DE1694141A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE1694141A1
DE1694141A1 DE19671694141 DE1694141A DE1694141A1 DE 1694141 A1 DE1694141 A1 DE 1694141A1 DE 19671694141 DE19671694141 DE 19671694141 DE 1694141 A DE1694141 A DE 1694141A DE 1694141 A1 DE1694141 A1 DE 1694141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexanediol
den
molecular weight
hours
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694141B2 (de
Inventor
Joszef Dr Ivanyi
Wilhelm Dr Kallert
Erwin Dr Mueller
Wilhelm Dr Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694141A1 publication Critical patent/DE1694141A1/de
Publication of DE1694141B2 publication Critical patent/DE1694141B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

1694 U1 FARBENFABRIKENBAYERAG
GM/Bn riteat-Abteilung
22, Man 1987
Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen.
Die Herstellung von gegebenenfalls vernetzten'elastischen Polyurethanen aus hohermolekularen, linearen Dihydroxyverbindungen, Bi isocyanaten und niedermolekularen, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltenden Kettenverlängerungsmitteln ist bekannt* Als höheymolekulare, lineare Mhydroxyverbindungen werden vorwiegend Hydroxylgruppen aufweisende Dicarbonsäurepolyester, im allgemeinen Adipinsäurepolyester angewandt» Aus Adipinsäurepolyeβtern erhaltene Polyurethanelastomere weisen neben vorzüglichen mechanischen Eigenschaften eine unterschiedliche Hydrolysenbeständigkeit auf, die wesentlich durch die in dem Adipinsäure-polyester vorhandene Glykolkomponente beeinflußt wird* So besitzen beispielsweise Polyurethan-Elastomere» die aus Äthylenglykol-Adipinsäurepolyester erhalten werden, eine geringere Hydrolysenbeständigkeit als solche, die aus 1,6-Hexandlol-Adipinsäurepolyestererhalten werden. Oft genügt schon ein Anteil an Hexandiol-(1,6) neben einer zweiten Glykolkomponente, um die Hydrolysenbeständigkeit eines aus Adipinsäure-polyesteru erhaltenen Polyurethan-Elastomeren zu verbessern. 109832/1614 Le .A 10 587 - 1 - BAD ORIGINAL
169414V
Gemäß einem eigenen Vorschlag lassen sich Polyurethan-Elastomere mit sehr hoher Hydrolyaebeatändigkeit erhalten, wenn man anstelle von Polyestern, z.B. Adipinsäure-polyestern, Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate verwendet, die als Glykolkomponente Hexandiol-(1,6) oder auch anteilweise S-Hydroxyäthyl- bzw. -propyl-hexandiol-(1,6} enthalten.
Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Polyurethan-Elastomeren auf Basis von Hydroxylpolyestern erhalten bleiben, deren HydrolysenbeBtändigkeit aber wesentlich erhöht wird, wenn Hydroxylgruppen aufweisende Dicarbonsäurepolyester unter Mitverwendung von Hexandiol-(1,6)-polycarbonat als Aüsgangsmaterial verwendet werden. Bereits geringe Anteile bis zu 10 Gew.-?4 an Hexandiol-(1,6)-polycarbonat bewirken eine starke Erhöhung der Hydrolysenatabilität der Polyurethan-Elastomeren. Man kaiin jedoch auch den Anteil an Hexandiol-CijoJ-polycarboiiat, falls extrem hydrolysenbeständige Polyurethan-Elastomere erwünscht sind, bis zu 50 Gew.^ des Gemisches steigern. Im Miscßungsintervall von 10 - 50 Gew.-# an Hexandiol-(1,6)-polycarbonst und 90 - 50 G.ew.-^ an Polyester werden somit Polyurethan-Elastomere erhalten, die neben ihrer vorzüglichen Hydrolysenbeständigkeit auch hervorragende mechanische=Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der. vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus höhersaolekularen, linearen Polyhydroxyverbindungen, Diiaöcyanaten und niedermolekularen, mindeatena zwei mLt IüC)oyariat«H reagierende i'aaa&TB toffatoste
109832/16*14
u& 4 JO ΗΒΊ - 2 -
-™—■■—'·■ - . - - BADOFMGINAL
enthaltenden Verbindungen, das darin besteht, daß man als höhermolekulare, lineare Polyhydroxy!verbindungen Gemische von hbhermolekularen Hydroxylgruppen aufweisenden Dicarbon-Polyestern rait Hydroxylgruppen aufweisenden Hexandiol—(1,6)-polycarbonat verwendet, wobei der Anteil an Hexandiol-(1,6)-polycarbonat mindestens 10 Gew.-# und höchstens 50 Sew.-^, bezogen auf Gesamtpolyhydroxy!verbindungen, betrafen soll.
Als erfindunftsp-emäß im gemisch mit Hexandiol— (1,6)-polycarbonat zu verwendende Polyester seien Hydroxylgruppen aufweisende Polyester aus beliebigen Dicarbonsäuren und beliebigen Glykolen genannt. Als Dicarbonsäuren seien beispielsweise Adipinsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsaure und Azelainsäure genannt, während als Glykole z.B. Äthylenglyko1, Propandiöl-(1,2)- und -(1,3), Butandiol-(1,4), Neopentylglykol, Hexandiol-(1,6), 0ctandiol-(1,8) in Frage kommen. Adipinsäurepolyester sind bevorzugt. Auch Polyester aus zwei oder mehreren Dicarbonsäuren und/oder zwei oder mehreren Glykolen sind erfindungegemäß verwendbar. Unter den Adipinsaure-polyestern erweisen sich Äthylenglykol-Adipinsäurepolyester, Xthylenglykol-Butandiol-(1»4)-Adipinsäure-polyester sowie auch Neopentylflyk#l-Hexandiol-(1,6)-Adipinsäurepolyester als besonders geeignet.
Die Herstellung der Dicarboneäurepolyester und der Polycarbonate '
erfolgt nach an sich bekannten Verfahren.
Le A 10 587 ., \ - 3 -
109832/1614
Als erfindungsgeiaäß zu verwendende Diisocyanate kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Dihocyanate in Präge, z.B. letramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Oyclohexan-1,4-diisocyanat, 1-Methylcyclohexan-2,4- und -2,6-diisocyanat, Xylylendiisocyanat, Diphenylether^^*-diisocyanat, Diphenylcarbonat-4,4l-diiaocyanat, Diphenylsulfon-4,4f-diisocyanat, insbesondere aber 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, m- und p-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toiuylendiisocyanat sowie Gemische der isomeren Toluylend!isocyanate. Als Kettenverlängerungsmittel kommen für die Umsetzung ohne Lösungsmittel im allgemeinen Glykole wie 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,3-Butandiol, p-Phenylendi-ß-hydroxyäthyläther, p-Xylylenglykol, Naphthalin-di-ß-hydroxyäthyläther in Betracht. Von den ungesättigten Glykolen, die beispielsweise zwecks nachträglicher Vernetzung mit Schwefel angewendet werden können, seien Glycerinmonoallyläther, Dime thy loldihydropyr an, 1 ^-Butan-bis-Njli1-allyl-N/N'-ß-hydroxyäthylurethan genannt. Ist eine nachträgliche Pormaldehydvernetzung beabsichtigt, so kommt z.B. m-Dioxäthyltoluidin in Präge. Als weitere Kettenverlängerungsmittel seien 5,3i-Dichlor-4»4l-diaminodiphenylmethan und Diäthyl-toluylendiaiain genannt. -
Ale NH-funktionelle Kettenverlängerungsmittel, vorzugsweise für Polyurethanbildung in hoohpolaren Lösungsmitteln, sind z.B, folgende Verbindungen, gegebenenfalls Mischungen derselben, geeignet ι aliphatische oder araliphatische Diamine wie Äthylendiamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Methylhexandiamin, Le A tO 587
1694K1
Hexahydrophenylendiamin, m-Xylylendiamin oder eis- und/oder trans-Hexahydro-m-xylylendiamin, ferner kommen Hydrazin, Ν,Ν'-Diaminopiperazin oder Dihydrazide wie Carbodihydrazid, Oxalsäuredihydrazid, Malonsäure-dihydrazid, Glutarsäuredihydrazid in Frage. Auch Wasser kann als bifunktionelles Kettenverlängerungsmittel eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Elastomeren wird erfindungsgemäß das Gemisch aus Polyester und Polyearbonat nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise mit einem Überschuß an Diisocyanat umgesetzt. Die so erhaltenen flüssigen Isocyanatgruppen-haltigen Voraddukte werden nach Zugabe eines Kettenverlängerungsmittels in Formen gegossen. Nach kurzer Zeit kann nach erfolgter Durchhärtung entformt werden. Durch 24stUndiges Nachheizen bei 100° entstehen Elastomere mit vorzüglichen Eigenschaften und hoher Hydrolysenbeständigkeit.
Eine weitere Verarbeitungsmöglichkeit besteht darin, daß man das Gemisch der höhermolekularen Polyhydroxylverbindungon zusammen mit einem Kettenverlängerungsmittels,- z.B. ©Ines Glykol, mit etwa äquivalenten Mengen oder einem Überschuß aa Diisocyanat umsetzt und, das Reaktionsprodukt nach der Granulierung in der Hitze unter Druek Yerformt. Je nach den angewandten-Mengenverhältnissen der Reaktionateilnehmer kötoea hierbei Folynrethankunststoffe mit verschiedenartigen Härten und verschiedenartiges Elastizität erhalten werden,, wobei mit steigender Diieoeyanatuilid Glykolmengen die Härte zunimmt und umgekehrt mit fallenden
Le A 10 587 - 5 -
109832/16U
BAD ORIGINAL
169A 141
Diisocyanat- und Glykolmengen die Härte abnimmt. Auf diese Weise entstehen vernetzte Kunststoffe, die sich wie Thermoplasten verarbeiten lassen.
Um zu konfektionierbaren Kunststoffen zu gelangen, die erst in zweiter Stufe in den vernetzten Zustand übergeführt werden können, kann man das erfindungsgemäß zu verwendende Gemisch der höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen im Gemisch mit einem Kettenverlängerungsmittel mit einer geringeren Menge eines Diisocyanate zur Reaktion bringen, als sich auf die Summe der Endgruppen der höhermolekularen Polyhydroxylverbiadung und des Kettenverlängerungsmittels berechnet. Man erhält auf diese Weise lagerfähige, walzbare Produkte,, die erst zu &in®m späteren Zeitpunkt durch Einmischen eines weiteren Diisocyanate (beispielsweise von dimerem Toluylendiisocyanat) in den vernetzten Zustand übergeführt werden können.
Diese lagerfähigen, walzbsren Produkt® können auch bei Verwendung geeigneter Diisocyanate, wie is^'-Diphenjlmetiiandiisocyanat mit Peroxiden, bei Verwendung-geeigneter ungesättigter Kettenverlängerungsmittel mit Schwefsl oder Mit !formaldehyd vernetzt werden.
Im wesentlichen lineare, segmentiert» Polyurethane entstehen durch Umsetzung von NCO-¥oraddukten mit etwa äquivalenten Mengen an NH-funktionellen Kettenverlängerungsaiittelß? i.B« Diaminen, Hydrazin, Dihydraziden, in hochpolarens loB« Amid- oder SuIfoxidgfuppen enthaltenden LpWW&Wi\bpi*l fi« Dimothylformamid f Di -
1U 3®j 2/ 1 6 1 4
Ie A 10 587 - 6 -
BAD OFUGiNAL
methylacetamid oder Biaethylsulfoxid. Die erhaltenen Polyurethanlösungen können unter Entfernung des Löaungsmittele durch Verdampfen oder Koagulieren zur Herstellung von hochelastischen Fäden, Besehiehtungen und mikroporösen Überzügen verwendet werden und gegebenenfalls durch Zusätze von Vernetzungsmitteln wie Polymethylolverbindungen vernetzt werden.
Die Verfahrensprodukte können z.B. im Maschinenbau ala Dichtungsmaterial, als Anstrieöskotten oder Zahnräder, ferner im Fahrzeugbau, in der Textilindustrie zur Herstellung von Geweben sowie als Besohlungs- und Beseiiichtungsmaterial Verwendung finden.
τ,» A 10 587 - 7 -
109832/1614
Vergleichaipersuch t
1000 g eines durch thermische Veresterung hergestellten Hydroxyl-Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol der OH-Zahl 57 werden bei 1260G mit 180 g 1,5-Naphthylendiisocyanat verrührt. Nach 11 Minuten unter Vakuum wird in die dünnflüssige Schmelze 20 g Butandiol-(1,4) eingetragen und das Gemisch in eingewachste Formen gefüllt. Nach 24 Stunden bei 1050C werden formkörper erhalten, die die in der Tabelle aufgeführten Eigenschaften besitzen.
Beispiel 1t
900 g des im Vergleichsversuch beschriebenen Polyesters werden nach Vermischen mit 100 g eines durch Umsetzung von 1,6-Hexandiol und Diphenylcarbonat unter Abdestillieren von Phenol hergestellten Hexandiol-(1,6)-Pölycärbonats der OH-Zahl 60 analog dem Vergleichsversuch zum Elastomeren verarbeitet. Die Eigenschaften sind in der Tabelle unter 1 aufgeführt*
Beispiel 2>
7QO g Polyester gemäß Vergleiehsversuch und 300 g Polycarbonat gemäß Beispiel 1 werden wie beschrieben verarbeitet, wobei die Ergebnisse in der Tabelle unter 2 genannt sind.
Beispiel 3 i
Je 500 g Adipinsäurepolyester gemäß Vergleiehsversuch und ,Polycarbonat gemäß Beispiel 1 werden wie beschrieben zum Elastomeren verarbeitet. Die Ergebnisse stehen in der Tabelle ünte? 3«
109832/1614
Le A 10 587 - 8 -
Tabelle Zugfe stigkei t kg/cm2
nach DIN 53 504
Vergleichs-
yersuch
in Wasser 1 2 3
Bruchdehnung Jd
nach DIN 53 504
320 Tage 180
•ι 4ö
11 zerstört
315 325
Stoßelastizität #
nach DIN 53 512
610 615 600 580
Abrieb mm
nach DIN 53 516
46 47 47 48
Zugfestigkeit kg/cm2 -
nach Lagerung bei 70 C
35 34 30 32
14
28
42
260
140
50
270
210
: 130
290
240
160
Beispiel 4*
Ein Gemisch bestehend aus»
500 g eines aus Neopentylglykol-Hexandiol-(1,6) und
Adipinsäure aufgebaute« Polyesters, OH-Zahl 68,4 und 500 g Hexandiol-(1,6)-polycarbonat, OH-Zahl 56
wird hergestellt, .
In 200 g dieses wasserfreien Gemisches (OH-Zahl 61,6) vom Erweichungspunkt 43 - 440C werden bei 1300C unter Rühren 82,5 g 4,4l-Diisocyanato-diphenylmethan eingetragen. Nach 20 Minuten rührt man bei der gleichen Temperatur 18 g Butandiol-(1,4) in die Schmelze ein und gießt die homogene Mischung in Formen. Nach etwa 20 Minuten ist die Mischung fest geworden. Nun entformt
109832/1614
Le A 10 587 - 9 -
1694H1
man und heizt die Formkörper 20 - 24 Stunden bei 100 G nach. Ea ist ein elastisches Polyurethan entstanden, welches folgende mechanische Eigenschaften aufweistj
nach 14tägiger Hydrolysenalterung bei 70°, 95$ Luftfeuchtigkeit
Festigkeit kg/cm Dehnung # bleibende Dehnung Belastung bei 300 Härte Shore A Elastizität Struktur
Dehnung
310 273
428 405
19 18
154 124
88 86
34 41
38 36
Beispiel 5t
Ein Gemisch bestehend aus;
500 g eines Neopentylglykol-Adipinsäurepolyesters,
ÖH-Zahl 56
und 500 g eines Hexandiol-(1,6)-polycarbonates, OH-Zahl 56
wird hergestellt.
Unter den in Beispiel 4 angegebenen Bedingungen werden
200 g dieses Gemisches
ait 80 g 4,4'-Diisocyanato-dlphenylmethan
und 18 g Butandiol-(1,4) umgesetzt.
Es entsteht ein Elastomeres mit den folgenden mechanischen Eigenschaften, 109832/1614
Le A 10 587
- 10 -
nach 14tägiger Hydrolysenalterung bei 70 und 95 $> Luftfeuchtigkeit
Festigkeit kg/cm 297
Dehnung # 377
bleibende Dehnung '4> 14 Belastung bei 300 $ Dehnung 171
Härte Shore A 84
Elastizität \ 21
Struktur - 27
267 387
14 138
Beispiel 6t
100 g eines Hydroxy1-Polyesters aus Hexandiol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandiol-(i,3) (Molverhältnis 65 ι 35) und Adipinsäure vom Molekulargewicht 1660 «erden mit 47,Qg eines Hydroxy1-Polycarbonats aus Hexandiol-(1,6)» 1- (B-Hy d roxyä thoxy )-hexanol-4S) (Molverhältnis 10 j 3) vom Molekulargewicht 1820 vermischt und eine Stunde &ur Entwässerung auf 110°C/12 Torr erhitzt. Die Mischung aus beiden Fölyhydroxylf erb indungen wird 60 Minuten mit 47,0 g 4t4'-Diphenylmethandiisocyanat auf 100° erhitzt. Die NCO-VoradduJrt-Schmelze wird in 140 g Dioxan gelögt, der NCO-Gehalt dieser Lösung beträgt 1,57 f>* In eine Lösung von 4,55 g Carbodihydrazid in 370 g Dimethylformamid läßt man bei 500O 250g der NGO-Voraddukt-Lösung einfließeni man erhalt eine viskose Elastoiaerlösung mit einem feststoffgehalt von 23»4 ^*
Die höchviskose Elastomerlösungwird auf Glasplatten zu filmen vergossen, aus denen das^^Lösungsmittel bei 10O0G in 11/2 Stunden verdunstet wird.
109832/1614
Le A TO 58?
11 -
16 94 HI
Die elastischen Filme besitzen, folgende Eigenschaften)
Dicke (mm) 0,13
Reißfestigkeit (kg/cm2) 713 bezogen auf Originalquerschnitt
Dehnung (<$>) 590
Reißfestigkeit (kg/cm2) . 4900 bezogen auf Bruchquerschnitt
Modul (20 £) (kg/cm2) 23
Modul (300 #) (kg/cm2) 145
Weiterreißfestigkeit nach' "37 Graves (kg/cm )
Mikrohärte 61
Die Elastomerlösung wird in einer Naßspinnapparatur zu elastischen Fäden gesponnen (Düse* 20 Löcher, Lochdurchmesserι 0,12 mm, Temperatur des wäßrigen Fällbades ι 850O, Spinngeschwindigkeit 10 m/min.)
Die Fäden werden zur hydrolytischen Prüfung 4 Stunden bzw. 16 Stunden in einer Soda und Seife (2 g/l und 5 g/l) enthaltenden Waschflotte auf 900C erhitzt.
Hydrolyse 0 Stunden 4 Stunden 16 Stunden
Titer (den) 120 123 119 ,
Reißfestigkeit (g/den) 0,70 0,73 0,61
bezogen auf Originaltiter
Dehnung ($) 550 635 650
Reißfestigkeit (g/den) .4,6 5,4 4,6
bezogen auf Bruchtiter
Modul (300 %) (mg/den) 154 129 122
Modul (150 #) (mg/den) 21 21 19
bleibende Dehnung (#) 15 16 14 ■"■■■.-■■■
Le A 10 587 :«»β32Μί 114 - 12 -
Die Beißfestigkeit eines ohne iOlyoarbonatzusatzes hergestellten Elastomerfadena ist demgegenüber nach löstlindiger Hydrolyse auf 0,4 - 0,45 g/den abgefallen*
Beispiel 7 s
100 g des in Beispiel 6 beschriebenen Polyesters aus Hexandiol-(1,6), 2,2«Dimethylpropandiol-(1,3} und Adipinsäure werden mit 51,0 g eines Polycarbonate aus Bexandiol-(1,6) vom Molekulargewicht 2020 gemischt und analog'Beispiel 6 mit 35,-6 g 4,4'-Diphenylmethandiisoeyanat umgesetzt. Die ftOO-Voraddukt«Schmel2e wird in 140 g Ghlorbenzol aufgenommen,, ■ IJÖQ-Gr ehält 1,45 £·■
Zu einer Lösung von 3,35 g Garbodihydrazid in 400 g Dimethylformamid läßt man bei 5O0C 250 g der NGQ-Voradduit-LÖsung unter gutem Rühren einfließen. Die Viskosität der Elastomerlösung wird Zugabe von 4 ml einer to^igen Lösung von Hexandiisücyanat-(1,6) in Dioxan im Laufe von 2 Stunden wesentlich gesteigert.
Das Verspinnen der Elastomerlösung erfolgt analog der in Bei-
10983 2/ Le A 10 587 ^ J. W «if W - 13 - Hydrolyse 16 Stunden
0 Stunden 4 Stunden 161
Titer (den) 1 59 156 0,56
Reißfestigkeit (sr/den) J,59 0,66
bezogen auf Qriginaltiter 605
Dehnung (J>) 505 545 3,9
Reißfestigkeit (p-/den) 3,6 4,3
bezogen auf Bruchtiter 115
Modul (300 $>) (mg/den) 137 ■129 18
Modul (150/0 (mff/den) 20 20 19
bleibende Dehnuner {$>) 18 18
1614
169AH1
Beispiel Bt ' ·
200 g einer Mischung eines Hydroxyl-Polyesters aus Hexandiol-(1,6); 2,2-3)imethylpropandiol-(1,3) und Adipinsäure vom Molekulargewicht 1640 und eines Hydroxyl-Polycarbonats aus Hexandiol-(1,6) vom Molekulargewicht 2020 im Gewichtsverhältnis 1 s 1 werden mit 46,8 g 4»4r-X>iphenylmethandiisocyanat 60 Minuten auf 1000O erhitzt» Die Schmelze wird in 200g Dioxan aufgenommen, NCO-Gehaltr 1,52 ft* Zu einer Lösung von 7,04 g Garbodihydrazid in 60 g Dimethylformamid läßt man bei 500C 400 g der NCO-Yoraddukt-Lösung fließen.
Die viskose Blaatomerlösung wird in der in Beispiel 6 beschriebenen Wfise zu Fäden und Filmen verformt.
Film - - 750 Hydrolyse 16 Stunden
Dicke (mm) liter (den) 540 4 Stunden 163
Reißfestigkeit (kfr/cm2)
bezogen auf Aus^ransrac[uerschnitt
Reißfestigkeit (fr/den)
besessen auf Originaltiter
4800 159 0,61
Dehnung [$>) Dehnung ($) 21 0,72 560
Reißfestigkeit (kp/cm2)
bezogen Bfuch<iuerschnitt
Reißfestigkeit (g/den) Λ'. 167 .. 540 4,1
Modul 20 % (kg/cm2) 67 4,7
Modul 300 % (kg/em2} 60
Weiterreißfestiffkeit
nach Graves (k^/cm )
■""
Mikrohärte » 0 Stunden
Faden 158
0,70 ,
. 490
. ._ .4.2
Le A 10 587 - 14 -
1694H1 IS
Modul (300 #) (ms/den) 152 142 127
Modul (150 %) (mer/den) 18 18 16
bleibende Dehnung (#) 17 17 19
Beispiel 9»
100 g eines Polyesters aus 2,2-Dimethyl-propandiol-(i ,3) und Adipinsäure vom Molekulargewicht 2600 und 100g eines PoIycarbonats aus Hexandiol-(1,6) vom Molekulargewicht 1840 werden mit 42,8 g 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat 60 Minuten auf 1000C erhitzt. Nach dem Lösen der NCO-Voraddukt-Sohmelze in 200 g Dioxan findet man ein NCO-Grehalt von 1,35 #· Zu einer Lösung von 6,26 g Carbodihydrazid in 640 g Dimethylformamid läßt man unter gutem Rühren 400 g dieser HGQ-VoradduktlBnun» aufließen.
Die viskose Elastomerlösung wirfl ia fier in Beispiel β beschriebenen Weise zu Filmen und Fasern verforat.
Dicke (mm) 0,15 \
Reißfestigkeit (ks/om2) 670 bezoeren auf Ausp-aniraquerschnitt
Dehnung (#) 590 ·
Heißfestiffkeit (kft/cm2) . 4620
bezogen auf Bruchquerschnitt ".."..
Modul 20 i> (kcr/cm2) 21
Modul 300 ^ (kff/cm2) U9
leiterreißfestiekeit nach 4Q . ■ öraves (kg/cm ) .
Mikrohärte 57
109832/1614
Le A 10 587 - 15 -
1694-U1
Faden
Hydrolyse 0 Stunden 4 Stunden 16 Stunden
Titer (den)
Reißfestigkeit (g/den) bezogen auf Original titer
Dehnung {*£)
Reißfestigkeit O/den) bezogen auf Bruchtiter Modul (300 i) (mg/den) Modul (150 j6) - {mg/d en) bleibende Dehnung (</<>)
156. 15β 153
0,69 0,68 0,57
520 570 620
4,3 4,6 4,1
131 125 .' 113
19 17 14
16 19 22
Beispiel IQi
a) Yergleichsverauch ohne Polyoarbonatι 100 g eines Hydroxyl-Folyesters aus Ithylenglykol, Butandiol-(1,4) (Molverhältnis 1 : 1) und Adipinsäure νοϊα Molekulargewicht 2000 werden mit 21,4 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 60 Minuten auf 1000C erhitzt. Nach dem Lösen der NCO-Voraddukt-Schmelze in 100 g
Dioxan ergibt, sich ein NCO-Gehalt von 1,21 "^.
In eine Lösung von 2,81 g Carbodihydrazid in 225 g Dimethylformamid läßt man unter gutem Rühren 200 g dieser NCO-Voraddukt-Lbsung einfließen. Die 26,2 #ige hochviskose Elastomerlösung wird in der in Beispiel 6 beschriebenen Weise zu Filme und Fäden verformt.
Le A 10 587
- 16 -
1Ö9832/1614
Faden
Hydrolyse 0 Stunden 4 Stunden 16 Stunden
Titer (den)
Reißfestigkeit (p/den) bezogen auf Orisinaltiter
Dehnunp (#)
Reißfestigkeit (g/den) bezogen auf Bruchtiter Modul (300 io) (mg/den) Modul (150 #) (mg/den) bleibende Dehnung
153 143 nicht
0,42 0,20 mehr
690 715 meß-»
3,4 1,7 bar
76 58
17 11
16 20
100 g des unter a) beschriebenen Polyesters werden mit 45,5 g des in Beispiel 7 beschriebenen Polycarbonate gemischt* Sie Mischung der Polyhydroxy!verbindungen wird mit 3O04 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 6Q Minuten auf 1000O erhitzt. Der · NCO-ßehalt nach dem iösen der Schmelze in 140 g Pioxan beträgt 1,35 ^.
Zu einer Lösung von 3,90 g Carbodihydrazid in 350 g Dimethylformamid läßt man unter gutem Rühren 250 g der NQO-Voraddukt-Lösung zufließen. Die Viskosität der 25,1 #igen Lösung wird durch Zusatz von 6 ml einer 10bigen Lösung von Hexandiisocyanat-(1,6) in Dioxan gesteigert. Die hochviskose Elastomerlösung wird in der in Beispiel 6 beschriebenen leise zu Filmen und Päden verformt .
Le A 10 587
- 17 -
1694 UI
faden
; Hydrolyse
0 Stunden 4 Stunden 16 Stunden
(den)
Reißfestigkeit (g/den) bezogen auf Qriginaltiter Dehnung {#)
Reißfestigkeit(g/den) bezogen.auf Bruchtiter
Modul (300 _fi (mg/den) Modul (ΐ 50 #> (mg/den) Dehnung {f>)
143 142 1 26
0,66 0,47 0,13
580 610 470
4,5 3,4 1 0,75
156 117 75
21 9
14 16 42
Ie Λ 10 587 . -.18 -
109832/16U

Claims (1)

  1. --■—1694H1 43
    Patentanspruch t
    Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus höhermolekularen, linearen J?olyhydroxylverbindungen, Diisocyanaten und niedermolekularen, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Vasserstoffatome enthaltenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare, lineare Polyhydroxy!verbindungen Gemische von höhermolekularen Hydroxylgruppen aufweisenden Di-Polyestern mit Hydroxylgruppen aufweisendem Hexandiöl-(1,6)-polycarbonat verwendet» wobei der Anteil an Hexandiöl-(1,6)-polycarbonat mindestens 10 Sew.-^ und höchstens 50 Gew.-^, bezogen auf Gesamtpolyhydroxy!verbindungen* betragen soll.
    τ.» A 10 56? - 19 -
    109832/1614
    ORiQlMAL IMSPECTED
DE19671694141 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur herstellung von polyurethanenelastomeren Pending DE1694141B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051944 1967-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694141A1 true DE1694141A1 (de) 1971-08-05
DE1694141B2 DE1694141B2 (de) 1972-07-20

Family

ID=7105043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694141 Pending DE1694141B2 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur herstellung von polyurethanenelastomeren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1694141B2 (de)
FR (1) FR1559394A (de)
GB (1) GB1179222A (de)
SE (1) SE326038B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017060A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114149671B (zh) * 2021-11-19 2023-10-27 天津金发新材料有限公司 一种pc/abs组合物及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017060A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179222A (en) 1970-01-28
FR1559394A (de) 1969-03-07
SE326038B (de) 1970-07-13
DE1694141B2 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls vernetzten Polyurethanen
EP0103174B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Ionomerdispersionen
DE69928511T2 (de) Polyesterurethan-elastomere und verfahren zu deren herstellung
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE1153900B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
DE1123467B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren
DE3932949A1 (de) Elasthanfasern hoher dehnbarkeit und festigkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2644923A1 (de) Verfahren zur beschichtung von textilen flaechengebilden
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2804609A1 (de) Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als klebemittel
DE1694135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
DE1150517B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren
DE1694141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE19816525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen
DE1942560A1 (de) Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere,enthaltend aromatische Semicarbazid-hydrazide als Kettenverlaengerungsmittel
WO2018158327A1 (de) Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
DE3889961T2 (de) Polyisocyanatkomposition.
DE1694169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanelastomeren
DE2115419B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyurethanlösung
DE2800301C2 (de) Gegenphosphatesterhaltige Flüssigkeiten beständige elastomere Polyurethane
DE1005721B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln
DE1295190B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen
DE1264047B (de) Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen