DE812562C - Schraubklemme - Google Patents

Schraubklemme

Info

Publication number
DE812562C
DE812562C DEP10756A DEP0010756A DE812562C DE 812562 C DE812562 C DE 812562C DE P10756 A DEP10756 A DE P10756A DE P0010756 A DEP0010756 A DE P0010756A DE 812562 C DE812562 C DE 812562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
clamping plate
screw terminal
opening
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10756A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schoengart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP10756A priority Critical patent/DE812562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812562C publication Critical patent/DE812562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schraubklemmen für den Anschluß elektrischer Leitungen u. dgl., sie besteht darin, daß die in den hinterdrehten Schraubenhals eingedrückte Klemmplatte in einer als Mutter dienenden Drahtauflageplatte verdrehungssicher geführt ist. Sie ist auf diese Weise mit der Schraube unverhürbar verbunden. Ist gemäß weiterer Erfindung das Ende eines Ansatzes an der Klemmplatte breiter ausgebildet als die Weite ihrer Öffnung im Mutterteil, in die der Ansatz hineinragt, so ist bei geeigneter Bemessung der übrigen Teile die gesamte Klemme unverlierbar mit der Auflage verbunden.
  • Eine Ausführung gemäß der Erfindung ist im folgenden beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt Abt). i eine Seitenansicht einer Schraubklemme, Abt). 2 eine Draufsicht auf die Klemme bei abgeschnittenern Schraubenknopf, Abb. 3 eine Vorderansicht der Klemmplatte (vergrößert).
  • Die Schraube i einer Anschlußklemme besitzt einen hinterdrehten Hals. Eine im wesentlichen L-förmige Klemmplatte 3 umgibt den Schraubenhals und wird nach dem Aufbringen auf der Drahtauflageplatte 6 und Einsetzen der Schraube i an den Stellen 4 so zusammengedrückt, daß sie mit der Schraube unverlierbar verbunden ist. Das Ende 3a der Klemmplatte ist leicht gekrümmt, so daß es beim Anziehen der Schraube die Leitung 5 leicht umgreift. Das abgewinkelte Ende 3 b der Klemmplatte durchdringt die als Mutter dienende Drahtauflageplatte 6, welche im wesentlichen eben ist. Die Durchdringungsöffnung 7 im Teil 6 ist dabei schmal gehalten. In radialer Richtung, bezogen auf die Schraube, ist sie aber so groß, daß das Ansatzende 3 b durch sie hindurchgesteckt werden kann. Der Hals 3c dieses Endes dagegen ist schmaler als die für die Gebrauchslage der Klemmplatte maßgebende Weite der Öffnung 7. Der Ansatz 3 b kann auch zweiseitig ausgeführt sein.
  • Beim Festziehen der Klemme legt sich das Ende 3a gegen die Leitung 5, während sich die Schultern 3 d links und rechts von der Öffnung 7 gegen die Drahtauflageplatte 6 legen. Beim Lösen der Schraube wird zunächst die Klemmplattc 3 ein Stück weit mit hochgezogen, da die Länge des Halses 3c größer ist als die Stärke der Drahtauflageplatte 6 im Be##eir-h-der Öffnung 7. Bevor aber die Spitze der Schraube die Mutter verlassen kann, legt sich einerseits das Ende 3 b des Ansatzes von unten gegen die Drahtauflageplatte 6 und andererseits der Rand der den Schraubenhals umgebenden Bohrung in der Klemmplatte gegen die Schraube. Damit ist die gesamte Klemme unverlierbar gestaltet.
  • Die Schraubklemme kann im Rähinen der Erfindung auch anders ausgebildet sein. Z. B. kann die Klenttne so beschaffen sein, daß die Leitung zwisehen Schraube einerseits und der Eingriffstelle zwischen Klemmplatte und Drahtauflageplatte andererseits zu liegen kommt. Die Öffnung in der Drahtauflageplatte und die Form des Klemmplattenansatzes können einander in anderer Form angepaßt sein. So kann beispielsweise das Einsetzen der Klemmplatte durch Verkippen gegenüber der Drahtauflageplatte erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubklemme für Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die in den hinterdrehten Schraubenhals (2) eingefügte Klemmplatte (3) in einer als Mutter und Drahtauflage dienenden Platte (6) verdrehungssicher geführt ist.
  2. 2. Schraubklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Klemmplatte (3) in der vorzugsweise ebenen Auflageplatte (6) durch eine Öffnung (7) gebildet ist, in die ein in axialer Richtung abgewinkelter Ansatz (3 b) der Klemmplatte (3) hineinragt. 3. Schraubklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (3) dadurch unverlierbar wird, daß die Breite des Ansatzendes (3b) größer als die Weite der Öffnung (7) in der gleichen Richtung ist, während der Hals (3c) des Ansatzendes schmaler als die Weite der Öffnung (7) ist. ,4.
  3. Schraubklemme nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (3) auf einer Seite der Schraube die Leitung (5) umgreifend gekrümmt ist und sich auf der anderen Seite gegebenenfalls mit schulterartigen Ansätzen (3 d) an der Auflageplatte (6) abstützt.
DEP10756A 1948-10-02 1948-10-02 Schraubklemme Expired DE812562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10756A DE812562C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schraubklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10756A DE812562C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schraubklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812562C true DE812562C (de) 1951-09-03

Family

ID=7363088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10756A Expired DE812562C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schraubklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812562C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131289B (de) * 1955-09-21 1962-06-14 Elek Ska A B John Osterman Einrichtung zum Erden metallischer Grundplatten, insbesondere Grundplatten von Gehaeusen
US3068445A (en) * 1959-09-21 1962-12-11 Edmond C Crowther Electrical connector
US3238496A (en) * 1965-01-29 1966-03-01 Edmond C Crowther Electrical connectors
EP2541683A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Societe Industrielle de Construction d'Appareils et de Materiel Electriques Anschluss zum Verbinden eines Stromkabels mit einem anderen Leitungselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131289B (de) * 1955-09-21 1962-06-14 Elek Ska A B John Osterman Einrichtung zum Erden metallischer Grundplatten, insbesondere Grundplatten von Gehaeusen
US3068445A (en) * 1959-09-21 1962-12-11 Edmond C Crowther Electrical connector
US3238496A (en) * 1965-01-29 1966-03-01 Edmond C Crowther Electrical connectors
EP2541683A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Societe Industrielle de Construction d'Appareils et de Materiel Electriques Anschluss zum Verbinden eines Stromkabels mit einem anderen Leitungselement
FR2977385A1 (fr) * 2011-06-28 2013-01-04 App Mat Elect Const Connecteur pour relier un cable electrique a un autre element conducteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812562C (de) Schraubklemme
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE2438003C3 (de) Kontaktschraube mit Frässchlitz für elektrische Abzweigklemmen
DE903103C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stromschienen mit rechteckigem Querschnitt
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
EP0700119A2 (de) Elektro-Installationsdose
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE1014191B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrisch isolierten Leiter
CH269917A (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen.
DE875221C (de) Abzweigklemme fuer Starkstromleitungen, insbesondere Tatzenabzweigklemme
DE639459C (de) Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten
DE726299C (de) Verbindung von Anschlussklemmen mit Kontaktschienen
DE704413C (de) Einstellbare Seilklemme
DE333015C (de) Klemme
DE2304576B2 (de) Elektrische Klemme
DE1996090U (de) Anreihbare durchfuehrungsklemme.
DE351472C (de) Klemme zum Verbinden von Draehten
DE813858C (de) Elektrische Klemme
DE2203663C3 (de) Verbindung eines Erdhauptkabels mit mindestens einem Leiter eines im rechten Winkel abzweigenden Erdkabels
DE1665200A1 (de) Elektrische Einrichtung wie Stecker,Kupplung od.dgl.
DE437606C (de) Anschlussklemme fuer Schalttafeln u. dgl.
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE1230875B (de) Elektrische Anschlussklemme