DE1264047B - Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren

Info

Publication number
DE1264047B
DE1264047B DEB84838A DEB0084838A DE1264047B DE 1264047 B DE1264047 B DE 1264047B DE B84838 A DEB84838 A DE B84838A DE B0084838 A DEB0084838 A DE B0084838A DE 1264047 B DE1264047 B DE 1264047B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hexanediol
polyester
adipic acid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB84838A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jochim Kunde
Dr Hans Wilhelm
Dr Helmut Doerfel
Dr Konrad Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB84838A priority Critical patent/DE1264047B/de
Priority to FR85230A priority patent/FR1501665A/fr
Priority to US597533A priority patent/US3496144A/en
Priority to CH1717666A priority patent/CH460334A/de
Priority to BE690532D priority patent/BE690532A/xx
Priority to GB54078/66A priority patent/GB1158270A/en
Priority to NL6617029A priority patent/NL6617029A/xx
Priority to AT1116066A priority patent/AT263368B/de
Publication of DE1264047B publication Critical patent/DE1264047B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/903Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche KL: 39 b-22/04
Nummer: 1264 047
Aktenzeichen: B 84838IV c/39 b
Anmeldetag: 4. Dezember 1965
Auslegetag: 21. März 1968
Es ist bekannt, Urethangruppen enthaltende Elastomere herzustellen, indem man Polyäther oder Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen mit Diisocyanaten umsetzt und die dabei erhaltenen Vorpolymeren, die Isocyanatendgruppen tragen, mit annähernd stöchiometrischen Mengen eines Kettenverlängerers zur Reaktion bringt. Das bifunktionelle Kettenverlängerungsmittel wird dabei sowohl ohne als auch in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln verwendet.
Kettenverlängerungsmittel sind z. B. Diamine, Hydrazin, Dihydrazide oder Diole. Die so erhaltenen Elastomeren werden in der Praxis zum Herstellen von Formkörpern für technische Zwecke, von Filmen, Bändern oder Fasern verwendet.
Zum Herstellen von Fasern zieht man als Verbindung mit endständigen Hydroxylgruppen insbesondere Polyäther, z. B. den Polyäther des Tetrahydrofurans, vor, weil damit besonders verseifungsstabile Produkte erhalten werden. Die Verseifungsstabilität spielt bei Spinnfasern eine große Rolle, da diese beim Waschprozeß mit alkalischen Substanzen in Berührung kommen.
Neben der Waschfestigkeit ist bei Spinnfasern aber auch eine Reihe anderer Eigenschaften, wie Festigkeit, Dehnung, das Rückstellvermögen und insbesondere die Licht- und Oxydationsbeständigkeit, bedeutsam. Da diese Eigenschaften von der Art der Bausteine abhängen, gelingt es in vielen Fällen, durch deren geschickte Auswahl gute Ergebnisse zu erreichen. Trotzdem ist es nicht möglich, alle optimalen Eigenschaften in einem Produkt zu vereinigen. So hat die sehr waschfeste Faser, die auf der Basis von Polytetrahydrofuran aufgebaut ist, andererseits den großen Nachteil, daß sie sehr empfindlich gegen die Einwirkung von Licht und Oxydationsmittel ist. Diese mangelnde Stabilität beruht dabei nicht nur auf dem Anteil an hochschmelzendem Segment, das aus Diisocyanat und dem Kettenverlängerer gebildet wird und Urethan- und Harnstoffgruppen enthält, sondern vor allem auch darauf, daß die Äthergruppen des niederschmelzenden Segments in hohem Maß empfindlich gegen den Einfluß von Licht und Sauerstoff sind.
Da die Licht- und Oxydationsstabilität bei Fasern eine so wesentliche Eigenschaft ist, hat man bereits versucht, die Polyätheranteile durch Polyesteranteile zu ersetzen. Allerdings muß man im allgemeinen beim Verwenden von Polyestern eine geringere Beständigkeit gegen hydrolytischen Abbau in Kauf nehmen. Als Polyesterkomponente hat man die Kondensationsprodukte aus üblicherweise verwendeten Dicarbonsäuren und Diolen, wie Adipinsäure und Äthylenglykol, Butandiol-1,4 oder Propylenglykol-1,2, sowie weiteren
Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen
enthaltenden Elastomeren
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Jochim Kunde, 6710 Frankenthal;
Dr. Hans Wilhelm,
Dr. Helmut DÖrfel, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Konrad Rauch, 6703 Limburgerhof
ao aliphatischen Diolen und Dicarbonsäuren, wie Korksäure, Azelainsäure oder Sebazinsäure, verwendet. Alle elastischen Polyurethane, die so aufgebaut sind, werden bei der Anwendung der in der Wäscherei üblicherweise verwendeten Chemikalien, insbesondere von Alkalien, je nach der Dauer ihrer Einwirkung besonders stark angegriffen; so behandelte Produkte verlieren rasch ihre Festigkeit. Schließlich können starke Alkalien die Polymeren völlig zerstören.
Durch die Verwendung von längerkettigen Diolen, ζ. B. Hexandiol-1,6 oder Dekandiol-1,10, hat man inzwischen einen gewissen Fortschritt erzielt, weil die damit hergestellten Elastomeren zwar hydrolysefester wurden, andererseits mußte man jedoch infolge größerer Kristallisationsneigung dieser Polyestersegmente bei tiefen Temperaturen ungünstige elastische Eigenschaften in Kauf nehmen.
Es ist schließlich bekannt, die Kristallisationstendenz elastomerer Produkte zu verringern, indem in deren Polyestersegment zusätzlich verzweigte Alkohole, insbesondere 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 oder Butandiol-2,3, eingebaut werden. Hierdurch wird eine bessere Elastizität mit gesteigerter Beständigkeit gegen Hydrolyse verbunden.
Es wurde nun gefunden, daß man Formkörper auf Basis von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren von guter Elastizität und Lichtechtheit und hervorragender Verseif ungsbeständigkeit durch Umsetzen von mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern vom Molekulargewicht 500 bis 5000 — hergestellt aus Adipinsäure und einer Diolmischung aus 45 bis 90 Gewichtsprozent Hexandiol-1,6 und 10 bis 55 Gewichtsprozent eines methylsubstituierten Diols —
809 519/704
3 4
zunächst mit Polyisocyanaten und anschließend mit Diese neuen, für Spinnfaserzwecke geeigneten EIa-
Kettenverlängerungsmitteln, gegebenenfalls in Gegen- stomeren vereinigen eine Reihe von Eigenschaften, die
wart indifferenter polarer Lösungsmittel, vorteilhaft es ermöglichen, eine Faser herzustellen, die nicht nur
herstellen kann, indem man als Polyester solche ver- für bestimmte Zwecke, sondern auch in breitem Umfang wendet, die aus Adipinsäure und einer Diolmischung 5 eingesetzt werden kann. So kann man sie dort ver-
aus Hexandiol-1,6 und 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3 wenden, wo hohe Ansprüche an Licht-und Oxydations-
hergestellt worden sind. beständigkeit gestellt werden. Andererseits erfüllen sie
Gegenüber den bisher bekannten, aus Polyestern, aber in allen Fällen der Praxis die Anforderungen, die
Polyisocyanaten und Kettenverlängerungsmitteln auf- hinsichtlich hoher Waschfestigkeit gestellt werden, wogebauten elastischen Spinnfasern haben diese neuen io durch ein erheblicher technischer Fortschritt erreicht
Fasern, wie aus den später noch zu erörternden Ver- ist. Die daraus hergestellten Textilien eignen sich für
gleichsversuchen hervorgeht, eine hervorragende Al- dieverschiedenstenZweckesowohlaufdemtechnischen
kali- und damit Waschfestigkeit in Verbindung mit Sektor als auch auf dem Gebiet der Bekleidung,
einer erstaunlich guten Elastizität bei tiefen Tem- Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsperaturen. Da diese Polymeren keine Ätherbindungen 15 teile.
enthalten, entfällt die sonst durch diese Gruppierungen . -I1
bedingte Anfälligkeit gegenüber Licht- und Oxydations- Beispiel 1
einwirkung. .„ tfl , _ , .
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyester haben a) Herstellung des Polyesters ein Molgewicht von 500 bis 5000, vorzugsweise 1500 20 1875 Teile Adipinsäure, 1363 Teile Hexandiol-1,6 bis 2500. Neben der Adipinsäure können in diesen Poly- und 421 Teile 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3 (Gewichtsestern noch bis zu 10 % anderer Dicarbonsäuren, be- verhältnis der Diole 76,4: 23,6) werden durch Steigezogen auf den Gewichtsanteil der Adipinsäure, ein- rung der Temperatur auf 2000C unter Auskreisen des gebaut sein. Solche sind aliphatische Dicarbon- Reaktionswassers mit 120 Teilen Benzol als Schleppsäuren, wie Sebazinsäure, Korksäure oder Azelain- 25 mittel verestert. Die Veresterung wird gegen Ende bei säure. An Hexandiol-1,6 enthalten diese Polyester, vermindertem Druck, etwa zwischen 1 und 200 mm Hg, bezogen auf die gesamte Diolmischung, mindestens vervollständigt, wobei gleichzeitig Reste des Schlepp-45 und höchstens 90 und an 2,2,4-Trimethylpentan- mittels entfernt werden. Es wird ein Mischpolyester diol-1,3 mindestens 10 und höchstens 55 Gewichts- mit folgenden Eigenschaften erhalten: prozent. Besonders vorteilhaft sind Polyester, die min- 30 Säurezahl 1 3
destens 60 und höchstens 83 Gewichtsprozent Hexan- OH-Zahl 49'
diol-1,6 und mindestens 17 und höchstens 40 Gewichts- Schmelznunkt 41°C
prozent 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3 einkondensiert
enthalten. Hierbei kann das 2 2^-Trimethylpentan- b) Herstellimg des Poiymeren gemäß Erfindung diol-1,3 zu einem gewissen Anteil durch 2,2-Dimethyl- 35
hexandiol-1,3 ersetzt sein. Jedoch sollte dieser Anteil, 2000 Teile des obigen Polyesters werden mit 500 bezogen auf das Pentandiol, 50 Gewichtsprozent nicht Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat unter Feuchüberschreiten. Die Herstellung der Polyester ist nicht tigkeitsausschluß 2 Stunden bei 1000C verrührt, wobei Gegenstand der Erfindung, sie kann nach den üblichen das Reaktionsgefäß mit Stickstoff gespült wird. Nach und bekannten Verfahren vorgenommen werden. 40 dem Abkühlen beträgt der Isocyanatgehalt 3,41%· Die Urethangruppen enthaltenden Elastomeren Man verdünnt mit 6430 Teilen gereinigtem Dimethylkönnen nach bekannten Verfahren hergestellt werden, formamid und setzt bei Raumtemperatur unter kräfwobei die erfindungsgemäß verwendeten Polyester mit tigern Rühren eine Lösung von 78 Teilen Äthylendiüberschüssigem Diisocyanat und anschließend mit aminhydrat in 2145 Teilen Dimethylformamid zu. Da-Kettenverlängerungsmitteln umgesetzt werden. Als 45 bei steigt die Viskosität beträchtlich an. Sie beträgt in übliche Diisocyanate kommen beispielsweise Diphenyl- der 23 °/oigea Lösung nach dem Ausreagieren der Kommethandiisocyanat-4,4, Toluylendiisocyanat-2,4 oder ponenten440P/25°C. 2,6,-p-Phenylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat- . xr . , T.. 1,5, Hexandiisocyanat-1,6 oder solche Diisocyanate, c> Verspinnen der Losung die durch teilweise oder völlige Hydrierung der vor- 50 Auf einer herkömmlichen Trockenspinnanlage wird stehend genannten aromatischen Verbindungen her- die gemäß Beispiel 1, b) erhaltene Lösung mit einer gestellt sein können, in Betracht. Für spezielle Fälle Förderleistung von 14 g/min durch eine 6-Loch-Düse ist auch die Verwendung von 4,4'-Diisocyanatodiphe- von 0,2 mm Durchmesser bei 260 m/min Abzugsnyläther oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylthioäther von geschwindigkeit und 2000C Schachttemperatur verVorteil. 55 spönnen. Man erhält hochelastische Fäden mit folgen-
Zur Kettenverlängerung geeignete Diamine sind den Eigenschaften:
z. B. Äthylendiamin, Propylendiamin oder m-Xylylen- Titer 127 den
diamin, außerdem Hydrazin oder Dihydrazide, wie Dehnung 697 0I
Carbodihydrazid oder Adipinsäuredihydrazid. Die Reißfestigkeit ~
Umsetzung mit beonders reaktionsfähigen Kettenver- 60 bezogen auf den
längerem, wie Diaminen Hydrazin oder Hydraziden, Ausgangsquerschnitt 0,842 g/den
wird zweckmäßig in indifferenten polaren Losungs- b n au{ den Querschnitt
mitteln, wie Dimethylformamid, Dimehtylacetamid, beim Bruch 612g/den
Tetramethylharnstoff oder Dimethylsulfo^d durch- Belast bei 200°/0' Dehnung''.'.'.'.'.'.'. 0^098 g/den
gefuhrt, wobei diese Losungsmittel teilweise mit 65 Belast bei 400o ° Dehnung 0,276 g den
weniger polaren Losungsmitteln »verschnitten« werden '
können. Geeignete Glykole sind z. B. Äthylenglykol Die Elastomeren zeigen eine bemerkenswerte Hy-
oder Butandiol-1,4. drolysefestigkeit. Nach einer 24stündigen Behandlung
mit 10%iger Natronlauge bei 40° C weisen die Fäden noch mehr als 85% Restfestigkeit auf. Ein Muster ähnlicher Zusammensetzung, jedoch mit Polyesteranteil aus Adipinsäure—Äthylenglykol—Propylenglykol ist nach dieser Beanspruchung bereits zerfallen.
Die besonders gute Hydrolysebeständigkeit von Folien aus den erfindungsgemäßen Elastomeren geht z. B. auch aus den nachstehend beschriebenen Vergleichsversuchen hervor:
Gemäß Beispiel 1, a) und b) wurden Urethanelastomerenlösungen hergestellt. Hierbei wurden folgende Ausgangsprodukte verwendet.
Für die Urethanelastomerenlösung I:
1 Mol Polyester, Molgewicht etwa 2000, mit Hy-
droxylendgruppen, hergestellt aus Adipinsäure und einer Diolmischung von Hexandiol-1,6 und 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3 (Gewichtsverhältnis der Diole 76,4: 23,6),
2 Mol 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1 Mol Äthylendiaminhydrat.
Für die Urethanelastomerenlösung II:
1 Mol Polyester, Molgewicht etwa 2000, mit Hy-
droxylendgruppen, hergestellt aus Adipinsäure und einer Diolmischung von Hexandiol-1,6 und 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 (Gewichtsverhältnis der Diole 74,8 : 25,2),
2 Mol 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und
1 Mol Äthylendiaminhydrat.
Aus diesen Lösungen wurden durch Aufgießen auf Glasplatten und Verdampfen des Lösungsmittels (Dimethylformamid) Filme von etwa gleicher Dicke hergestellt. Zur Bestimmung der Hydrolysefestigkeit wurden Folienstücke mit den Abmessungen 35 · 35 mm bei 1000C in einer normalen Natronlauge hydrolysiert und der Abbau — gemessen als Gewichtsverlust — in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Behandlungs
zeit
Folie hergestellt aus Lösung I Dicke der Folie (μ) Folie hergestellt aus Lösung II Dicke der Folie (μ)
(Stunden) Gewicht der Folie (g) Gewicht der Folie (g)
Ausgangs 280 [240
zustand 0,5563 255 bis 270 0,4365 210 bis 225
6 0,5050 = 91% 230 bis 240 0,3679 = 80% 170 bis 180
13 0,4503 = 81% 195 bis 210 0,2879 = 66% 110 bis 130
20 0,3890 = 70% 170 bis 180 0,1964 = 45%
27 0,3125 = 56% 115 bis 130 (Folie gerissen)
34 0,2082 = 37% 70 bis 80
41 0,1233 = 22%
(Folie gerissen)
Aus der Abnahme des Foliengewichts, das zur besseren Übersicht jeweils auch in Prozent des ursprünglichen Foliengewichts angegeben ist, den Foliendicken und den Zeiten bis zur Zerstörung der Folien geht eindeutig hervor, daß Urethangruppen enthaltende Elastomere, wie sie Gegenstand der Erfindung sind, gegenüber von Produkten, die unter Verwendung eines Polyesters aus Adipinsäure und einer Diolmischung von Hexandiol-1,6 und 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 hergestellt wurden, eine wesentlich höhere Hydrolysestabilität aufweisen.
Beispiel 2
a) Herstellung des Polyesters
1780 Teile Adipinsäure, 1436 Teile Hexandiol-1,6 und 222 Teile 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3 (Gewichtsverhältnis der Diole 86,6:13,4) werden wie unter Beispiel 1, a) angegeben verestert, wobei ein Mischpolyester mit folgenden Eigenschaften entsteht:
Säurezahl 1,4
OH-Zahl 51
Schmelzpunkt 48°C
Durchmischen die Lösung von 43 g Äthylendiaminhydrat in 1072 Teilen Dimethylformamid hinzu.
Aus der dabei entstehenden hochviskosen Polymerlösung werden durch Aufgießen der Lösung in 3 mm dicker Schicht auf eine Glasplatte und Verdampfen des Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur hochelastische Folien von sehr guter Beständigkeit gegen hydrolytischen Abbau erhalten.
50
60
b) Herstellung des Polymeren gemäß Erfindung
1000 Teile des Mischpolyesters Beispiel 2, a) werden mit 250 Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 2 Stunden bei 100° C zu einem Addukt umgesetzt, dessen Isocyanatgehalt nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur 3,70 % beträgt. Man verdünnt mit 3215 Teilen gereinigtem Dimethylformamid und fügt unter intensivem
65
809 519/704 3. 68 © Bundesdruckerei Berlin
Reißfestigkeit 655 kg/cm2
Dehnung 622%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren durch Umsetzen von mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern vom Molekulargewicht 500 bis 5000 — hergestellt aus Adipinsäure und einer Diolmischung aus 45 bis 90 Gewichtsprozent Hexandiol-1,6 und 10 bis 55 Gewichtsprozent eines methylsubstituierten Diols — zunächst mit Polyisocyanaten und anschließend mit Kettenverlängerungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart indifferenter polarer Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyester solche verwendet, die aus Adipinsäure und einer Diolmischung aus Hexandiol-1,6 und 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3 hergestellt worden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1152 535.
DEB84838A 1965-12-04 1965-12-04 Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren Pending DE1264047B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB84838A DE1264047B (de) 1965-12-04 1965-12-04 Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren
FR85230A FR1501665A (fr) 1965-12-04 1966-11-28 Procédé de préparation d'élastomères contenant des groupes uréthane
US597533A US3496144A (en) 1965-12-04 1966-11-29 Production of hydrolysis-resistant polyurethane elastomers based on adipic acid; 1,6-hexanediol; 2,2,4-trimethyl-1,3-pentanediol polyesters
CH1717666A CH460334A (de) 1965-12-04 1966-12-01 Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren
BE690532D BE690532A (de) 1965-12-04 1966-12-01
GB54078/66A GB1158270A (en) 1965-12-04 1966-12-02 Production of Elastomers Containing Urethane Groups.
NL6617029A NL6617029A (de) 1965-12-04 1966-12-02
AT1116066A AT263368B (de) 1965-12-04 1966-12-02 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Urethangruppen enthaltenden Elastomeren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1264047 1965-12-04
DEB84838A DE1264047B (de) 1965-12-04 1965-12-04 Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264047B true DE1264047B (de) 1968-03-21

Family

ID=25750923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84838A Pending DE1264047B (de) 1965-12-04 1965-12-04 Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3496144A (de)
BE (1) BE690532A (de)
CH (1) CH460334A (de)
DE (1) DE1264047B (de)
FR (1) FR1501665A (de)
GB (1) GB1158270A (de)
NL (1) NL6617029A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139967A1 (de) 1981-10-08 1983-04-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue gemische von tertiaeren stickstoff aufweisenden nco-prepolymeren mit hilfs- und zusatzmitteln, sowie ihre verwendung als klebe- bzw. beschichtungsmittel
US4871818A (en) * 1986-09-30 1989-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester-based spandex filament
CA1280232C (en) 1986-09-30 1991-02-12 Gary Arthur Lodoen Polyester-based spandex filament
CN114149560B (zh) * 2021-12-14 2023-05-05 福建汇得新材料有限公司 一种湿法聚氨酯树脂及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152535B (de) * 1962-03-22 1963-08-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Elastomeren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731071A (en) * 1951-07-19 1955-06-01 Du Pont Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates
US3071557A (en) * 1958-03-28 1963-01-01 Du Pont Segmented polymers
DE1105157B (de) * 1960-02-22 1961-04-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus Saeurehydraziden und Isocyanaten
DE1123467B (de) * 1960-08-12 1962-02-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren
GB947840A (en) * 1961-05-17 1964-01-29 Globe Mfg Co Elastomeric polyurethane threads
US3165566A (en) * 1961-06-29 1965-01-12 Goodrich Co B F One step polyamine curing for polyurethane threads
US3379683A (en) * 1963-04-17 1968-04-23 Du Pont Polyurethanes prepared from m-xylylenediamine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152535B (de) * 1962-03-22 1963-08-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Elastomeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1158270A (en) 1969-07-16
FR1501665A (fr) 1967-11-10
CH460334A (de) 1968-07-31
BE690532A (de) 1967-06-01
US3496144A (en) 1970-02-17
NL6617029A (de) 1967-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039933B4 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
DE1770245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP1927608B1 (de) Selbstverlöschende, thermoplastische Polyurethane, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE2940856A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
EP1394189A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane (TPU) mit selbstverlöschenden Eigenschaften, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19924090C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
EP1927606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden, thermoplastischen Polyurethanen
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE2316454A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-elastomere
DE1272532B (de) Rueckbildungskatalysatoren fuer blockierte Isocyanatverbindungen
DE2323393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE10238112B3 (de) Kontinuierliche Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
DE3501762A1 (de) Flammwidrige, thermoplastische polyurethan-elastomere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1694135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1720258A1 (de) In Loesung stabile Polyurethane und daraus erhaltene Produkte
EP0571828A2 (de) Mehrstufenprozess zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren
DE1264047B (de) Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren
EP3589676B1 (de) Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
DE102007058435A1 (de) Selbstverlöschende, thermoplastische Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19754601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE1645040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyurethanen
AT263368B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Urethangruppen enthaltenden Elastomeren
DE1221796B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit Urethan- und/oder Harnstoff- und/oder Semicarbazidgruppen