DE1694827B2 - Acrylharzfolie aus einem polymersystem - Google Patents

Acrylharzfolie aus einem polymersystem

Info

Publication number
DE1694827B2
DE1694827B2 DE19661694827 DE1694827A DE1694827B2 DE 1694827 B2 DE1694827 B2 DE 1694827B2 DE 19661694827 DE19661694827 DE 19661694827 DE 1694827 A DE1694827 A DE 1694827A DE 1694827 B2 DE1694827 B2 DE 1694827B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture
polymer
phosphonate
chlorophosphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661694827
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694827A1 (de
DE1694827C (de
Inventor
George Everett Trevose Pa. Forsyth (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1694827A1 publication Critical patent/DE1694827A1/de
Publication of DE1694827B2 publication Critical patent/DE1694827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694827C publication Critical patent/DE1694827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

hergestellt worden ist.
2. Acrylharzfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 5% des Methylmethacrylats von Komponente I durch eine modifizierende Acrylverbindung ersetzt wird.
3. Acrylharzfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente III ein Additions-phosphonat-polymeres ist, daß durch die wiederkehrende Einheit
Ri O
—Ο—C-P
R2 O
D-Cln
30
dargestellt wird, in der η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 10 000 bedeutet, D entweder ein Alkylen mit
2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein alkylsubstituiertes Alkylen bedeutet, wobei das Alkylen 2 bis
3 Kohlenstoffatome enthält und der Alkylsubstituent insgesamt bis zu 8 Kohlenstoffatome enthält, R1 und R2 einzeln jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatome enthalten und einen Alkyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Alkylphenyl-, Alkenyl- oder Alkoxycarbonylrest bedeuten, und R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen gesättigten oder einfach ungesättigten aliphatischen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R2 die Struktur
-CH
bes.it ?.t.
rungsbeständigkeit in sehr verschiedenen Klimazonen, hohe Verformungstemperatur, überlegene strukturelle Festigkeit sowie bemerkenswerte Formbeständigkeil besitzt, die leicht geformt und bearbeitet werden kann und die neben allen vorgenannten wertvollen Eigenschaften ausgezeichnete Klarheit besitzt.
in dem Gemisch, das zur Herstellung des Polymersystems für die erfindungsgemäße Acrylharzfolie verwendet wird, wird die Komponente II, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 30% und insbesondere von 12 bis 18 %> wobei Isobornylmethacrylat bevorzugt wird, und die Komponente III, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 15%. insbesondere 12 bis 13% eingesetzt.
Obgleich es in den meisten Fällen vorzuziehen ist, sich streng an die Mindestmenge von 50% Methylmethacrylat zu halten, können in einigen Fällen jedoch bis zu 5% durch eine modifizierte Acrylverbindung, wie z. B. Äthylacrylat, Methacrylsäure oder Glycidylmethacrylat ersetzt werden, wenn besondere Eigenschaften gewünscht werden.
Das Isobornylmethacrylat muß in den vorstehend angegebenen Mengen verwendet werden und kann innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung nicht ersetzt werden. Die Gleichheit und die Mengen des Isobornylmethacrylats oder Isobornylacrylats müssen streng eingehalten werden, um das gleichzeitige Auftreten der vorgenannten wertvollen Eigenschaften sicherzustellen.
Die flammwidrig machende polymere Phosphorverbindung kann verschiedenen möglichen Arten angehören. Es kann sich bei ihr nach Wunsch um eine einzige Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen handeln. Diese Phosphorverbindungen können Phosphite, Phosphate oder Phosphonate oder Gemische dieser Verbindungen sein. Sie können ferner Halogenatome, z. B. Chlor- oder Bromatome enthalten. Es können andere Substituenten vorhanden sein, wie z. B. Cyano-, Nitro-, Äther-, Ester-, Amid- oder andere Gruppen, wobei es wichtig ist, daß es sich bei diesen Verbindungen um polymere phosphorhaltige Verbindungen handelt, die, wenn sie in Kunststoffmassen eingearbeitet werden, bekannte Flammfestigkeitseigenschaften aufweisen. Für die Definition dieser polymeren phosphorhaltigen Verbindungen wird auf die USA.-Patentschriften 3014944, 3014951, 3014954, 3 014 956, 3 020 306, 3 058 941 und 3 161607 verwiesen.
Ein besonders geeignetes polymeres flammwidriges Phosphatpolymeres ist in der deutschen Patentanmeldung R 39 728 vom 25. Januar 1965 beschrieben. Dieses Additions-phosphonat-polymere besitzt folgende wiederkehrende Einheiten:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Acrylharz- folie aus einem Polymersystem, das aus einem Gemisch, bestehend aus
I. 50 bis 90 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, II. 5 bis 30 Gewichtsprozent Isobornylacrylat oder Isobornylmethacrylat und
III. 5 bis 25 Gewichtsprozent einer flammsicheren polymeren Phosphorverbindung
hergestellt worden ist.
Die erfindungsgemäße Acrytharzfolie ist eine beständige Folie, die überlegene Eigenschaften hinsichtlich verringerter Wasserabsorption, verbesserte Witte-R1 O
! t
—O—C—P
R2 O
D-Cl
R1 und R1 enthalten jeweils bis zu 12 Kohlenstoff' atome und bedeuten einen Alkyl·, Phenyl-, Phenylalkyl·, Alkylphenyl-, Alkenyl- und Alkoxycarbonylrest, R1 und R2 bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie hängen, einen aliphatischen Ring
3 4
mil 5 bis 7 Kohlenstoffatomen. Dieser aliphatische allgemeinen wird bei einer Reaktion nur ein Keton Ring kann gesättigt oder einfach ungesättigt sein. Die verwendet, es ist jedoch möglich, gewünschtenfulls Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R, plus Rs be- Gemische von Ketonen zu verwenden, irägt vorzugsweise nicht mehr als 17. Mindestens einer Das als Reaktionsteilnehmer verwendete Chlor-
der Reste R, und Ra bedeutet einen Alkylrest. 5 phosphit kann durch die Formel
Die Alkylphenylform von Ri und R2 kann einen
oder mehrere Alkylsubstituenten am Phenylring ent- - °
halten, solange die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome D: ) P-Cl
eingehalten wird. Wenn ein Phenylring in R, odei R2 Q
verwendet wird, kann er inerte Substituenten enthalten, io
z. B. Chlor. dargestellt werden, in der D die vorstehend angegebene
D bedeutet eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlen- Bedeutung hat. Typische Formen des Halogenphosphits sioff atomen oder die alkylsubstituierte Alkylengruppe, sind: Äthylenchlorphosphit, Propylenchlorphosphit, in der der Alkylenanteil 2 bis 3 Kohlenstoffatome ent- Trimethylenchlorphosphit, Dimethyläthylenchlorphoshä!t und die ,Alkylsubstituenten insgesamt bis zu 15 phit, Propyläthylenchlorphosphit, Dibutyläthylen-8 Kohlenstoffatomen enthalten. chlorphosphit, Dimethylpropylen-chlorphosphit, Bu-
Das Symbol η ist eine ganze Zahl von 2 bis min- tyltrimethylen - chlorphosphit, Diäthyltrimethylendestens 10 000 und hat vorzugsweise einen solchen chlorphosphit, Dibutylen-chlorphosphit, Dimethyl-Wert, daß dns Molekulargewicht des Polymeren min- propylen-chlorphosphit und Butyltrimethylenchlordestens 800 und insbesondere 800 bis etwa 100 000 ao phosphit.
bedeutet. Das Produkt ist als flammwidriges und Im allgemeinen wird das Chlorphosphit als solches
flammschutzmittel für verschiedene Polymerensysteme verwendet; in vielen Fällen ist es jedoch erwünscht, geeignet. Außerdem sind im allgemeinen die Polymeren das Chlorphosphit in situ durch Umsetzung eines tier vorliegenden Erfindung, die Molekulargewichte geeigneten Glycols mit Phosphortrichlorid herzuvon mindestens etwa 5000 und bis zu 65 000 und mehr 25 stellen. Das Keton wird dann zugesetzt. Außerdem haben, selbst als flammwidrige und Flammschutz- kann dem Polymeren gewünschtenfalls Brom zugesetzt mittel geeignet. werden, indem man zunächst ein Chlorphosphit
Die Additions-phosphonat-polymeren werden her- verwendet und dann dem Reaktionsmedium Bromiiestellt, indem man zwischen etwa —70 und 1000C, wasserstoff 71'führt.
vorzugsweise zwischen —20 und 6O0C zwei Korn- 30 Die vorstehend beschriebene Reaktion kann ohne ponenten, nämlich ein enolisi"rbares Keton mit einem ein Lösungsmittel durchgeführt werden, man kann cyclischen Chiorphosph't umsetzt. Das enolisierbare jedoch ein inertes flüchtiges organisches Lösungs-
Keton kann durch die Foimel mittel verwenden, um die Reaktion zu beschleunigen
_ und ein Medium zu schaffen, in dem die Beständigkeit
1 35 des Produktes nicht beeinträchtigt wird. Typische
Lösungsmittel sind z. B. Ester wie Methylmethacrylat
C = O und Äthylacetat, chlorierte aliphatische Verbindungen
wie Methylenchlorid und Äthylenchlorid und aro-R2 matische Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Benzol und
40 Toluol.
wiedergegeben werden, in der R2 die Struktur Die vorstehende Reaktion wird in einem sauren
Medium durchgeführt, das durch Zusatz einer Säure
Pl_l als solche oder einer Verbindung, die mit dem Chlorphosphit eine Säure bildet, geschaffen wird. Hierzu 45 gehören Wasser, Methanol, Äthanol, Salzsäure,
hat und R1 und R2 die vorstehend angegebene Be- Schwefelsäure oder Lewis-Säuren wie Bortrifluorid. deutung haben, obgleich sich tatsächlich jedes eno- Das Additions-phosphonat-polymere ist im wesent-
lisierbare Keton zufriedenstellend verwenden läßt. liehen transparent und reicht von farblosen bis
In der vorliegenden Anmeldung wird außerdem auf strohgelben Flüssigkeiten bis zu glasartigen Fest-Additionspolymeren Bezug genommen, wie sie in 50 stoffen. Besonders geeignet sind diejenigen, die zu- »Principlesof Polymer Chemistry« von Paul J. F 1 ο r y, mindest bis etwa 140'C wärmebeständig sind. Die S. 37 ff., 1953. beschrieben sind. Lösung des Additions-phosphonat-polymeren kann
Typische Ketone sind: Aceton, Butanon, Hexanon, dem Methyl-methacrylat-polymersystemzugesetzt wer-Heptanon, Octanon, Dodecanon, Octadecanon, Cyclo- den, und das System kann dann gestippt werden, um pentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon, Acetophe- 55 Lösungsmittel und nicht verwendete Reaktionsteilnon, Acetochlorphenon, Phenylpropanon, Chlorphe- nehmer zu entfernen. Hierdurch bleibt das Additionsnylpentanon, Phenylpentanon, Diphenylhexanon, Phe- phosphonat-polymere mit dem gewünschten PoIynyloctanon, Phenyldodecanon, Pentenon, Hexenon, mersystem innig vermischt und bildet dann schließlich Dodecenon, Cydopentenon, Cyclohexenon, Propenyl- die AcrylhafzfoHen mit hervorragenden Eigenschaften, propanon, Butenyipropanon, Hexenylhexanon, Octe- 60 Die Lösung des Additions-phosphonat-polymeren nylbutanon, Methoxycarbonylpropanon, Äthoxycar- kann auch dem Methylmethacrylatsystem oder einem bonylpropanon, Methoxycarbonylbutanon, Butoxy- Sirup zugesetzt werden, der aus einem teilweise polycarbonylbutanon, Hexoxycarbonylpentanon, Öctoxy- merisierten Monomeren oder aus einer Lösung von carbonyloctanon.MethoxycarbonylpentanontPentoxy- Polymerem und Monomeren! besteht, und das carbonyloctenon und Octoxycarbonylheptenon. Diese 65 System kann zum Entfernen des Lösungsmittels Ketone können in irgendeiner ihrer isomeren Formen gestrippt werden. Das erhaltene Öemisch kann dann verwendet werden, solange sie der vorstehend an- nach üblichen Verfahren zu den erfindungsgemäßen gegebenen enolisierbaren Struktur entsprechen. Im Acrylharzfolien verarbeitet werden, Andere Verfahren
5 » 6
zum Einarbeiten des Adrlitions-phosphonatpolymeren ASTM D648-56 durchgeführt. Dabei wurden Werte
in das Methyl-methacrylatsystem, wie z. B, trockenes regelmäßig oberhalb von 90" und häufig erst oberhalb
Mischen, heiß Schmelzen und andere liegen für den IQO0C erhalten.
Fachmann auf der Hand, Die Acrylharzfolie nneh der vorliegenden Erfindung
Bevorzugte Ausführungsformen des vorstehend 5 besitzt eine hohe Witterungsbeständigkeit über längere
beschriebenen Additions-phosphonat-polymeren sind Zeitspannen hinweg. Nach Zeitspannen von weit
diejenigen Polymeren, bei denen R1 und R5 einen über 1000 Stunden bis zu 6 Monaten und mehr wurde
Alkylrest und D eine Alkylenkette mit 2 bis 3 Kohlen- im wesentlichen keine Veränderung der Färbung
Stoffatomen bedeuten und das Molekulargewicht des oder Klarheit beobachtet. Diese Bewitterungsprüfun-
Phosphonat-polymeren mindestens 800 und bis zu io gen wurden nach üblichen »Fade-Ometer-« und
65 000 beträgt. sWeatherometer-«Verfahren durchgeführt.
Andere bevorzugte uammwidrige polymere Phos- Die Herstellung war sehr einfach, denn die nach
phorverbindungen sind diejenigen Verbindungen, die Standard verfahren hergestellten Folien ließen sich
Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome ohne weiteres aus den Formen entnehmen, ohne sich
oder beides enthalten. 15 dabei zu verformen oder zu springen. Es gab kein
Es wurden zwar verschiedene Modifikationen von Anzeichen für ein Festkleben an der Form, und daher Acrylliarzfolien zu dem Zweck entwickelt, überlegene konnte die Folie regelmäßig unter normalen BeEigenschaften, wie sie vorstehend sämtlich aufge- triebsbedingungen produziert werden. Die Acrylführt sind, zu erzielen, die allgemeine Erfahrung ist harzfolie besaß eine zufriedenstellende strukturelle jedoch die, daß bei Verbesserung einiger Eigenschaften 20 Festigkeit und könnt: unter normalen Betriebsbeandere Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden. dingungen in verschiedene Formen gebracht werden. Es ist ein besonderes Merkmal der vorliegenden Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Acrylharz-Errindung, daß alle vorstehend genannten, hervor- folie leicht bei niedrigen Verformungstemperaturen ragenden Eigenschaften gleichzeitig nebeneinander von 150'C oder darunter so vakuumverformt werden, vorliegen. 45 daß selbst kleine Formhohlräume von etwa 8 cm im
Die Eigenschaften der vorliegenden beständigen Durchmesser und 4 cm tief ausgefüllt werden.
Acrylharzfolien wurden nach Standardverfahren ge- Das überraschende und überaus vorteilhafte Charak-
prül't, z. B. nach den verschiedenen ASTM-Verfahren teristikum der erfindungsgemäßen Acrylharzfolie be-
u. dgl. Die Flammsicherheitseigenschaften und die steht darin, daß sie alle vorgenannten Eigenschaften
Flammwidrigkeit wurden nach dem ASTM-Verfah- 30 gleichzeitig besitzt und eine bemerkenswerte Be-
ren D 635-56 T geprüft. Acrylharzfolien sollten, um ständigkeit über längere Benutzungszeitspannen auf
für den Großverbrauch geeignet zu sein, nichtbrennend weist.
und selbstlöschend sein, d. h., sie sollten gar nicht Die Acrylharzfolie wird nach bekannten Verfahren
brennen oder, wenn sie zu brennen beginnen, von hergestellt und bearbeitet. Es ist keine besondere
selbst innerhalb einer bestimmten Brennstrecke ver- 35 Behandlung notwendig. Das einzige Erfordernis i-jt
löschen. Diese Eigenschaft des Selbsterlöschens wird die strenge Einhaltung der vorgenannten Bestandteile
gewöhnlich in etwa pro Minute gemessen, und Werte und Mengen, wenn man alle wertvollen Ergebnisse
vor 2,54 bis 5,08 mm werden regelmäßig erzielt. der Erfindung erzielen will.
Die Wasserabsorptionseigenschaften wurden nach Die vorliegende Erfindung wird an Hand der fol-
dem ASTM-Verfahren D 570-59 T geprüft. Versuchs- 40 genden erläuternden Beispiele besser verständlich,
zeiten von 7 Tagen in einem Wasserbad mit Raum- Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht,
temperatur und 21 Stunden in einem Wasserbad von . .
60' C ergaben regelmäßig Werte von weniger als Beispiel!
1,50 Gewichtsprozent absorbierten Wassers. Häufig A. Eine Lösung von 25°/0 Acetylperoxyd in Di-
wurden Werte von weniger als 1,25 Gewichtsprozent 45 methylphthalat wurde zu Methylmethacrylat unter
absorbierten Wassers erzielt. Die vorstehend be- Bildung eines 0,03°/oigen Peroxyds zugesetzt,
zeichneten Ausführungsformen und Mengenbereiche Teile der (vorstehenden) Mischung A wurden mit
der Bestandtef-e ergaben häufig Wasserabsorptions- den folgenden Zusätzen vereinigt:
werte von 1 Gewichtsprozent und darunter. B. Handelsübliches flammwidriges chlorhaltiges
Die Wärmeverformungsmessungen wurden nach 50 Phosphonat der Formel
O O CH3 O
Cl — CH8CH2O — PO -CH- P — O - CH — P(OCH2CH2CI)2
ClCH2CH2-CH3 CH3 O CII2CH2Cl
in einer Menge von 12,5 Teilen wurde mit 87,5 Teiien E. Vorstehend bei B angegebenes chlorhaltiges
des Gemisches A vermischt. 60 Phosphonat in einer Metige von 20 Teilen wurde
C!. Vorstehend bei B angegebenes chlorhaltiges mit 80 Teilen des Gemisches A vermischt.
Phosphonat in einer Menge von 12,5 Teilen wurde Die vorstehenden Gemische A, B, C, D und E
mit 72,5 Teilen des Gemisches A und 15 Teilen Iso- wurden nach bekannten Verfahren zwischen Glas-
bornylmethac^lat vermischt. platten gehärtet. Nach dem Härten wurden die klaren
£). Vorstehend bei B angegebenes chlorhaltiges 65 gegossenen Folien entfernt und auf ihre physikalischen
Phcisphonat in einer Menge von 12,5 Teilen wurde Eigenschaften geprüft.
mit 72,5 Teilun des Gemisches A und 15 Teilen Proben det gegossenen Folien wurden nach
t-Btatylmethacrylat vermischt. ASTM D 635-56 T einer Flammprobe unterworfen. Die
7 8
gegossene Folie aus dem Gemisch A verbrannte vollstän- gestellt. Eine Probe des endgültigen Polymeren wurde
dig mit einer Geschwindigkeit von 3,302 cm/Minute. durch Eindampfen eines Teils der Lösung zur Trockne
Die gegossene Folie aus dem Gemisch B verbrannte gewonnen. Der polymere Feststoff wurde pulverisiert
vollständig, jedoch mit einer geringeren Geschwindig' und weiter 20 Stunden lang unter einem Vakuum
keitalsA;dieGeschwindigkeitbetrug l,448cm/Minute. 5 von weniger als lmm gehalten, um flüchtige Stoffe
Die gegossene Probe aus dem Gemisch C war »selbst- zu entfernen. Für die auf diese Weise gewonnene
löschend« oder, mit anderen Worten, nach Entfernen Probe wurda ein durchschnittliches Molekulargewicht
der Entzündungsquelle verlöschte die Probe langsam, von 12 000 gefunden.
bevor die in ASTMD635-56 T angegebene Gesamt- .
strecke verbrannt war. Die Brenngeschwindigkeit be- ίο B e ι s ρ ι e 1 2
trug 0,457 cm/Minute. Mit 70 Teilen des Gemisches A des Beispiels 1
Die gegossene Probe aus dem Gemisch D verbrannte wurden 12.5 Teile des obigen Phosphonatpolymeren,
langsam mit einer Geschwindigkeit von 1,219cm Minu- 15 Teile tsobornylmethacrylat und 2,5 Teile Methacryl-
te. säure vermischt.
Die gegossene Probe aus dem Gemisch E erwies 15 Nach dem Gießen zwischen Glasscheiben wurde
sich als kaum »selbstlöschend« und zeigte eine Brenn- eine klare gegossene Folie erhalten, die eine ausge-
geschwindigkeit von 0.660 cm/Minute. zeichnete Flammfestigkeit, eine geringere Wasser-
Es wurde gefunden, daß das aus dem Gemisch C absorption, eine hohe Vicat-Härtetemperatur und
erhaltene Gußstück nach 21 Stunden in Wasser von gute Daten bei der Kurzbewitterung zeigte.
60 C nur 1.30/ 0 Wasser absorbierte. Die aus dem ao
Gemisch B erhaltene Folie absorbierte 1,7 °/„ Wasser, Beispiel 2
während die gegossene Folie aus dem Gemisch E
nach 21 Stunden in Wasser von 60 C 2,5° „ Wasser Mit 72,5 Teilen des Gemisches A des Beispiels 1
absorbierte. warden 12,5 Teile des im Beispiel 1 unter B ange-
Die nach dem ASTM-Verfahren D648-56 gemessene as getanen, chlorhaltigen Phosphonates und 15 Teile
Wärmeverformungstemperatur der aus dem Gemische Isobornylacrylat vermischt. Das Gemisch wurde
hergestellten Folien war 90 C. zwischen Glasplatten gegossen. Es wurde eine klare
Die Kurzbewitterung nach 1000 Stunden im Atlas- gegossene Folie mit guten Flammfestigkeitseigen-Weatherometer ergab nur leichte Veränderungen in schäften erhalten,
der Randfärbung der aus dem Gemisch C hergestellten 30 nid
gegossenen Folie. Ebenso zeigte nach ömonatiger Beispiel
Bewitterung das Aussehen der aus dem Gemisch C Mit 57,5 Teilen des Gemisches A des Beispiels 1 gegossenen Folie nur geringe Veränderungen im Ver- wurden 12,5 Teile des im Beispiel 1 unter B angegebegleich zu der nicht bewitterten Kontrollprobe, die nen, chlorhaltigen Phosphonates. 15 Teile Isobornylaus der gleichen Folie herausgeschnitten worden war. 35 methacrylat und 15 Teile Isobornylacrylat vermischt.
Stücke der gegossenen Folie aus den Gemischen A Nach dem Härten zwischen Glasplatten wurde eine
und C wurden 1 Stunde auf 150 C erhitzt. Die erhitz- glanzklare Folie erhalten. Sie war nach dem ASTM-
tep Folien wurden dann über einem Buchnertrichter Verfahren D635-56T nicht brennend. Ihre Wasser-
mit einem Durchmesser von 7.62 cm bei reduziertem absorption (weniger als 1.25 Gewichtsprozent) und
Druck von etwa 736.6 Torr vacuumverformt. Bei 40 Kurzbewitterungseigenschaften waren ausgezeichnet, der aus dem Gemisch C herausgestellten Folie hatte
sich eine Vertiefung mit einem Gesamtvolumen von Beispiel 5
160 cm3 gebildet, verglichen mit einer Vertiefung von
nur 100 cm3. die sich in der Folie aus dem Gemisch A A. Zu 75 Teilen des Gemisches A des Beispiels 1
gebildet hatte. Das Volumen wurde durch die Wasser- 45 wurden 20 Teile eines handelsüblichen, flammwidrigen
menge bestimmt, die zum Füllen der gebildeten Ver- chlor- und bromhaltigen Phosphonats der im Bei-
tiefungen benötigt wurde. spiel 1 unter B angegebener» Art und 5 Teire Isobornyl-
Eine Lösung von 1487 Teilen Äthylenchlorphosphit methacrylat zugesetzt. Nach dem Härten zwischen in 2000 Teilen Methylenchlorid wurde in einen Glasplatten wurde ein klarer Guß mit einer hoch-5-Liter-Kolben gegeben, der mit einem Rührwerk. 50 gradigen Flammfestigkeit erhalten. Die Folie widereinem Thermometer, einem Rückflußkühler und stand mehr als zehn Zyklen bei einem Lichtbogeneiner Vorrichtung zur Erhaltung einer Stickstoff- zündungsversuch. Bei diesem Versuch wurde eine atmosphäre im Kolben versehen war. Innerhalb kleine Probe zwischen zwei Elektroden angeordnet, einer Stunde wurden dieser Lösung allmählich 852 Teile In Abständen wurde eine Spannung angelegt, und die Aceton zugesetzt, denen 2 Teile Wasser zugegeben 55 Anzahl der zur Entzündung der Probe erforderlichen worden waren. Nach beendeter Acetonzugabe wurde Lichtbogenzyklen wurde gezählt. Die Wasserabsorp-3 Stunden lang eine mäßige exotherme Wärmeent- tion lag unter 1.50 Gewichtsprozent und eine Kurzwicklung festgestellt. Sie wurde durch gelegentliche bewitterungsbeständigkeit wurde festgestellt.
Kühlung auf Rückflußtemperatur oder etwas darunter B. Mit 80 Teilen des Gemisches Ä des Beispiels 1 gehalten. Als kein weiteres Anzeichen einer exothermen 60 wurden 20 Teile des vorstehend angegebenen, chlor-Reaktion vorlag, wurde die Lösung erhitzt und unter und biomhaltigen Phosphonates vermischt. Nach Rückfluß gerührt. Eine fortschreitende Verdickung dem Härten zwischen Glasplatten wurde ein klarer wurde bei der Losung beobachtet, die ständig voll- Guß erhalten. Der Grad der Flammfestigkeit war ständig klar und farblos blieb. Während der Reaktion viel geringer als der der Probe des Beispiels 5, A. Die wurden Proben der Lösung entnommen, in Methyl- 65 Folie widerstand nur drei Zyklen b-i dem Lichtalkohol gelöst und mit einer Base titiert, um die bogenzündungsversuch. Ihre Wasserfestigkeit war Säurezahl der Lösung zu bestimmen. Bei der Lösung geringer als die der Probe des Beispiels 5, A nach wurde ein allmähliches Abnehmen der Azidität fest- 21 Stunden bei 6O0C.
2387
B e i s η i e 1 6 kühler versehen war, wurden 161 Teile Äthylen-
p chlorphosphit gegeben. Über dem Chlorphosphit
A. Mit 72,5 Teilen des Gemisches A des Beispiels 1 befand sieh eine Stickstoffatmosphäre. Es wurden wurden 12,5 Teile des im Beispiel 5 genannten, chlor- 164 Teile Methylhexyl-keton und 5,9 Teile Äthyl- und bromhaltigen Phosphonats und 15 Teile Iso- 5 alkohol allmählich innerhalb von 90 Minuten zugebornylmethacrylat vermischt. Nach dem Gießen setzt. Es wurde ausreichend gekühlt, um die TemrwisclVi.1 Glasplatten wurde eine klare Folie erhalten, peratur auf 500C zu halten. Nach Beendigung der die nach dem ASTM-Verfahren D635-56T nicht Zugabe wurde das viskose Gemisch erhitzt und bei braniue. 100° C 3 Stunden lang gerührt und dann 90 Minuten
Fin Stück dieser gegossenen FoUe (12.7 · 12.7 cm) io lang unter einem Druck von 0,3 mm gehalten. Es wurde in einem Ofen 1 Stunde lang auf 150 C wurde eine Ausbeute von 305 Teilen eines farblosen erhitzt. Die heiße Probe wurde dann unter reduziertem sehr viskosen Phosphonatpolymeren erhalten, das Druck von etwa 736,6 Torr über einem Buchnertrichter 12,6% Phosphor und 13,6% Chlor enthielt,
mit einem Durehmesser'on 7.62cm vakuumverformt. Mit 70Teilen des Gemisches A des Beispiels I Das Gesamt volumen der Vertiefung, die sich dabei 15 wurden 12,5 Teile des obigen Phosphonatpolymeren. bildete, betrug 163 cm*. gemessen durch die Wasser- 15 Teile Isobornylacrylat und 2,5 Teile Methacrylsäure menge, die nötig war. um die Vertiefung zu füllen. vermischt. Nach dem Gießen zwischen Glasplatten Bei dem gleichen Versuch, der mit einer gegossenen wurde eine klare gegossene Folie erhalten, die eine Folie aus dem Gemisch A des Beispiels 1 (unter Ver- ausgezeichnete Flammfestigkeit, geringe Wasserabwendung der gleichen Temperatur, des gleichen »o sorption, hohe Vicat-Härtetemperatur und gute Werte Drucks und des gleichen Trichters) durchgeführt bei der Kurzbewitterung aufweist,
wurde, wurde nur ein Gesamtvolumen von 100 cm*
er/ielt. Beispiel 8
Ein Stück dieser gegossenen Folie (7.62 · 7,62 cm)
wurde in einem Ofen 1 Stunde lang auf 180 C erhitzt. as Lnter Rühren wurden 63 Teile Äthylenchlorphos-
Das Stück wurde dann 3 Monate lang in Wasser von phit und 86 Teile Diäthylketon zusammengegeben
Raumtemperatur eingetaucht. Die Gewichtszunahme Es wurde eine allmähliche exotherme Wärmeent-
betru · nur 2.17%. Das gleiche wurde mit einem Stück wicklung beobachtet, durch die die Temperatur auf
gegorener Folie aus dem Gemisch A des Beispiels 1 39 C ausfiel, danach wurde das Gemisch 2 Stunden
durchgeführt. Die Gewichtszunahme betrug 2.01%. 30 lang auf 100 C erhitzt. Das Gemisch wurde dann
Die Wärniebeständigkeit der gegossenen Folie aus bei 110 C unter einem Druck von 10 mm gestrippt.
Beispiel 6. Λ war ausgezeichnet, sie war fast so gut bis kein weiteres Destillat entfernt werden konnte,
wie die des Gemisches Λ des Beispiels I selbst. Der Phosphonatpolymerenrückstand (94 Teile) war
B. In 88.5 Teilen des Gemisches A des Beispiels 1 ein hellgt""jes Öl.
wurden 12.5 Teile des vorstehend angegebenen, chlor- 35 Mit 70 Teilen des Gemisches A des Beispiels I
und bromhaltigen Phosphonats gemischt. Nach dem wurden 12,5 Teile des obigen Phosphonatpol. nieren
Gießen /wischen Glasplatten wurde eine klare Folie und 18 Teile Isobornylacrvlat vermischt Nach dem
erhalten. Gießen zwischen Glasplatten wurde cmc klar» gc-
Dte gegossene Folie wurde nach dem ASTM-N er- gossene Folie erhalten, die eine ausgezeichnete Hammfahren D(»35-56T einer Flammprobe unterworfen 40 festigkeit, geringe Wasserabsorption, hohe Vicat- und verbrannte mit einer Geschwindigkeit \on Härtetemperatur und gute Weite bei der kur/bc-1.4".'cm Minute Witterung aufwies.
Fm Stuck der gegossenen Folte (12." · 12." cm)
wurde etwa 1 Stunde in einem Ofen auf 150"C Beispiel1)
erhitzt. Die erhitzte Folie wurde über dem gleichen 45
Buchnertrichter mit einem Durchmesser von ".62 cm Zu einer Lösung \on 246 Teilen l.2-Prop>lcn-
wic im Beispiel 6. A bei reduziertem Druck von etwa chlor-phosphit in 322 Teilen Methylcndichlorid. die
736.6 Torr vakuumverformt. Das Gesamtvolumen unter einer Stickstoffatmosphärc gehalten wurde.
der gebildeten Vertiefung betrug 130 mm. gemessen wurden unter Rühren innerhalb einer Stimdr 12" Teile
durch die Wassermenge, die zum Füllen der Vertiefung 5° Aceton zugesetzt, die 0.3 Teile Wasser enthielten. Es
nötig war. Das verformte Stück hatte nach dem Erhit- wTirde eine weitere Stunde gerührt, währenddessen
/cn auf 150'C eine beträchtlich dunklere Farbe als die Temperatur des Gemisches spontan von .;2 auf
das verformte Stück des Beispiels 6. A sowie das 39 C anstieg. Das Gemisch wurde dann erhitzt und
verfornne Stück des Beispiels 1. A. bei Rückflußtemperatur insgesamt IW Stunden ge-
Ein Stück der gegossenen Folie des Beispiels 6. B 55 rührt. Das erhaltene Phosphonatpohmcr. wurde
wurde 21 Stunden in Wasser von 60rC getaucht. durch Eindampfen eines Teils der Lösung /ur Trockne
Seine Gewichtszunahme betrug 1.4° ^ während eine gewonnen. Der polymere Feststoff wurde pulverisiert
Probe des Beispiels 6. A. die Il Stunden bei 60 C und 20 Stunden weiter unter einem Vakuum von
eingetaucht worden war. eine Gewichtszunahme von weniger als 1 mm gehalten, um flüchtige Stoffe /u
nur 0.9 ° t, aufwie>. entfernen.
In den vorstehenden Beispielen wurden polymere Mit 7O Teilen des Gemisches A des Beispiels 1
Phosphorverbindungen verwendet, die in der USA,- wurden 15 Teile des obigen Phosphonatpolymeren
Patentschrift 3 014 ^44 beschrieben sind. und 15 Teile Isobomylmcthacrylat vermischt. Nach
dem Gießen zwischen Glasplatten wurde eine klare
Beispiel" 65 gegossene Folie erhalten, die eine ausgezeichnete
Flammfestigkeii. eine geringe Wasserabsorption, eine
In einen 1 Liter fassenden Kolben, der mil einem hohe Vicat-Härtetemperatur und gute Werte bei der
Rührwerk, einem Thermometer und einem Rückfluß- Kurzbewitieruns aufwies.
2357
11 12
Beispiel 10 Mit 70 Teilen des Gemisches A des Beispiels 1
Innerhalb von 30 Minuten wurden 79 Teile Aceton, wurden 16 Teile des obigen Phosphonatpolymeren
die 0,6 Teile Wasser enthielten, unter Rühren einer und 14 Teile Isobornylaerylat vermischt. Nach dem
sich unter Stiekstoffatmosphäre befindlichen Lösung Gießen zwischen Glasplatten wurde eine klare ge-
von 169 Teilen 1,3-Butylen-chlorphosphit in 216 Teilen 5 gossene Folie erhalten, die eine ausgezeichnete Flamm'
Methylenuichlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde festigkeit, eine geringe Wasserabsorption, eine hohe
dann erhitzt und bei Rückflußtemperatur insgesamt Vicat-Härtetemperatur und gute Werte bei der Kurz-
100 Stunden lang gerührt. Die erhaltene farblose bewitterung aufwies,
viskose Lösung hatte die Säurezahl 2 (Milligramm
ItOM pro Gramm der Probe). Ein Teil der Lösung io B e i s ρ i e 1 12
Wurde zur Trockne eingedampft und ergab eine
Kobe festes Phosphonatpolymeres. Dieses wurde Unter Rühren wurden 323,4 Teile rückdestilliertes Pulverisiert und 20 Stunden weiter unter einem Cydohexan einem Gemisch von 379,5 Teilen Äthylen-Vakuum von weniger als 1 mm gehalten, um flüchtige chlorphosphit in 644,1 Teilen Methylendichlorid inner* Stoffe zu entfernen. i$ halb von einer Stunde zugesetzt, während die Tem» Mit 75 Teilen des Gemisches A des Beispiels 1 peratur des Gemisches auf 0 bis 1°C gehalten wurde. Wurden 12 Teile des obigen Phosphonatpolymeren Das Gemisch wurde bei 0 bis 6,5° C für die Dauer lind 13 Teile Isobornylmethacrylat gemischt. Nach von 6 Stunden, bei 6,5 bis 230C für die Dauer von Hern Gießen zwischen Glasplatten wurde eine klare mehr als 16 Stunden und bei 48°C für die Dauer gegossene Folie erhalten, die eine ausgezeichnete ao von 4 Stunden gerührt; danach hatte das Gemisch Flammfestigkeit, eine geringe Wasserabsorption, eine eine Säurezahl von 4,31, bezogen auf die Polymeren-Ihohe Vicat-Härtetemperatur und gute Werte bei der feststoffe. Eine Probe der Phosphonat-polymeren-Kurzbewitterung aufwies. Feststoffe, die durch Eindampfen des Lösungsmittels . I11 und des überschüssigen Cvclohexans unter Vakuum B e ι s ρ ι e l η a5 gewonnen wurde, schmolz bei etwa 12O0C.
Ein Gemisch aus 286 Teilen Äthylacetoacetat und Mit 78 Teilen des Gemisches A des Beispiels 1
10 Molprozent Äthanol wurde bei 40 bis 50° C ge- wurden 11 Teile des obigen Phosphonat-polymeren
rührt, während 225 Teile Äthylenchlorphosphit züge- und 11 Teile Isobornylmethacrylat vermischt. Nach
setzt wurden. Das Gemisch wurde auf einem Dampf- dem Gießen zwischen Glasplatten wurde eine klare
bad 2 Stunden erhitzt und dann bei einem Druck 30 gegossene Folie erhalten, die eine ausgezeichnete
von unter 1 mm gestrippt, um flüchtige Bestandteile Flammfestigkeit, eine geringe Wasserabsorption, eine
zu entfernen. Der Rückstand war ein Additions- hohe Vicat-Härtetemperatur und gute Werte bei dei
phosphonat-polymeres. Kurzbewitterung aufwies.
2387

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Acrylharzfolie aus einem Polymersystem, das aus einem Gemisch, bestehend aus
1. 50 bis 90 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, II. 5 bis 30 Gewichtsprozent Isobornylacrylat oder Iobornylmethacrylat und
III. 5 bis 25 Gewichtsprozent einer flammwidrig machenden polymeren Phosphorverbindung
DE19661694827 1965-04-01 1966-03-24 Acrylharzfolie aus einem Polymersystem Expired DE1694827C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44485365A 1965-04-01 1965-04-01
US44485365 1965-04-01
DER0042925 1966-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694827A1 DE1694827A1 (de) 1971-04-29
DE1694827B2 true DE1694827B2 (de) 1972-06-22
DE1694827C DE1694827C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694827A1 (de) 1971-04-29
SE345135B (de) 1972-05-15
BE675660A (de) 1966-07-27
ES324831A1 (es) 1967-02-16
NL6603629A (de) 1966-10-03
IL25501A (en) 1969-11-12
GB1120762A (en) 1968-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661090C2 (de)
DE2731895C3 (de) Polyphosphazenformmassen
DE2255971A1 (de) Neue cyclische phosphonatester
DE2158546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten
DE2934972A1 (de) Zu einem feuerhemmenden harz haertbare masse auf basis von 1,2-polybutadienen und deren gehaertete harze
DE2449299C3 (de) Dreiblockpolymerisat aus Polystyrol-, Polybutadien- und Bly-2-vinylpyridin-blöcken
DE2214907C3 (de) Polyamidimidmasse
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
CH369286A (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen
DE2712542C2 (de) Phosphazen-Copolymere
DE2903499A1 (de) Haertbare ueberzugsmasse
DE1694827C (de) Acrylharzfolie aus einem Polymersystem
DE1694827B2 (de) Acrylharzfolie aus einem polymersystem
DE2739843A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoehermolekularen phosphorsaeure- bzw. phosphonsaeurearylestern
DE2339863C3 (de) Bromhaltige, cyclische Phosphonsäureester
DE2411029A1 (de) Flammhemmend wirkende verbindungen
DE3101555A1 (de) "polycarbonatharz mit guter uv-licht-stabilitaet"
DE2508097A1 (de) Halogen enthaltende, feuerhemmende zusatzstoffe mit verbesserter waermestabilitaet
DE1933425A1 (de) Feuerhemmende Massen
US3468980A (en) Flame resistant acrylic sheet containing cyclohexyl acrylate or methacrylate copolymer
DE2542009A1 (de) Bromhaltige phosphinsaeureester
DE1149534B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten
DE1263300B (de) Verfahren zur Polymerisation von delta 2-Oxazolinen
DE2315829A1 (de) Imidomethylphosphonate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel fuer textilien und thermoplastische oder hitzehaertbare kunstharze
DE2506831A1 (de) Schwerbrennbare formmassen auf der basis von polymerisaten des propylens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)