p-phenylendiamin anstelle von 1,3-Äthylhexandiol als Kettenverlängerungsmittel zur Herstellung
19
20
eines erfindungsgemäß modifizierten, kovulkanisierten Kautschuks verwendet
Beispiele U bis
Nach dem cbigen Verfahren wurden die in Tabelle aufgeführten erfindungsgemäß modifizierten Kautschuke hergestellt In dieser Tabelle ist Urethan A ein Zwischenpolymerisat mit endständigen Hydroxylgruppen in Mischung mit Tolylendiisocyanat gemäß Beispiele 1 bis 3; Urethan B ist ein flüssiges Butadien-Acrylnitril-Zwischenpolymerisat mit endständigen Hydroxylgruppen (vgL Beispiel 4) in Mischung mit 6,2 g Tolylendiisocyanat pro 100 g Zwischenpolymerisat Urethan C ist ein flüssiges Styrol-Butadien-Zwischenpolymerisat, mit etwa 25% Styrol, einem Hydroxyläquivalent von 0,075 meq/g und durchschnittlich
Tabelle 1
etwa 2,1 Hydroxylgruppen pro Molekül.
Es wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt und mit 6,5 g Tolylendiisocyanat pro 100 g Zwischenpolymerisat gemischt Die Materialien D, E und F sind Poly-Harnstoff-Urethane, die aus 200 g Zwischenpolymerisat mit endständigen Hydroxylgruppen, 223 g eines handelsüblichen Diamins, 2 g handelsüblichen Oxydationsschutzmittel und 0,67 g Dibutylzinndilaurat als Katalysator hergestellt wurden. Bei Material D wurde das Polybutadienvorpolymerisat von Urethan A verwendet, bei Material E wurde das flüssige Polybutadien-Styrol-Zwischenpolymerisat von Urethan C verwendet; bei Material F ist das Vorpolymerisat das Acrylnitrilzwischenpolymerisat von Beispiel 4. Alle Materialien D, E und F enthielten eine Mischung aus 0,7 g Tolylendiisocyai.at pro 5 g Poly-Harnstoff-Urethan.
Probe
Kautschuk
(Teile)
Polyurethan Art
(Teile) TDI
(Teile)
11 natürlicher 95
12 natürlicher 75
13 natürlicher 90
14 Styrol-Butadien 75
15 Styrol-Butadien 50
16 Styrol-Bi.fadien 95
17 Styrol-Butadien 90
18 Styrol-Butadien 95
19 Styrol-Butadien 90
20 Styrol-Butadien 75
21 natürlicher 95
22 natürlicher 90
23 natürlicher 75
24 natürlicher 40
25 Styrol-Butadien 95
26 Butadien-Acrylnitril 95
27 natürlicher 95
28 natürlicher " 90
29 natürlicher 75
30 natürlicher 50
31 natürlicher 95
32 natürlicher 90
33 natürlicher 75
34 Styrol-Butadien 95
35 Styrol-Butadien 90
36 Styrol-Butadien 75
37 Äthylen-Propylen 95
38 natürlicher 95
39 natürlicher 90
40 natürlicher 75
41 Styrol-Butadien 95
42 Styrol-Butadien 95
43 Styrol-Butadien 75
D 5
D 22
D 9
D 22
D 44
D 5
D 9
A 5
A 10
A 25
B 5
B 10
B 25
B 24
B 5
B 5
C 5
C 10
C 25
C 25
F 5
F 9
F 23,5
F 5
F 9
F 22,5
F 5
E 4,5
E 9,0
E 22,4
E 4,5
E 9,0
F. 22,4
0,7 3,2 1,3 3,2 6,4 0,7 1,3
0,6 1,1 2,6 0,6
1,1 2,5 0,6 0,5 1,1 2,6 0,5 1,1 2,6
Kautschukwalzzeit
(min)
30 10 30 60
5
15
10
20
40
10
15
30
30
30
30
10
15
30
30
10
20
25
20
25
70
15
8 10 16
9 18
Dauer des gemeinsamen Verwsizens in min
15 15 15 15 15 15 15 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
5 10
7 15 10 12 10
9 12 11

Claims (4)

Patentansprüche:
1. F'olymerenverschnitte, bestehend aus Kohlenwasserstoffkautschuk und einem wenigstens teilwei- se ungehärteten Polyurethan, das durch Umsetzung eines Diisocyanates mit einem Zwischenpolymerisat mit durchschnittlich etwa 13 vorherrschend primären, endständigen allylischen Hydroxylgruppen sowie gegebenenfalls üblichen hydroxyl- oder ι ο aminogruppenhaltigen Kettenverlängerungsmitteln hergestellt worden ist und wobei dieses Zwischenpolymerisat ein Additionspolymerisat aus 0 bis 75 Gew.-% eines «-olefinischen Monomeren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 25 bis 100% eines 13-Dienkohlen wasserstoff es mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls teilweise hydriert ist und bei 300C eine Viskosität von etwa 5 bis 20 000 poises und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 400 bis 25 000 aufweist
2. Polymerenverschnitte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenpoiymerisat durchschnittlich 2,1 bis 23 vorherrschend primäre, endständige allylische Hydroxylgruppen pro Molekül besitzt
3. Polymerenverschnitte nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan etwa 10 bis 30Gew.-% des Polymerenverschnittes ausmacht
4. Die Verwendung der Polymerenverschnitte gemäß Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von vulkanisierten kautschukartigen Produkten.
DE1694887A 1965-06-18 1966-06-18 Polymerenverschnitte, bestehend aus Kohlenwasserstoffkautschuk und Polyurethan und deren Verwendung Expired DE1694887C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46516165A 1965-06-18 1965-06-18
US53629266A 1966-03-22 1966-03-22
US53630166A 1966-03-22 1966-03-22
US71354368A 1968-03-15 1968-03-15
US79734769A 1969-01-23 1969-01-23
US10905971A 1971-01-22 1971-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694887A1 DE1694887A1 (de) 1971-10-21
DE1694887B2 DE1694887B2 (de) 1978-11-09
DE1694887C3 true DE1694887C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=27557759

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694887A Expired DE1694887C3 (de) 1965-06-18 1966-06-18 Polymerenverschnitte, bestehend aus Kohlenwasserstoffkautschuk und Polyurethan und deren Verwendung
DE19661645358 Withdrawn DE1645358A1 (de) 1965-06-18 1966-06-18 Verfahren zur Herstellung von Urethanelastomeren
DE1966S0104339 Granted DE1620854B2 (de) 1965-06-18 1966-06-18 Verfahren zur herstellung von haertbaren mischungen aus bitumen und urethan- bzw. urethanharnstoffpolymeren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645358 Withdrawn DE1645358A1 (de) 1965-06-18 1966-06-18 Verfahren zur Herstellung von Urethanelastomeren
DE1966S0104339 Granted DE1620854B2 (de) 1965-06-18 1966-06-18 Verfahren zur herstellung von haertbaren mischungen aus bitumen und urethan- bzw. urethanharnstoffpolymeren

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3427366A (de)
JP (1) JPS5220518B1 (de)
BE (3) BE682835A (de)
DE (3) DE1694887C3 (de)
GB (3) GB1146645A (de)
NL (3) NL6606553A (de)

Families Citing this family (177)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437622A (en) * 1965-12-06 1969-04-08 Anchor Continental Inc Polyurethane-based pressure-sensitive adhesives
US3650791A (en) * 1967-04-13 1972-03-21 Sinclair Research Inc Paving or binder compositions containing asphalt reacted with diisocyanate
US3514499A (en) * 1967-09-01 1970-05-26 Goodrich Co B F Sulfur vulcanizable conjugated diene elastomers containing minor amounts of polyether urethanes
JPS4928037B1 (de) * 1967-10-27 1974-07-23
US3624014A (en) * 1968-08-23 1971-11-30 Atlantic Richfield Co Reactions products of an ortho-silicate and a hydroxy terminated diene polymer and the preparation thereof
US3678014A (en) * 1969-08-07 1972-07-18 Nippon Soda Co Low temperature peroxide curable thermosetting polyurethane resin having terminal unsaturation
BE756288A (fr) * 1969-09-17 1971-03-17 British Petroleum Co Compositions bitumineuses et leur preparation
US3869421A (en) * 1970-07-10 1975-03-04 Chevron Res Resilient oil-extended polyurethane surfaces
CA987421A (en) * 1970-07-10 1976-04-13 Joseph L. Goodrich Resilient oil-extended polyurethane surfaces
US3853815A (en) * 1970-08-17 1974-12-10 Trw Inc Thermosetting cyclized polydiene resins
US3914484A (en) * 1971-02-24 1975-10-21 Dennison Mfg Co Pressure sensitive adhesive labels and method of making
DE2115475C3 (de) * 1971-03-31 1980-03-27 Deutsche Bp Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Mischungen aus Bitumen und/oder verwandten Stoffen
US3969499A (en) * 1971-05-24 1976-07-13 Lee Pharmaceuticals Dental adhesive materials containing fluoride compounds
US3980597A (en) * 1971-05-24 1976-09-14 Guard Polymer & Chemical, Inc. Making a sealing composition and a sealing composition for roofs and the like
US3755241A (en) * 1971-06-30 1973-08-28 Bendix Corp Potting compound and method of potting
US3909474A (en) * 1971-09-27 1975-09-30 Atlantic Richfield Co Road surface stabilization
US4039489A (en) * 1972-02-22 1977-08-02 Nasa Oil and fat absorbing polymers
US3894979A (en) * 1972-05-08 1975-07-15 Akron Rubber Dev Lab Inc Composition and method for making uniformly dispersed friable compounding ingredients
CA1020296A (en) * 1972-05-25 1977-11-01 Robert M. Meyers Hot melt sealants, adhesives and the like
US3855177A (en) * 1972-06-08 1974-12-17 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire treads and their production
ZA733319B (en) * 1972-06-08 1974-04-24 Firestone Tire & Rubber Co Tire treads
ZA733464B (en) * 1972-06-08 1974-04-24 Firestone Tire & Rubber Co Tire treads and the production thereof
US3897386A (en) * 1972-06-08 1975-07-29 Firestone Tire & Rubber Co Tire treads
US3834578A (en) * 1972-06-22 1974-09-10 Grace W R & Co Flowed-in polyurethane gaskets for pail and drum covers
US3916050A (en) * 1972-11-15 1975-10-28 Minnesota Mining & Mfg Polyurethane sandblast stencil
JPS4997896A (de) * 1972-12-28 1974-09-17
JPS581123B2 (ja) * 1973-01-25 1983-01-10 日本曹達株式会社 難燃性樹脂組成物
JPS5219225B2 (de) * 1973-02-09 1977-05-26
US3948829A (en) * 1973-04-05 1976-04-06 Hitco Strippable, thin, protective coating
US4001165A (en) * 1973-05-07 1977-01-04 The Dow Chemical Company Rapid setting polyurethanes from diols and polyfunctional isocyanates
US3886102A (en) * 1973-05-07 1975-05-27 Dow Chemical Co Rapid setting polyurethanes from diols and polyisocyanates prepared in the presence of a mixture of liquid modifiers
US3897410A (en) * 1973-06-04 1975-07-29 Dow Chemical Co Rapid setting non-elastomeric polyurethane compositions prepared in the presence of a mixture of liquid modifiers
US3886182A (en) * 1973-06-04 1975-05-27 Dow Chemical Co Rapid setting nonelastomeric polyurethane compositions prepared in the peesence of an aromatic or partially hydrogenated aromatic compound
US4038238A (en) * 1973-08-29 1977-07-26 The Dow Chemical Company Low density rapid-setting polyurethanes
US4036797A (en) * 1973-09-10 1977-07-19 Chevron Research Company Polyurethane precursors containing thixotropic agents
US4032491A (en) * 1973-10-19 1977-06-28 Butler-Schoenke Roofing Specialties, Inc. Roofing composition and resulting product
US4171998A (en) * 1974-01-11 1979-10-23 N L Industries, Inc. Method for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device utilizing mineral oil-extended polyurethanes
USRE30321E (en) * 1974-01-11 1980-07-01 N L Industries, Inc. Mineral oil extended polyurethane system containing a coupling agent for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device
US3941740A (en) * 1974-02-20 1976-03-02 The Firestone Tire & Rubber Company Method of dispersing carbon black in liquid elastomers
JPS5715622B2 (de) * 1974-03-07 1982-03-31
US3860672A (en) * 1974-04-12 1975-01-14 Us Navy Low density resin composite of high stiffness
US3903043A (en) * 1974-09-30 1975-09-02 Goodyear Tire & Rubber Carbon black loaded polyurethane having a diene backbone
US4077928A (en) * 1974-12-13 1978-03-07 Lion Oil Company Asphalt based compositions
FR2299345A1 (fr) * 1975-01-30 1976-08-27 Michelin & Cie Procede de preparation de vulcanisats derives
US4104265A (en) * 1975-01-30 1978-08-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Vulcanization process for preparation of polyurethane tires
US3987012A (en) * 1975-02-18 1976-10-19 Atlantic Richfield Company Thermoplastic polyurethane-polymer compositions and their preparation
US3979547A (en) * 1975-03-20 1976-09-07 The Firestone Tire & Rubber Company Paint for use on rubbers
US4063002A (en) * 1975-04-14 1977-12-13 Wilson Jr Floyd Insulated glass and sealant therefor
US4195009A (en) * 1975-05-12 1980-03-25 Zimmermann Robert A Coating system
US4066599A (en) * 1975-05-12 1978-01-03 Zimmerman Robert A Coating system
US4202950A (en) * 1976-01-02 1980-05-13 Atlantic Richfield Company Process for preparing polyurethane elastomers
US4153594A (en) * 1976-04-08 1979-05-08 Wilson Jr Floyd Insulated glass and sealant therefore
US4102716A (en) * 1976-05-11 1978-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Two-part reactive dielectric filler composition
US4176239A (en) * 1976-09-30 1979-11-27 N L Industries, Inc. Insulated electrical cable containing an agent for decontaminating and sealing the interior space thereof
US4224164A (en) * 1978-10-20 1980-09-23 Nl Industries, Inc. Non-wicking polyurethane casting systems
USRE31389E (en) * 1976-11-12 1983-09-20 Caschem, Inc. Non-wicking polyurethane casting systems
US4122058A (en) * 1977-02-14 1978-10-24 The Dow Chemical Company Rapid-setting polyurethanes prepared in the presence of a cyclic unsaturated aliphatic hydrocarbon
CH632667A5 (de) * 1978-01-03 1982-10-29 Espe Pharm Praep Opakes, durch uv-licht polymerisierbares zahnfuellmaterial.
US4221840A (en) * 1978-02-10 1980-09-09 Westinghouse Electric Corp. Adhesive
US4168258A (en) * 1978-02-15 1979-09-18 N L Industries, Inc. Grease compatible, mineral oil extended polyurethane
US4281210A (en) * 1978-02-15 1981-07-28 Nl Industries, Inc. Electrical devices containing a grease compatible, mineral oil extended polyurethane
US4301051A (en) * 1978-02-24 1981-11-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Chemically modified asphalt compositions
USRE30772E (en) * 1978-03-28 1981-10-13 Ppg Industries, Inc. Amide-modified urethane acrylate radiation curable compounds and coating compositions and methods of making same
US4153776A (en) * 1978-03-28 1979-05-08 Ppg Industries, Inc. Amide-modified urethane acrylate radiation curable compounds and coating compositions and methods of making same
US4296215A (en) * 1978-07-27 1981-10-20 Ici Americas Inc. Method to thicken dissolved thermoset resins
DE2838756A1 (de) 1978-09-06 1980-03-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von vulkanisierten, urethangruppen aufweisenden elastomeren
US4267299A (en) * 1978-09-22 1981-05-12 Metalweld, Inc. Method of curing isocyanate-terminated polyurethane prepolymers for use in solventless spray applications
DE2901335A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-31 Basf Ag Verfahren zur abtrennung von hydrophoben organischen fluessigkeiten aus wasser
US4365670A (en) * 1979-03-05 1982-12-28 Halliburton Company Methods of forming isocyanate polymers for earth-sealing operations
US4264486A (en) * 1979-03-05 1981-04-28 Halliburton Company Methods of forming isocyanate polymers
US4234714A (en) * 1979-03-29 1980-11-18 Textron Inc. Preparation of single-phase, urethane prepolymers from hydroxy-terminated diene polymers
US4231986A (en) * 1979-04-06 1980-11-04 Nl Industries, Inc. Grease compatible mineral oil extended polyurethane
GB2055391B (en) * 1979-06-20 1983-06-29 Yokohama Rubber Co Ltd Tire filling material
US4255527A (en) * 1979-07-19 1981-03-10 George F. Thagard, Jr. Novel blowing agent for polymeric foam process
US4374968A (en) * 1980-06-02 1983-02-22 Halliburton Company Methods of forming isocyanate polymers
US4313858A (en) * 1980-06-09 1982-02-02 Textron, Inc. Polyurethane encapsulating resins
EP0046063A1 (de) * 1980-08-11 1982-02-17 Communications Technology Corporation Verdünnte Polyurethane
US4396053A (en) * 1981-04-17 1983-08-02 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire including a curable, storage-stable and solventless single component sealant composition
DE3129888C2 (de) * 1981-07-29 1985-01-03 Secans AG, Zug Verfahren zur Herstellung einer Masse für die Abstützung von Teilen des menschlichen Körpers
US4679179A (en) * 1982-06-15 1987-07-07 Raychem Corporation Sonar detection apparatus
CA1211830A (en) * 1982-06-15 1986-09-23 Thomas P. Lally High damping polymer compositions
US5357057A (en) * 1982-10-12 1994-10-18 Raychem Corporation Protected electrical connector
US5140746A (en) * 1982-10-12 1992-08-25 Raychem Corporation Method and device for making electrical connector
US4864725A (en) * 1982-10-12 1989-09-12 Raychem Corporation Electrical connector and method of splicing wires
US4443578A (en) * 1983-02-08 1984-04-17 W. R. Meadows, Inc. Cold applied joint sealant
US4521581A (en) * 1983-03-04 1985-06-04 Texaco Inc. Polymer polyol prepared by crosslinking a low molecular weight polymer in a polyol
US4454253A (en) * 1983-09-19 1984-06-12 Atlantic Richfield Co. Polyurethane foam game ball, composition and process
USRE33754E (en) * 1983-11-18 1991-11-26 Caschem, Inc. Grease compatible extended polyurethanes
US4569968A (en) * 1984-05-21 1986-02-11 Owens-Corning Fiberglas Corporation Joint sealing compound
US5177143A (en) * 1984-08-31 1993-01-05 Raychem Corporation Method of making heat stable polymeric gelloid composition
USRE33755E (en) * 1985-03-19 1991-11-26 Caschem, Inc. Ester plasticizers for polyurethane compositions
USRE33761E (en) * 1985-03-19 1991-12-03 Caschem, Inc. Ricinoleate plasticizers for polyurethane compositions
USRE33354E (en) * 1985-03-19 1990-09-25 Caschem, Inc. Process for using ester plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US4666969A (en) * 1985-03-19 1987-05-19 Caschem, Inc. Ricinoleate plasticizers for polyurethane compositions
GB8508114D0 (en) * 1985-03-28 1985-05-01 Teroson Gmbh Sealing double glazing systems
DE3604744A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Verstaerkte kautschukmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AU580856B2 (en) * 1985-03-29 1989-02-02 Japan Synthetic Rubber Company Limited. UV-ray curable resin composition and coated optical fiber
US4721754A (en) * 1985-10-22 1988-01-26 Jamil Baghdadchi Polyhydroxybutadiene and amine terminated polybutadiene blends
USRE33392E (en) * 1986-03-03 1990-10-16 Caschem, Inc. Process for using ricinoleate plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US4705723A (en) * 1986-03-03 1987-11-10 Caschem, Inc. Process for using ricinoleate plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US4705724A (en) * 1986-03-03 1987-11-10 Caschem, Inc. Process for using ester plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US4812524A (en) * 1986-05-08 1989-03-14 Pony Industries, Inc. Polyurea/polyurethane adhesive compositions
US5286516A (en) * 1987-12-01 1994-02-15 Raychem Corporation Environmental sealing
US5402839A (en) * 1988-02-05 1995-04-04 Gupta; Laxmi C. Tire with polyurethane/urea composition filling
JP2674792B2 (ja) * 1988-08-22 1997-11-12 株式会社クラレ 粘着剤組成物
US5008311A (en) * 1989-03-17 1991-04-16 Tremco Incorporated Substantially solvent free asphaltic and method relating thereto
DE3915426A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hochelastischen, chemikalienbestaendigen polyurethankunststoffen und -beschichtungen
AU644142B2 (en) * 1990-03-21 1993-12-02 Tremco Incorporated Substantially solvent free organic material and method relating thereto
US5177916A (en) * 1990-09-04 1993-01-12 Ppg Industries, Inc. Spacer and spacer frame for an insulating glazing unit and method of making same
US5255481A (en) 1990-09-04 1993-10-26 Ppg Industries, Inc. Spacer and spacer frame for an insulating glazing unit and method of making same
US5761946A (en) * 1992-06-30 1998-06-09 Ppg Industries, Inc. Method of making spacer stock
US5675944A (en) * 1990-09-04 1997-10-14 P.P.G. Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
US5253461A (en) * 1990-12-21 1993-10-19 Tremco, Inc. Fastener-free roofing system and method
US5232989A (en) * 1991-03-04 1993-08-03 Monsanto Company Functionalized polymers
USH1564H (en) 1991-07-09 1996-07-02 Shell Oil Company Functionalized block copolymers cured with isocyanates
CA2090302A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-21 Larry D. Rich Aqueous dispersable oil and water repellent silane masonry penetrants
US5589543A (en) * 1993-05-27 1996-12-31 Amoco Corporation Polyurethane elastomers prepared from difunctional telechelic linear non-crosslinked polyolefins
US5530085A (en) * 1993-08-12 1996-06-25 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Isocyanate functional phase-stable MDI/polydiene urethane prepolymer prepared by low temperature reaction
US5552228A (en) * 1994-09-02 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Waterborne maleinized polybutadiene emulsion coating composition
US5925724A (en) * 1995-06-23 1999-07-20 Shell Oil Company Use of polydiene diols in thermoplastic polyurethanes
US5763036A (en) * 1995-07-10 1998-06-09 Interface, Inc. Polyurethane-modified bitumen sheet material and method for protective moisture barrier
US6111049A (en) * 1996-02-09 2000-08-29 Shell Oil Company Polyurethanes having improved moisture resistance
FR2749017B1 (fr) * 1996-05-23 1998-12-18 Ganga Roland Alexandre Polyurethannes-polyurees a tenue en temperature en continu superieure a 150°c et leur procede de fabrication
US5955559A (en) * 1996-09-17 1999-09-21 Shell Oil Company Cast polyurethane elastomers containing low polarity amine curing agents
US5864001A (en) * 1996-10-16 1999-01-26 Shell Oil Company Polyurethanes made with polydiene diols, diisocyanates, and dimer diol chain extender
CN1157456C (zh) * 1997-01-06 2004-07-14 国际壳牌研究有限公司 含有热塑性聚氨酯的压敏粘合剂
US6060560A (en) 1997-05-23 2000-05-09 Shell Oil Company Polyurethane compositions made from hydroxy-terminated polydiene polymers
US5973016A (en) * 1997-05-23 1999-10-26 Shell Oil Company Resilient polyurethane foams of polydiene diols and oil
ES2130999B1 (es) * 1997-06-03 2000-03-01 Betere Fab Lucia Antonio Espumas a base de copolimeros alqueno-uretanos y un procedimiento para su vulcanizacion en frio.
US6271305B1 (en) * 1998-08-19 2001-08-07 Urecoats Technologies, Inc. Bituminous polyurethane interpenetrating elastomeric network compositions as coatings and sealants for roofing and other applications
DE19962862A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bayer Ag Kautschukmischungen auf Basis von unvernetzten Kautschuken und vernetzten Kautschukpartikeln sowie multifunktionellen Isocyanaten
DE10045166A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Kieselgelhaltige Kautschukcompounds mit Organosiliciumverbindungen als Compoundiermittel
DE10061543A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Bayer Ag Gelhaltige Kautschukmischungen mit multifunktionellen Isocyanaten und Polyolen
BR0116625A (pt) 2000-12-28 2003-12-23 Pirelli Cabo óptico
US20040077773A1 (en) * 2002-07-12 2004-04-22 Tavares Manuel J Low viscosity, flexible, hydrolytically stable potting compounds
US9884976B1 (en) * 2004-08-19 2018-02-06 Red Spot Paint & Varnish Co., Inc. Coating compositions and methods, and articles coated with same
US7449131B2 (en) * 2004-10-06 2008-11-11 Terry Industries, Inc. Techniques and compositions for shielding radioactive energy
EP1920000A1 (de) * 2005-09-01 2008-05-14 Sartomer Technology Company, Inc. Hochmodulige kautschukzusammensetzung
US20070276114A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 3M Innovative Properties Company Polyurethane based resin composition
DE602007002450D1 (de) 2006-07-26 2009-10-29 Sumitomo Rubber Ind Gummimischung und Reifen damit
US20080045643A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Henning Steven K High Modulus Rubber Compositions and Articles
US20140276470A1 (en) 2006-11-07 2014-09-18 Raymond Lareau Dialysis Catheters with Fluoropolymer Additives
US8603070B1 (en) 2013-03-15 2013-12-10 Angiodynamics, Inc. Catheters with high-purity fluoropolymer additives
CN101868487A (zh) * 2007-09-21 2010-10-20 陶氏环球技术公司 聚氨酯聚合物体系
WO2009158609A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Polyisobutylene urethane, urea and urethane/urea copolymers and medical devices containing the same
EP2321360B1 (de) 2008-08-28 2020-11-25 Evonik Canada Inc. Wärmestabile oberflächenmodifizierende makromoleküle auf der basis von biuret und isocyanurat und ihre verwendung
KR100962626B1 (ko) 2008-09-26 2010-06-11 한국타이어 주식회사 타이어 트레드용 고무 조성물
EP2385960B1 (de) 2009-01-12 2020-03-11 University Of Massachusetts Lowell Polyisobuten-basierende polyurethane
PL2295132T3 (pl) * 2009-05-15 2017-02-28 Interface Biologics Inc. Przeciwzakrzepowe membrany z włókien kapilarnych, materiał do zalewania i przewód do krwi
US8793940B2 (en) 2009-08-10 2014-08-05 Certainteed Corporation Roofing products, photovoltaic roofing elements and systems using them
WO2011022583A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Crosslinkable polyisobutylene-based polymers and medical devices containing the same
US8374704B2 (en) 2009-09-02 2013-02-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Polyisobutylene urethane, urea and urethane/urea copolymers and medical leads containing the same
US8644952B2 (en) 2009-09-02 2014-02-04 Cardiac Pacemakers, Inc. Medical devices including polyisobutylene based polymers and derivatives thereof
WO2012087480A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Lead having a conductive polymer conductor
WO2013004008A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Basf Se Filled elastomer comprising polyurethane
EP2804885B1 (de) * 2012-01-19 2017-12-20 Basf Se Zusammensetzungen umfassend lactam
US9926399B2 (en) 2012-11-21 2018-03-27 University Of Massachusetts High strength polyisobutylene polyurethanes
US9206283B1 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Angiodynamics, Inc. Thermoplastic polyurethane admixtures
US8784402B1 (en) 2013-03-15 2014-07-22 Angiodynamics, Inc. Catheters with fluoropolymer additives
US10166321B2 (en) 2014-01-09 2019-01-01 Angiodynamics, Inc. High-flow port and infusion needle systems
WO2016054733A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Interface Biologics, Inc. Packaging materials including a barrier film
CN104672394B (zh) * 2015-03-05 2018-03-27 深圳市格莱特印刷材料有限公司 一种聚苯乙烯‑聚氨酯‑不饱和聚酯共聚物及其制备方法
EP3124515A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Evonik Degussa GmbH Reaktive nicht wässrige dispersionen für lacke, kleb- und dichtstoffe
KR20170053472A (ko) * 2015-11-06 2017-05-16 에스케이씨 주식회사 골프공 커버용 수지 조성물
WO2018005295A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Nike Innovate C.V. Multi-layered structures and uses thereof
EP3545040B1 (de) 2016-09-23 2023-03-15 The University of Massachusetts Polyurethan, verfahren zur herstellung und artikel mit dem polyurethan
DE102016218978A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Tesa Se Thermisch vulkanisierbarer Klebstoff und daraus hergestelltes Klebeband
CN110167995B (zh) 2016-10-18 2022-07-01 界面生物公司 具有表面改性大分子的塑化pvc混合物和由其制成的制品
EP3592786B1 (de) 2017-03-07 2023-05-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Hydroboration/oxidation von allylterminiertem polyisobutylen
US10961340B2 (en) 2017-07-14 2021-03-30 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method for providing surface modifying composition with improved byproduct removal
CN110997741B (zh) * 2017-07-21 2023-03-28 亨斯迈新材料美洲有限公司 脲封端的丁二烯聚合物和丁二烯丙烯腈共聚物
US10835638B2 (en) 2017-08-17 2020-11-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Photocrosslinked polymers for enhanced durability
US10202537B1 (en) * 2018-01-12 2019-02-12 Saudi Arabian Oil Company Cement compositions comprising high viscosity elastomers on a solid support
US10351754B1 (en) 2018-01-12 2019-07-16 Saudi Arabian Oil Company Cement compositions comprising aqueous latex containing dispersed solid and liquid elastomer phases
EP3740253B1 (de) 2018-01-17 2023-08-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Endverkapptes polyisobutylen-polyurethan
DE102018203894A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Tesa Se Thermisch vulkanisierbares, während der Aufheiz- und Härtungsphase scherfestes Klebeband
EP3888913B1 (de) * 2018-09-13 2023-09-06 NIKE Innovate C.V. Mehrlagige strukturen und verwendungen davon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175997A (en) * 1959-10-23 1965-03-30 Phillips Petroleum Co Method of preparing polymers containing hydroxy end groups
US3338861A (en) * 1964-03-30 1967-08-29 Goodyear Tire & Rubber Polyurethanes based on hydroxylterminated polydienes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1620854B2 (de) 1976-08-26
BE682836A (de) 1966-12-20
JPS5220518B1 (de) 1977-06-03
DE1620854A1 (de) 1970-02-26
BE682834A (de) 1966-12-20
GB1150429A (en) 1969-04-30
GB1145338A (en) 1969-03-12
NL6606553A (de) 1967-11-13
DE1694887B2 (de) 1978-11-09
US3714110A (en) 1973-01-30
DE1645358A1 (de) 1970-09-24
NL6608553A (de) 1966-12-19
NL6608552A (de) 1966-12-19
DE1694887A1 (de) 1971-10-21
NL150140B (nl) 1976-07-15
US3427366A (en) 1969-02-11
BE682835A (de) 1966-12-20
GB1146645A (en) 1969-03-26
US3637558A (en) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694887C3 (de) Polymerenverschnitte, bestehend aus Kohlenwasserstoffkautschuk und Polyurethan und deren Verwendung
DE1085671B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, aushaertbaren Polyurethanen
DE2609355A1 (de) Polymerisat-polyaetherisocyanat- vorpolymerisat-zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE2244918A1 (de) Waermehaertbares harz und verfahren zu seiner herstellung
DE2627879A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-zusammensetzungen
DE1025136B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren homogenen Formkoerpern oder Schaumkoerpern
DE1158246B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
DE2461822C3 (de) Polyurethanformkörper
DE2715845A1 (de) Polyurethan-harnstoff-elastomere
DE112007001943T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen
EP3041877A1 (de) Blends aus thermoplastischen polyurethanen und kautschuken und verfahren zu ihrer herstellung
DE2438258A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretpolyisocyanaten
DE2618637A1 (de) Polyharnstoff/polyurethan-elastomere mit verbessertem druckverformungsrest und verfahren zu ihrer herstellung
DE1073738B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Düsocyanaten
CH643577A5 (en) Process for the preparation of curable adhesives or sealants, and the use thereof for the production of adhesive bonds and seals
DE2435872C2 (de) Gehärtetes Polyurethan
DE3023150A1 (de) Fuellmaterial fuer fahrzeugreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE1074855B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Diisocyanaten
DE1111389B (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformbaren, haertbaren Polyurethanen
DE102019101729B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurea-Formkörpers oder eines Polyurea-Formkörperteiles und entsprechendes Polyureaformteil
DE1098711B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen, kautschukelastischen Kunststoffen
DE2348330C2 (de) Härtungsmittel für ungesättigte Elastomere
DE2252107A1 (de) Verfahren zum haerten von polyurethanen
DE2633743C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Polyurethans mit einem gehärteten Kautschukmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee