DE1230875B - Elektrische Anschlussklemme - Google Patents

Elektrische Anschlussklemme

Info

Publication number
DE1230875B
DE1230875B DEA48136A DEA0048136A DE1230875B DE 1230875 B DE1230875 B DE 1230875B DE A48136 A DEA48136 A DE A48136A DE A0048136 A DEA0048136 A DE A0048136A DE 1230875 B DE1230875 B DE 1230875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
line
terminal
screw
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA48136A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Hammar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1230875B publication Critical patent/DE1230875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Elektrische Anschlußklemme . Die Erfindung betrifft eine Klemme für den Anschluß einer elektrischen Leitung an einen elektrischen Apparat od. dgl. Es ist üblich, als Klemme eine. Hülse mit einer in . einer Gewindebohrung der Hülse sitzenden Klem nischraube zu verwenden, mit -der das in die Hülse eingeführte Leitungsende festgeklemmt wird. Um die Abmessungen der Klemmen und damit auch die dei,-elektrischen Apparate klein zu halten, wird gewöhnlich die Länge der Hülsenklemme in der Einführungsrichtung der Leitung auf ein Minimum begrenzt, so daß auf der Rückseite der Hülse kein Platz vorhanden ist, der ein weiteres Durchstecken der Leitung als bis zur hinteren Hülsenkante zuläßt. Beim Anziehen der Schraube wird gewöhnlicherweise die Seite der Leitung, in die die Schraube eindringt, ausreichend im Verhältnis zur Hülse fixiert. Die gegenüberliegende Seite hat dagegen die Tendenz, in der Hülse zu gleiten, wenn die Leitung auf Zug oder Biegung beansprucht wird, d. h., die Leitung kann leicht aus der Hülse herausgezogen werden. Um dies zu verhindern, kann die Hülse inwendig, mit winkelrecht zur Einführungsrichtung der Leitung laufenden Rillen versehen werden, in welche die Leitungsdrähte hineingedrückt werden, wenn die Leitung mit der Klemmschraube festgeschraubt wird. Diese Rillen bedeuten aber einen zusätzlichen Arbeitsgang, der die Hülse verteuert. Eine weitere Möglichkeit, die Hülse mit einem der Schraube gegenüberliegenden Loch zu versehen, in das die Leitungsdrähte hineingedrückt werden, wenn die Leitung in der Hülse festgeschraubt wird. Die Hülse soll jedoch für verschiedene Leiterdiinensionen verwendet werden können, weshalb der Durchmesser des Loches kleiner als der der Schraube sein muß, damit dünne Leiter beim Anziehen der Schraube nicht abgeschert werden. Auf Grund des dadurch bedingten begrenzten Lochdurchmessers ist diese Anordnung bei großen Leiterdünensionen jedoch nicht wirksam. Auch diese Ausführung erfordert zudem einen zusätzlichen Arbeitsgang.
  • Die erfindungsgemäße und vorzugsweise für mehrdrähtige Leitungen bestimmte Anschlußklemme besteht ebenfalls aus einer Hülse mit einer in einer Gewindebohrung der Hülsenwand sitzenden Klemm-#chraube zum Festklemmen der Leitung. Die Klemme ist dadurch gekennzeichnet, daß, gesehen in der Einführungsrichtung der Leitung, die hintere Kante des der Klenunschraube gegenüberliegenden Hülsenteils vor, in Höhe mit oder unmittelbar hinter der hinteren Erzeugenden der Gewindebohrung liegt. Durch diese Ausführung der Klemme wird erreicht, daß das Leitungsende unter Einwirkung des Schraubendruckes sich über die hintere Kante des der Klemmschraube gegenüberliegenden Hülsenteils biegt, wodurch die Leitung gegen Herausziehen gesichert wird.
  • Im Vergleich mit bekannten Ausführungen bringt die erfindungsgemäße Klemme eine nicht unerhebliche Materialersparnis und erfordert zudem keine weitere Bearbeitung, um ein wirksames Festhalten der Leitung zu erreichen, wodurch die Klemme bedeutend billiger wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforin bildet die Klemme einen festen Teil einer zu einem elektrischen Apparat gehörigen Anschlußschiene, was eine besonders kompakte Ausführung möglich macht.
  • In Fällen, in denen die Rücksichtnahme auf den Platz nicht von entscheidender Bedeutung ist, wird die Klemme so ausgeführt, daß in diese sowohl das Leitungsende als auch die Anschlußschiene eines Apparates einführbar sind. Die Anschlußschiene wird dabei zweckmäßig zwischen Klemmschraube und Leitungsende angebracht, so daß die Leitungsdrähte nicht durch das Drehen der Schraube beim Festklemmen beschädigt werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in der zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Anschlußklemmen dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen F i g. 1 und 2 die beiden verschiedenen Anschlußklemmen im Längsschnitt, F i g. 3 eine Ansicht der Klemmen, in der Einführungsrichtung der Leitung gesehen, und F i g. 4 und 5 die Anschlußklemmen nach F i g. 1 bzw. 2 mit angeschlossenem Kabel.
  • In den Figuren sind Anschlußschienen 1, beispielsweise die Schienen eines elektrischen Apparates, gezeigt, deren Enden als Hülsen 2 bzw. 3 zur Aufnahme der Kabel 4 ausgeführt sind. Mit den Klemmschrauben 5, die in mit Gewinde versehene Löcher der Hülsenwände einschraubbar sind, werden die Kabel 4 festgeschraubt. Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, liegt die hintere Kante 6 des unteren Hülsenteils, in der Einführungsrichtung des Kabels gesehen, vor der hinteren Erzeugenden 7 des mit Gewinde versehenen Loches. Dadurch wird erreicht, daß das Kabelende unter Einwirkung der Schraube sich über die Unterkante 6 der Hülse biegt, wie dies in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist, und so das Kabel gegen Herausziehen aus der Hülse gesichert wird. Auf Grund der Biegsamkeit des Kabels ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Kante 6 vor der Erzeugenden 7 liegt, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist. Dieselbe Wirkung kann auch erreicht werden, wenn die Kante .6 in Höhe mit oder unmittelbar hinter der Erzeugenden liegt. Aus F i g. 5 geht hervor, daß mit einer gemäß F i g. 2 ausgeführten Hülse weniger Platz vor der Hülse benötigt wird, um das Kabel nach unten zu biegen, als mit einer Hülse gemäß F i g. 1.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anschlußklemme, bestehend aus einer Hülse zur Aufnahme einer vorzugsweise mehrdrähtigen elektrischen Leitung und einer in einer Gewindebohrung der Hülse sitzenden Klemmschraube zum Festklemmen der Leitung, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, daß, gesehen in der Einfährungsrichtung der Leitung, die hintere Kante des der Klemmschraube (5) gegenüberliegenden Hülsenteils (2, 3) vor, in Höhe mit oder unmittelbar hinter der hinteren Erzeugenden (7) der Gewindebohrung liegt.
  2. 2. Anschlußklemme nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Klemme (2, 3) einen festen Teil einer Anschlußschiene (1) für einen elektrischen Apparat od. dgl. bildet. 4 3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Klemme außer der Leitung (4) auch eine Anschlußschiene eines elektrischen Apparates einfährbar ist.
DEA48136A 1964-01-24 1965-01-16 Elektrische Anschlussklemme Pending DE1230875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1230875X 1964-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230875B true DE1230875B (de) 1966-12-22

Family

ID=20422459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48136A Pending DE1230875B (de) 1964-01-24 1965-01-16 Elektrische Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230875B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331377A (en) * 1979-03-27 1982-05-25 Webster, Ebbinghaus & Co. (Weco) Terminal, preferably for mounting on circuit boards of printed circuits
FR2742263A1 (fr) * 1995-12-12 1997-06-13 Legrand Sa Connecteur pour cable electrique a raccorder a un element conducteur, notamment pour cable electrique equipe d'un embout de cablage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331377A (en) * 1979-03-27 1982-05-25 Webster, Ebbinghaus & Co. (Weco) Terminal, preferably for mounting on circuit boards of printed circuits
FR2742263A1 (fr) * 1995-12-12 1997-06-13 Legrand Sa Connecteur pour cable electrique a raccorder a un element conducteur, notamment pour cable electrique equipe d'un embout de cablage
EP0779678A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Legrand Elektrischer Kabelsteckverbinder zum Anschliessen einen leitenden Teil, insbesondere für elektrische Kabel ausgerüstet mit Kabelendstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434202B4 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE3239708C2 (de)
DE1590749B1 (de) Kabelendhuelse
DE2713494C3 (de) Elektrische AnschluDeinrichtung
DE2638681A1 (de) Anschlussvorrichtung an einer sammelschiene
DE2655127A1 (de) Kabelklemme
DE2703406A1 (de) Verbindungsanordnung fuer koaxiale leitungen
DE1230875B (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE19626205C2 (de) Kabelanschlußkasten
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE1286173B (de) Kabeleinfuehrung mit Zugentlastung fuer Gehaeuse elektrischer Maschinen und Geraete
DE3925171A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines langkoerpers in einem vorbestimmten kruemmungsradius
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE2638604B1 (de) Mehrpolige Stiftleiste fuer Drahtwickelverbindungen
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung
DE2855387C2 (de) Längsgeteilte Kabelgarnitur aus Halbschalen
DE8614949U1 (de) Kabeleinführung für elektrische Verteiler
DE3516172C2 (de)
DE703091C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Installationsapparate
DE726299C (de) Verbindung von Anschlussklemmen mit Kontaktschienen
DE1236043B (de) Verbindungsklemme