DE1689817U - Foerderband. - Google Patents

Foerderband.

Info

Publication number
DE1689817U
DE1689817U DE1954SC012687 DESC012687U DE1689817U DE 1689817 U DE1689817 U DE 1689817U DE 1954SC012687 DE1954SC012687 DE 1954SC012687 DE SC012687 U DESC012687 U DE SC012687U DE 1689817 U DE1689817 U DE 1689817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt according
sliding
bridges
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954SC012687
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharf Heinrich GmbH
Original Assignee
Scharf Heinrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharf Heinrich GmbH filed Critical Scharf Heinrich GmbH
Priority to DE1954SC012687 priority Critical patent/DE1689817U/de
Publication of DE1689817U publication Critical patent/DE1689817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Förderband.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Forderband, welches auf eii
    Arize. hl von Tragger-üsten umläuft. Die le- :---
    lageflächen bilden lose umlautende Rollen. Das hat bekanntlich
    Nachteile in verschiedener Hinsicht Die Laufrollen bedürfen c"-
    kenntlich einer ständigen Wartung. Sie erfordern hohe Herstel"
    . kosten. Nicht zuletzt wird eine verwickelte Bauart erfordern.
    wenn das Band wangenartig aufliegt, d. h< wenn die Seitenkant&
    des Bundes geneigt nach oben liegen.
    Die aufgeseigten Nachteile auf einfachste Weis
    beheben hat die Erfindung zum Zwecke Ihr Wesen ird insbesoncc&
    darin gesehen, daß die Tragflächen des Bandes als Gleitflächen
    ausgebildet sind.
    Der Srfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung
    in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt und sw&r
    zeigt :
    Alb. 1 eine teilweise Lsngsansisht des Erfindungsgegenst&"
    Abb. 2 einen Querschnitt durch das Band nach Linie a-a'de'
    Abb. 1 ;
    Abb. 3 die teilweise Draufsicht auf das Band gemäß Abb. 1
    Der Erfindungsgegenstand geht von der Erkenntnis
    aus, daß eine wesentliche Vereinfachung eines Förderbandes dss
    verwirklicht wird, wenn die Auflagerungen des Bandes durch Gl&
    flächen gebildet sind. Zu diesem Zweck befinden sich eine Anzahl
    von nebeneinanderliegenden Traggerüsten 1, um die Förderstrecke
    zu bilden. Jedes Gerüst 1 hat, wie insbesondere aus der Abb. 2
    ersichtlich, eine obere und eine untere Tragbrücke 2, 3* welche
    das Gummiförderband 4 trägt. Die Tragbrücken 2, 3 haben keine
    Rollen, sonder nur Gleitflächen, auf denen sich das Band 4
    verschiebt. hierdurch wird es möglich, die Tragbrücken 2 ein-
    stückig uszugestalten und sie an ihren Enden nach oben abzu-
    wickeln.
    Es liegt im Sinne der Erfindung, zwischen den Trag-
    gerüsten 1 Einsazzstüclze 5 vorzusehen, die an jeder beliebigen
    Stelle der Förderstrecke leicht lösbar angeordnet sind. Diese
    EinDatzstücke 5 haben einen Rahmen 6, der bei dem auf der Zeich-
    nung dargestellten Ausführungsbeispiel drei Gleitbrücken 7 trägt.
    ci
    Auf diesen Gleitbrücken 7 gleitet das Band 4 in der gleichen
    Weise wie auf den Gleitbrücken 2, 3 an den Traggerüsten 1. Auf
    den Rahmen 6 ist leicht lösbar eine Abstreiferschiene 8 od. dgl.
    aufgesetzt, so da& das Band 4 zwischen den Gleitbrücken 7 und
    dem Abstreifer 8 gleitet. Der leicht lösbare Einsatz der Ein-
    satssteke 5 bis 8 ermöglicht es, das Fördergut an jeder belie-
    bigen Stelle abzunehs. en'und die Abnehmstelle zu verändern.
    Das erflndung-seiaäD anesilt&te rder&and lt
    sich in vorteilhafter Weise in Streben unter Tage einsetzen. Die
    Errichtung und der Abbau des Bandes nimmt überaus wenig Zeit in
    Anspruch. Auch die Einzelteile wie Traggerüst u. dgl. haben ge-
    ringe Gewichte, so daR sie sich durch leichte Transportfähigkei-
    ten auszeichnen.

Claims (1)

  1. Sah u t z-a n s-o r ü ehe.
    1. Förderband, welches auf einer Anzahl von nebe- einanderliegenden Traggerüsten umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen des Bandes als Gleitflächen ausgebildet sin--, 2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daB die Gleitfläshen-von Gleitbru-sken (2, 3) gebildet sind. 3. Förderband nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß in der Bsndstrecke leicht lösbare BinsstsstücL (5) vorgesehen sind, 4. Förderband nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die gleitenden Tragflchen (7) einen sich über die Bandbreite erstreckenden Abstreifer (8) aufweisen. 5. Förderband nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein Einsatzstück- (5) einen Rahmen (6) mit mehreren leitbrücken (7) aufweist, auf denen diagonal eine Abstreifersohrc ne (S) aufgesetzt ist. 6. Förderband nach Anspruch 1-5 wie beschrieben und dargestellt.
DE1954SC012687 1954-07-16 1954-07-16 Foerderband. Expired DE1689817U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC012687 DE1689817U (de) 1954-07-16 1954-07-16 Foerderband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC012687 DE1689817U (de) 1954-07-16 1954-07-16 Foerderband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1689817U true DE1689817U (de) 1954-12-23

Family

ID=32114064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954SC012687 Expired DE1689817U (de) 1954-07-16 1954-07-16 Foerderband.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1689817U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225547B (de) * 1961-08-31 1966-09-22 Friedrich Biederer Foerderbandtraggeruest fuer endlose Gleitfoerderbaender
DE3147091A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Helmut 5162 Niederzier Geppert Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225547B (de) * 1961-08-31 1966-09-22 Friedrich Biederer Foerderbandtraggeruest fuer endlose Gleitfoerderbaender
DE3147091A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Helmut 5162 Niederzier Geppert Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150500A1 (de) Hebefoerderer
DE1689817U (de) Foerderband.
DE662625C (de) Riemchenstreckwerk
DE547489C (de) Einrichtung zum Bewegen der Badfluessigkeit bei Entwicklungsvorrichtungen fuer Filme und Papier
DE591470C (de) Schwingsieb
DE754815C (de) Gestell fuer Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE7127708U (de) Vorrichtung zur Massenfertigung großformatiger Wandelemente
DE480295C (de) Vorrichtung zum Querfoerdern von Walzgut
DE1274947B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Porenbetonbloecken
DE387310C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Fruechten, Zuckerstreifen u. dgl. in Scheiben
DE607593C (de) Mit vor- und rueckwaerts beweglichen oberen Bandtragorganen als Antriebsmittel versehener Bandfoerderer
DE556024C (de) Abstreichplatte fuer Foerderbaender
DE710607C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus einem Luftstrom
DE514799C (de) Arbeitstisch
DE2108022C3 (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE518548C (de) Absetzvorrichtung fuer Beschwerungsgewichte in Giessereien
DE1017084B (de) Doppelkettenkratzerfoerderer
DE1067366B (de)
DE561503C (de) Kratzerkette mit im Leertrum an das Zugmittel angelegten Kratzarmen
DE1041992B (de) Einrichtung zum Entfernen des Zunders aus Abschreckbaedern
DE1753591U (de) Gliederfoerderband, insbesondere fuer grubenbetriebe.
DE1132048B (de) Magnetischer Bandfoerderer
DE2238686A1 (de) Fertigungsstrasse zur herstellung von bekleidungsstuecken
DE1226037B (de) Lasttraeger fuer einen senkrechten Umlaufaufzug