DE7500141U - Kartätsche - Google Patents

Kartätsche

Info

Publication number
DE7500141U
DE7500141U DE7500141U DE7500141DU DE7500141U DE 7500141 U DE7500141 U DE 7500141U DE 7500141 U DE7500141 U DE 7500141U DE 7500141D U DE7500141D U DE 7500141DU DE 7500141 U DE7500141 U DE 7500141U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
joint
sheet
holder
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7500141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7500141U publication Critical patent/DE7500141U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine aus einem Metallblatt bestehende Kartätsche, wie sie von Maurern, Stukkateuren ο.dgl. zum Ebnen von Mörtelflächen benutzt wird.
Üblicherweise bestehen derartige Kartätschen aus einem Metallblatt, das mit einem Handgriff ausgerüstet ist und das an diesem Handgriff von dem die Einrichtung Betätigenden ergriffen werden kann.
Zur Bearbeitung von Decken ist die Benutzung der bisher bekannten Kartätschen nur in Verbindung mit einem entsprechenden Gerüst oder mit Leitereinrichtungen möglich, was häufig einen an sich nicht notwendigen zusätzlichen
7500141 30.04.75
• · JL « « · * tl /
Arbeitsaufwand bedeutet. Insbesondere beim Abziehen von mit Deckenplatten versehenen Decken ist der Aufbau eines solchen Gerüstes für die relativ geringen durchzuführenden Arbeiten außerordentlich kostenaufwendig.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kartätsche, vorzugsweise eine Deckenkartätsche, zu schaffen, die auch vom Boden aus betätigt werden kann und trotzdem eine Handhabung ermöglicht, wie sie mit den normalen, mit einem Handgriff versehenen Kartätschen möglich ist.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Kartätsche gelöst, die sich kennzeichnet durch einen an einer Blattseite fest angeordneten Gelenkhalter aus zwei an ihren miteinander zusammenwirkenden Seitenflächen mit Aufrauhungen versehenen Gelenkscheiben, von denen die eine einteilig mit dem Halter ausgebildet ist, während die andere eine Halte- und Aufnahmevorrichtung für einen Betätigungsstiel aufweist.
Die Gelenkscheiben sind vorzugsweise mit ineinander greifenden Zähnen ausgerüstet, wobei die Zähne dieser Verzahnung sehr tief und stark ausgebildet sind, um damit den erforderlichen Druck ohne Schwierigkeiten aufnehmen zu können. Um den Gelenkwinkel der Ebene der Kartätsche gegenüber der
7500141 3GL0U5
.1V 3 -
Längsachse dee Betätigungsstieles einstellen zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung eine ein Festlegen und ein Lösen und Verstellen der Gelenkscheiben ermöglichende Schraubverbindung der beiden Gelenkscheiben vorgesehen» Durch diese Maßnahme ist das Lösen der Gelenk scheiben möglich und die Gelenkscheiben können nunmehr gegeneinander verstellt und wieder in eine feste und sichere Lage aneinander gebracht werden. Hierdurch kann jeder beliebige Winkel zwischen der Ebene der Kartätsche und der Längsachse des Betätigungsstieles ohne Schwierigkeiten auch von einem Laien feat eingestellt werden.
Um eine einwandfreie Arbeitsweise der Kartätsche sicherzustellen, ist auf der Blattrückseite ein Verstärkungssteg angeordnet, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus zwei seitlich an den Gelenkhalter anschließenden Metallstreifen besteht.
Der Betätigungsstiel ist gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal fest in der Halte- und Aufnahmevorrichtung angeordnet, beispielsweise durch Kleben ο«dgl.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist mit 1 das eigentliche Kartätschenblatt bezeichnet» an dessen Rückseite ein Verstärkungssteg 2 angeordnet ist, der aus zwei
7500141 3O.ot.75
Abschnitten 3 und 4 besteht, die durch Nieten o.dgl. fest auf der Rückseite des Kartätschenblattes 1 befestigt sind. In der Mitte des Kartätschenblattes ist der eigentliche Gelenkhalter 5 angeordnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Gelinkscheiben 6 und 7 besteht, die auf ihrer miteinander in Kontakt kommenden Seite mit einer Verzahnung ausgerüstet sind, wobei diese Verzahnungen ineinander eingreifen. Hierdurch wird einerseits eine sichere winkelmäßige Festlegung der beiden Gelenkscheiben zueinander erreicht, andererseits eine Verstellmöglichkeit auf vorbestimmte Winkel gegeben.
Die Verstellung der beiden Gelenkscheiben gegeneinander wird durch einen Schraubbolzen 8 ermöglicht, der in der Gelenkscheibe 6 fest angeordnet ist und die Gelenkscheibe 7 frei durchdringt und an seinem freien Ende mit einem Außengewinde versehen ist. Auf dieses Außengewinde kann ei^e Flügelmutter 9 aufgeschraubt werden, die ein sicheres Festlegen der beiden Scheiben aneinander ermöglicht.
Die Gelenkscheibe 7 trägt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Halte- und Aufnahmevorrichtung Io für einen Betätigungsstiel 11, wobei der Betätigungsstiel 11 fest in der Haltevorrichtung Io angeordnet ist, beispielsweise durch Kleben oder eine sonstige Maßnahme.
7500141 30.04.75
Der Gelenkhalter stellt nicht nur eine sichere und
verstellbare Befestigungsmöglichkeit für den Betätigungsstiel 11 dar, sondern unterstützt über eine relativ große Grundplatte 12 die Stabilität des Kartätschenblattes l,und zwar insbesondere im Zusammenwirken mit den beiden Stegen 3 und U.
Schutzansprüche:
7500141 30.04.75

Claims (1)

1. Aus einem Metallblatt bestehende Kartätsche, gekennzeichnet durch einen an einer Blattseite fest angeordneten Gelenkhalter (5) aus zwei an ihren miteinander zusammenwirkenden Seitenflächen mit Aufrauhungen versehenen Gelenkscheiben (6,7) , von denen die eine einteilig mit dem Halter (5) ausgebildet ist, während die andere eine Halte- und Aufnahmevorrichtung (lo) für einen Betätigungsstiel (11) trägty
2. Kartätsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkscheiben (6,7) mit ineinander greifenden Zähnen ausgerüstet sind.
3. Kartätsche nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine ein Festlegen und ein Lösen und Verstellen der Gelenkscheiben (6,7) ermöglichende Schraubverbindung (8,9) der .beiden Gelenkscheiben (6,7).,
U. Kartätsche nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen auf der Blattrückseite angeordneten Verstärkungssteg (3,U).
7500141 30.04.75
5. Kartätsche nach Anspruch 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstiel (11) fest an dem Gelenkhalter (5) angeordnet ist.
7500141 30.04.75
DE7500141U Kartätsche Expired DE7500141U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7500141U true DE7500141U (de) 1975-04-30

Family

ID=1311892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7500141U Expired DE7500141U (de) Kartätsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7500141U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004907B4 (de) * 2003-02-14 2006-11-23 Giuseppe Accurso Griffverlängerungsteil für Abziehblech
DE202007000203U1 (de) * 2007-01-05 2008-02-14 Kaufmann, Raimund Glättkelle (Traufel) mit Stiel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004907B4 (de) * 2003-02-14 2006-11-23 Giuseppe Accurso Griffverlängerungsteil für Abziehblech
DE202007000203U1 (de) * 2007-01-05 2008-02-14 Kaufmann, Raimund Glättkelle (Traufel) mit Stiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961169A1 (de) Vorrichtung zum Messen,Anreissen und Zuschneiden von Wand- oder Bodenplatten wie Fliesen,Kacheln od.dgl.
DE7500141U (de) Kartätsche
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
DE821710C (de) Schraubenwinde
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE2511319C3 (de) Nasenplatte für ein Eintreibgerät
DE4212412C2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordung von Bürogeräten oder -möbelteilen
DE468996C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE3429925A1 (de) Stativkopf mit abnehmbarer kamera-auflageplatte
EP0019243A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE2716085A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fliesen
DE1528060C3 (de) Klemmvorrichtung fur eine Bohr schablone
DE2503246B2 (de) Seitendruckstueck fuer die werkstueckpositionierung
DE817060C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Koerpern, wie Staeben, Wellen o. dgl. in Gegenstaenden
DE484726C (de) Bleistiftspitzer mit kegelig gebohrter Bleistiftfuehrungshuelse
DE1693619U (de) Halter fuer ein putzkratzenblatt.
DE7529987U (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung und stufenlos verstellbaren halterung mindestens eines endes eines bandes zum aufhaengen von leitungen aller art an einer decke
DE1171221B (de) Hebelwerk zur UEbertragung von Kraeften um zwei Ecken
DE1117003B (de) Visiereinrichtung mit Fadenkreuz fuer Kleinwaffen
AT62769B (de) Handhobel für Metall.
DE1984279U (de) Bauelementesatz fuer fassadenverkleidungen.
DE1794579U (de) Befestigungsvorrichtung fuer sonnenblenden mit einfacher austauschbarkeit.
DE7805176U1 (de) Geraet zum anstreichen von fensterrahmen u.dgl.
DE1857232U (de) Vorrichtung mit einer streichklinge zum ausbreiten von beschichtungsmaterial, z.b. klebmitteln.
DE1500755A1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Schienen,Traegern u.dgl.