DE102009013874B4 - Heizgewebe - Google Patents

Heizgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009013874B4
DE102009013874B4 DE102009013874.9A DE102009013874A DE102009013874B4 DE 102009013874 B4 DE102009013874 B4 DE 102009013874B4 DE 102009013874 A DE102009013874 A DE 102009013874A DE 102009013874 B4 DE102009013874 B4 DE 102009013874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
threads
fabric
weft
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009013874.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013874A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langhein Siegfried Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009013874.9A priority Critical patent/DE102009013874B4/de
Publication of DE102009013874A1 publication Critical patent/DE102009013874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013874B4 publication Critical patent/DE102009013874B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01529Protective gloves with thermal or fire protection
    • A41D19/01535Heated gloves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/041Gloves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Abstract

Heizgewebe aus Schuss- und Kettfäden, wobei ein Teil der Schussfäden und/oder Kettfäden aus flexiblen rußgefüllten leitfähigen Cellulosefasern (3) besteht und/oder aus flexiblen leitfähigen Carbonfasern und/oder aus flexiblen leitfähigen Chemiefasern auf Synthesebasis oder auf Cellulosebasis jeweils mit eingelagerten elektrisch leitfähigen Partikeln, die die Heizfunktion erfüllen,
ein weiterer Teil der Schussfäden und/oder Kettfäden aus flexiblen synthetischen Fasern (2, 4) besteht, die im Gewebe eine Stützfunktion erfüllen und
zur Energieeinspeisung ein dritter Teil der Schussfäden und/oder Kettfäden (5, 6) aus Metallfäden besteht, die mit einer Stromquelle gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die, die flexiblen rußgefüllten leitfähigen Cellulosefasern (3) und/oder die flexiblen leitfähigen Carbonfasern und/oder die flexiblen leitfähigen Chemiefasern auf Synthesebasis oder auf Cellulosebasis jeweils mit eingelagerten elektrisch leitfähigen Partikeln im Gewebe kreuzenden Schussfäden und/oder Kettfäden aus flexiblen synthetischen Fasern (2, 4) und die zur Energieeinspeisung dienenden (5, 6) in die Cellulosefasern (3) und/oder die leitfähigen Carbonfasern und/oder die leitfähigen Chemiefasern teilweise eingedrückt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit elektrischer Energie betriebenes Heizgewebe, das sowohl für Bekleidungsstücke als auch für Isolierungen im gewerblichen Bereich anwendbar ist und ebenso zur sensorischen Detektion von Feuchtigkeit nutzbar sein soll.
  • Ein Flächengebilde zur elektrischen Heizung von Kunstrasen, Planenstoffen, Wand- und Deckenbekleidungsstoffen, Bodenbelegen und Teppichen sowie Rohren ist aus der DE 1 943 007 A bekannt. Das Flächengebilde enthält eine Isolationsschicht aus Polyvinylchlorid-Weichschaum mit geschlossenen Poren als Isolationsschicht, ein mit Ruß ausgerüstetes Gewebe aus Synthesefasern, das elektrisch leitfähig ist und am Rande Kupferlitzen als Kaltleiter zur Stromeinführung, eine Aluminium-Folie mit aufgegossener Polyäthylen-Folie und eine Deckschicht aus einem textilen bzw. textilähnlichen Flächengebilde und ist mit einer elektrischen Spannung von 220 Volt auf eine Temperatur von 10°C bis 60°C erwärmbar.
  • Elektrisch heizende Stoffgegenstände sind aus der EP 1 021 064 B1 bekannt. Hier wird ein Verbundtextilartikel vorgeschlagen, der aufweist eine Stoffschicht die eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche hat, eine Barriereschicht, die angrenzend an der inneren Oberfläche der Stoffschicht positioniert ist und ein elektrisches Aufheizungs-/Erwärmungselement in der Form einer bzw. eines flexiblen, Elektrizität leitenden Schicht bzw. Films, die bzw. der an der inneren Oberfläche der Stoffschicht angeordnet ist, und/oder an einer Oberfläche der Barriereschicht angeordnet ist, und eingerichtet ist, um Wärme zu erzeugen, wenn es mit einer Stromquelle verbunden ist. Die äußere Schicht der Barriereschicht ist zumindest angrenzend befestigt bzw. gesichert, und bevorzugter an der inneren Oberfläche der Stoffschicht.
  • Ein elektrisches Heizgewebe wird in der DE 03 251 059 T1 beschrieben. Der gewebte faserförmige Gegenstand umfasst einen gewebten, faserförmigen Körper mit einer Menge von nicht leitfähigen Kettgarnen und einer Menge von nicht leitfähigen Schluss- oder Weftgarnen, wobei eine von der Menge von nicht leitfähigen Kettgarnen und der Menge von nicht leitfähigen Schluss- oder Weftgarnen in einem oder mehreren ersten Bereichen relativ mehr grobe Garne umfassen und in einem oder mehreren zweiten Bereichen relativ mehr feine Garen mit elektrisch stromführenden Elementen umfassen, die sich allgemein entlang des zweiten Bereiches von dem gewebten faserförmigen Körper erstrecken und angebracht sind, um eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten elektrischen Leitwert-Heizelementen in einem Parallelstromkreis mit einer elektrischen Stromquelle zu verbinden, und die andere Menge von nicht leitfähigen Kettgarnen und der Menge von nicht leitfähigen Schluss- oder Weftgarnen in dem einen oder mehreren ersten Bereichen und in dem einen oder mehreren zweiten Bereichen relativ mehr feine Garne umfassen, mit der Mehrzahl von voneinander beabstandeten elektrischen Leitwert-Heizelementen in Form von leitfähigen Elementen, die in dem gewebten faserförmigen Körper mit dem anderen von der Menge an nicht leitfähigen Kettgarnen und der Menge an nicht leitfähigen Schluss- oder Weftgarnen verbunden sind, um sich allgemein zwischen den gegenüberliegenden zweiten Bereichen von dem gewebten faserförmigen Körper zu erstrecken.
  • Die elektrischen Leitelemente können eingewebt sein oder an- bzw. aufgebracht werden z. B. durch Steppen, Nähte, Haftmittel, durch Beschichten oder durch mechanisches Befestigen. Vorgesehen sind auch leitfähige Garne, die einen Kern, einen elektrischen leitfähigen Heizfaden und ein um den Kern gehülltes Material umfassen.
  • Eine gewebte Heizmatte ist aus der DE 1 690 588 C2 bekannt, bei welcher in einem Traggewebe zusammen mit den das Grundgewebe bildenden, aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Schuß- und Kettenfäden elektrisch leitende Heiz-Schußfäden in einem innen liegenden Gewebebereich sowie Stromzuführungs-Kettenfäden in einem außen liegenden Gewebebereich eingewebt sind, wobei die Heiz-Schußfäden in bestimmten Abständen in den Bereich der Stromzuführungs-Kettenfäden übergeführt und dort unter Fadenkreuzung mit letzteren abgebunden sind. Die Heiz-Schußfäden bilden eine Vielzahl von getrennten, einheitlichen Heizbereichen einer bestimmten Länge in Richtung der Kettenfäden, wobei die einzelnen Heizbereiche durch einen Gewebebereich voneinander getrennt sind, welcher nur aus Ketten- und Schußfäden aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, und die Stromzuführungs-Kettenfäden in diesem Gewebebereich mit den Schußfäden nicht verwebt, sondern gegenüber der Oberfläche des Grundgewebes angehoben sind.
  • In der DE 198 23 495 A1 wird ein flexibles Flächenheizelement beschrieben, das ein flächiges Widerstandsheizelement, welches durch Elektroden mit Strom beaufschlagt wird und dessen Widerstandsmasse ein elektisch leitendes Polymer mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes umfasst. Auf einer Seite des Widerstandsheizelemtenes ist eine Isolierschicht und an der gegenüberliegenden Seite des Widerstandsheizelementes ist eine, die vom Widerstandsheizelement abgegebene Wärmestrahlung transmittierende Schicht angeordnet. Die Elektroden erstrecken sich parallel zueinander durch die Widerstandsmasse in Richtung der Breite des Flächenheizelementes.
  • Das elektrisch heizbare textile Flächengebilde nach DE 2 000 194 A verwendet chemisch metallisierte Fasern oder Fäden, bestehend aus natürlichen oder synthetischen Polymeren oder Baumwolle, als Stromleiter. Durch die gleichmäßig nach allen Dimensionen verteilbaren feingliedrigen Stromleiter findet selbst bei teilweiser Zerstörung keine Stromunterbrechung statt, was Störanfälligkeit vermindert und Kurzschlusssicherheit erhöht. Durch die chemisch metallisierten Fasern bzw. Fäden bleibt der durchgehend textile Charakter der heizbaren Erzeugnisse erhalten.
  • Es ist eine rußgefüllte Cellulosefaser bekannt, die eine gleichmäßige Infrarotwärme in Textilien bei relativ niedrigem Energiebedarf erzeugt.
  • Derartige Heizfilamente mit den Bestandteilen 50% Cellulose und 50% Leitruß weisen z. B. folgende Eigenschaften auf:
    Einzelfilamentstärke 1 tex
    Gesamttiter 150–170 tex
    (nach Wunsch auch feiner)
    Feinheitsbezogene Reißkraft 9–10 cN/tex (Einzelfaser)
    60–70 mN/tex (Filament)
    Dehnung 14–15% (Einzelfaser)
    6,5–7,5% (Filament)
    Farbe tiefschwarz
    spezifischer elektrischer 0,4–0,5 Ωcm
    Durchgangswiderstand nach
    hydrothermischer Temperierung
    bei 130°C
    Elektrischer Längewiderstand 40–55 kΩ/m
    nach hydrothermischer
    Temperierung
  • Die Betriebsspannung kann im Bereich von 12 bis 230 Volt liegen.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Heizgewebe folgende Nachteile aufweisen. Bei kurvenförmigen Schnitten ist die Stromzuführung zu den Heizfäden aufgrund der parallel verlaufenden stromzuführenden Leiter nicht flächig realisierbar, bei höheren Spannungen ist die Isolierung vor Stromschlag ein Problem und mit zunehmender Flächenausdehnung ist die Gleichmäßigkeit der Erwärmung der Gesamtfläche nicht mehr gegeben. Weiterhin ist es bei Geweben mit Kohlefasern notwendig, diese durch Beschichtungen zu stabilisieren, so dass die Flexibilität und die Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit verloren gehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel abzustellen und insbesondere ein Heizgewebe zur Verfügung zu stellen, das sich durch hohe Flexibilität auszeichnet, bei Bedarf eine gute Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweist und eine sichere Kontaktierung der Heizfäden durch die Energieleitfäden gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Heizgewebe aus Schuss- und Kettfäden ist vorgesehen, dass ein Teil der Schussfäden und/oder Kettfäden aus flexiblen rußgefüllten leitfähigen Cellulosefasern besteht und/oder aus flexiblen leitfähigen Carbonfasern und/oder aus flexiblen leitfähigen Chemiefasern auf Synthesebasis oder auf Cellulosebasis jeweils mit eingelagerten elektrisch leitfähigen Partikeln, wobei diese Fasern die Heizfunktion erfüllen,
    ein weiterer Teil der Schussfäden und/oder Kettfäden aus flexiblen synthetischen Fasern besteht, die im Gewebe eine Stützfunktion erfüllen und
    zur Energieeinspeisung ein dritter Teil der Schussfäden und/oder Kettfäden aus Metallfäden besteht, die mit einer Stromquelle gekoppelt sind,

    und um zu gewährleisten, dass das Gewebe eine hohe Flexibilität aufweist und ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Heizfäden und den der Energieeinspeisung dienenden Fäden besteht, ist vorgesehen, dass die, die flexiblen rußgefüllten leitfähigen Cellulosefasern und/oder die flexiblen leitfähigen Carbonfasern und/oder die flexiblen leitfähigen Chemiefasern auf Synthesebasis oder auf Cellulosebasis im Gewebe kreuzenden Schussfäden und/oder Kettfäden aus flexiblen synthetischen Fasern mit Stützfunktion und die zur Energieeinspeisung dienenden, in die Cellulosefasern und/oder Carbonfasern und/oder Chemiefasern teilweise eingedrückt sind. Dies geschieht bevorzugt mit einem Umfangsabschnitt von 50 – 20% des Umfanges der Fäden/Fasern, die die Cellulosefasern und/oder die Carbonfasern und/oder die flexiblen leitfähigen Chemiefasern auf Synthesebasis oder auf Cellulosebasis im Gewebe kreuzen.
  • Ferner hat sich gezeigt, dass es sowohl unter dem Aspekt der Flexibilität als auch der optimalen Energieeinleitung von Vorteil ist, wenn die zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden und/oder Kettfäden nicht nur aus einem Leiter bestehen, sondern als Bündel nebeneinanderliegender Schussfäden oder Kettfäden angeordnet sind, wobei ein Bündel aus 6–72 Einzeldrähten besteht.
  • Die Enden der zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden oder Kettfäden werden bevorzugt im Randbereich des Gewebes mit elektrischen Leitern für die Stromzuführung verbunden. Dabei hat es sich unter dem Aspekt einer Gleichmäßigkeit der Wärmeentwicklung des Heizgewebes als zweckmäßig erwiesen, wenn entlang des Geweberandes beabstandete Einspeisungskontakte für die elektrische Stromzuführung angeordnet sind.
  • Die Kontaktierung der Enden der zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden oder Kettfäden mit den stromzuführenden Leitern kann durch unterschiedliche, auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene Lösungen gewährleistet werden.
  • So ist in einer Variante vorgesehen, dass Schuss- und Kettfäden im Randbereich des Gewebes eingefasst sind, wobei die Einfassung inwandig einen oder mehrere elektrische Leiter aufweist, die beim Einfassen mit den Enden der zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden oder Kettfäden verbunden werden und über die die Stromzuführung erfolgt.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der oder ein oder mehrere Abschnitte des Geweberandes mittels eines oder mehrerer elektrischer Leiter gekettelt ausgebildet sind, wobei zwischen den Enden der zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden oder Kettfäden und dem oder den Kettelfäden eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
  • Anstelle von Ketteln ist auch ein Vernähen oder Sticken möglich.
  • Zur Gewährleistung der erforderlichen Schiebefestigkeit des Gewebes und/oder zu elektrischen Isolationszwecken (die Betriebsspannung kann auch über 230 V hinaus bis in den Maschinenstrombereich reichen) kann eine Beschichtung oder Kaschierung des Gewebes als ganzes oder in Abschnitten vorgesehen sein. Im Niedrigstrombereich hat es sich bewährt, wenn die Beschichtung oder Kaschierung nur den Gewebebereich umfasst, in dem zur Energieeinspeisung dienende Schuss- oder Kettfäden angeordnet sind.
  • Zur maximalen Ver kreuzung der Fadensysteme in Kette und Schuss werden als Bindungen bevorzugt eingesetzt
    • – die Leinwandbindung,
    • – die Köperbindung,
    • – die Atlasbindung oder
    • – deren Ableitungen.
  • Insbesondere auch bei einer offenen Gewebestruktur haben sich als Bindungen die Dreherbindungen oder die Ajourbindung bewährt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gewebe doppellagig ausgeführt ist. Hier sollten in einer Gewebelage Schussfäden und in der anderen Gewebelage Kettfäden zur Energieeinspeisung eingesetzt werden.
  • An Ausführungsbeispielen soll das Heizgewebe und dessen Verwendung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 schematische Darstellung des Heizgewebes,
  • 2 ein Fadenkreuz mit einer Cellulosefaser,
  • 3 sich kreuzende Bündel von Energieeinspeisefäden,
  • 4 die Anwendung bei einem Handschuh und
  • 5 eine Rohrisolierung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung das Heizgewebe 1 mit Schussfäden 2 und Kettfäden 4 aus synthetischen Fasern. Im Heizgewebe 1 sind bei dieser Ausführung als Heizfäden rußgefüllte Cellulosefasern 3 als Schussfäden angeordnet.
  • Die Schusszahl (der Heizfäden) stellt somit eine Angabe dar, wie viel leitfähige Fasern in das Gewebe eingewebt werden, und kann damit Grundlage für die Auslegung der Heizleistung des Gewebes sein.
  • Weiter ist gezeigt, dass zur Energieeinspeisung Kettfäden 5.15.4 vorgesehen sind. Diese Kettfäden 5.15.4 sind als Bündel nebeneinanderliegender Kettfäden angeordnet, wobei ein Bündel hier aus 4 Einzeldrähten besteht, die einem litzenförmigen Leiter 7 entstammen, der mit einer Stromquelle für die Stromzuführung verbunden ist. Analog ist das zweite Bündel mit dem stromzuführenden Leiter 8 angeordnet und ausgebildet.
  • In einer Detailansicht zeigt 2, dass die, die flexiblen rußgefüllten leitfähigen Cellulosefasern 3 im Gewebe kreuzenden Fäden/Fasern, insbesondere die Kettfäden 5.15.4 zur Energieeinspeisung, in die Cellulosefasern 3 teilweise eingedrückt sind. Das Eindrücken in die Cellulosefasern 3 umfasst einen Umfangsabschnitt von 50 – 20% des Umfanges der Kettfäden 5.15.4, die die Cellulosefasern 3 kreuzen.
  • In 3 ist dargestellt, dass bei sich kreuzenden Bündeln von zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden und Kettfäden unterschiedlicher Polarität ein Bündel das andere Bündel im Gewebe überspringt, indem eine Isolationsschicht zwischen den Kreuzungsflächen angeordnet ist.
  • Dieses Prinzip wird ebenfalls genutzt bei doppellagigen Geweben, wobei bei einem doppellagigen Gewebe in einer Gewebelage Schussfäden 6.1–n und in der anderen Gewebelage Kettfäden 5.1–n zur Energieeinspeisung eingesetzt sind.
  • In 4 ist der Anwendungsfall des Heizgewebes 1 bei einem Handschuh dargestellt, wobei die Energieeinspeisung über die im äußeren Fingerbereich angeordneten Geweberänder erfolgt mittels gekettelter elektrischer Leiter 7, 8 oder Einfassungen 9.
  • Die Möglichkeiten der Anbindung der Enden der der Energieeinspeisung dienenden Schuss- bzw. Kettfädenbündel an einem elektrischen Leiter erfolgt durch eine Einfassung 9 oder durch gekettelte Leiter 7, 8. Dies wird in den Detailansichten die alternativ Anwendung finden, dargestellt. Möglich ist es auch, dass die Anbindung der Enden der der Energieeinspeisung dienenden Schuss- bzw. Kettfädenbündel an einem elektrischen Leiter durch Nähen oder Sticken erfolgt.
  • 5 zeigt in (a) als Stand der Technik ein linear angeordnetes Heizkabel 11 zur Rohrbegleitheizung und in (b) ein erfindungsgemäßes Heizgewebe 1.
  • Folgen der linearen, zum Stand der Technik gehörenden, Rohrbeheizung (a) sind ”kalte” und ”warme” Rohrhälften und damit eine undefinierte Wärmeverteilung, Kondensatbildung und einseitige Wärmeabstrahlung.
  • Durch die vollflächige Ummantelung der Rohroberfläche (b) mit dem vorgeschlagenen Heizgewebe (1) wird eine homogene Wärmeverteilung erreicht, der Rohrquerschnitt wird voll beheizt, Kondensationskerne werden vermieden und es ist eine Trocknung von Feuchte bei Temperaturunterschreitung gewährleistet. Der notwendige Energiebedarf reduziert sich gegenüber einer linearen Heizkabelanordnung bei Verwendung des Heizgewebes 1 auf bis zu 1/10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgewebe
    2
    Schussfäden aus synthetischen Fasern
    3
    Schussfäden aus rußgefüllten Cellulosefasern
    4
    Kettfäden aus synthetischen Fasern
    5.1–n
    Bündel von Kettfäden zur Energieeinspeisung
    6.1–n
    Bündel von Schussfäden zur Energieeinspeisung
    7
    elektrischer Leiter
    8
    elektrischer Leiter
    9
    Einfassung
    10
    Beschichtung/Isolierschicht
    11
    Heizkabel (Stand der Technik)

Claims (11)

  1. Heizgewebe aus Schuss- und Kettfäden, wobei ein Teil der Schussfäden und/oder Kettfäden aus flexiblen rußgefüllten leitfähigen Cellulosefasern (3) besteht und/oder aus flexiblen leitfähigen Carbonfasern und/oder aus flexiblen leitfähigen Chemiefasern auf Synthesebasis oder auf Cellulosebasis jeweils mit eingelagerten elektrisch leitfähigen Partikeln, die die Heizfunktion erfüllen, ein weiterer Teil der Schussfäden und/oder Kettfäden aus flexiblen synthetischen Fasern (2, 4) besteht, die im Gewebe eine Stützfunktion erfüllen und zur Energieeinspeisung ein dritter Teil der Schussfäden und/oder Kettfäden (5, 6) aus Metallfäden besteht, die mit einer Stromquelle gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die, die flexiblen rußgefüllten leitfähigen Cellulosefasern (3) und/oder die flexiblen leitfähigen Carbonfasern und/oder die flexiblen leitfähigen Chemiefasern auf Synthesebasis oder auf Cellulosebasis jeweils mit eingelagerten elektrisch leitfähigen Partikeln im Gewebe kreuzenden Schussfäden und/oder Kettfäden aus flexiblen synthetischen Fasern (2, 4) und die zur Energieeinspeisung dienenden (5, 6) in die Cellulosefasern (3) und/oder die leitfähigen Carbonfasern und/oder die leitfähigen Chemiefasern teilweise eingedrückt sind.
  2. Heizgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrücken in die Cellulosefasern (3) und/oder die leitfähigen Carbonfasern und/oder die leitfähigen Chemiefasern einen Umfangsabschnitt von 50 – 20% des Umfanges der Fasern/Fäden (4, 5) umfasst, die die Cellulosefasern (3) und/oder die leitfähigen Carbonfasern und/oder die leitfähigen Chemiefasern kreuzen.
  3. Heizgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden und/oder Kettfäden (5, 6) als Bündel (5.1–n, 6.1–n) nebeneinanderliegender Schussfäden oder Kettfäden angeordnet sind, wobei ein Bündel (5.1–n oder 6.1–n) aus bevorzugt 6–72 Einzeldrähten besteht.
  4. Heizgewebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei sich kreuzenden Bündeln (5.1–n, 6.1–n) von zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden und Kettfäden unterschiedlicher Polarität ein Bündel das andere Bündel im Gewebe überspringt, indem eine Isolationsschicht (10) zwischen den Kreuzungsflächen angeordnet ist.
  5. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Geweberandes beabstandete Einspeisungskontakte für die elektrische Stromzuführung angeordnet sind.
  6. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schuss- und Kettfäden (26) im Randbereich des Gewebes eingefasst sind, wobei die Einfassung (9) inwandig einen oder mehrere elektrische Leiter (7, 8) aufweist, die beim Einfassen mit den Enden der zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden oder Kettfäden (5.1–n, 6.1–n) verbunden sind und über die die Stromzuführung erfolgt.
  7. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein oder mehrere Abschnitte des Geweberandes mittels eines oder mehrerer elektrischer Leiter (7, 8) gekettelt ausgebildet sind, wobei zwischen den Enden der zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden oder Kettfäden und dem oder den Kettelfäden eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
  8. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein oder mehrere Abschnitte des Geweberandes mittels eines oder mehrerer elektrischer Leiter (7, 8) vernäht oder bestickt ausgebildet sind, wobei zwischen den Enden der zur Energieeinspeisung dienenden Schussfäden oder Kettfäden und dem oder den Näh- oder Stickfäden eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
  9. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur maximalen Verkreuzung der Fadensysteme in Kette und Schuss bevorzugt als Bindungen eingesetzt sind – Leinwandbindung, – Köperbindung, – Atlasbindung oder – deren Ableitungen.
  10. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung der erforderlichen Schiebefestigkeit und Luftdurchlässigkeit des Gewebes auch bei einer offenen Gewebestruktur als Bindungen die Dreherbindung oder die Ajourbindung eingesetzt sind.
  11. Heizgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe doppellagig ausgeführt ist, wobei in einer Gewebelage Schussfäden (6.1–n) und in der anderen Gewebelage Kettfäden (5.1–n) zur Energieeinspeisung eingesetzt sind.
DE102009013874.9A 2009-03-17 2009-03-17 Heizgewebe Expired - Fee Related DE102009013874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013874.9A DE102009013874B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Heizgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013874.9A DE102009013874B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Heizgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013874A1 DE102009013874A1 (de) 2010-09-23
DE102009013874B4 true DE102009013874B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=42628853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013874.9A Expired - Fee Related DE102009013874B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Heizgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013874B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006624U1 (de) 2017-12-22 2018-04-13 Bosig Gmbh Vorrichtung für Schallschutzplatten mit Heizungsfunktion

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113838B4 (de) 2011-09-21 2015-11-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Webverfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Feuchtigkeitssensoren für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Patientenzugangs
DE102014005041A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Siegfried Langhein Heizgewebe
US10526731B2 (en) 2014-12-22 2020-01-07 Apple, Inc. Conductive signal paths in woven fabrics
CN104593932B (zh) * 2015-01-13 2016-07-27 北京格宇布特科技有限公司 一种碳纤维编织布
CN109691703A (zh) * 2019-02-25 2019-04-30 黄贤波 一种发热装置及由发热装置制成的电热衣
EP4283029A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 Saint-Gobain Portugal SA Textile verstärkungsstruktur, wasserdichte membran auf wasserbasis, wasserdichtes system und deren verwendungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943007A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Hendrix Hans Dr Flaechengebilde zur elektrischen Heizung von Kunstrasen,Planenstoffen,Wand- und Deckenbekleidungsstoffen,Bodenbelaegen,Teppichen,Fussbodenspeicherheizungen,Rohren und Kleidung
DE2000194A1 (de) * 1969-08-28 1971-04-15 Wissenschaftlich Tech Zentrum Elektrisch heizbare textile Flaechengebilde
DE1690588C2 (de) * 1966-12-16 1975-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Gewebte Heizmatte
DE19823495A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Latec Ag Zollicon Flexibles Flächenheizelement
DE03251059T1 (de) 2002-02-25 2004-04-15 Malden Mills Industries, Inc., Lawrence Elektrisches Heizgewebe
EP1021064B1 (de) * 1999-01-13 2005-09-21 Malden Mills Industries, Inc. Elektrische heizende/wärmende Stoffgegenstände

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420631B (sv) 1979-11-01 1981-10-19 Rs Reklam List, foretredesvis fotlist

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690588C2 (de) * 1966-12-16 1975-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Gewebte Heizmatte
DE1943007A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Hendrix Hans Dr Flaechengebilde zur elektrischen Heizung von Kunstrasen,Planenstoffen,Wand- und Deckenbekleidungsstoffen,Bodenbelaegen,Teppichen,Fussbodenspeicherheizungen,Rohren und Kleidung
DE2000194A1 (de) * 1969-08-28 1971-04-15 Wissenschaftlich Tech Zentrum Elektrisch heizbare textile Flaechengebilde
DE19823495A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Latec Ag Zollicon Flexibles Flächenheizelement
EP1021064B1 (de) * 1999-01-13 2005-09-21 Malden Mills Industries, Inc. Elektrische heizende/wärmende Stoffgegenstände
DE03251059T1 (de) 2002-02-25 2004-04-15 Malden Mills Industries, Inc., Lawrence Elektrisches Heizgewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006624U1 (de) 2017-12-22 2018-04-13 Bosig Gmbh Vorrichtung für Schallschutzplatten mit Heizungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013874A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013874B4 (de) Heizgewebe
DE2445334C2 (de)
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102005050459B3 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE1810060A1 (de) Gestrickte,gewirkte oder gewebte Tuchware mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE03251059T1 (de) Elektrisches Heizgewebe
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE3313011A1 (de) Heizelement fuer textilien
DE4447407C2 (de) Flexibles Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenheizelementes
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
DE102009026216A1 (de) Flexibles Flächengebilde
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
DE19642037C2 (de) Heizdecke
EP1882764A1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP1040909A1 (de) Presspolster
DE102015008523B4 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugsitzen
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE102006036406B4 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE202010007073U1 (de) Garnsystem, textiles Flächenmaterial und Raumgebilde mit einem textilen Flächenmaterial
EP2362920B1 (de) Leitfähiges textiles flächengebilde mit dreherbindung
DE102014005041A1 (de) Heizgewebe
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
DE102008043425A1 (de) Elektrisch heizbares Kleidungsstück
DE102010036313A1 (de) Schmiegsames Wärmegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANGHEIN, SIEGFRIED, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: CHRISTIAN HIRLING,CHRISTOPH KOPP,VOLKER KURTENBACH,SIEGFRIED LANGHEIN, , DE

Effective date: 20120710

Owner name: LANGHEIN, SIEGFRIED, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: HIRLING, CHRISTIAN, 34385 BAD KARLSHAFEN, DE; KOPP, CHRISTOPH, 10961 BERLIN, DE; KURTENBACH, VOLKER, DIPL.-ING., 37688 BEVERUNGEN, DE; LANGHEIN, SIEGFRIED, DR., 18195 CAMMIN, DE

Effective date: 20120710

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

Effective date: 20120710

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

Effective date: 20120710

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee