DE19823495A1 - Flexibles Flächenheizelement - Google Patents
Flexibles FlächenheizelementInfo
- Publication number
- DE19823495A1 DE19823495A1 DE19823495A DE19823495A DE19823495A1 DE 19823495 A1 DE19823495 A1 DE 19823495A1 DE 19823495 A DE19823495 A DE 19823495A DE 19823495 A DE19823495 A DE 19823495A DE 19823495 A1 DE19823495 A1 DE 19823495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- resistance
- surface heating
- mass
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 106
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/146—Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/007—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/011—Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
- H05B2203/015—Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/032—Heaters specially adapted for heating by radiation heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Flexibles Flächenheizelement, daß ein flächiges Widerstandsheizelement, welches durch Elektroden mit Strom beaufschlagt wird und dessen Widerstandsmasse ein elektrisch leitendes Polymer mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes umfaßt, sowie eine auf einer Seite des Widerstandsheizelementes angeordnete Isolierschicht und eine an der gegenüberliegenden Seite des Widerstandsheizelementes angeordnete, die vom Widerstandsheizelement abgegebene Wärmestrahlung transmittierende Schicht umfaßt.
Description
Die Erfindung betrifft ein flexibles Flächenheizelement, insbesondere zur
Verwendung als Heizkissen oder Heizverband.
An Heizelemente, die in den Kontakt mit dem menschlichen Körper kom
men, sind besondere Anforderungen zu stellen. Die Flächenheizelemente,
die zur Erwärmung des Körpers ausgelegt werden sollen, müssen zum einen
eine ausreichende Flexibilität aufweisen, um sich der Körperform anpassen
zu können. Zum anderen müssen bei Widerstandsheizelementen elektrische
Kurzschlüsse und lokale Temperaturerhöhungen, die zum Brand des Flä
chenheizelementes führen können, ausgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenheizelement zu
schaffen, das im unmittelbaren Kontakt mit dem menschlichen Körper ver
wendet werden kann, bei dem ausreichend Wärme erzeugt werden kann und
gleichzeitig eine Flexibilität gegeben ist und die Gefahr von Überhitzung
des Flächenelementes ausgeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe durch ein
Flächenheizelement gelöst werden kann, bei dem ein Widerstandsheizele
ment, das mit geringen Spannungen betrieben werden kann, zum Einsatz
kommt und in möglichst nahem Kontakt zu dem zu erwärmenden Körper
steht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein flexibles Flächenheizelement
gelöst, das ein flächiges Widerstandsheizelement, welches durch Elektroden
mit Strom beaufschlagt wird und dessen Widerstandsmasse ein elektrisch
leitendes Polymer mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektri
schen Widerstandes umfaßt, sowie eine auf einer Seite des Widerstandsheiz
elementes angeordnete Isolierschicht und eine an der gegenüberliegenden
Seite des Widerstandsheizelementes angeordnete, die vom Widerstandsheiz
element abgegebene Wärmestrahlung transmittierende Schicht umfaßt.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Flächenheizelementes kann eine
optimale Wärmeerzeugung und ein optimaler Wärmeübergang zu dem Kör
per erzielt werden. Weiterhin sind Wärmeverluste ausgeschlossen und die
Heizenergie wird ideal genutzt.
Durch die Wahl der Widerstandsmasse des Widerstandsheizelementes, die
ein elektrisch leitendes Polymer mit einem positiven Temperaturkoeffizien
ten des elektrischen Widerstandes umfaßt, wird ein Selbstregeleffekt bezüg
lich der maximal erreichbaren Temperatur erzielt. Durch diesen Effekt kön
nen Überhitzungen des Flächenheizelementes vermieden werden. Der
Selbstregeleffekt ist dadurch bedingt, daß aufgrund des positiven Tempera
turkoeffizienten des elektrischen Widerstandes der Widerstandsmasse der
Stromfluß durch die Widerstandsmasse in Abhängigkeit von der Temperatur
geregelt ist. Je höher die Temperatur ansteigt, um so geringer wird aufgrund
des erhöhten Widerstandes die Stromstärke, bis sie schließlich bei einem
bestimmten thermischen Gleichgewicht unmeßbar klein ist. Eine lokale
Überhitzung, die zum Schmelzen der Widerstandsmasse und zum Kurz
schluß führen kann, wird somit vermieden. Damit wird jedes Sicherheitsri
siko für den Benutzer ausgeschaltet und eine physiologisch unbedenkliche
Wärmeapplikation und -anpassung erreicht.
Zudem dient das Widerstandsheizelement mit elektrisch leitendem Polymer
mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
als "schwarzer Körper". Dieser Körper kann Strahlen aller Wellenlängen
abgeben. Mit abnehmender Temperatur verschiebt sich die Wellenlänge der
abgestrahlten Strahlung immer mehr zum Infrarot. Diese Infrarotstrahlung
kann gegenüber dem sichtbaren Licht tiefer in den Körper eindringen, und
es liegt bereits bei niedrigen Temperaturen das Empfinden des gleichen
Wärmegefühls wie bei höheren Temperaturen der anderen Strahlenbereichen
vor. Das tiefere Eindringen der infraroten Strahlung sowie die durch die
große Wellenlänge bewirkte stärkere Resonanzerscheinung der biochemi
schen Makromoleküle ist die Ursache für die physiologischen Effekte, wo
durch beispielsweise auch bei großem Wärmeempfinden keine Hautrötung
auch bei langer Benutzung des Flächenheizelementes eintritt. Der normal
auftretende Wärmestau auf der Haut entfällt daher beim Flächenheizelement
der erfindungsgemäßen Art. Durch die an dem Widerstandsheizelement an
geordnete Isolierschicht wird ein Wärmeverlust durch Abstrahlung in die
dem Körper abgewandten Richtung minimiert. Die Temperaturdifferenz
zwischen der Umgebung und dem Widerstandsheizelement ist größer als die
zwischen dem menschlichen Körper und dem Widerstandsheizelement. Eine
Wärmeabgabe würde daher ohne die Isolierschicht bevorzugt in die dem
Körper abgewandte Richtung erfolgen. Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau
des Flächenheizelementes kann diese Abstrahlung aber verhindert werden.
An der der Isolierschicht gegenüberliegenden Seite des Widerstandsheiz
elementes ist erfindungsgemäß eine Wärmestrahlung transmittierende Schicht
angeordnet. Diese Schicht wird vorzugsweise sehr dünn gewählt und kann
z. B. aus einem atmungsaktiven Textil bestehen. Durch den erfindungsgemä
ßen Aufbau kann so das Widerstandsheizelement des Flächenheizelementes
in unmittelbare Nähe des zu erwärmenden Körpers gebracht werden. Nur so
kann es gewährleistet werden, daß die von dem Widerstandsheizelement
ausgestrahlte Infrarotstrahlungen ideal in den Körper eintreten und diesen in
der Tiefe erwärmen.
Nur mit einem erfindungsgemäßen Flächenheizelement, das sowohl das
spezielle Widerstandsheizelement als auch eine Isolierschicht und eine
transmittierende Schicht aufweist, kann daher eine ausreichende Erwärmung
des Körpers ohne Sicherheitsrisiko und mit geringem Wärmeverlust erreicht
werden.
Ein Widerstandsheizelement, das die oben beschriebene Widerstandsmasse
umfaßt, kann mit so geringen Versorgungsspannungen betrieben werden,
daß das Widerstandsheizelement ohne Bedenken an den menschlichen Kör
per, lediglich durch die transmittierende Schicht getrennt, angelegt werden
kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Widerstandsheiz
element mindestens zwei Elektroden, die sich in Längsrichtung des Flä
chenheizelementes durch die Fläche der Widerstandsmasse erstrecken, wo
bei der an den Elektroden angelegte Strom die Widerstandsmasse senkrecht
zu der Dicke der Widerstandsmasse durchfließt. Die Verwendung eines sol
chen Widerstandsheizelementes bringt den Vorteil mit sich, daß die Wider
standsmasse, die zwischen den Elektroden liegt und sich beim Anlegen einer
Spannung an die Elektroden erwärmt, unmittelbar an der Wärmestrahlung
transmittierenden Schicht anliegt. Eine Behinderung der Wärmestrahlung
dieser Wärmemasse durch flächige Elektroden oder andere isolierende
Schichten wird somit bei dem erfindungsgemäßen Flächenheizelement
vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Widerstandsmasse des
Widerstandsheizelementes ein Gitter dar, wobei die Fäden des Gitters aus
einem Kunststoff aus dem elektrisch leitenden Polymer mit einem positiven
Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstand gebildet sind, oder die
Fäden des Gitters aus einem anderen Material bestehen und mit diesem
Kunststoff beschichtet sind.
Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß es bei einer Belastung
des Flächenheizelementes zu einer gleichbleibenden Verformung des Wi
derstandsheizelementes über die gesamte Fläche und damit auch in verform
ten Zustand zu einer gleichmäßigen Wärmeabgabe kommt, da die Knoten
bei einem Netz bzw. die definierten Kreuzungspunkte des Gitters keine Re
lativänderung im Abstand zwischen den einzelnen Fäden des Flächenheiz
elementes zulassen. Diese Belastungsbeständigkeit des erfindungsgemäßen
Flächenheizelementes ist von besonderer Bedeutung für die vorliegende Er
findung, da es beim Anlegen des Flächenheizelementes z. B. um die Hüfte zu
einer ungleichmäßigen Belastung des Flächenheizelementes kommt.
Die Verwendung eines Gitters als Widerstandsmasse für das Wider
standsheizelement hat weiterhin des Vorteil, daß die Öffnungen des Gitters
eine Dampfdiffusion und somit eine gute Atmungscharakteristik der Haut
auch bei aufgelegtem Heizverband ermöglichen.
In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Elektroden in dem Flä
chenheizelement vorgesehen, die sich parallel zueinander durch die Wider
standsmasse in Richtung der Breite des Flächenheizelementes erstrecken
und wahlweise mit Strom beaufschlagt werden.
Durch diese Anordnung kann bei wahlweiser Beaufschlagung einzelner
Elektrodenpaare eine zonenhafte Erwärmung des Flächenheizelementes er
zielt werden. So kann z. B. bei einem Flächenheizelement, das um die Hüfte
gelegt werden soll, auschließlich der Rückenbereich erwärmt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Flächenheizelement
zusätzlich eine Reflexionsschicht umfassen, die an der dem Widerstandsheiz
element abgewandten Seite der Isolationsschicht angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Flächenheizelement wird vorzugsweise als Heizkis
sen oder beheizbarer Verband verwendet. Für diese Anwendungen eignet
sich das erfindungsgemäße Flächenheizelement insbesondere aufgrund der
geringen Spannung, die an das Widerstandsheizelement angelegt werden
muß, sowie der dadurch ermöglichten Nähe des Widerstandsheizelementes
zu dem zu erwärmenden Körper.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß verwende
ten Widerstandsheizelementes;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Flächenheizele
ment;
Fig. 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächenheizele
mentes für die Verwendung als beheizbarer Verband; und
Fig. 4 ein Diagramm der Leistungsaufnahme und Temperatur in Abhän
gigkeit von der Zeit.
In Fig. 1 ist ein Widerstandsheizelement 1 dargestellt. Dieses Wider
standsheizelement 1 umfaßt eine gitterartig ausgebildete Widerstandsmasse
2. Weiterhin sind sich längs erstreckende Elektroden 3 und 4 dargestellt, die
sich durch das Gitter erstrecken. Werden die Elektroden 3 und 4 an eine
Stromquelle angeschlossen, so durchfließt der Heizstrom die Fäden der Wi
derstandsmasse und erwärmt diese.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen Flächenheizelementes gezeigt. Das Widerstandsheizelement 1, das eine
gitterartige Widerstandsmasse 2 umfaßt, ist auf der einen Seite mit einem
Wärmestrahlung transmittierenden Material 5 bedeckt. Auf der gegenüber
liegenden Seite des Widerstandsheizelementes ist eine Isolierschicht 6 in
Form einer Schaumstoffschicht angeordnet, die an ihrer Außenseite zusätz
lich eine Reflexionsschicht 7 aufweist. Die von dem Widerstandsheizele
ment abgegebene Wärme wird aufgrund der Isolierschicht 6 vorzugsweise in
Richtung der transmittierenden Schicht 5 abgegeben. Die trotz der Isolations
schicht in deren Richtung abgegebene Wärmestrahlung wird an der Re
flexionsschicht 7 reflektiert und so ebenfalls in Richtung der transmittieren
den Schicht 5 geleitet.
In Fig. 3 ist ein beheizbarer Verband dargestellt, in dem das Flächenheiz
element zur Anwendung kommt. Die Elektroden 3, 4 und 8 des Wider
standsheizelementes erstrecken sich in der dargestellten Ausführungsform in
Längsrichtung des Flächenheizelementes. Die Widerstandsmasse 2 weist
einen gitterartigen Aufbau auf. In der dargestellten Ausführungsform wird
die Stromzuführung zu den Elektroden 3, 4 und 8 durch eine Stromleitung
hergestellt, die an einem Ende des beheizbaren Verbandes austritt.
In Fig. 4 ist der Verlauf der Energieaufnahme in Abhängigkeit von der Zeit
sowie der Verlauf der Temperatur im Vergleich zur Leistungsaufnahme des
erfindungsgemäßen Flächenheizelementes dargestellt. Wie die Kennlinie 39
zeigt, sinkt die Wärmeaufnahme des Flächenheizelementes mit zunehmen
der Zeitdauer durch das Ansteigen der Temperatur und der damit erfolgen
den Erhöhung des Widerstandes in dem elektrisch leitenden Polymer ab.
Damit ergibt sich eine Selbststabilisierung des Flächenheizelementes bei
einer durch das elektrisch leitende Polymer einstellbaren Grenztemperatur.
Der Temperaturverlauf am Flächenheizelement bei idealer Wärmedämmung
ist aus der in vollen Linien gekennzeichneten Linie 40 zu ersehen. Die
Kennlinie 40 zeigt den Temperaturverlauf des Flächenheizelementes bei
Wärmeabgabe, z. B. bei Verwendung als Heizkissen oder als Verband. Eine
Temperaturstabilisierung wird bei ca. 50°C erreicht.
Wie mit der Kennlinie 41 gezeigt, kann das elektrisch leitende Polymer auch
derart gewählt werden, daß es einen nicht linearen Temperaturkoeffizienten
des elektrischen Widerstandes aufweist, wobei der Knick 42 in der Kennli
nie 41 das schwunghafte Ansteigen des Widerstandes nach Erreichen dieser
Grenztemperatur anzeigt. Dies bewirkt ein sprunghaftes Ansteigen des Wi
derstandes im elektrisch leitenden Polymer und ein Absinken der Leistungs
aufnahme, so daß nach relativ kurzer Aufheizzeit eine rasche Temperatur
stabilisierung in dem Flächenheizelement erfolgt. Auch diese Kennlinie
stellt den Temperaturverlauf bei Wärmeabgabe des Flächenheizelementes
dar. Vorzugsweise liegt der Kennlinienknick bei der Körpertemperatur des
Menschen.
Das Gitter, das die Widerstandsmasse des Widerstandsheizelementes dar
stellt, kann in der Ausführungsform, in der die Fäden des Gitters mit dem
elektrisch leitenden Polymer beschichtet sind, als Grundmaterial Carbon,
Glas- oder Metallfasern oder Kunststoffasern z. B. aus Polyamid oder Poly
ester umfassen. Bei der so gebildeten Widerstandsmasse bestehen die Fäden
des Gitters aus einer Mehrzahl fadenförmiger Trägermaterialien, z. B. Car
bonfasern und bzw. oder Glas- oder Metallfasern, die in das elektrisch lei
tende Polymer eingearbeitet bzw. mit diesem beschichtet sein können. Wer
den Carbonfasern verwendet, so ist es möglich, diese sowohl zur Verstär
kung als auch zur Stromleitung zu verwenden, während beim Einsatz von
Glasfasern gegebenenfalls aber auch kombiniert mit den Carbonfasern zur
Erzielung einer besseren Leitfähigkeit Metallfasern, beispielsweise aus
Kupfer oder ähnlich gut leitendem Material mit eingebettet sein können.
Durch eine unterschiedliche Anzahl der in den Gitterfäden angeordneten
Trägermaterialien wird eine unterschiedliche Leitfähigkeit erreicht.
Bestehen die Fäden des Gitters vollständig aus dem elektrisch leitenden
Polymer, so kann ein gleichmäßiger Stromdurchgang über die gesamte Flä
che der Widerstandsmasse durch geeignete Wahl der Durchmesser der Fä
den des Gitters erzielt werden. Der Durchmesser der Fäden des Gitters, die
parallel zu den Elektroden verlaufen, ist hierbei kleiner als der Durchmesser
der Fäden, die zu diesen senkrecht verlaufen. Der gleichmäßige Strom
durchgang durch die Widerstandsmasse kann auch durch geeignete Wahl
des Materials der Fäden erzielt werden. Hierbei wird das Material für die
Fäden, die senkrecht zu den Elektroden verlaufen, so gewählt, daß dieses
einen höheren Leitwert aufweist, als das der parallel zu diesen verlaufenden
Fäden. Der Stromfluß durch die Fäden wird somit geregelt und verteilt sich
ideal über die gesamte Fläche.
Die Widerstandsmasse kann bei dem erfindungsgemäß verwendeten Heiz
element auch in Form eines Netzes vorliegen. Zur Verbesserung des elektri
schen Kontaktes zwischen den Elektroden und der Widerstandsmasse kann
diese im Bereich der Elektroden mit einer aufgespritzten Schicht aus Metall
metallisiert sein. Die Elektroden können durch Lahnbänder gebildet sein.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß das Flächenheizelement zwei
Elektroden umfaßt, die sich längs erstrecken und zwischen den Elektroden
ein Stützgewebe vorgesehen ist, das nur in Teilbereichen mit dem elektrisch
leitenden Polymer versehen ist. Es kann z. B. ein Gewebe zwischen zwei
Lahnbändern vorliegen und über die Länge jeweils abwechselnd ein mit
Polymer beschichteter Bereich und ein unbeschichteter Bereich vorliegen.
Das Polymer ist so auf das Stützgewebe aufgebracht, daß es sich über die
gesamte Breite des Gewebes von einer Elektrode zur anderen erstreckt und
dadurch einen Stromfluß ermöglicht. Bei dieser Ausgestaltung können ge
zielte Bereiche erwärmt werden, ohne, daß es einer gesonderten Stromzu
führung zu den einzelnen Bereichen bedarf. Die als Elektroden dienenden
Lahnbänder werden mit Strom beaufschlagt und die Widerstandsmasse er
wärmt sich, während die Bereiche, die lediglich das Stützgewebe aufweisen
auf Umgebungstemperatur verbleiben. Durch diese gezielte Wärmeerzeu
gung ist der Strombedarf gering und herkömmliche Stromquellen, z. B. Bat
terien oder Akkus können verwendet werden. Eine solche Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen flexiblen Flächenheizelementes kann besonders vorteil
haft in der Bekleidungsindustrie eingesetzt werden. Durch das Flächenheiz
element können beispielsweise die Fingerkuppen in Handschuhen beheizt
werden. Dabei wird das Heizelement vom Handgelenk aus jeweils über die
Fingerkuppe dann zwischen den Fingern entlang zur nächsten Fingerkuppe
und schließlich zurück zum Handgelenk geführt. Dabei liegen die Bereiche,
in denen das Gewebe mit dem elektrisch leitenden Polymer beschichtet ist
an den Fingerkuppen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist lediglich
ein einziges Heizelement und dadurch nur eine Stromquelle notwendig um
alle Fingerspitzen des Handschuhs zu beheizen. Aufgrund des geringen
Strombedarfs mit dem das Heizelement durch die gezielte Beheizung arbei
ten kann, kann zudem die Stromquelle klein sein und der Tragekomfort wird
so nicht beeinträchtigt.
Als elektrisch leitendes Polymer mit einem positiven Temperaturkoeffizien
ten seines elektrischen Widerstandes können insbesondere solche Polymere
verwendet werden, die durch Metall- oder Halbmetallatome, die an die Po
lymere angelagert sind, leitfähig sind. Solche Polymere können durch ein
Verfahren erhalten werden, bei dem Polymer-Dispersionen, Polymer-
Lösungen oder Polymere mit Metall- oder Halbmetallverbindungen oder
deren Lösung in einer Menge versetzt werden, so daß auf ein Polymer-
Molekül annähernd ein Metall- oder Halbmetallatom kommt. Dieser Mi
schung wird ein Reduktionsmittel in geringem Überschuß zugegeben oder
durch bekannte thermische Zersetzung Metall- oder Halbmetallatome gebil
det. Anschließend werden die gebildeten oder noch vorhandenen Ionen aus
gewaschen und die Dispersionslösung oder das Granulat kann mit Graphit
oder Ruß versetzt werden. Dadurch, daß eingebettete Leiterteilchen, z. B.
Graphit, sich nicht berühren müssen, wenn ein wie oben beschrieben herge
stelltes elektrisch leitendes Polymer verwendet wird, ist ein aus dem elek
trisch leitenden Polymer mit Graphit hergestellter Verbundstoff nicht nur
mechanisch widerstandsfähig, sondern es ist auch die Leitfähigkeit unab
hängig von einer mechanischen oder thermischen Beanspruchung. Diese
Unabhängigkeit der Leitfähigkeit ist insbesondere bei der vorliegenden Er
findung von besonderer Bedeutung, da sowohl mechanische als auch ther
mische Beanspruchungen des Widerstandsheizelementes an der erfindungs
gemäßen Flächenheizelement auftreten können.
Die erfindungsgemäß eingesetzten elektrisch leitenden Polymere sind vor
zugsweise frei von Ionen. Wie sich gezeigt hat, besitzen Polymere, die Io
nen enthalten, eine nur geringe Alterungsbeständigkeit bei Einwirkung von
elektrischen Strömen. Das erfindungsgemäß verwendete elektrisch leitende
Polymer hingegen ist auch bei längerer Beaufschlagung mit Strom alte
rungsbeständig. Als Reduktionsmittel für das oben beschriebene Verfahren
zur Herstellung eines erfindungsgemäß eingesetzten elektrisch leitenden
Polymers werden solche Reduktionsmittel verwendet, die entweder keine
Ionen bilden, weil sie thermisch bei der Verarbeitung zersetzt werden, wie
z. B. Hydrazin, oder mit dem Polymer selbst chemisch reagieren, wie z. B.
Formaldehyd oder solche, deren Überschuß oder Reaktionsprodukte sich
leicht auswaschen lassen, wie z. B. Hypophosphite. Als Metall oder Halbme
talle werden vorzugsweise Silber, Arsen, Nickel, Graphit oder Molybdän
verwendet. Besonders bevorzugt sind solche Metall oder Halbmetallverbin
dungen, die durch reine thermische Zersetzung das Metall oder Halbmetall
ohne störende Reaktionsprodukte bilden. Insbesondere Arsenwasserstoff
oder Nickelcarbonyl haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Es kön
nen sowohl elektrisch leitende Polymerisate wie Polystyrol, Polyvinylharze,
Polyacrylsäure-Derivate und Mischpolymerisate derselben, als auch elek
trisch leitende Polyamide und deren Derivate, Polyfluorkohlenwasserstoffe,
Epoxyharze und Polyurethane erzeugt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten elektrisch leitenden Polymere können
z. B. hergestellt werden, indem das Polymer mit 1-10 Gew-% (bezogen auf
das Polymer) einer Vormischung, die nach einer der folgenden Rezepturen
hergestellt wurde, versetzt wird.
1470 Gew.-Teile Dispersion von Fluorkohlenwasserpolymers
(55% Feststoff in Wasser), 1 Gew.-Teil Netzmittel, 28 Gew.-
Teile Silbernitratlösung 10%, 6 Gew.-Teile Kreide, 8 Gew.-
Teile Ammoniak, 20 Gew.-Teile Ruß, 214 Gew.-Teile Graphit,
11 Gew.-Teile Hydrazinhydrat.
1380 Gew.-Teile Acrylharzdispersion 60 Gew.-% in Wasser, 1 Gew.-Teil
Netzmittel, 32 Gew.-Teile Silbernitratlösung 10%ig,
10 Gew.-Teile Kreide, 12 Gew.-Teile Ammoniak, 6 Gew.-Teile
Ruß, 310 Gew.-Teile Graphit, 14 Gew.-Teile Hydrazinhydrat.
2200 Gew.-Teile dest. Wasser, 1000 Gew.-Teile Styrol
(monomer), 600 Gew.-Teile Ampholytseife (15%ig), 2 Gew.-
Teile Natriumpyrophosphat, 2 Gew.-Teile Kaliumpersulfat, 60 Gew.-Teile
Nickelsuflat, 60 Gew.-Teile Natriumhypophospit,
30 Gew.-Teile Adipinsäure, 240 Gew.-Teile Graphit.
Claims (7)
1. Flexibles Flächenheizelement, das ein flächiges Widerstandsheizelement
(1), welches durch Elektroden (3, 4) mit Strom beaufschlagt wird und
dessen Widerstandsmasse (2) ein elektrisch leitendes Polymer mit einem
positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes umfaßt,
sowie eine auf einer Seite des Widerstandsheizelementes (1) angeordnete
Isolierschicht (6) und eine an der gegenüberliegenden Seite des Wider
standsheizelementes (1) angeordnete, die vom Widerstandsheizelement
(1) abgegebene Wärmestrahlung transmittierende Schicht (5) umfaßt.
2. Flächenheizelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Widerstandsheizelement (1) mindestens zwei Elektroden (3, 4) umfaßt,
die sich in Längsrichtung des Flächenheizelementes durch die Fläche der
Widerstandsmasse (2) erstrecken, wobei der an den Elektroden (3, 4) an
gelegte Strom die Widerstandsmasse (2) senkrecht zu der Dicke der Wi
derstandsmasse (2) durchfließt.
3. Flächenheizelement gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Widerstandsmasse (2) ein Gitter darstellt, wobei die Fäden des Gitters aus
einem Kunststoff aus dem elektrisch leitenden Polymer mit einem positi
ven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes gebildet sind
oder die Fäden des Gitters aus einem anderen Material bestehen und mit
diesem Kunststoff beschichtet sind.
4. Flächenheizelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Elektroden (3, 4) vorgesehen sind, die sich
parallel zueinander durch die Widerstandsmasse (2) in Richtung der
Breite des Flächenheizelementes erstrecken und wahlweise mit Strom be
aufschlagt werden können.
5. Flächenheizelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an der dem Widerstandsheizelement (2) abgewand
ten Seite der Isolationsschicht (6) ein Reflexionsschicht (7) angeordnet
ist.
6. Verwendung eines Flächenheizelementes gemäß einem der vorstehenden
Ansprüche als Heizkissen.
7. Verwendung eines Flächenheizelementes gemäß einem der vorstehenden
Ansprüche als beheizbarer Verband.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823495A DE19823495B4 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Flexibles Flächenheizelement |
PCT/EP1999/003614 WO1999062299A1 (de) | 1998-05-26 | 1999-05-26 | Flexibles flächenheizelement |
AT99927757T ATE318064T1 (de) | 1998-05-26 | 1999-05-26 | Flexibles flächenheizelement |
EP99927757A EP1082877B1 (de) | 1998-05-26 | 1999-05-26 | Flexibles flächenheizelement |
DE59913129T DE59913129D1 (de) | 1998-05-26 | 1999-05-26 | Flexibles flächenheizelement |
DK99927757T DK1082877T3 (da) | 1998-05-26 | 1999-05-26 | Böjeligt fladt varmeelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823495A DE19823495B4 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Flexibles Flächenheizelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823495A1 true DE19823495A1 (de) | 1999-12-09 |
DE19823495B4 DE19823495B4 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=7868965
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823495A Expired - Fee Related DE19823495B4 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Flexibles Flächenheizelement |
DE59913129T Expired - Lifetime DE59913129D1 (de) | 1998-05-26 | 1999-05-26 | Flexibles flächenheizelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59913129T Expired - Lifetime DE59913129D1 (de) | 1998-05-26 | 1999-05-26 | Flexibles flächenheizelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1082877B1 (de) |
AT (1) | ATE318064T1 (de) |
DE (2) | DE19823495B4 (de) |
DK (1) | DK1082877T3 (de) |
WO (1) | WO1999062299A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1132072A3 (de) * | 2000-03-08 | 2003-03-19 | Fischer & Paykel Limited | Strahlungsheizung für Säuglinge |
EP2608630A1 (de) * | 2011-05-20 | 2013-06-26 | Hokuriku S.T.R Cooperative | Flacher heizkörper |
DE102009013874B4 (de) * | 2009-03-17 | 2015-06-03 | Siegfried Langhein | Heizgewebe |
DE102021106124A1 (de) | 2021-03-12 | 2022-09-15 | KOB GmbH | Heizbandage |
DE102023002434A1 (de) | 2023-06-16 | 2023-07-27 | Mercedes-Benz Group AG | Strahlungsheizung und Verfahren zu deren Betrieb |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007017349A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Manfred Klaas | Heizfolie |
DE202011102538U1 (de) | 2011-05-06 | 2011-11-10 | Itp Gmbh | Flächiger, zweidimensionaler Verbund aus einem textilen Flächengebilde und einer Kunststoff-, insbesondere PVC-Beschichtung |
CN105578628A (zh) * | 2016-02-26 | 2016-05-11 | 江阴科强工业胶带有限公司 | 自发热硅胶板 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1544976A1 (de) * | 1964-08-24 | 1969-07-24 | Gen Electric | Elektronisch leitfaehige Polymere |
AT274965B (de) * | 1965-05-06 | 1969-10-10 | Jahann Oppitz | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse |
DE1765502A1 (de) * | 1967-05-31 | 1971-07-29 | Gulton Ind Inc | Waermeabgebender Gegenstand mit einem elektrisch heizbaren Textilerzeugnis |
US4186294A (en) * | 1978-02-03 | 1980-01-29 | Bender Joseph M | Radiant therapeutic heater |
DE3502838A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-08 | ELTAC Nogler und Daum KG, Innsbruck | Heizelement und verfahren zu dessen herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673121A (en) * | 1970-01-27 | 1972-06-27 | Texas Instruments Inc | Process for making conductive polymers and resulting compositions |
DE3686296T2 (de) * | 1985-05-17 | 1992-12-17 | Raychem Corp | Folienheizelemente. |
US5408068A (en) * | 1991-12-24 | 1995-04-18 | Ng; Wai-Man | Electric heater for use in vehicle |
US5451747A (en) * | 1992-03-03 | 1995-09-19 | Sunbeam Corporation | Flexible self-regulating heating pad combination and associated method |
CN1185230A (zh) * | 1995-05-10 | 1998-06-17 | 保险丝公司 | Ptc电路保护装置及其制造过程 |
IL121654A (en) * | 1996-08-29 | 2003-07-06 | Thermosoft Internat Corp | Fabric heating element and method of manufacture |
-
1998
- 1998-05-26 DE DE19823495A patent/DE19823495B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-26 EP EP99927757A patent/EP1082877B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-26 DK DK99927757T patent/DK1082877T3/da active
- 1999-05-26 AT AT99927757T patent/ATE318064T1/de active
- 1999-05-26 DE DE59913129T patent/DE59913129D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-26 WO PCT/EP1999/003614 patent/WO1999062299A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1544976A1 (de) * | 1964-08-24 | 1969-07-24 | Gen Electric | Elektronisch leitfaehige Polymere |
AT274965B (de) * | 1965-05-06 | 1969-10-10 | Jahann Oppitz | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse |
DE1765502A1 (de) * | 1967-05-31 | 1971-07-29 | Gulton Ind Inc | Waermeabgebender Gegenstand mit einem elektrisch heizbaren Textilerzeugnis |
US4186294A (en) * | 1978-02-03 | 1980-01-29 | Bender Joseph M | Radiant therapeutic heater |
DE3502838A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-08 | ELTAC Nogler und Daum KG, Innsbruck | Heizelement und verfahren zu dessen herstellung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1132072A3 (de) * | 2000-03-08 | 2003-03-19 | Fischer & Paykel Limited | Strahlungsheizung für Säuglinge |
US6673007B2 (en) | 2000-03-08 | 2004-01-06 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Radiant warmer |
DE102009013874B4 (de) * | 2009-03-17 | 2015-06-03 | Siegfried Langhein | Heizgewebe |
EP2608630A1 (de) * | 2011-05-20 | 2013-06-26 | Hokuriku S.T.R Cooperative | Flacher heizkörper |
EP2608630A4 (de) * | 2011-05-20 | 2014-10-01 | Hokuriku S T R Cooperative | Flacher heizkörper |
DE102021106124A1 (de) | 2021-03-12 | 2022-09-15 | KOB GmbH | Heizbandage |
DE102023002434A1 (de) | 2023-06-16 | 2023-07-27 | Mercedes-Benz Group AG | Strahlungsheizung und Verfahren zu deren Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59913129D1 (de) | 2006-04-20 |
EP1082877A1 (de) | 2001-03-14 |
EP1082877B1 (de) | 2006-02-15 |
DE19823495B4 (de) | 2006-06-22 |
DK1082877T3 (da) | 2006-06-19 |
WO1999062299A1 (de) | 1999-12-02 |
ATE318064T1 (de) | 2006-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0109019A2 (de) | Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken | |
DE2513362C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes | |
DE10393741B4 (de) | Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung | |
DE3339500C2 (de) | ||
DE4101290C2 (de) | Elektrisches Flächenheizelement | |
EP0532468B1 (de) | Elektrisches Heizelement | |
EP1777992A2 (de) | Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements | |
DE102012206616A1 (de) | Strahlungsheizungssystem für die verwendung in fahrzeugen | |
WO2009135487A2 (de) | Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes | |
DE19823495B4 (de) | Flexibles Flächenheizelement | |
EP1082879B1 (de) | Heizmatte | |
DE2148191C3 (de) | Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2537342A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
DE60224127T2 (de) | Elektrisch leitendes Gewebe | |
DE1490743B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Thermoschnappgliedes | |
DE2401203C3 (de) | Biegsames elektrisches Flächenheizelement | |
DE102009014697A1 (de) | Heizelement und dessen Verwendung | |
DE19823494A1 (de) | Heizwalze | |
DE19823506B4 (de) | Heizmanschette für Rohre | |
EP0057284A2 (de) | Elektrische Leitkontakte aus metallisierten textilen Flächengebilden | |
DE2362801A1 (de) | Kontaktierter flaechenwiderstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE252878C (de) | ||
DE202006008796U1 (de) | Flächiges Heizelement | |
EP1082876B1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von medien | |
AT164778B (de) | Elektrode für Kurzwellentherapie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |