DE1794579U - Befestigungsvorrichtung fuer sonnenblenden mit einfacher austauschbarkeit. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer sonnenblenden mit einfacher austauschbarkeit.

Info

Publication number
DE1794579U
DE1794579U DEY143U DEY0000143U DE1794579U DE 1794579 U DE1794579 U DE 1794579U DE Y143 U DEY143 U DE Y143U DE Y0000143 U DEY0000143 U DE Y0000143U DE 1794579 U DE1794579 U DE 1794579U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
bearing body
bearing
claws
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEY143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Original Assignee
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co filed Critical Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority to DEY143U priority Critical patent/DE1794579U/de
Publication of DE1794579U publication Critical patent/DE1794579U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0208Sun visors combined with auxiliary visor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0217Brackets for mounting the sun visor support arm to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Modellbezeichnung : Befestigungavorrichtung für Sonnenblenden mit einfacher Austauschbarkeit. Die Neuerung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für Sonnenblenden mit einfacher Austauschbarkeit.
    Um eine beschädigte Sdnnenblende gegen eine neue ersetzen zu kön-
    neun, hat man bereits vorgeschlagen, diese in dem an der Fahrzeug-
    wand angebrachten Lagerkörper austauschbar zu befestigen. Hierbei
    ist jedoch die Sonnenblenden-Stange mit dem Lagerkörper verstiftet,
    was zum Nachteil hat, daß das Austauschen einer beschädigten Blen-
    de nicht nur mit einem größeren Zeitaufwand durchgeführt werden
    kann, da der Lägerkörper mit Blende abgesehraubt und der Stift aus-
    gebohrt und die neu eingesetzte Blende erneut verstiftet werden
    muß. sondern diese Arbeiten können auch nur von geschulten Arbeit-
    kräften ausgeführt werden.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und mit einfachen Mitteln eine Befestigungsvorrichtung für Sonnenblenden zu schaffen, welche es ermöglicht, die Sonnenblende in dem Lagerkörper (Spiegelhaltefuß) in kürzester Zeit solide zu befestigen und ebenfalls auf einfachste Weise zu lösen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß in dem Lagerkörper eine der Fahrzeugwand zugekehrte Halteplatte beweglich bzw. als einarmiger Hebel derart schwenkbar eingeordnet ist, daß
    diese des Lage : rkörperz mit ihren beiden an der
    derLagerachse gegen8. berliegenden Längskante abgewinkelten Klauen
    zwanglãufig in eine an Jeder Sonnenblenden-Stange vorgesehene Ein-
    fräsung einschwenkt. Um einerseits die Einfräsung in den Sonnenblenden-stangen mit einem einfachen Scheibenfräser herstellen zu können und andererseits ein ungehindertes Einführen der Stange in ihre Lagerbohrung zu ermöglichen, ist gemäß der Neuerung sowohl die Stirnfläche der Halteplatten-Klauen, als auch die Einfräsung
    in den Sonnenblenden-Stangen kreisbogenförmig gestaltet,
    wird das Einführen der Stangen noch weiterhin da-
    durch erleichtert « daß das Ende der Stange gerundet od. dgl. ist.
    Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das Stangenende die Hal-
    teplatten-Elauen zwangläufig aus dem Bereich der Stangen-Lagerboh-
    rung hebt, um in der eingeführten Endlage der Stange in die Ein-
    ; eräsnmg der Stange einfallen zu können. Die Endlage der Stange wird
    neurungsgemäß dadurch zwangläufig bestimmt, daß jede Lagerbohrung
    von begrenzter Tiefe ist. Hierdurch kommt die Einfräsung in der Stange einer Klaue genau gegenüber zu liegen.
  • Um ein zwangläufiges Einschwenken der Klauen in die Einfräsung beim Festschrauben des Lagerkörpers zu erreichen, ist gemäß der Neuerung die der Fahrzeugwand zugekehrte Fläche der Halteplatte mit Längsstegen versehen, welche bei gelöstem Lagerkörper gegen dessen Auflagefläche überstehen. Durch diese Ausbildung der Halte-Platte wird erreicht, daß durch den Andruck des Lagerkörpers gegen
    die Fal1rzeugwand die Halteplatte zvngläufig gegen die Sonnenblen-
    den-Stange verschwenkt wird, wodurch die Klauen die Stange fest gegen die Wendung ihrer Lagerbo@hrung pressen, so daß die Stangen in dem Lagerkörper allseitig spiellos gehalten werden.
  • Damit die Halteplatte beim Klemmvorgang nicht die Befestigungsschrauben beansprucht, stützt sich gemäß der Neuerung die den Klauen gegenüberliegehde Längskante der Halteplatte an an dem Lagerkörper vorgesehene Streben ab, welche eine auftretende Verschiebung der Halteplatte in Richtung ihrer Bbene begrenzen.
  • Gemäß der Neuerung wird die Halteplatte in dem Lagerkörper dadurch gehalten, daß die den Klauen gegenüberliegende Längskante der Halteplatte mit einem T-förmigen Fortsatz versehen ist, dessen Mittelsteg zwischen zwei Nocken des Lagerkörpers lagert, welche durch einen Stift, den Mittelsteg des Fortsatzes überbrückend, miteinander verbunden sind.
  • Durch diese Befestigungsvorrichtung wird es auf einfachste Weise ermöglicht, durch einfaches Lösen der den Lagerkörper haltenden Befestigungsschrauben eine beschädigte Sonnenblende aus diesem herauszunehmen und eine neue durch Festziehen der Befestigungs-
    schrauben allseitig unverrückbar und spiellos in dem Lagerkorper
    zube ; Eesi n i
    Der Neuerungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausfüh-
    rungsbeispiel dargestellte und zwar zeigen ;
    Fig. 1 die Ansicht auf die Rückseite des Lagerkörpers mit eingeordneter Halteplatte, Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1,
    . Vig, 3 ei-neu Sebnitt'B-B navh'Pig. 1,
    Fig. 4 die Ausbildung der Rückseite des Lagerkörpers,
    Jrig. 5 die-Halteplatte in drei Ansichten und
    Fig. 6 die Ausbildung des Stangenendes der Sonnenblende.
    Dem » meliegegenæt iwt ein lagerkörper zu Grunde, in welchem
    zweivoneinander unabhängige Sonnenblenden befestigt werden.
  • In dem an sich bekannten Lagerkörper 1 (Spiegelhaltefuß) ist die Halteplatte2 beweglich bzw. als einarmiger Hebel schwenkbar eingeordnete und zwar derart, daß sich diese mit ihrer oberen Längskante im Bereich ihrer Lagerachse gegen die am Lagerkörper 1 vorgesehenen Streben 3 abstutzt. An der oberen Längskante besitzt die
    Haltepla. tte 2 einen T-formigen Fortsatz, welcher mit seinem Mit-.
    telsteg zwischen zwei am Lagerkörper 1. vorgesehenen Nocken 5 lagert. Die beiden Nocken 5 sind durch einen den Mittelsteg des Platten-Fortsatzes überbrückenden Stift 6 miteinander verbunden, wodurch die Platte 2 gegen Herausfallen gesichert ist.
  • Jede Stange 7 der Sonnenblende wird in eine im'Lagerkörper 1 parallel zu dessen Auflagefläche verlaufende Aufnahmebohrung 8 eingeschoben, deren Tiefe begrenzt ist. Um das Finschieben der Stangen in die Aufnahmebohrung 8 zu erleichtern, sind die Stangenenden mit einer Anschrägung 9 versehen. Die der lagerachse gegenüberliegende Längskante ist gegen die Mittellinie der Stange 7 abgewinkelt.
  • Diese Abwinkelung ist zu zwei Klauen 10 ausgebildete deren Stirnflächen kreisbogenfömig gestaltet sind. Jeder Klaue 10 gegenüberliegend ist bei in der Endlage befindlicher Stange 7 in dieser eine ebenfalls kreisbogenförmige Einfräsung 11 vorgesehen, in wel-
    che die Klauen 10 eingreifen.
    Vor dem Einschieben der Stangen 7 in ihre Bohrung 8 ist der Lager-
    keepee 1 an der nicht dar-estellten Pahrzeugwand lose angesehraubt.
    Hierbei stehen alsdann an der der Fahrzeugwand zugekehrten Fläche der Halteplatte vorgesehene Längsstege 12 gegen die Auflagefläche des mageekerpers 1 über. Durch Anziehen der drei Befestigungsschrauben des Haltekörpers führt die Platte 2 zwangläufig eine Schwenkung aus. Hierbei pressen sich die Klauen 10 fest in die Einfräsungen 11 der Stangen 7 ein und pressen diese fest gegen
    die'Wandung W er Lagerbohrw 8s to daß dieselben in desLLager-
    körper 1 eine allseitig spiellose Befestigung erhalten.
  • Die dargestellte Befestigungsvorrichtung ist ein Ausführungsbeispiel, worauf die Neuerung nicht beschränkt ist, vielmehr sind im
    Rahmen der Neuerung auch hiervon Abweicungen möglich. So z. B.
    könnte ohne weiteres die bewegliche Anordnung der Halteplatte im ageykörper und die Ausbildung der Spannklauen in anderer Weise vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : - - - - - - - - - - - - - - - - -1. Befestigungsvorrichtung für Sonnenblenden mit einfacher Austauschbarkeitg, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerkörper (1) (Spiegelhal@efuß) eine der Fahrzeugwand zugekehrte Halteplatte (2) beweglich bzw* als einarmiger Hebel derart schwenkbar eingeordnet ist, daß diese beim Festschrauben des Lagerkörpers (1) mit ihren beiden an der der Lagerachse gegenüberliegenden Längskante abgewinkelten Klauen (10) zwangläufig in eine an jeder Sonnenblenden-Stange (7) vorgesehene Einfräsung (11) einschwenkt.
    2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Stirnfläche der Klauen (10) als auch die Einfrä- sung (11) kreisbogenföiig gestaltet ist. 3.Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende jeder Sonnenblenden-Stange (7) gerundet od. dgl. ist. 4*Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß jede Sonnenblende in dem Lagerkörper (1) mit ihrem Stangen- : Ln ende (7) in einer parallel zur Auflagefläche des lagerkörpers (1)
    verlaufenden Bohrung (8) von begrenzter Tiefe lagert.
    5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fahrzeugwand zugekehrte Fläche der Halteplatte (2) mit Längsstegen (12) versehen ist, welche bei gelöstem Lagerkor- per (l) gegen dessen Auflagefläche überstehen. 6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die den Klauen (10) gegenüberliegende Längskante der Halteplatte (2) an Streben (3) des lagerkörpers (1) abstützt.
    7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Klauen (10) gegenüberliegende Längskante der Halteplatte (2) mit einem T-förmigen Fortsatz versehen ist, dessen Mittelsteg zwischen zwei Nocken (5) des Lagerkörpers (1) lagerte welche durch einen Stift (6), den Mittelsteg des Fortsatzes überbrückende miteinander verbunden sind.
DEY143U 1958-12-22 1958-12-22 Befestigungsvorrichtung fuer sonnenblenden mit einfacher austauschbarkeit. Expired DE1794579U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY143U DE1794579U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Befestigungsvorrichtung fuer sonnenblenden mit einfacher austauschbarkeit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY143U DE1794579U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Befestigungsvorrichtung fuer sonnenblenden mit einfacher austauschbarkeit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794579U true DE1794579U (de) 1959-08-27

Family

ID=32891483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY143U Expired DE1794579U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Befestigungsvorrichtung fuer sonnenblenden mit einfacher austauschbarkeit.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1794579U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257605B (de) * 1961-02-13 1967-12-28 E A H Naue K G Rosshaarspinner Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257605B (de) * 1961-02-13 1967-12-28 E A H Naue K G Rosshaarspinner Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE1784610B2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung für ein Arbeitsgerät
DE1794579U (de) Befestigungsvorrichtung fuer sonnenblenden mit einfacher austauschbarkeit.
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE1957318C3 (de) Büromaschinen tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch mit einer Abstellfläche
DE417580C (de) Fernsprechtischstation
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE848020C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE383158C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Wandhaken o. dgl.
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE682322C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe fuer Zeichenmaschinen
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE824457C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Reissbrettstiften o. dgl.
DE842929C (de) Befestigungsplaettchen fuer Uhrwerke
DE3421763A1 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen
DE448862C (de) Armhalter zur Ausfuehrung der intravenoesen Injektion
DE7340157U (de) Mosaikstein
DE833569C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster
AT118126B (de) Repetitionstheodolit.
DE1247979B (de) Abgabevorrichtung fuer Sicherungsringe
DE1176967B (de) Betoneisenbiegemaschine mit einem auf dem Biegeteller angeordneten Biegearm
DE829449C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten u. dgl.
DE1816694U (de) Auswechselvorrichtung fuer elastische uhrenglaeser.
DE2166825B2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE1117003B (de) Visiereinrichtung mit Fadenkreuz fuer Kleinwaffen