DE1690588C2 - Gewebte Heizmatte - Google Patents

Gewebte Heizmatte

Info

Publication number
DE1690588C2
DE1690588C2 DE1690588A DE1690588A DE1690588C2 DE 1690588 C2 DE1690588 C2 DE 1690588C2 DE 1690588 A DE1690588 A DE 1690588A DE 1690588 A DE1690588 A DE 1690588A DE 1690588 C2 DE1690588 C2 DE 1690588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
threads
fabric
weft
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1690588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690588B1 (de
Inventor
Takeo Toyonaka Nishida
Shigekazu Yao Ota
Tadao Toyonaka Toyooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1690588B1 publication Critical patent/DE1690588B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690588C2 publication Critical patent/DE1690588C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

führ, und dor, un.er F^nkreu^gm,, lemer» ^ ^^.^^SÄ^ ÄE t
ι '4) eine Vielzahl aus Ketten- und Schußfaden
' 'bereichen einer isolierenden Material ueste^
\or ifpttpnfäden zuführunes-Kettenfäden m
(T" wX "ie^SefSSS mit den lchußfäden nicht verwebt, sondern gegendurch Ξη Gewebebeieich (12) voneinander ge- so über der Oberfläche des Grundgewebes angehoben trennt sind, welcher nur aus Ketten-und Schuß- sind. „„,„··, ^ fäden (1, 3) aus einem elektrisch isolierenden Durch diese Maßnahme ergibt sch gegenüber der Material besteht, und daß die Stromzuführungs- bekannten Heizmatte der Vorteil, daß die He.z-Kettenfäden (2, 2') in diesem Gewebebereich Schußfäden in den einzelnen einheit chen Heizbere,-(12) mit den Schußfäden (3) nicht verwebt, son- a5 chen in Reihe oder parallel geschaltet werden kondern gegenüber der Oberfläche des Grund- nen, indem die Stromzufuhrur.gs-Kettenfaden m dem gewebe* angehoben sind. die einzelnen Heizbereiche voneinander trennenden 2. Heizmatte nach Anspruch 1, dadurch ge- Gewebebereich, «i welchem sie m. den Schußfaden kennzeichnet, daß die Dichte der Kettenfäden (1) nicht verwebt, sondern Xgen"b.er,^c r ht O e b n er t flache im Randbereich (6) des Grundgewebes 50 bis 30 des Grundgewebes abgenoben sind, durchtrenn wer-100 Fäden pro Zentimeter, in dem die Strom- den. Außerdem kann die endlos gewebte Matte auf zuführungs-Kettenfäden (2, 2') aufweisenden Ge- einfache Weise in einzelne Heizmatten mit einer webebereich (7) 30 bis 64 Fäden pro Zentimeter, gewünschten Heizleistung aufgeteilt werden, indem in dem von den Stromzuführungs-Kettenfäden (2, sie in entsprechenden Anstanden in dem die einzel-2') und dem Heizbereich begrenzten Gewebe- 35 nen Heizbereiche voneinander trennenden Gewebebereich (8) 50 bis 100 Fäden pro Zentimeter, in bereich, welcher nur aus Ketten- und Schußfaden dem Randbereich (9) des Heizbereichs 50 bis 100 aus einem isolierenden Material besteht, durchschnit-Fäden pro Zentimeter und in dem mittleren Be- ten werden.
reich (10) des Heizbereichs 10 bis 30 Fäden pro Da die Stromzuführungs-Kettenfäden in diesem
Zentimeter beträgt, und daß die Dichte der 40 Gewebebereich mit den Schußfäden des Grundgewe-
Schußfäden (3) 10 bis 30 Fäden pro Zentimeter bes nicht verwebt, sondern gegenüber der Oberfläche
beträgt. des Grundgewebes angehoben sind, sind sie nach
dem Durchschneiden der Heizmatte sehr gut zugänglich und können demzufolge in besonders ein-
45 fächer Weise mit den elektrischen Anschlußdrähten verbunden werden.
Aus den USA.-Patentschriften 1 456 223 und 1 703 005 sind zwar Heizmatten mit voneinander ge-
Die Erfindung betrifft eine Heizmatte, bei welcher trennt angeordneten Heizbereichen bekannt, welche in einem Traggewebe zusammen mit den das Grund- 50 im Bedarfsfalle in einzelne funktionsfähige Heizgewebe bildenden, aus einem elektrisch isolierenden matten zerschnitten werden können, diese bekannten Material bestehenden Schuß- und Kettenfäden elek- Heizmatten sind aber anders aufgebaut als der Antrisch leitende Heiz-Schußfäden in einem innen lie- meldungsgegenstand und vermögen daher die Erringenden Gewebebereich sowie Stromzuführungs-Ket- dung nicht nahezulegen.
tenfäden in einem außen liegenden Gewebebereich 55 Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eingewebt sind, wobei die rieiz-Schußfäden in be- der erfindungsgemäßen Heizmatte ist vorgesehen, daß stimmten Abständen in den Bereich der Stromzufüh- die Dichte der Kettenfäden im Randbereich des rungs-Kettenfäden übergeführt und dort unter Faden- Grundgewebes 50 bis 100 Fäden pro Zentimeter, in kreuzung mit letzteren abgebunden sind. dem die Stromzuführungs-Kettenfäden aufweisenden Eine derartige Heizmatte ist bereits in der fran- 60 Gewebebereich 30 bis 64 Fäden pro Zentimeter, in zösischen Patentschrift 1 380 532 beschrieben. dem von den Stromzuführungs-Kettenfäden und dem Bei dieser bekannten Heizmatte sind die Heiz- Heizbereich begrenzten Gewebebereich 50 bis 100 Schußfäden kontinuierlich in das Grundgewebe ein- Fäden pro Zentimeter, in dem Randbereich des Heizgewebt, so daß sich in Längsrichtung der gewebten bereichs 50 bis 100 Fäden pro Zentimeter und in Matte ein einheitlicher Heizbereich ergibt, und die 65 dem mittleren Bereich des Heizbereichs 10 bis 30 Stromzuführungs-Kettenfäden sind über ihre gesamte Fäden pro Zentimeter beträgt, und daß die Dichte Länge mit den Schußfäden des Grundgewebes ver- der Schußfäden 10 bis 30 Fäden pro Zentimeter webt. beträgt.
i 690 588
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel ken der Oberflächen mit Polsterstoffen, wie z. B.
der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher Glasmatten oder Glasgeweben, die unter Druck auf
erläutert wird. Es zeigt die Oberflächen von beiden Seiten mittels eines
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfin- warmhärtenden, darin eingetränkten Kunstharzes
dungsgemäße Heizmatte, und 5 aufgeklebt werden, oder durch Bedecken der Ober-
F i g. 2 eine Aufsicht auf den Randbereich der flächen mit zwei Bögen aus synthetischem Harz, die
Heizmatte nach F i g. 1 in größcrem Maßstab. an den Oberflächen mittels Klebstoffes befestigt wer-
In der Zeichnung ist ein heizender gewebter Stoff 5 den, oder durch Bedecken der Oberflächen mit
gezeigt, der mit einem Kettfaden 1, der aus einem thermoplastischen Harzbögen, die daran mittels
Faden von 240 d aus Vinylon besteht, und aus einem io Wärme angeschweißt werden.
Schußfaden 3 gewebt ist, der aus einem Faden von Ein Beispiel, bei der der wärmeerzeugende Stoff 20 s/l aus Vir-ylon besteht, und in den elektrisch lei- als ebenes Heizelement verwendet wird, wird nachtende Drähte 2, 2', die aus einem Weichkupferdraht folgend ausgeführt.
von 0,18 mm Durchmesser bestehen, und Heiz- Ein wärmeerzeugender, in der oben beschriebenen drähte 4 eingeflochten sind, die aus einem rostfreien 15 Weise erzeugter Stoff wurde mit einem Styrolmono-Stahldraht mit einer Güteklasse SUS 27 und mit mer überzogen und in ein Maleinsäure-Phthalsäureeinem Durchmesser von 0,1 mm bestehen, wobei auf Polyesterharz in einer unten beschriebenen Art einden Heizdraht 4 ein Vinylonfaden 4' mit einer Dichte gebettet. Zwei Bögen aus Vulkanglas wurden von 470 Windungen pro Meter aufgewickelt ist. Der vorgesehen und ein Lösemittel, wie z. B. Poiyviny!- heizende gewebte Stoff 5 besteht aus gegenüberlie- 20 alkohol, dünn auf die Formoberfläche eines der genden äußeren Randabschnitten 6 von 2 mm Breite, Glasbögen aufgebracht. Auf die Schicht des Lösedie an gegenüberliegenden seitlichen Randabschnit- mittels wurde ein Maleinsäure-Phthalsäure-Polyesterten des Stoffes angeordnet sind und jeweils 8 Kett- harz als Überzug aufgebracht, und dann wurde die fädei 1 aufweisen, gegenüberliegenden Abschnitten 7 Oberfläche des Kunstharzüberzugs mit einem für elektrisch leitende Drähte, die eine Breite von as Styrolmonomer übersprüht, um in dem Kunstharz 2,5 mm aufweisen, angrenzend an die entsprechenden enthaltene Blasen zu beseitigen. Als sich das äußeren Kantenabschnitte angeordnet sind und Kunstharz zu einem geleeartigen Zustand verjeweils 16 leitende Drähte 2 oder 2' aufweisen, ge- festigt hatte, wurde der vorher mit Styrol übergenüberliegenden mittleren Kantenabschnitten 8 von zogene, wärmeerzeugende Stoff auf das gelee-5 mm Breite, die angrenzend an die entsprechenden 30 artige Kunstharz aufgebracht, und dann wurde die Abschnitte mit den leitenden Drähten angeoidnet Oberfläche des mit Styrol überzogenen Stoffes gleichsind und jeweils 25 Kettfäden 1 aufweisen, gegen- mäßig mit einer geringen Menge von Maleinsäureüberliegenden Kerndraht-Kantenabschnitten 9 von Phthalsäure-Polyesterharz und außerdem mit Styrol 3 mm Breite, die an die entsprechenden mittleion überzogen, um dem Kunstharz die Blasen zu ent-Kantenabschnitte angrenzend angeordnet sind und 35 ziehen. Anschließend wurde der andere Bogen aus jeweils 18 Kettfäden 1 aufweisen, und aus einem Vulkanglas, der eine Schicht aus geleeartigem Mamittleren Kerndrahtabschnitt 10, der zwischen den leinsäure-Phthalsäure-Polyesterharz aufwies, die vorgegenüberliegenden Kerndraht-Kantenabschnitten 9 her auf einer Oberfläche desselben in der oben angeordnet ist und die Kettfäden in einer Dichte von beschriebenen Art hergestellt worden war, auf den 20 Fäden pro cm aufweist. 40 Stoff mit der geleeartigen Schicht nach unten so
Der Heizdraht 4 ist in dem Stoff mit einer Dichte sorgfältig aufgesetzt, daß keine Luftblasen dazwi-
von 11 Drähten pro cm eingeflochten, und jeder sehen eingeschlossen wurden. Ein Druck von
Schußfaden 3 ist zwischen angrenzenden Heizdräh- 1 kg/cm2 wurde ständig auf die obere Glasschicht
ten 4 und außerhalb des äußersten Heizdrahtes 4 aufgebracht, bis das Kunstharzinnere der Glasbögen
angeordnet, so daß die Gesamtdichte der Heizdrähte 45 einen geleeartigen Zustand bildete, worauf eine Er-
und der Schußfäden 23 Drähte und Fäden pro cm hitzung bei 60 bis 80° C für 10 bis 20 min erfolgte,
insgesamt beträgt. um dadurch das Kunstharz auszuhärten. Nach dem
Die Heizdrähte 4 sind in dem Stoff im Zick-Zack Härten wurde dem Kunstharz die Möglichkeit gegeentlang der Schußfäden derart eingeflochten, daß sie ben, sich bis etwa 40° C abzukühlen, und dann wureine Vielzahl von getrennten einheitlichen Heizberei- 50 den die Bögen aus Vulkanglas entfernt, worauf ein chen bilden, die voneinander durch eine Stoffzone ebenes Heizelement hergestellt war.
12 getrennt sind, die nur aus den Kett- und Schuß- Das erfindungsgemäße ebene Heizelement, das in fäden besteht. Die leitenden Drähte 2, 2' sind teil- der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde, ist weise aus den Oberflächen des gewebten Stoffes an vorteilhaft, da es frei von Falten ist, weil, nachdem gewünschten Stellen herausgehoben, indem diese 55 der Heizdraht, der teilweise an Stelle des Schuß-Teile nicht in den Stoff eingeflochten sind. Die ent- fadens eingeflochten ist, während des Webvorgangs gegen gesetzten Wendestellen der zick-zack-förmigen keine Möglichkeit hat, entspannt zu werden, da er Heizdrähte sind teilweise nach außen ausgedehnt, gedreht ist, und sich unter der Abweichungsneigung wie es bei 11, 11' gezeigt ist, zum Eingriff mit oder seitlich zu bewegen, die dem Heizdraht während der zum Verwinden mit den entsprechenden leitenden 60 Aufbewahrung auf einer Spule vorher aufgezwungen Drähten 2, 2', und Silberfarbe wird auf diese Be- wurde,
rührungsabschnitte aufgebracht. Ein weiterer Vorteil des ebenen Heizelements ge-
Bei der Verwendung des in der beschriebenen maß der Erfindung liegt darin, daß die aneinander-Weise gewebten wärmeerzeugenden Stoffes als ebenes grenzenden einheitlichen Heizbereiche mit einer Heizelement werden die die Oberflächen des wärme- 65 vorherbestimmten Heizkapazität oder einer vorhererzeugenden Stoffes isoliert durch Einbetten des Stof- bestimmten Länge wunschgemäß voneinander durch fes in ein synthetisches Harz, indem er mit dem eine StoiTzone getrennt sind, die nur aus den isoliesvnthetischen Harz getränkt wird oder durch Abdek- renden Kett- und Schußfäden besteht, wodurch es
nicht nur möglich ist, eine zwangläufige Isolation zwischen den Heizdrähten in den einheitlichen Heizbereichen zu erzielen, sondern auch jeden Heizbereich von einem anderen leicht durch Schneiden zu trennen. Wenn es außerdem erforderlich ist, daß in einem Teil des Heizelements gemäß der Erfindung Löcher zur Ventilation oder für andere Zwecke gebohrt werden müssen, können solche Löcher in der keine Wärme erzeugenden Zone des Stoffes zwischen angrenzenden einheitlichen Heizbereichen vorgesehen werden. Noch ein weiterer Vorteil des Heizelements der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Heizdrähte in den einzelnen einheitlichen Heizbereichen in Reihe oder parallel geschaltet werden können, indem die Teile der elektrisch leitenden Drähte, die über die Oberflächen des gewebten Stoffes in der Form eines Bogens an gewünschten Stellen hervorstehen, durchschnitten werden, und diese vorteilhafte Wirkung der Erfindung kann noch weiter gesteigert werden durch die Anordnung, in der eine Vielzahl von einheitlichen Heizbereichen in dem Heizelement in der vorher beschriebenen Weise vorgesehen werden und auf diese Weise eine Trennung voneinander ermöglichen. Das Heizelement gemäß der Erfindung hat eine hohe Elastizität und eine
ίο ausreichende Festigkeit infolge der oben zahlenmäßig erläuterten Struktur. Da die Oberflächen des Heizelements mit einem Material, wie z. B. synthetischem Harz, bedeckt sind, ist außerdem das Heizelement selbst keiner Änderung im Verlaufe der Zeit unterworfen und fühlt sich auf der menschlichen Haut angenehm an. wenn es als Heizgerät verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung der Heiz-Schußfäden sowie der Strom-
    Patentansprucne: zuffihrungs-Kettenfäden gegenüber dieser bekannten
    . m Trap Heizmatte dahingehend zu verbessern, daß einzelne
    1 Heizmatte, bei welcher >n -^8 ^Studie Heizbereiche geschaffen werden, welche gewebe zusammen mit den das Gru"dgwebe 5 em ^.^ ^ ld ^^
    bildenden aus einem elektrisch £° ^gen wa daß die ^ Μ^ ^ ^
    Matenal bestehenden Schuß- und Kettenteden κοπ funktionsfähige Heizmatten zerelektrisch leitende Heiz-Schußfaden m einem in- Weise in ein«
    nen liegenden Gewebebereich sowie Stm^rfuh- «^un^ä* wirf diese Aufgabe dadurch gerungs-Kettenfäden in einem außen hegenden » trUnoung g ßfäden dne Vi δ
    Gewebebereich eingewebt sind, wobei die Heiz- los•;.dab ,inheitlichen Heizbereichen einer be
DE1690588A 1966-12-16 1967-01-19 Gewebte Heizmatte Expired DE1690588C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8341966 1966-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690588B1 DE1690588B1 (de) 1972-11-23
DE1690588C2 true DE1690588C2 (de) 1975-10-16

Family

ID=13801903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1690588A Expired DE1690588C2 (de) 1966-12-16 1967-01-19 Gewebte Heizmatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3425020A (de)
BE (1) BE702958A (de)
CH (1) CH492376A (de)
DE (1) DE1690588C2 (de)
FI (1) FI45712C (de)
FR (1) FR1548880A (de)
GB (1) GB1205800A (de)
NL (2) NL6711559A (de)
NO (1) NO122381B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445334A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Andre Benoit De La Bretoniere Gewebe
DE3413802A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Joachim 3004 Isernhagen Ruhnau Verfahren und anwendung zur herstellung eines elektrischen flaechenheizelements
DE3919298A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Elgema Ag Vorrichtung zum warmhalten von speisen auf einem tisch
DE4020580A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE20007043U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad
DE102009002869A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-18 Mbg Techbelt Innovation Gmbh Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung
DE102009013874B4 (de) * 2009-03-17 2015-06-03 Siegfried Langhein Heizgewebe

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230591A (de) * 1967-10-14 1971-05-05
DE1757215B1 (de) * 1968-04-11 1972-03-09 Wilhelm Haupt Traegergewebe fuer eine Heizeinrichtung zur elektrischen Beheizung von Flaechen
US3689994A (en) * 1970-06-25 1972-09-12 Edgar S Stoddard Filter structure and method of making the same
GB1497361A (en) * 1975-04-04 1978-01-12 Seb Sa Electrical appliance for heating feeding-bottles and like containers
US4063069A (en) * 1976-03-03 1977-12-13 Menachem Peeri Electrically heatable floor carpet
US4459461A (en) * 1982-09-28 1984-07-10 West Point Pepperell, Inc. Flocked electric blanket construction
JPS59108291A (ja) * 1982-12-11 1984-06-22 佐藤 亮拿 面発熱体
US4626458A (en) * 1983-01-06 1986-12-02 Raychem Limited Recoverable article for encapsulation
US4687911A (en) * 1985-06-27 1987-08-18 Btu Engineering Corporation Electric furnace heater
JPS62100968A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 東レ株式会社 糸状発熱体及びその製造方法
US4777326A (en) * 1987-05-11 1988-10-11 Hewlett-Packard Company Woven cable with multiple lossy transmission lines
RU2027320C1 (ru) * 1991-02-27 1995-01-20 Киевский завод "Электробытприбор" Тканый электронагреватель
GB2254623A (en) * 1991-04-11 1992-10-14 Taiwan Textile Hexagon Ltd Woven fabric
US5908573A (en) * 1997-12-30 1999-06-01 Bask Technologies Llc Electric floor heating system
US6888112B2 (en) * 1999-04-22 2005-05-03 Malden Hills Industries, Inc. Electric heating/warming woven fibrous articles
US6852956B2 (en) * 1999-04-22 2005-02-08 Malden Mills Industries, Inc. Fabric with heated circuit printed on intermediate film
US6373034B1 (en) 1999-04-22 2002-04-16 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fabric articles
US6160246A (en) 1999-04-22 2000-12-12 Malden Mills Industries, Inc. Method of forming electric heat/warming fabric articles
US6548789B1 (en) 1999-04-22 2003-04-15 Malden Mills Industries, Inc. Electric resistance heating/warming fabric articles
US6414286B2 (en) 1999-04-22 2002-07-02 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fibrous articles
US6303905B1 (en) 2000-08-25 2001-10-16 Bask Technologies Llc Heating element construction for floor warming systems
US6536110B2 (en) * 2001-04-17 2003-03-25 United Technologies Corporation Integrally bladed rotor airfoil fabrication and repair techniques
US7038177B2 (en) * 2003-09-08 2006-05-02 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fabric articles
EP1929839A2 (de) * 2005-08-22 2008-06-11 Thermosiv Ltd. Flexibles heizgewebe
US20110068098A1 (en) * 2006-12-22 2011-03-24 Taiwan Textile Research Institute Electric Heating Yarns, Methods for Manufacturing the Same and Application Thereof
WO2008115889A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Gerbing's Heated Clothing, Inc. Textile based heating apparatus and method
TW200925344A (en) * 2007-12-12 2009-06-16 Everest Textile Co Ltd Electric heating fabric device
US20140069540A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Jean Renee Chesnais Wrappable sleeve with heating elements and methods of use and construction thereof
WO2014138742A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Wrappable textile sleeve with extendable electro-functional yarn leads and method of contruction thereof
KR101741786B1 (ko) * 2015-11-11 2017-05-30 주식회사 창민테크론 면상발열체
DE102018210035A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Textiles Element
EP4342262A1 (de) * 2021-05-18 2024-03-27 Liquid Wire Inc. Flexibler hochleistungs-elektronikbus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1456223A (en) * 1922-04-07 1923-05-22 Vit O Net Mfg Co Electrical blanket and the like
US1703005A (en) * 1928-01-05 1929-02-19 Frank W Hewitt Electric heating pad and fabric
US2375997A (en) * 1944-06-03 1945-05-15 Werner J Larson Method of making woven resistance units
US2812409A (en) * 1952-07-02 1957-11-05 British Celanese Electric strain gauges
BE637580A (de) * 1963-06-25
FR1380532A (fr) * 1963-09-19 1964-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Presse de blanchisserie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445334A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Andre Benoit De La Bretoniere Gewebe
DE3413802A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Joachim 3004 Isernhagen Ruhnau Verfahren und anwendung zur herstellung eines elektrischen flaechenheizelements
DE3919298A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Elgema Ag Vorrichtung zum warmhalten von speisen auf einem tisch
DE4020580A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE20007043U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad
DE102009013874B4 (de) * 2009-03-17 2015-06-03 Siegfried Langhein Heizgewebe
DE102009002869A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-18 Mbg Techbelt Innovation Gmbh Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690588B1 (de) 1972-11-23
FR1548880A (de) 1968-12-06
US3425020A (en) 1969-01-28
GB1205800A (en) 1970-09-16
FI45712B (de) 1972-05-02
CH492376A (de) 1970-06-15
NO122381B (de) 1971-06-21
FI45712C (fi) 1972-08-10
BE702958A (de) 1968-01-15
NL134709C (de)
NL6711559A (de) 1968-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690588C2 (de) Gewebte Heizmatte
EP1181403B1 (de) Etikett, verfahren zur herstellung von etiketten und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE3910218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen bandes, insbesondere durch schmelzschneiden einer textilbreitbahn, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2442528C3 (de) Matratze aus geschäumtem Kunststoff
DE1535788A1 (de) Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3320162A1 (de) Cordgewebe fuer luftreifen
DE4008477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren
DE3312102C2 (de)
DE2251207A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch beheizten flaechengebildes
DE874185C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE1175761B (de) Elektrische Schaltung in Form eines Gewebes
DE2730915C3 (de) Ein- bzw. Unterlage, insbesondere Teppich-Unterlage
DE19504300A1 (de) Gewebe
EP0180714A1 (de) Stoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2601161B1 (de) Federleiste fuer matratzenauflagen
DE858825C (de) Mit einer Gewebebahn versehener Treibriemen, Foerderband od. dgl.
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE4037457C1 (en) Digitising tablet with measuring grid of crossing wires - has non-conductive support thread between each pair of wires
DE549872C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von isolierendem Bodenbelag aus alten Laufdecken von Automobilgummireifen
DE484444C (de) Mehrfaches Gewebe zur Herstellung von Umlegekragen mit bogenfoermig eingewebten Faltstreifen
AT266273B (de) Elektrisch heizbare Schaumstoffmatratze
DE341246C (de) Verfahren zur Herstellung von blattaehnlichen Musterungen in Spitzengeflechten
DE2063192C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee