DE1692318U - Campingzelt. - Google Patents

Campingzelt.

Info

Publication number
DE1692318U
DE1692318U DEB19951U DEB0019951U DE1692318U DE 1692318 U DE1692318 U DE 1692318U DE B19951 U DEB19951 U DE B19951U DE B0019951 U DEB0019951 U DE B0019951U DE 1692318 U DE1692318 U DE 1692318U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
transparent
camping
awning
camping tent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19951U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB19951U priority Critical patent/DE1692318U/de
Publication of DE1692318U publication Critical patent/DE1692318U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

64683803*17.1154
Anmelder
Hellmuth Bus
3jünen /Westf «r
Münsterstr. 8
s e
Iiünen, den "w-. .*.#». 1954
Be Schreibung
Campingzelt
Die Neuerung betrifft ein Campingzelt mit einem #ettergeschützten Torzelt unter Verwendung von durchsichtigen Folien glasklarer Beschaffenheit·
Zelte für Campingzwecke verschiedener Formgebungen sind bekannt.Auch ist es bekannt,an Campingzelten einen Vorplatz zum !Eagesaufenthalt durch ein zusätzliches Zelt auszubauen»Dabei benutzt man Zeltbahnen aus dem üblichen Zelt stoff·" Zu diesen gehört auch die vorgeschlagene Zeltbahn aus mit Polymerisaten ungesättigter Kohlenwasserstoffe bzw· deren Derivaten behandelten Seweben^Es handelt sich hierbei in jedem Fall um Zeltbahnen,die wohl lichtdurchlässiger Beschaffenheit sindund lediglich den Zweck verfolgen, das Zeltinnere zu erhellen, es aber in keiner Weise gestatten, die Umgebung ungehindert beobachten au können^Ba die Zeltbahnen im allgemeinen aus hellfarbigen Geweben hergestellt sind, kann die vorgeschlagene Zeltbahnart kaum eine praktische Bedeutung haben·
Aus dem Umstand ,daß es bekannt sei durchsichtiges Material für Zelte zu verwenden, lassen sich keine Schlüsse auf die Feuerung siehen>da es sich um lichtdurchlässige Gewebe handelt; die nur einen verschwommenen Ausblick gestatten.Das Erkennen eines Gegenstandes,ist dureh diese Zeltbahn nicht möglich.Im Übrigen werden diese Zeltbahnen zur Verwendung als Zelthaut überhaupt,bzw»als Dach vorgeschlagen* Der Ueuerungsanspruch der vorliegendes Anmeldung sich diesen gegenüber auf die Ausschmückung bzw. Formgebung des Zeltes besieht, wofür durchsichtiges Material glasklarer Beschaffenheit ohne eingebettetes Gewebe zur Verwendung kommt,dieses ermöglicht nicht nur
Blatt 2
einen behinderungsfreien Ausblick, sondern wird durch die neuerungsgemäße Anordnung auch die Möglichkeit geboten ein Sonnenbad bei geschlossenem au nehmen und zwar dann,wenn bei voller Sonne ein kühler Wind auftritt,der den Aufenthalt im Freien unangenehm macht·
Bei den bekannten Zelten,die dem Anmeldungsgegenstand nahe stehen,haben sich in der Praxis einige Nachteile gezeigt»Dieses betrifft hauptsächlich Zelte,die mit wettergeschützten Vorzelt bekannt sind.Schon wegen dem umfagreichen Materialverbrauch und dem sich dadurch ergebenden Gesamtgewicht des Zeltes,sind Nachteile in sofern gegeben,daß der Arbeitsaufwand einschl.Materialverbrauch, den Anschaffungspreis des Zeltes erhöht*Der Erwerb eines guten Zelts ist daher nur dem möglich,der über größere Kapitalien verfügt.Infolge des ziemliche schweren Gewichtes i3t das Mitführen eines Zeltes mit Torzelt nur mittels motorisierten Fahrzeugen möglich.Auch die Konstruktion selbst zeigt erhebliche liachteile und zwar,iat infolge der Verstrebungsanordnungen eine Benutzung des gesamten Zeltraumes nur unter umständen möglich,da die Zeltstangen zum Teil im Wege stehen und die sieh ergebenden spitzen Winkel dieses schlecht zulassen» Sin Aufenthalt im Innern solcher Zelte ist daher auf die Dauer unbequem. Die se Anordnung von Zelten,wobei ein Teil des Daches zur SMchtung eines Yorzeltes hochgestellt wird um ein Sagesaufenthalt3-raum zu schaff en, haben wohl einen prkti sehen Vorteil, dafür aber den Uachteil,daß das Zelt offen steht.Ss können Regen,Wind,insbesondere Wirbelwind in das Zelt eindringen·Die iolgen dürfen allgemein bekannt sein.
Der Anmeldungsgegenstand macht ©s sich zur Auf gäbe ,Mängel und Nachteile,die sich an den bekannten Zelten als unpraktisch gezeigt haben, zu beseitigen.Ferner die Ausführugg sowie Formgebung wesentlich praktischer zu gestalten.Ebenso die Verwendung von durchsichtigen Folien, glasklarer Beschaffenheit zweckmäßiger zu gestalten« EFeuerungsgemäS wild ein Zelt vorgeschlagen, das bei sehr leichtem Gewicht und geringem Materialverbrauch ein gut geschlossenes Schlaf zelt, als auch für den Aufenthalt bei lage die Möglichkeit des AufrecJitatehens bietet·
In der Zeichnung mit nachstehender Erläuterung ist der Anmeldungsgegenstand schematisch dargestellt.Bs zeigt:
b.w.
Blatt 3 '
Fig« 1 zeigt den Anmeldungsgegenstand mit Sinblic|: ins Innere des Torzeltes ,
a durchsichtige glasklare Folien b einseitig abfaalendes Schlafzelt c Singang zum Schlaf zelt, geöffnet d Torhang, auf gerollt
e Befestigungsriemen für Schlafzeltvorhang f Verankerungsschnüre
gDach mit Schutzkante
h 3elüf tungsgewebe
Die Hülle bzw· Zelthaut kann beliebig sein und entweder aus einem Sück bestehen oder aus einzelnen Teilen^und mit den im Zeltbau üblichen Terbindungen,Knöpfen,Schnüren,EeiBverschluß o.dgl· zusammen gefügt werden.Der Boden besteht in ansfch bekannter Art ebenfalls aus Zelt stoff ,der z.B. an der Unterseite gummiert ist» Sr ist zweckmäßigerweise auf drei Seiten mit den Zeltwänden fest vernäht bzw. verklebt. Der Eingang zxim Schlaf zelt befindet sich im Innern des Torzeltes Fig.i(c) .Dieser ist aufrollbar und kann bei £age zwecks TergröSerung des Yorzeltes geöffnet werden· 2ur Aufstellung des Zelts werden sieben Zeltstäbe gebraucht.Diese Stäbe genügen um auch das Schlaf zelt aufzustellen .
Bei dem ITeuerungsgegenstand handelt es sich um eia tamwandelbares Zelt t das für verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten gefarmrt werden kann.hauptsächlich für die Unterbringung von Fahrzeugen,
H· Buss e

Claims (1)

  1. Anmelder : Helmut 3 u s 3 a
    Lünsn/Weatf.
    Münsterstr.e
    Iiünen,den.........11.54
    Campingzelt
    8 cüutzansrsrüche
    Anspruch 1
    Campingzelt mit einem wetter und windgeschützten Vorplatz unter Verwendung von durchsichtigen Folien gekennzeichnet dadurch ,daß die Wandungen des Vorzeltes ganz oder zum Teil aus plastischen,durchsichtigen Folien bestehen,deren glasklare Beschaffenheit eine Beobachtung der Umgebung ermöglicht und wegen seiner Schmiegsamkeit gleich dem Zeltgewebe behandelt werden kann.
    Anspruch 2
    Campingzelt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß die glasklaren Wände des Vorzeltes verschiebbar an dem Dachgestänge hängen,
    Anspruch 3
    Campingaelt nach Anspruch 1.2 dadurch gekennzeichnet ,s(Aß das Dachgestänge au3 zwei nebeneinander laufenden Rohrstangen besteht, wobei an der unteren Stange die durchsichtigen Zeltwände verschiebbar befestigt sind.
    Anspruch 4
    Campingzelt nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß die glasklaren,durchsichtigen Folien am Vorzelt: f snsterartig Qmäirate) beliebiger Größe und Menge im Zeltgewebe eingeklebt oder eingenäht 3ind.
    Anspruch. 5
    Campingzelt nach Anspruch 1 bis 4 gekennzeichnet dadurch,
    daß das gesamte Zelt der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Form entspricht.
DEB19951U 1954-11-17 1954-11-17 Campingzelt. Expired DE1692318U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19951U DE1692318U (de) 1954-11-17 1954-11-17 Campingzelt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19951U DE1692318U (de) 1954-11-17 1954-11-17 Campingzelt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692318U true DE1692318U (de) 1955-02-03

Family

ID=32182477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19951U Expired DE1692318U (de) 1954-11-17 1954-11-17 Campingzelt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1692318U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692318U (de) Campingzelt.
DE1959817U (de) Rettungsfloss.
DE102015002558B3 (de) "Flügelzeltbus"
DE597276C (de) Zelt
DE487462C (de) Zelt mit in sich geschlossener Zelthaut und mittlerer Abstuetzung
DE710651C (de) Tarnung fuer Gebaeude gegen Fliegersicht
AT205184B (de) Sechseckige Zeltbahn, Zeltbahn-Pelerine oder Mantel-Zeltbahn
DE1883117U (de) Zeltbodenbelag.
DE2622367A1 (de) Leichtzelt
DE819448C (de) Zelt
DE613987C (de) Freiluftlager
DE7908277U1 (de) Vorzelt
DE202023001623U1 (de) Zelt
CH315061A (de) Zeltblache
AT96043B (de) Abwaschbarer Kappenschirm.
CH605208A5 (en) Camping conversion for car with rear door
DE1218674B (de) Stromlinienfoermiges Campingzelt
DE202023102745U1 (de) Abdeckung für ein Freizeitfahrzeug mit Hubdach
DE437752C (de) Wohnwagen mit Satteldachraum
AT370597B (de) Freistehendes zelt mit einem vorbau zur verbindung des zeltes mit einem wohnwagen
DE1800843U (de) Gardinenstange zum anbringen in camping-zelten.
DE19804430A1 (de) Markise
DE1849004U (de) Zelt.
DE1688853U (de) Schirmzelt fuer strand und camping.
CH318668A (de) Zelt mit einem wenigstens annähernd waagrecht verlaufenden First, mindestens einer Apsis und einem seitlichen Eingang