DE1693619U - Halter fuer ein putzkratzenblatt. - Google Patents

Halter fuer ein putzkratzenblatt.

Info

Publication number
DE1693619U
DE1693619U DES15516U DES0015516U DE1693619U DE 1693619 U DE1693619 U DE 1693619U DE S15516 U DES15516 U DE S15516U DE S0015516 U DES0015516 U DE S0015516U DE 1693619 U DE1693619 U DE 1693619U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
clamping
holder
holder according
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES15516U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Seelemann & Soehne Kratz
Original Assignee
Anton Seelemann & Soehne Kratz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Seelemann & Soehne Kratz filed Critical Anton Seelemann & Soehne Kratz
Priority to DES15516U priority Critical patent/DE1693619U/de
Publication of DE1693619U publication Critical patent/DE1693619U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Amnelderins ' . Stuttgart, den 15. Dezember 1954
&β Xnton Seeleiaann & Söhae am 205 ^ öberbaugstett Krs.Galw
Vertreter?
Patentanwalt
Dip!.s-Ing. Max Bunke
Stuttgart-W
Silberburgsir· 14δ Α
Halter für ein Putzkratzenblatt
Die Neuerung bezieht sich, auf einen Putzkratzenblatthalter mit einem.Auflagekörper für das Blatt, das an zwei gegenüberliegenden Kanten mit ü-förmigen, über eine Spanneinrichtung greifenden Schienen versehen ist. Die Neuerung besteht darin, daS auf der Oberseite des Auflagekörpers zwei in je eine der beiden TI-Sehienen eingreifende.Spannleisten verschiebbar und mindestens zwei, jeweils iin Bereich der Enden der beiden Spannleisten zwischen diesen angreifende, durch Schraubwirkung verstellbare Keile angeordnet sind. Bei einer Ausführungsform sind in dem Auflagekörper Schrauben befestigt, die mit ihren Gewindeenden über die Oberseite des Auflagekörpors herausra^en und auf welche Spannmu^tern für die Keile aufgeschraubt sind»
Die Keile sind zweckmäßigerweise Kegelstümpfe mit einer zentrischen Bohrung, die über die Schrauben gestreift und mittels Jflügelmutterh gegen Gegenflachen der Spannleisten gedruckt werden, so daß diese sich quer verschieben und das Putzkratzenblatt spannen» _..-"-".■" .
'■- ■■■'■■" . - 2 -■■'""
Der neue Halter ist einfach und billig; das Putzkratzenblatt wird in ihm sicher gehalten und kann auf schnelle und einfache Weise ausgewechselt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Putzkratzenblatt aach dann sicher gehalten wird, wenn die U-fÖrmigen, die Spannleiöten umfassenden Schienen nicht genau parallel zueinander an dem Blatt befestigt sindo
ISine andere Ausführungsform sieht anstelle von Kegelstünpfsn und davon unabhängigen Flügelmuttern Rändelmut.tern mit kegelsturapfart-igem Ansatz vor, der sich beim Anziehen der Mutter zwischen die Spännleisten drückt*
Besonders vorteilhaft ist. der neue Haller, wenn die Spannleisten aus geprägten Blechstreifen bestehen. Es läßt sich dafür verhältnismäßig dünnes Blech verwenden, in das zur Versteifung längs der in die U-Schiene eingreifenden Spannleistenkante eine Sicke eingeprägt ist. Im Bereich ihrer Enden sind die ' Blechstreifen an den einander zugewandten Längsseiten lappenartig verbreitert und aufgewölbt und die Ränder dieser Lappen, die mit den Keilflächen in Berührung kommen, sind entsprechend der Neigung dieser Flächen gebogene
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen<,
Figo 1 ist eine Draufsicht auf den neuerungsgemäßen Halter mit aufgespanntem Kratzenblatt, in der eine Spannmutter mit Keil.fortgelassen iste
Figo. 2 ein Querschnitt entsprechend der Linie A-B in Fig. 1o
An eine® ÄüflagekSrper T, Z0Bo aus Holz, mit·segmentfÖrmigem Querschnitt ist auf der flachen, in Figo 2 oben liegenden Seite ein Griff 2, zweckmäßig ebenfalls aus Holz, zum Führen des Halters mit Hilfe einer Schraube 3 befestigt. An der gewölbten, in Fig. 2 nach unten gerichteten Seite des Auflagekörpers liegt das Kratzenblatt 4 an, das an seinen Längsseiten mit je einer
IJ-förmigen Schiene 6, ? zum Halten und Festspannen versehen ' isty die die Längsseiten des Auflagekörpers mit Spiel umfassene Zum Spannen des Kratzenblattes befinden sich auf der flachen Seite des Auflagekörpers^zwei Spannleisten 8r 9 aus Blech, die jeweils mit-, ihren Außenkanten in die TJ=Schienen fassen» Jede Spanrtleis te weist in der Mitte'einen Querschlitz 19 auf V Für die SfafÄie^ÄeSt. Si's! Is kii$lBQ0M^p€it } Mlirungs Stifts 2O9 21 be- . festigt. Der Stift 20 greift in den ^uerschlitz der" Spannleiste und der Stift 21 in den ^uerschlits der Leiste 9 ein» Der -Griff 2 ist auf seiner Auflagefläche so abgesetzt, daß er mit -Spiel- über die beiden Spannleisten 8 und 9 grei'ft und die Führungsstifte 20r 2t abdeckt» Solange der Griff 2 auf dem Auflage~ -körper 1-auf geschraubt ist, können die Spannlei'sten nicht abgehomiaen werden t .sondern sj.nd nur in Querrichtung verschiebbar und ; - bis zu einem gewissen Grade um die Stifte 20 und 2Ί drehbaro
Die Spannleisten sind in der Längsrichtung mit je einer Tersteifungssicke 10, ti- Terseheno In der Sähe ihrer beiden Enden sind die Spannleisten an den einander zugewandten Seiten läppen.«» artig verbreitert· und nach oben aufgewölbt und die Ränder dieser Lappen sind schräg nach oben gebogen entsprechend der Neigung der unten beschriebenen Keile,, -Im Bereich dieser Aufwölbungen 12, 15 befinden sich ic dem. Auflagekörper drehfest eingesetzte Schraubenbolzen 14 i die mit ihren (JewindeendsL zwischen den Auf=- i Wölbungen der Spannleisten hindurch und über sie hinausragen» Jedes. Schraubenbolzen 14 ist ein kegelstumpfförmiger Keil 15 und eine flügelmutter 16 zugeordneto Beim Anziehen einer Flügelmutter; drückt diese den auf dem Schraubenbolzen 14-_ gleitenden= Keil .15 ! nach unten,, der dabei an. den Aufwölbungen 12, 15 der Spannleisten zur Anlage kommt und die Spannleisten 8, 9 q.uer zu ihrer-Längs- -\ richtung verschiebt und das Kratzenblatt 4 spannto ■ "· : . I
.Hach einer anderen Ausführungsform sind anstelle von Flügelmuttern mit losem Keil Bändelmuttern verwendet t die mit einem kegelstumpfförmigen Anaatz versehen sind, der sich "beim Anziehen der Kändelmutter zwischen die Aufwölbungen der Spannleisten drückte '
Eiü.3- B^k^m^MM,^ AmsCtitoaiigsform der Heuerung sieht; die : umgekehrte Anordnung von Schraube und Mutter VOr9 und zwar so9 daß die Mutter in dem Auflagekörper eingelassen ist,, und ,daß " beim Spannen des Putzkratzenblattes eine Schraube mit losem oder festem Keil in die Mutter eingezogen wird*
Schließlich sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Spannleisten durch im wesentlichen parallel zum Auflagekörper 1 verlaufende, an diesem gelagerte Spannschrauben in Querrichtung auseinandergedrückt werden können^
Anstelle eines hölzernen Auflagekörpers lassea sich auch starre Auflagekörper aus anderen-Werkstoffen verwenden, zeB. aus Leidhtmetallgußo ■ ' . .

Claims (10)

  1. PA.74777MR1Z54
    " 1} Halter für ein Putskratsenblatt, mit einem Auflagekörper für das Blatt,das an zwei gegenüberliegenden Kanten mit u%= migen> über eine Spanaeinrichtung greifenden Schienen versehen, ist, dadurch gekennzeichnet,; daß auf der Oberseite des Auflage· körpers zwei in je eine der beiden U—Schienen eingreif ende Spannleisten verschiebbar und mindestens zwei, Jeweils im Bereic der; Enden der beiden Spannleisten zwischen diesen angreifende, durch; Schraubwirkung verstellbare Keile'angeordnet sind*
  2. 2) Halter nach Anspruch; 1 ? dadurch gekennzeichnet, daß in demiluflagekörper mt-ihren'Gewindeenden .über dessen Oberseite herausragenile Sehrauben befestigt sind, auf welche Spannmuttern für^-die Keile; aufgeschraubt sindo^. ; : . ; ,
  3. 5} Halter nach Änspruc-h 1, dadurch gekennzeichnet, da3 indem ÄuflagekÖrper Muttern eingelassen sindT in die mit den Keilen zusammenwirkende oder sie bildende Spannschrauben eingeschraubt sindo ; ; ' .. ..-■■
  4. 4) Halter nach Anspruch 1 und 2 öder 3S -dadurch gekennzeichnet, da3 die"Keile als. mit je.einer zentrischen Bohrung versehene 3 über die Schrauben -zu streifende Kegelstümpfe oder Kugeln ausgebildet sindd
  5. 5} Halber nach AnspruGfh Tand 2t dadurch gekennzeichnet, daß . die Keile als Kegelstumpfe ausgebildet sind und mit Verstell-» mu-tterti, zeBo Eändelm^.tternr aus-" einem Stück bestehen.
  6. 6) Halter .nach Anspruch" Λ Oder einem der /folgenden!; dadurch gekennzeichnet,^;daß;-\iii!%.: SpannleaiateOL geprägte Blechstreifen sinde
  7. 7) Halter-nach.Anspruch".6',^ dadarch gekennzeichnet, daß in die Blechstreifen längs "der in die ü-*Schiene eingreifenden Kanten Yersteifungssicken eingeprägt sind,r
  8. S) Halter nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen im Bereich ihrer Enden an den einander zugewandten Längsseiten lappenartig verbreitert und aufgewölbt und die Ränder dieser Lappen entsprechend den Keilflächen gebogen sind«
  9. 9) Halter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannleisten in'der Mitte je einen Qucrschlitz aufweisen9 in die je ein im Auflagekörper eingesetzter Stift eingreift ο .."..",
  10. 10) Halter nach Anspruch 1 mit auf der Oberseite des Auflagekörpers befindlichem Griff, dadurch gekennzeichnet,, daß der Griff derart ausgebildet ists da3 er die verschiebbaren Spannleisten mit Spiel übergreift und die durch die Spannleistenschlitze hindurehragonden Führüngsstifte abdeckte ■
DES15516U 1954-12-16 1954-12-16 Halter fuer ein putzkratzenblatt. Expired DE1693619U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15516U DE1693619U (de) 1954-12-16 1954-12-16 Halter fuer ein putzkratzenblatt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15516U DE1693619U (de) 1954-12-16 1954-12-16 Halter fuer ein putzkratzenblatt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1693619U true DE1693619U (de) 1955-02-24

Family

ID=32239238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES15516U Expired DE1693619U (de) 1954-12-16 1954-12-16 Halter fuer ein putzkratzenblatt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1693619U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707996U1 (de) * 1997-05-03 1997-08-14 Landau Kurt Prof Dr Ing Kratzputzmaschine mit Gehäuse und Handgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707996U1 (de) * 1997-05-03 1997-08-14 Landau Kurt Prof Dr Ing Kratzputzmaschine mit Gehäuse und Handgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
DE1693619U (de) Halter fuer ein putzkratzenblatt.
DE7834009U1 (de) Holz-aluminium-verbundfenster
DE1749055U (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf den schwellen.
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE473636C (de) Klemmverbindung, insbesondere zum Festlegen des Fussbodens an einem festen Teil in Kraftwagen
DE696837C (de) Halter fuer ein Putzkratzenblatt o. dgl.
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE528860C (de) Strich-Schabloniervorrichtung fuer Dekorationsmalerei
DE560988C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltungsmaschinen
DE917093C (de) Spannrahmen zum Abstuetzen von Spannelementen, z.B. Spannschrauben
AT147120B (de) Halter für Besen, Bürsten u. dgl.
DE1528060C3 (de) Klemmvorrichtung fur eine Bohr schablone
DE3533355A1 (de) Spannzwinge
DE523945C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von insbesondere Moebelteilen
DE3701393A1 (de) Rahmenspannvorrichtung, insbesondere fuer auf gehrung geschnittene rahmen
DE2065350C3 (de) Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten
DE468834C (de) Einspannvorrichtung fuer Arbeitsstuecke, insbesondere fuer Einspanntrommeln von Kammschneidemaschinen
DE577639C (de) Befestigung von Weichenzungen
DE419783C (de) Stativkopf
DE2310860C3 (de) Schaufelbefestigung an Mischwerkzeugen für Betonmischmaschinen o.dgl.
DE3505645A1 (de) Tisch, insbesondere saegetisch mit einem verstellbaren anschlag
DE7500141U (de) Kartätsche
DE3228244A1 (de) Klemmschiene zum befestigen von druckplatten am zylinder von druckmaschinen