DE1694141B2 - Verfahren zur herstellung von polyurethanenelastomeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyurethanenelastomeren

Info

Publication number
DE1694141B2
DE1694141B2 DE19671694141 DE1694141A DE1694141B2 DE 1694141 B2 DE1694141 B2 DE 1694141B2 DE 19671694141 DE19671694141 DE 19671694141 DE 1694141 A DE1694141 A DE 1694141A DE 1694141 B2 DE1694141 B2 DE 1694141B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
hexanediol
weight
polyesters
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694141A1 (de
Inventor
Erwin Dr. 5090 Leverkusen; Kallert Wilhelm Dr. 5000 Köln; Ivanyi Joszef Dr. 5670 OpIaden; Thoma Wilhelm Dr. 5674 Bergisch-Neukirchen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694141A1 publication Critical patent/DE1694141A1/de
Publication of DE1694141B2 publication Critical patent/DE1694141B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

i 694 141
3 4
das darin besteht, daß man als höhermolekulare, kann als bifunklionelles Kettenverlängerungsmittel
lineare Polyhydroxyverbindungen Gemische von eingesetzt werden.
höhermolekularen, zwei Hydroxylgruppen aufwei- Zur Herstellung von Elastomeren wird erflndungssenden Polyestern mit Hydroxylgruppen aufweisendem gemäß das Gemisch aus Polyester und Polycarbonat HexandioH l,6>polycarbonat verwendet, wobei der 5 nach bekannten Methoden, beispielsweise mit einem Anteil an Hexandiol-(l,6)-polycarbonat mindestens Überschuß an Diisocyanat, umgesetzt. Die so erhal-1.0 Gewichtsprozent und höchstens 50 Gewichts- tenen flüssigen isocyanatgruppenhaltigen Voraddukte Prozent, bezogen auf Gesamtpolyhydroxylverbindun- werden naoh Zugabe eines Kettenverlängerungsgen, betragt. mittels in Formen gegossen. Nach kurzer Zeit kann
Als ernndungsgemäß im Gemisch mit Hexandiol- io nach erfolgter Durchhärtung entformt werden. Durch
(l,6)-polycarbonat zu verwendende Polyester seien 24stündiges Nachheizen bei 100° entstehen Elasto-
Hydroxylgruppen aufweisende Polyester aus belie- mere mit vorzüglichen Eigenschaften und hoher
bigen Dicarbonsäuren und beliebigen Glykolen ge- Hydrolysenbeständigkeit.
nannt. Als Dicarbonsäuren seien beispielsweise Adi- Eine weitere Verarbeitungsmöglichkeit besteht darin, pinsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure 15 daß man das Gemisch der höhermolekularen PoIy- oder Azelainsäure genannt; während als Glykole hydroxylverbindungen zusammen mit einem Kettenz. B. Athylenglykol, Propandiol-(1,2)- bzw. -(1,3), Verlängerungsmittel, z.B. einem Glykol, mit etwa JUitandiol-(l,4), Neopentylglykol, Hexandiol-(l,6)oder äquivalenten Mengen oder einem Überschuß an Di-Octandiol-(1,8) in Frage kommen. Adipinsäurepoly- isocyanat umsetzt und das Reaktionsprodukt nach cater sind bevorzugt. Auch Polyester aus zwei oder 20 der Granulierung in der Hitze unter Druck verformt, mehreren Dicarbonsäuren und/oder zwei oder meh- Je nach den angewandten Mengenverhältnissen der reren Glykolen sind ernndungsgemäß verwendbar. Reaktionsteilnehmer können hierbei Polyurethan-Unter den Adipinsäurepolyestern erweisen sich Äthy- kunststoffe mit verschiedenartigen Härten und verknglykoladipinsäurepolyester, Äthylenglykolbutan- schiedenartiger Elastizität erhalten werden, wobei diol-(l,4)-adipinsäurepolyester sowie auch Neopentyl- 25 mit steigender Diisocyanat- und Glykolmenge die gl· kolhexandiol-(l,6)-adipinsäurepolyester als beson- Härte zunimmt und umgekehrt mit fallenden Diisoders geeignet. cyanat- und Glykolmengen die Härte abnimmt. Auf
Die Herstellung der Dicarbonsäurepolyester und diese Weise entstehen vernetzte Kunststoffe, die sich
der Polycarbonate erfolgt nach bekannten Verfahren. wie Thermoplasten verarbeiten lassen.
Als erflndungsgemäß zu verwendende Diisocyanate 30 Um zu konfektionierbaren Zwischenprodukten zu
kommen aliphatische, cyloaliphatische, araliphatische gelangen, die erst in zweiter Stufe in den vernetzten
oder aromatische Diisocyanate in Frage, z. B. Tetra- Zustand übergeführt werden, kann man das erfin-
melhylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Cy- dungsgemäß zu verwendende Gemisch der höher-
clohexan-l,4-diisocyanat, l-Methylcyclohexan-2,4- molekularen Po'yhydroxylverbindungen im Gemisch
bzw. -2,6-diisocyanat, Xylylendiisocyanat, Diphenyl- 35 ml. einem Kettenverlängerungsmittel mit einer gerin-
äther - 4,4' - diisocyanat, Diphenylcarbonat^'-diiso- geren Menge eines Diisocyanats zur Reaktion bringen,
cyanat, Diphenylsulfon - 4,4' - diisocyanat, insbeson- als sich auf die Summe der Endgruppen der höher-
dere aber 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphtmyl- molekularen Polyhydroxylverbindung und des Ketten-
methandiisocyanat, m- bzw. p-Phenylendüsocyanat, Verlängerungsmittels berechnet. Man erhält auf diese
2,4- bzw. 2,6-Toluylendiisocyanat sowie Gemische 40 Weise lagerfähige, walzbare Produkte, die erst zu
der isomeren Toluylendiisocyanate. Als Kettenver- einem späteren Zeitpunkt durch Einmischen eines
längerungsmittel kommen für die Umsetzung ohne weiteren Diisocyanats (beispielsweise von dimerem
Lösungsmittel im allgemeinen Glykole, wie 1,4-Butan- Toluylendiisocyanat) in den vernetzten Zustand über-
diol, 1,6-Hexandiol, 2,3-Butandiol, p-Phenylendi- geführt werden können.
/S-hydroxyäthyläther, p-XylylenglykoI oder Naphtha- 45 Diese lagerfähigen, walzbaren Produkte können
lindi-/5-hydroxyäthyläther in Betracht. Von den un- auch bei Verwendung geeigneter Diisocyanate, wie
gesättigten Glykolen, die beispielsweise zwecks nach- 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, mit Peroxiden, bei
fraglicher weiterer Vernetzung mit Schwefel ange- Verwendung geeigneter ungesättigter Kettenverlänge-
wendet werden können, seien Glycerinmonoallyl- rungsmittel mit Schwefel oder mit Formaldehyd ver-
äther, Dimethyloldihydropyran oder 1,4-Butan-bis- 5° netzt werden.
N,N'-ally]-N,N'-/?-hydroxyäthylurethan genannt. Ist Im wesentlichen lineare, segmentierte Polyurethane
eine nachträgliche weitere Formaldehydvernetzung entstehen durch Umsetzung von NCO-Voraddukten
beabsichtigt, so kommt z. B. m-Dioxäthyltoluidin mit etwa äquivalenten Mengen an NH-funktionellen
in Frage. Als weitere Kettenverlängerungsmittel seien Kettenverlängerungsmitteln, z. B. Diaminen, Hydra-
3,3' - Dichlor - 4,4' - diaminodiphenylmethan oder Di- 55 zin, Dihydraziden, in hochpolaren, z. B. Amid- oder
äthyltoluylendiamin genannt. Sulfoxidgruppen enthaltenden Lösungsmitteln, wie
AlsNH-iunktionelleKettenverlängerungsmitte^vor- Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dime-
zugsweise für Polyurethanbildung in hochpolaren thylsulfoxid. Die erhaltenen Polyurethanlösungen
Lösungsmitteln, sind z. B. folgende Verbindungen, können unter Entfernung des Lösungsmittels durch
gegebenenfalls Mischungen derselben, geeignet: ali- 60 Verdampfen oder Koagulieren zur Herstellung von
phatische oder araliphaiische Diamine, wie Äthylen- hochelastischen Fäden, Beschichtungen oder mikro-
diamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Me- porösen Überzügen verwendet werden und gegebenen-
thylhexandiamin, Hexahydrophenylendiamin, m-Xyl- falls durch Zusätze von Vernetzungsmitteln, wie PoIy-
ylendiamin oder eis- und/oder trans-Hexahydro- methylolverbindungen, vernetzt werden,
m-xyiylendiamin, ferner kommen Hydrazin, N,N'-Di- 65 Die Verfahrensprodukte können z. B. im Maschinen-
aminopiperazin oder Dihydrazide, wie Carbodihy- bau als Dichtungsmaterial, als Antriebsketten oder
drazid, Oxalsäuredihydrazid, Malonsäuredihydrazid Zahnräder, ferner im Fahrzeugbau, in der Textil-
oder Glutarsäuredihydrazid, in Frage. Auch Wasser Industrie zur Herstellung von Geweben sowie als
BesohlungS" oder Besohichtungsmateriat Verwendung finden,
Verglelohsversuoh
1000 g eines duroh thermische Veresterung hergestellten Hydroxylpolyesters aus Adipinsäure und Athylenglykoi der OH-ZaM 57 werden bei 1260C mit 180 g 1,5-Naphthylendiisocyanat verrührt. Nach 11 Minuten unter Vakuum wird in die dünnflüssige Schmelze 20 g Butandiol-(1,4) eingetragen und das Gemisch in eingewachste Formen gefüllt. Nach 24 Stunden bei 105 0C werden Formkörper erhalten, die die in der Tabelle aufgeführten Eigenschaften besitzen.
Beispiel 1
900 g des im Vergleichsversuch beschriebenen Polyesters werden nach Vermischen mit 100 g eines durch Umsetzung von 1,6-Hexandlol und Diphenylwbonat unter Abdestlllieren von Phenol hergestellten Hexandiol>(l,6).Polyoarbonats der OH-Zahl 60 analog dem Vergleiohsversuch zum Elastomeren, verarbeitet. Die Eigenschaften sind in der Tabelle unter 1 aufgeführt.
Beispiel 2
700 g Polyester gemäß Vergleichsversuoh und 300 g xo Polycarbonat gemäß Beispiel 1 werden wie besohrieben verarbeitet, wobei die Ergebnisse in der Tabelle unter 2 genannt sind.
Beispiel 3
is Je 500 g Adipinsäurepolyester gemäß Vergleichsversuch und Polycarbonat gemäß Beispiel 1 werden wie beschrieben zum Elastomeren verarbeitet, Die Ergebnisse stehen in der Tabelle unter 3.
Vergleichs- 315 2 3
versuch 615
320 47 305 325
610 34 600 580
46 260 47 48
35 140 30 1?
180 50 270 290
40 210 240
zerstört 130 160
Zugfestigkeit, kg/cma, nach DIN 53 504
Bruchdehnung, %, nach DIN 53 504
Stoßelastizität, °/0, nach DIN 53512
Abrieb, mm3, nach DIN 53 516
Zugfestigkeit, kg/cma, nach Lagerung bei 7O0C in Wasser
14 Tage
28 Tage
42 Tage
Beispiel 4
Ein Gemisch, bestehend aus:
500 g eines aus Neopentylglykol-Hexandiol-(1,6) und Adipinsäure aufgebauten Polyesters, OH-Zahl 68,4, und
500 g Hexandiol-(l,6)-polycarbonat, OH-Zahl 56,
wird hergestellt.
In 200 g dieses wasserfreien Gemisches (OH-Zahl 61,6) vom Erweichungspunkt 43 bis 440C werden bei 130°C unter Rühren 82,5 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan eingetragen. Nach 20 Minuten rührt man bei der gleichen Temperatur 18 g Butandiol-(1,4) in die Schmelze ein und gießt die homogene Mischung in Formen. Nach etwa 20 Minuten ist die Mischung fest geworden. Nun entformt man und heizt die Formkörper 20 bis 24 Stunden bei 1000C nach. Es ist ein elastisches Polyurethan entstanden, welches folgende mechanische Eigenschaften aufweist:
B e i s ρ i e 1 5
Ein Gemisch, bestehend aus:
500 g eines Neopentylglykoladipinsäurepolyesters, OH-Zahl 56, und
500 g eines Hexandiol-(l,6)-polycarbonats, OH-Zahl 56,
wird hergestellt.
Unter den im Beispiel 4 angegebenen Bedingungen werden 200 g dieses Gemisches mit 80 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 18 g Butandiol-(1,4) umgesetzt.
Es entsteht ein Elastomeres mit den folgenden mechanischen Eigenschaften:
Festigkeit, kg/cma ..
Dehnung, °/o
Bleibende Dehnung ,
Belastung bei 300 °/0
Dehnung
Härte Shore A
Elastizität
Struktur
310
428
154
88
34
38
Nach 14tägiger Hydrolysenalterung
bei 70°,
95 °/o Luftfeuchtigkeit
273
405
18
124
86
41
36
Festigkeit, kg/cm2
Dehnung, °/0
Bleibende Dehnung, °/„
Belastung bei 300 °/0
Dehnung
Härte Shore A
Elastizität
Struktur
297
377
171 84 21 27
Nach 14tägiger Hydrolysenalterung
bei 70°
und 95 7o Luftfeuchtigkeit
267
387
14
138 81 28 24
Beispiel 6
100 g eines Hydroxylpolyesters aus Hexandiol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3) (Molverhältnis 65:35)
7 8
und Adipinsäure, vom Molekulargewicht 1660, wer- Dicke (mm) 0,13
den mit 47,0 g eines Hydroxylpolycarbonats aus Reißfestigkeit (kg/cm2), bezogen
Hexandiol - (1,6), 1 - (ß - Hydroxyäthoxy)-hexanol-(6) auf Originalquerschnitt 713
(Molverhältnis 10:3) vom Molekulargewicht 1820 Dehnung (°/?) 590
vermischt und 1 Stunde zur Entwässerung auf 110°C/ 5 Reißfestigkeit (kg/cm2), bezogen
12 Torr erhitzt. Die Mischung aus beiden Poly- auf Bruchquerschnitt 4900
hydroxylverbindungen wird 60 Minuten mit 47,0 g Modul [20%] (kg/cma) 23
^'-Diphenylmethandiisocyanat auf 100°C erhitzt. Modul [300%] (kg/cm2) 145
Die NCO-Voradduktschmelze wird in 140 g Dioxan Weiterreißfestigkeit nach
gelöst, der NCO-Gehalt dieser Lösung beträgt 1,57 %. io Graves (kg/cm2) 37
In eine Lösung von 4,55 g Carbodihydrazid in 370 g Mikrohärte 61
Dimethylformamid läßt man bei 500C 250 g der
NCO-Voradduktlösung einfließen; man erhält eine Die Lösung wird in einer Naßspinnapparatur zu
viskose Lösung mit einem Feststoffgehalt von elastischen Fäden gesponnen (Düse: 20 Löcher,
23,4%. 15 Lochdurchmesser: 0,12 mm, Temperatur des wäßri-
Die hochviskose Lösung wird auf Glasplatten zu gen Fällbades: 850C,Spinngeschwindigkeit 10m/Min.).
Folien vergossen, aus denen das Lösungsmittel bei Die Fäden werden zur hydrolytischen Prüfung
1000C in I1I2 Stunden verdunstet wird. '. 4 Stunden bzw. 16 Stunden in einer Soda und Seife
Die elastischen Folien besitzen folgende Eigen- (2 g/l und 5 g/l) enthaltenden Waschflotte auf 90°C
schäften: 20 erhitzt.
Faden
0 Stunden
Hydrolyse
4 Stunden
16 Stunden
Titer (den)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Originaltiter
Dehnung (%)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Bruchtiter ..
Modul [300%] (mg/den)
Modul [150%] (mg/den)
Bleibende Dehnung (%)
120
0,70
550
4,6
134
21
15
123
0,73
635
5,4
129
21
16
119
0,61
650
4,6
122
19
14
Die Reißfestigkeit eines ohne Polycarbonatzusatzes hergestellten Fadens ist demgegenüber nach 16stündiger Hydrolyse auf 0,4 bis 0,45 g/den abgefallen.
Beispiel 7
100 g des im Beispiel 6 beschriebenen Polyesters aus Hexandiol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3) und Adipinsäure werden mit 51,0 g eines Polycarbonats aus Hexandiol-(1,6) vom Molekulargewicht 2020 gemischt und analog Beispiel 6 mit 35,6 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat umgesetzt. Die NCO-Voradduktschmelze wird in 140 g Chlorbenzol aufgenommen, NCO-Gehalt 1,45%.
Zu einer Lösung von 3,35 g Carbodihydrazid in 400 g Dimethylformamid läßt man bei 50c C 250 g der NCO-Voradduktlösung unter gutem Rühren einfließen. Die Viskosität der Lösung wird durch Zugabe von 4 ml einer 10%igen Lösung von Hexandiisocyanat-(l,6) in Dioxan im Laufe von 2 Stunden wesentlich gesteigert.
Das Verspinnen der Lösung erfolgt analog der im Beispiel 6 beschriebenen Art und Weise.
Faden
Hydrolyse 16 Stunden
0 Stunden 4 Stunden 161
159 156 0,56
0,59 0,66 605
505 545 3,9
3,6 4,3 115
137 129 18
20 20 19
18 18
Titer (den)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Originaltiter
Dehnung (%)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Bruchtiter ..
Modul [300%] (mg/den)
Modul [150%] (mg/den)
Bleibende Dehnung (%)
Beispiel 8
200 g einer Mischung eines Hydroxylpolyesters aus Hexandiol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3) und Adipinsäure, vom Molekulargewicht 1640, und eines Hydroxylpolycarbonats aus Hexandiol-(1,6) vom Molekulargewicht 2020 im Gewichtsverhältnis 1:1 werden mit 46,8 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 60 Minuten
auf 1000C erhitzt. Die Schmelze wird in 200 g Dioxan aufgenommen, NCO-Gehalt: 1,52%. Zu einer Lösung von 7,04 g Carbodihydrazid in 60 g Dimethylformamid läßt man bei 500C 400 g der NCO-Voradduktlösung fließen.
Die viskose Lösung wird in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise zu Fäden und Folien verformt.
209530/583
Dicke (mm) 0,13
Reißfestigkeit (kg/cm2), bezogen
auf Ausgangsquerschnitt 750
Dehnung (%) 540
Reißfestigkeit (kg/cm2), bezogen
694 141 ©
auf Bruchquerschnitt 4800
Modul [20 °/0] (kg/cm2) 21
Modul [300 %] (kg/cm2) 167
Weiterreißfestigkeit nach
Graves (kg/cm2) 67
Mikrohärte 60
Faden
Hydrolyse 16 Stunden
0 Stunden 4 Stunden 163
158 159 0,61
0,70 0,72 560
490 540 4,1
4,2 4,7 127
152 142 16
18 18 19
17 17
Titer (den)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Onginaltiter
Dehnung (%)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Bruchtiter .
Modul [300°/0] (mg/den)
Modul [150%] (mg/den)
Bleibende Dehnung (%)
Beispiel 9
100 g eines Polyesters aus 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3) und Adipinsäure, vom Molekulargewicht 2600, und 100 g eines Polycarbonats aus Hexandiol-(l,6) vom Molekulargewicht 1840 werden mit as 42,8 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 60 Minuten auf 100°C erhitzt. Nach dem Lösen der NCO-Voradduktschmelzü in 200 g Dioxan findet man ein NCO-Gehalt von 1,35%. Zu einer Lösung von 6,26 g Carbodihydrazid in 640 g Dimethylformamid läßt man unter gutem Rühren 400 g dieser NCO-Voradduktlösung zufließen.
Die viskose Lösung wird in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise zu Folien und Fasern verformt.
Folie
Dicke (mm) 0,15
Reißfestigkeit (kg/cm2), bezogen
auf Ausgangsquerschnitt 670
Dehnung (0/0) 590
Reißfestigkeit (kg/cm2), bezogen
auf Bruchquerschnitt 4620
Modul [20 %] (kg/cm2) 21
Modul [300%] (kg/cm2) 149
Weiterreißfestigkeit nach
Graves (kg/cm2) 40
Mikrohärte 57
Faden
0 Stunden
Hydrolyse 16 Stunden
4 Stunden 153
158 0,57
0,68 620
570 4,1
4,6 113
125 14
17 22
19
Titer (den)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Originaltiter
Dehnung (%)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Bruchtiter
Modul [300%] (mg/den)
Modul [150%] (mg/den)
Bleibende Dehnung (%)
Beispiel 10 a) Vergleichsversuch ohne Polycarbonat s°
100 g eines Hydroxylpolyesters aus Äthylenglykol, Butandiol-(1,4) (Molverhältnis 1:1) und Adipinsäure, vom Molekulargewicht 2000, werden mit 21,4 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 60 Minuten auf 100° C erhitzt. Nach dem Lösen der NCO-Voraddukt-156
0,69
520
4.3
131
19
16
schmelze in 100 g Dioxan ergibt sich ein NCO-Gehalt von 1,21 %.
In eine Lösung von 2,81 g Carbodihydrazid in g Dimethylformamid läßt man unter gutem Rühren 200 g dieser NCO-Voradduktlösung einfließen. Die 26,2%ige hochviskose Lösung wird in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise zu Folien und Fäden verformt.
Faden
Hydrolyse 16 Stunden
0 Stunden 4 Stunden
153 143
0,42 0,20 nicht
690 715 mehr
3,4 1,7 meßbar
76 58
17 11
16 20
Titer (den)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Originaltiter
Dehnung (%)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Bruchtiter .
Modul [300%] (mg/den)
Modul [150%] (mg/den)
Bleibende Dehnung (%)
2449
b) 100 g des unter a) beschriebenen Polyesters ■werden mit 43,5 g des im Beispiel 7 beschriebenen Polycarbonats gemischt. Die Mischung der Polyhydroxyverbindungen wird mit 30,4 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 60 Minuten auf 10O0C erhitzt. Der NCO-Gehalt nach dem Lösen der Schmelze in 140 g Dioxan beträgt 1,35%.
Zu einer Lösung von 3,90 g Carbodihydrazid in
350 g Dimethylformamid läßt man unter gutem Rühren 250 g der NCO-Voradduktlösung zufließen. Die Viskosität der 25,l%igen Lösung wird durch Zusatz von 6 ml einer 10%igen Lösung von Hexandiisocyanat-(1,6) in Dioxan gesteigert. Die hochviskose Lösung wird in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise zu Folien und Fäden verformt.
Faden
Hydrolyse 16 Stunden
0 Stunden 4 Stunden 126
143 142 0,13
0,66 0,47 470
580 610 0,75
4,5 3,4 75
156 117 9
21 16 42
14 16
Titer (den)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Originaltiter
Dehnung (°/o)
Reißfestigkeit (g/den), bezogen auf Bruchtiter .
Modul [300%] (mg/den)
Modul [150%] (mg/den)
Bleibende Dehnung (%)
Versuchsbericht
1. Nach der Vorschrift des Beispiels a) der deutschen Auslegeschrift 1 221 796 wurde ein Polyester aus
2336 g Adipinsäure,
1699 g Hexandiol-(1,6), 525,6 g 2-Äthylhexandiol-(l,3)
hergestellt.
Erweichungspunkt: 350C, OH-Zahl 56, Säurezahl 1,2.
Festigkeit
Dehnung
Bleibende Dehnung
Belastung 300% ..
Shore Härte A
a) nicht gealtert
153 kg/cm2 610%
86%
55%
b) gealtert bei
700C
in Wasser
14 Tage
methandiisocyanat und anschließend 18 g 1,4-Butandiol umgesetzt und zu Platten vergossen. Es ergaben sich vorstehende Materialwerte.
2. 200 g einer Mischung, bestehend aus
10 Gewichtsprozent Hexandiol-l,6-polycarbonat
(OH-Zahl 56),
90 Gewichtsprozent Polyäthylenglykoladipat
(OH-Zahl 56, Säurezahl 0,5),
werden nach dem an sich bekannten Gießverfahren mit 80 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und anschließend 18 g 1,4-Butandiol umgesetzt und zu Platten vergossen. Es ergaben sich folgende Materialwerte:
98 kg/cma 740% 94% 52% 71
200 g dieses Polyesters wurden nach dem an sich bekannten Gießverfahren mit 80 g 4,4'-Diphenyl-
40 a)
nicht gealtert
b)
gealtert bei
7O0C
in Wasser
14 Tage
45 Festigkeit
Dehnung
Bleibende Dehnung
Belastung 300%
Shore Härte A
350 kg/cm2
630 %
35%
69%
78
238 kg/cm2
650%
46%
66%
75
2449

Claims (1)

  1. PfltentfliwnriiPh· 1,6-polyoarbonftt einzusetzen, wobei der Anteil an
    Patentanspruch. Hexandiol-l.ö-polycarbonat mindestens 10 Gewiohts-
    Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls prozent und höchstens 50 Gewichtsprozent, bezogen
    elastomeren Polyurethanen aus höhermolekularen, auf die Gesamtpolyhydroxylverbindungen, betragen
    linearen Polyhydroxyverbindungen, Diisooyanaten 5 soll,
    und niedermolekularen, mindestens zwei mit Iso- Überdies hat sich gezeigt, daß die gemäß Erfindung cyanaten reagierende Wasserstoffatome enthal- erhältlichen Produkte eine bessere Hydrolysenfestigtenden Verbindungen, dadurch gekenn- keit gegenüber den nach der zitierten deutschen zeichnet, daß man als höhermolekulare, Auslegeschrift erhältlichen Produkten aufweisen,
    lineare Polyhydroxyverbindungen Gemische von io Auch die gemäß der französischen Patentschrift höhermolekularen, zwei Hydroxylgruppen auf- 1349 208 herstellbaren Produkte sind nicht verweisenden Polyestern mit Hydroxylgruppen auf- gleichbar mit den Verfahrensprodukten gemäß Erfinweisendem Hexandiol-(l,6)-polycarbonat verwen- dung, da gemäß der französischen Patentschrift arodet, wobei der Anteil an Hexandiol-(l,6)-poly- matische, niedermolekulare Monocarbonate eingesetzt carbonat mindestens 10 Gewichtsprozent und 15 werden, deren Funktion sich auf die eines Kettenhöchstens 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Ge- verlängerers beschränkt, während erfindungsgemäß samtpolyhydroxylverbindungen, beträgt. Hydroxylgruppen aufweisende aliphatische Polycar-
    bonate, in der Regel höhermolekularer Art, im
    Gemisch mit höhermolekularen Hydroxylgruppen
    Die Herstellung von vernetzten elastischen Poly- 20 aufweisenden Polyestern eingesetzt werden,
    urethanen aus höhermolekularen, linearen Dihydroxyl- Bei der Beurteilung der Hydrolysenfestigkeit der verbindungen, Diisocyanaten und niedermolekularen, Produkte nach Anmeldungsgegenstand ist indessen mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasser- die Hydrolysenfestigkeit nicht isoliert von den übrigen stoffatome enthaltenden Kettenverlängerungsmitteln physikalischen Eigenschaften, sondern im Zusammenist bekannt. Als höhermolekulare, lineare Dihydroxyl- 25 hang damit zu sehen, insbesondere im Zusammenhang verbindungen werden vorwiegend Hydroxylgruppen mit der Festigkeit und Härte (vgl. zum Beispiel aufweisende Dicarbonsäurepolyester, im allgemeinen The British Mutor Corporation Standards-BMR/ Adipinsäurepolyester angewandt. Aus Adipinsäure- 16A oder VDI-Nachrichten Nr. 48/27/11/68). Dabei polyestern erhaltene Polyurethanelastomere weisen ergibt sich, daß ein Elastomer, wie es aus einem neben vorzüglichen mechanischen Eigenschaften eine 30 Polyester gemäß der deutschen Auslegeschrift unterschiedliche Hydrolysenbeständigkeit auf, die 122l 796 gewonnen werden kann (vgl. Versuchswesentlich durch die in dem Adipinsäurepolyester bericht), z. B. eine Festigkeit von 153 kg/cm2 bei vorhandene Glykolkomponente beeinflußt wird. So einer Shore-A-Härte von 72 aufweist, während dembesitzen beispielsweise Polyurethanelastomere, die aus gegenüber ein Polyurethanelastomer gemäß Erfindung Äthylenglykoladipinsäurepolyester erhalten worden 35 bei etwa gleicher Hydrolysenfestigkeit und etwa sind, eine geringere Hydrolysenbeständigkeit als gleicher Härte eine Festigkeit von 350 kg/cm2 zeigt, solche, die aus 1,6-Hexandioladipinsäurepolyester Die erfindungsgemäß herstellbaren Produkte weisen erhalten worden sind. Oft genügt schon ein Anteil somit insbesondere auch unter Berücksichtigung der an Hexandiol-(1,6) neben einer zweiten Glykolkom- Festigkeit und Härte ein vorteilhafteres Eigenschaftsponente, um die Hydrolysenbeständigkeit eines aus 40 bild als die aus dem Stand der Technik bekannten Adipinsäurepolyestern erhaltenen Polyurethanelasto- Produkte auf.
    meren zu verbessern. Es wurde nun die überraschende Beobachtung Gemäß einem eigenen Vorschlag lassen sich Poly- gemacht, daß die hervorragenden mechanischen urethanelastomere mit sehr hoher Hydrolysebestän- Eigenschaften von Polyurethanelastomeren auf Basis digkeit erhalten, wenn man an Stelle von Polyestern, 45 von Hydroxylpolyestern erhalten bleiben, deren Hyz. B. Adipinsäurepolyestern, Hydroxylgruppen auf- drolysenbeständigkeit aber wesentlich erhöht wird, weisende Polycarbonate verwendet, die als Glykol- wenn Hydroxylgruppen aufweisende Dicarbonsäurekomponente Hexandiol-(1,6) oder auch anteilweise polyester unter Mitverwendung von Hexandiolß-Hydroxyäthyl- bzw. -propylhexandiol-(l,6) ent- (l,6)-polycarbonat als Ausgangsmaterial verwendet halten. 50 werden. Bereits geringe Anteile bis zu 10 Gewichts-Aus der Auslegeschrift 1 221 796 ist ein Verfahren piozent an Hexandiol-(l,6)-polycarbonat bewirken zur Herstellung von Formkörpern mit Urethan- eine starke Erhöhung der Hydrolysenstabilität der und/oder Harnstoff- und/oder Semicarbazidgruppen Polyurethanelastomeren. Man kann jedoch auch den durch Umsetzen von mindestens zwei Hydroxyl- Anteil an Hexandiol-(1,6)-polycarbonat, falls extrem gruppen aufweisenden Polyestern vom Molekular- 55 hydrolysenbeständige Polyurethanelastomere ergewicht 500 bis 5000 — hergestellt aus Adipinsäure wünscht sind, bis zu 50 Gewichtsprozent des Ge- und einer Diolmischung — zunächst mit Polyiso- misches steigern. Im Mischungsintervall von 10 bis cyanaten im Überschluß und anschließend mit Ketten- 50 Gewichtsprozent an Hexandiol-(l,6)-polycarbonat Verlängerungsmitteln bekanntgeworden, welches darin und 90 bis 50 Gewichtsprozent an Polyester werden besteht, daß man als mindestens zwei Hydroxyl- 60 somit Polyurethanelastomere erhalten, die neben gruppen enthaltende Polyester solche verwendet, die ihrer vorzüglichen Hydrolysenbeständigkeit auch heraus Adipinsäure und einer Diolmischung aus 45 bis vorragende mechanische Eigenschaften aufweisen.
    90 Gewichtsprozent Hexandiol-1,6 und 10 bis 55 Ge- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren wichtsprozent 2,2-Dimethylhexandiol-l,3 hergestellt zur Herstellung von gegebenenfalls elastomeren PoIysind. In dieser Literaturstelle wird indessen nicht 65 urethanen aus höhermolekularen, linearen Poiynahegelegt, als Polyester Gemische von höhermole- hydroxyverbindungen, Diisocyanaten und niederkularen Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern molekularen, mindestens zwei mit Isocyanaten reagie- und Hydroxylgruppen aufweisendem Hexandiol- rende Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen,
DE19671694141 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur herstellung von polyurethanenelastomeren Pending DE1694141B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051944 1967-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694141A1 DE1694141A1 (de) 1971-08-05
DE1694141B2 true DE1694141B2 (de) 1972-07-20

Family

ID=7105043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694141 Pending DE1694141B2 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur herstellung von polyurethanenelastomeren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1694141B2 (de)
FR (1) FR1559394A (de)
GB (1) GB1179222A (de)
SE (1) SE326038B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910769A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
CN114149671B (zh) * 2021-11-19 2023-10-27 天津金发新材料有限公司 一种pc/abs组合物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694141A1 (de) 1971-08-05
FR1559394A (de) 1969-03-07
GB1179222A (en) 1970-01-28
SE326038B (de) 1970-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls vernetzten Polyurethanen
EP2143746B1 (de) Polyurethanharnstoff-Lösungen
DE2940856A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE102007031546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen auf Basis 1,5-Naphthalindiisocyanat
DE69733064T2 (de) Extrudierbares, thermoplastisches, elastomeres, harnstoff-kettenverlängertes polyurethan
DE1153900B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
EP3601396A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit geringen ausblüheffekten und guter kälteflexibilität auf basis von urethan-haltigen polymeren hydroxyl-verbindungen
DE1694080B1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern
DE3932949A1 (de) Elasthanfasern hoher dehnbarkeit und festigkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
DE2323393A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit kontrolliertem molekulargewicht
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE102005040465A1 (de) Polyurethane, deren Herstellung und Verwendung
DE1694135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
EP3589676B1 (de) Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
DE1694141B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanenelastomeren
EP0922719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE1645040B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyurethanen
DE1694169B2 (de)
DE1264047B (de) Verfahren zum Herstellen von Urethangruppen enthaltenden Elastomeren
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
DE4012629A1 (de) Thermoplastische polyurethan-polyharnstoff-elastomere mit erhoehtem waermestand
DE102017108730A1 (de) Verfahren zur lösemittelfreien Herstellung einer Polyurethandispersion