DE1694057U - Isolierklemme. - Google Patents

Isolierklemme.

Info

Publication number
DE1694057U
DE1694057U DE1954ST005925 DEST005925U DE1694057U DE 1694057 U DE1694057 U DE 1694057U DE 1954ST005925 DE1954ST005925 DE 1954ST005925 DE ST005925 U DEST005925 U DE ST005925U DE 1694057 U DE1694057 U DE 1694057U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
clamping
recesses
parts
insulating clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954ST005925
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954ST005925 priority Critical patent/DE1694057U/de
Publication of DE1694057U publication Critical patent/DE1694057U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD
(22c) KÖLN 1, DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF TELEFON 2112 i3 TEtEGRAMM. DOMPATENT KDIN
den Ί 3. Dez. 1S34
Moli StrobeX, Bensberg, Deutscher Platz
Isolierkleimae -
Zur isGlierten Verlegung elektrischer ieitangen, insbesondere zur ¥*rlegung tss Jntennenlitise iSr sltra^rse1 ΈβΙ.1«!, eat— lsngleitender Gegenstände t z» S* Wandungen und sonstiges -Mauerwerk:» werden zweiteilige IsolierkleBHnen. verwendet, die aus zwei je ei^.« Slesmtbaeke aufweisemdes ieUL«n bestehen· c Die der Wandung benachbarte EleEmbaeke wird hierbei an dieselbe starr befestigt, während die äußere Klemmbacke mittels eines Gewindes aufgesehraubt wird ,Ms die leitung zwischen den beiden Hemmbaoken unter der -Wirkung des KlemmdruekeB festliegt»
Diese bekannten. Törriehtungen weisen nun eine Heihe von Hacliteilen auf ■» die so^rahl gebrauchsteehsSeeher i^e hersteHunggnäßiger liatur sind. 33as iestsehrauben des einen ELeumiteiles auf das an der Wand befestigte Hemmteil ist besonders bei «Lsi provisorischen Verlegung von ieitaragen umständlich und zeitraubend· Insbesondere ergibt sich der iTbelstand, daß trots starker Kleimawirkung der KLeiambacken auf die leitung, durcM irgend-welche MnwirkungeiL, z,B· durch einen auf die ieituag ausgeübten Zug, eine Verdrehung aer Klemmbacken entsteht» ¥©- bei die ieitung freigelegt wird * and won derjBtSitsenden Isclla:
klemme abgleiten kanni.so-daß sie in Berührung Mi* €em für viele Zweck» nicht ausreichend. gut(ls©lieri»enliEauerwerk jkommto Dieser Tjmstand ist besonders bei leitungen sehr nnerwüascat,3
die hochfrequenten Strom führen und daher sehr stark kapazitiven Einflüssen unterworfen sind*
-Andererseits weisen die Leitungen an den Klemmstellen nach Ablauf einiger Zeit infolge der Wirkung des IQLemmdruckee derartige Veränderungen bzw· Beschädigungen auf« daß eine nochmalige Verlegung der !leitungen außer Betracht
Sie vorliegende !feuerung betrifft eine aus zwei je eine Klemmbacke aufweisenden feilen bestehende Isolierklemme und ist gekennzeichnet durch an dem einen feil vorgesehene Ausbuchtungen, Vorsprünge oder dgl*, die zur Verhinderung einer Eelatiwerdrehung beider Klemmbacken in entsprechend ausgebildete Einbuchtungen, Aussparungen oder dgl. des anderen feiles eingreif en» wobei beide feile mit durchgehenden c-oaxiales. Bohrungen versehen sind, durch die ein zur Befestigung an Waaaeäkn'geÄ» Mauerwerk ©der &gl*äiejaender Sflf't, ^agel ©der dgl, hindnreh-tritt*
Me "beiden XL«mmenteile können ki% der jeweils zugehörigen ZleMBbacke als bauliche Einheit ausgebildet werden» was insbesondere bei €er Verwendung plastischer Kunststoffe vorteilhaft ist, da in diesen Pillen Heumbaeke und Kleiömteil^in einer gemeinsamen lOrm gegossen werden können» liir den vorliegenden fall ist insbesondere der Kunststoff «Polystyrol* geeignet.
Vorzugsweise ist eines der beiden Xlemmeiiteile mit 2 symmetrisch zur Bohrung sich erstreckenden leistenffirmigen Ansätjsen versehen* die in entsprechend ausgebildete Aussparungen des anderen Xlemmenteiles ©ingreif&m., MB£^SMM'WmL· &w®&_ der' !feuerung das Innenprofil der Klemmbacken,um-eine übermäßige Druckwirkung auf die leitung abzuschwächen, komplementär zum Profil der zu halternden leitung ausgebildet sein. Hierdurch kann die Wirkung des iCLemmdruekes in einer beliebigen SröSe eingestelilt werden oder sogar £anz aufgehoben werden, falls dies erwünscht ist· ■
Der sur .Befestigung dienende Stift ist an der zur Befestig gungssteile abgewandten Seite der Isolierklemme mit einem Terdiefctea JSnde bzwv Xöpf versehen,um ein Abrutschen der l>ef estigttn Isc&lerkleinmesteii« Iss»
Heben der Yerseidung einer Verdrehung 4er 3ö.©mmba<5ken der Beschädigimg der zo^ükrenäien Ssitöngen durch den Klemmdruek ergibt sieh bei der Vörrichtsüsg_ gemäß der neuen Besehreifeang ein erneläliener faiadUEationsteeiinisiier JOrtscnrl infolge des Fortfalles As^ hersteliungsmäßig komplizierten und einem leichten TersciAeiß unterworfenen Gewindes sowie eine Erleichterung in der Inferingang der Iseüerklemmen selber, die gemäß der Jteuerung lediglich etwa in eine Zimme wand eingeschlagen zu werden brauchen, ohne daß ein zweiter .Arbeitsgang zvm^ nachträglichen £v£schrauben des äußeren feaelcenteiles erforderlich wäre·
Sine AusfShrungBform der JS"etterang ist «n land der beiliegende Pigsren % — j beis^ielßwsise^ T«a?saseliault$at«
i'ig, f/ist eine der ^ig· 1 entspreehende Aufsicht in &9T Sichtung X der "lig* 1.
Pig* "3 zeigt die Isefestigte, «ine leitung haltern de Isolierklemme in zusammengesehobener Stellizng, längs der Bliokrichtimg X der fig. I gesehen.
Die Elemmteil« 1 imd 2. sind mit den IClemmbaeken 3 und 4 als bauliche Mnheit ausgebildet* Das feil 1 enthäXt eine Einbuchtung 5 in welehe die beiden parallelliegenden Torsprünge 6 und 6* eingreifen, zwischen denen der Stift T dureh die Bohrungen S und 9 der feile t und 2 Mndurch ragt· An seinem einen i&de ist der Stift mit einer lcopfförmigen Verdickung 1ß versehen» während -.-.er as der Einschlagstelle Tt zugespitzt 2Jie Profile 12 vmä 15 der Hemmbaeken 3 und 4 sind mit Mnbuchtungen 14 versehen, die zur Jrofilgebung üex Dop^elhoeh-IS i:omplem«ntSf· sind tmä eise Üematruckfreie
Mnspannung «rmögli.ehen^w.eiiii die feile 1 und 2 zusammengesch werden« ,

Claims (1)

  1. Anspruch«
    1«) Isolierklemme mit swei ^e eine Klemmbacke aufweisenden Seilen, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Einbuchtungen, Vorsprünge Ader dgl», an dem einen üeil vorgesehen sind, die zur Verhinderung einer Belativ— Verdrehung beider Klemmbacken in eine oder mehrere entsprechend ausgebildete Ausbuchtungen, Aussparungen oder dgl» des anderen feiles eingreifen, und daß beide !Teile durchgehende coaxial© Bohrungen aufweisen, durch die ein zur Befestigung dienender Stift, Hagel o. dgl-, hindueh tritt.
    2») Isolieröleinme nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden oder beide Klemmenteile mit άρτ jeweils zugehörigen klemmbacke als bauliche Einheit ams— gebildet sind-,
    3-5' Isolierklemme nach Anspruch f oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hemmenteil mit zwei symmetrisch zur Bohrung sieh erstreckenden leistenformigea. Ansätzen versehen ist» die in entsprechend ausgebildete Aussparungen des ^anderen Xiemmenteils eingreifen.
    4»5 Isolierklemme nach Anspruch 1 - 3, dadurch, gekennzeichnet* daß das Innenprofil der Klemmbacken, um die Wirkung des Klemmdruekes herabzusetzen, komplementär zur i*rofilgebung der zu halternden leitung ist.
    5«) Isolierklemme nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierklemmen aus einem isolierenden Kunststoff» insbesondere "Polysteryrol", bestehen.
DE1954ST005925 1954-12-14 1954-12-14 Isolierklemme. Expired DE1694057U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954ST005925 DE1694057U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Isolierklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954ST005925 DE1694057U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Isolierklemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694057U true DE1694057U (de) 1955-03-03

Family

ID=32239022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954ST005925 Expired DE1694057U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Isolierklemme.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694057U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068779B (de) * 1959-11-12
DE1091644B (de) * 1958-09-22 1960-10-27 Fuba Antennenwerke Hans Kolbe Einteilige Schelle aus Kunststoff zum Befestigen von HF-Kabeln
DE1249372B (de) * 1964-12-07 1967-09-07 Anstalt Fuer Montage Technik Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen
DE1282759B (de) * 1960-11-17 1968-11-14 Rupert Reiter Zweiteilige, rohrfoermige Kabelschelle aus Isolierstoff
DE2633274A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Hilti Ag Kabel- oder rohrschelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068779B (de) * 1959-11-12
DE1091644B (de) * 1958-09-22 1960-10-27 Fuba Antennenwerke Hans Kolbe Einteilige Schelle aus Kunststoff zum Befestigen von HF-Kabeln
DE1282759B (de) * 1960-11-17 1968-11-14 Rupert Reiter Zweiteilige, rohrfoermige Kabelschelle aus Isolierstoff
DE1249372B (de) * 1964-12-07 1967-09-07 Anstalt Fuer Montage Technik Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen
DE1249372C2 (de) * 1964-12-07 1968-03-21 Fur Montage Technik Anstalt Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen
DE2633274A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Hilti Ag Kabel- oder rohrschelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694057U (de) Isolierklemme.
DE7610378U1 (de) Unterputzdose für Einzelanordnung oder zum Aneinanderreihen zu Mehrfachdosen
DE1905584U (de) C-profilschiene.
DE1045744B (de) Kette aus Kunststoff
EP0130354A3 (de) Thekenbausatz
DE1948046U (de) Mehradriges kabel.
EP3349315B1 (de) Verlegewerkzeug
DE836678C (de) Kombinierbare Endtuelle fuer Isolierrohre
DE6751601U (de) Kabelmuffe zur verbindung von kunststoffummantelten kabeln
DE1798278U (de) Ein- oder mehradrige elektrische leitung.
DE881079C (de) Mit einer Kontaktzunge versehene Anschlussklemme, bei der der anzuschliessende Draht durch eine Kopfkontaktschraube festgehalten wird
DE1790218A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln mit einem Fuehrungs- und einem Muffenkoerper
DE751498C (de) Druckbackenlose Abspannklemme
DE408053C (de) Umschalteinrichtung fuer starke Stroeme
DE1923478U (de) Zugentlastungsschelle.
DE531896C (de) Luesterklemme mit unverlierbaren Klemmschrauben
DE2217330A1 (de) Bauteil zur herstellung von waenden, insbesondere versetzbaren waenden
DE2508594A1 (de) Kabelabzweigklemme
DE889625C (de) Elektrische Leitung mit einer Isolierung aus Kunststoff, Gummi od. dgl.
DE1835062U (de) Klemmenabdeckung.
DE7120758U (de) Abspannklemme fuer metall- und kunststoffseile insbesondere fuer die aufhaengung von fahrdraehten am oberleitungstragwerk elektrischer bahnen
DE202015102473U1 (de) Stromkabel
DE7305864U (de) Nietverbinder fur elektrische Flach schienen, insbesondere für Erdbander
DE1934309A1 (de) Kasten zur Herstellung von Haeusern,Gebaeuden u.dgl.
CH281571A (de) Verfahren zur Herstellung des Anschlusses eines elektrischen Verbindungskabels an einen Verteilkasten und nach dem Verfahren hergestellter Anschluss.