DE754815C - Gestell fuer Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb - Google Patents

Gestell fuer Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb

Info

Publication number
DE754815C
DE754815C DEST58632D DEST058632D DE754815C DE 754815 C DE754815 C DE 754815C DE ST58632 D DEST58632 D DE ST58632D DE ST058632 D DEST058632 D DE ST058632D DE 754815 C DE754815 C DE 754815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
feet
belt conveyor
mining operations
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST58632D
Other languages
English (en)
Inventor
Tilmann Klapdohr
Heinrich Dipl-Berging Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINKOHLEN BERGWERK RHEINPREU
Original Assignee
STEINKOHLEN BERGWERK RHEINPREU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINKOHLEN BERGWERK RHEINPREU filed Critical STEINKOHLEN BERGWERK RHEINPREU
Priority to DEST58632D priority Critical patent/DE754815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754815C publication Critical patent/DE754815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Gestell für Bandförderer für den Grubenbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf Fördergestelle für Bandförderanlagen für den Grubenbetrieb, bestehend aus aneinandergereihten und: miteinander gekuppelten, auf Füßen abgestützten Rahmen, die aus zwei parallel nebeneinander verlaufenden Profileisen und diese starr miteinander verbindenden Querstreben gebildet sind, von denen die ersteren die Lager für die Bandrollen des Ober- und Untertrums@ tragen: Gemäß denn Vorschlag der Erfindung sollen derartige aus Profileisen hergestellte Fördergestelle so ausgebildet sein, daß auf der Innenseite des Rahmens an den Profileisen beiderseits zur Aufnahme der Bandrollenlager eingerichtete Konsolen sowie beiderseits zum Einstecken der Füße eingerichtete Schlaufen vorgesehen sind. Eine solche Ausbildung des Fördergestells hat einerseits- den. Vorteil, daß der Rahmen in jeder beliebigen Lage, wie er gerade herangeschafft wird, in, das System eingebaut werden kann, da das Einstecken der Füße in die Schlaufen sowie das Aufsetzen der Tragrollenlager auf die Konsolen sowohl von der einen als auch von der anderen Seite erfolgen kann. In FFällenr, in denen ein Abstützen des Rahmens auf dem Liegenden nicht möglich ist, kann der Rahmen auch mittels Ketten od. d@gl. an die Zimmerung angehängt werden. Die Füße werden dabei dann einfach herausgezogen und sind nicht hindernd im Wege. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist darin zu sehen, daß die Seitenprofile des Rahmens als Fahrschienen für einen Gerätewagen bzw. für einen Wagen zum Auflegen des Förderbandes benutzt werden können, da sich die Befestigungsmittel für die Füße und. die Tragrollen auf der Innenseite des Rahmens befinden. Weiterhin ist der Raum unterhalb des Fördertrumsfrei zugängig und von der Anhäufung von Schmutz oder Fördergut leicht freizuhalten.
  • Die Füße des Tragrahmens werden zweckmäßig so ausgebildet, daß ihre Einstecktiefe ein- b.zw. feststellbar ist: Die Einstellung der Einstecktiefe der Füße in die Schlaufen des Tragrahmens kann auf verschiedene Weise erfolgen. Auch können die Füße in ihrer Länge veränderbar ausgebildet werden, so daß ohne Rücksicht auf Unebenheiten des Liegenden eine genaue und für die Förderung günstigste Lage des Bandes. erreichbar ist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Tragrahmen eines Förderers in Seitenansicht; Fig. 2 ist ein Grundriß zu Fig. i ; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 111-III der Fig. 2; Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2; Fig. 5 zeigt eine Befestigungsart der Füße im Tragrahmen.
  • Gemäß der Zeichnung wird der die Tragrollen aufnehmende Tragrahmen aus leichten U-Eisenschienen i gebildet, welche durch Querstreben 2 miteinander verbunden sind. Die Schienen i besitzen auf der Innenseite Schlaufen 3, in welche die ebenfalls aus leichten U-Eisen gebildeten Füße 4 eingesteckt sind. Entsprechend der Fig. 5 sind die Flansche des U-Profils der Füße am oberen Ende rechtwinklig ausgeschnitten, so daß die Einstecktiefe der Füße durch Anlegen; der unteren Kante 5 des Ausschnittes gegen die Tragrahmenschiene i begrenzt ist. Die Einstecktiefe der Füße kann selbstverständlich auch in anderer Weise begrenzt werden. Auch können die Füße in ihrer Länge verstellbar sein. Auf der Innenseite der Schienen i des Tragrahmens sind z. B. aus Profileisen bestehende Konsolen 6 zur Befestigung der Lager der Tragrollen 7 vorgesehen. In der linken Hälfte der Fig. i und 2 und Fig. 3 sind Tragrollen für Muldenfärderbänder dargestellt, während die rechte Hälfte der Fig. i und 2 und Fig. 4 Tragrollen für Stahlgliederbänder zeigt. Zur besseren Verteilung der Belastung des Tragrollengestells werden die Tragrollen in der Länge des Gerüstrahmens gegeneinander versetzt angeordnet. An einem Ende jedes Rahmens werden nveckmäßig Laschen 8 durch Anschweißen od. dgl. vorgesehen, welche zum Anschließen des nächstfolgenden Rahmens dienen: 9 sind aus Winkeleisen gebildete Querstreben zur Verbindung von zwei gegenüberliegenden Füßen .4, so daß das Gestell in sich verstärkt wird.
  • Die an den Schienen i befestigten Konsol-;:n 6 sind beiderseits für die Aufnahme der Lager eingerichtet, ebenso, sind die Schlaufen 3 beiderseits zum Einstecken der Füße eingerichtet, so daß auch bei einem um 18n° umgedrehten Tragrahmen die Lager der Rollen 7 und die Füße 4. ohne Schwierigkeit befestigt werden können. Der Tragrahmen ist also in jederLage ohne weiteres in eine Bandförderanlage einbaubar. Dieses ist besonders wichtig für die Unterbringung in engen Bandförderstrecken.
  • ach Abnahme der Tragrollensätze einschließlich der Lager und Herausziehen der Füße aus den: Schlaufen des Tragrahmens hat der Rahmen nur noch eine sehr geringe Höhe und kann daher selbst in schwierigen Strecken durch Verkanten od. dgl. leicht befördert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gestell für Bandförderer für den Grubenbetrieb, bestehend aus aneinandergereihten und miteinander gekuppelten, auf Füßen abgestützten Rahmen, die aus zwei parallel nebeneinander verlaufenden Profileisen und diese starr miteinander verbindenden Querstreben gebildet sind, von denen die ersteren. -die Lager für die Bandrollen des Ober- und Untertrums tragen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Innenseiten des Rahmens an den Profileisen (i) beiderseits zur Aufnahme der Bandrollenlager eingerichtete Konsolen (6) sowie beiderseits. zum Einstecken der Füße (4) eingerichtete Schlaufen (3) vorgesehen sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift 1r. 272 971; britische Patentschriften N r. 364294, 5340 vom Jahre 1905; USA.-Patentschriften N r. 597376, 802:2:29; »Eiclhoff-Mitteilungen«, Jahrg.1934, Heft 3/5 vom März/April/Mai 1934 (Bild 25, 29, 31, 32 34, 64) ; Jahrg. 1937, Heft i i vom Nov./Dez. 1937 (Bild 45), S. i87 ff.
DEST58632D 1939-04-19 1939-04-19 Gestell fuer Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb Expired DE754815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58632D DE754815C (de) 1939-04-19 1939-04-19 Gestell fuer Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58632D DE754815C (de) 1939-04-19 1939-04-19 Gestell fuer Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754815C true DE754815C (de) 1953-05-26

Family

ID=7467969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST58632D Expired DE754815C (de) 1939-04-19 1939-04-19 Gestell fuer Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754815C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280138B (de) * 1967-07-29 1968-10-10 Stichweh K G Foerderbandtraggeruest
DE3313190A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-25 Helmut 5162 Niederzier Geppert Bausatz fuer die erstellung von bandfoerdervorrichtungen
EP1118559A1 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Chronopost Société Anonyme Struktur eines autonomen und selbsttragenden Bauelements, insbesondere ein Förderband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272971C (de) *
US597376A (en) * 1898-01-11 Conveyer
US802229A (en) * 1905-02-27 1905-10-17 Ovid D Moses Conveyer.
GB190505340A (en) * 1905-03-14 1906-01-18 William Pike Gibbons Improvements in and connected with Band or Belt Conveyors.
GB364294A (en) * 1930-12-08 1932-01-07 Tage Georg Nyborg Improvements in belt conveyors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272971C (de) *
US597376A (en) * 1898-01-11 Conveyer
US802229A (en) * 1905-02-27 1905-10-17 Ovid D Moses Conveyer.
GB190505340A (en) * 1905-03-14 1906-01-18 William Pike Gibbons Improvements in and connected with Band or Belt Conveyors.
GB364294A (en) * 1930-12-08 1932-01-07 Tage Georg Nyborg Improvements in belt conveyors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280138B (de) * 1967-07-29 1968-10-10 Stichweh K G Foerderbandtraggeruest
DE3313190A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-25 Helmut 5162 Niederzier Geppert Bausatz fuer die erstellung von bandfoerdervorrichtungen
EP1118559A1 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Chronopost Société Anonyme Struktur eines autonomen und selbsttragenden Bauelements, insbesondere ein Förderband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754815C (de) Gestell fuer Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE819062C (de) Fuehrungsgeruest fuer einen Foerdergurt
DE683183C (de) Kratzfoerderer
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE865118C (de) Foerderer, dessen Foerderrinne aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten zusammengesetzt ist
DE684151C (de) Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung
AT234318B (de) Ladenregal
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE2101461A1 (en) Stacking large cheeses - using mechanical handling plant
DE1873579U (de) Umlauf-haengefoerderer.
DE169203C (de)
DE1115675B (de) Transportvorrichtung zum Befoerdern von Rohren
DE2238686A1 (de) Fertigungsstrasse zur herstellung von bekleidungsstuecken
DE1218943B (de) Vorzugsweise transportable, mit Rollen oder Walzen besetzte Bahn
DE1041417B (de) Gliederfoerderband mit Roststaeben
DE1198279B (de) Gliederfoerderer
DE6813613U (de) Mit zur verschiebbaren aufhaengung an der gardinenleiste bestimmten gleitelementen versehenes gardinenband
DE3314499A1 (de) Befahrungseinrichtung fuer einen streb
DE1043607B (de) Kabine fuer Paternoster-Aufzuege
DE1912473U (de) Vorrichtung zum verbinden der stossstellen der bahnstuecke von rollen- bzw. roellchenbahnen.
DE1921474U (de) Traggeruestverbindung fuer foerderbaender od. dgl.
DE7504274U (de) Hebegeraet fuer gegenstaende mit wechselndem querschnitt oder durchmesser
DE20316733U1 (de) Servierwagen für Chafing-Dishes
DE7023315U (de) Transport- und Einkaufswagen, insbesondere für Kaufhäuser od. dgl