DE518548C - Absetzvorrichtung fuer Beschwerungsgewichte in Giessereien - Google Patents

Absetzvorrichtung fuer Beschwerungsgewichte in Giessereien

Info

Publication number
DE518548C
DE518548C DEST46599D DEST046599D DE518548C DE 518548 C DE518548 C DE 518548C DE ST46599 D DEST46599 D DE ST46599D DE ST046599 D DEST046599 D DE ST046599D DE 518548 C DE518548 C DE 518548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
conveyor
chain
foundries
endless conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46599D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM STOEHR FA
Original Assignee
WILHELM STOEHR FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM STOEHR FA filed Critical WILHELM STOEHR FA
Priority to DEST46599D priority Critical patent/DE518548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518548C publication Critical patent/DE518548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/06Burdening or relieving moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Absetzvorrichtung für Beschwerungsgewichte in Gießereien In gewissen Gießereibetrieben, insbesondere dort, wo es sieh um sehr empfindliche Gußformen handelt, kommt es darauf an, die Beschwerungsgewichte ganz sanft und genau von oben her auf die Form aufzusetzen, um diese nicht der Gefahr der Zerstörung auszusetzen. Einige Vorrichtungen zum Aufsetzen und Abnehmen von Beschwerungsgewichten im Zusammenhang mit Gußformenförderern sind zwar bekannt. So ist schon vorgeschlagen worden, die Gießformen auf einem endlosen Förderer unter einem zweiten endlosen Förderer vorbeizuführen, der die Beschwerungsgewichte trägt, die im Vorbeifördern genau auf die Gießform aufgesetzt werden und so lange, als beide Förderer parallel übereinander umlaufen, auf diesen verbleiben. Auch die Erfindung bezieht sich auf einen umlaufenden Förderer für Beschwerungsgewichte, welcher von dem eigentlichen Gußformenförderer getrennt angeordnet ist und mit diesem in keiner Weise im Zusammenhang steht. Die Betätigung der Absetzvorric'htung kann selbsttätig oder von Hand geschehen. Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Mit 9 ist ein Gußforinenförderer, und zwar für gießfertige Formen, angedeutet. Die auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellten, auf dem Gießband stehenden Formen sind noch nicht beschwert. Zum Aufsetzen und Abheben der Beschwerungsgewichte sowie zu deren Rückförderung von der Abnahme- zur Aufsetzstelle dient eine besondere Vorrichtung, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Diese besteht im wesentlichen aus einer in einer endlosen, um Uinlenkscheiben a herumgeführten Kette i, an .der, wie auf der Zeichnung angedeutet, Dreiecksglieder derart angelenkt sind, daß deren Grundlinie bzw. deren beide Endpunkte mit :der Kette verbunden sind, während die Spitze der Dreiecksglieder einen Drehpunkt q. für einen zweiarmigen Winkelhebel 5, 5a aufweisen. (Es sei erwähnt, daß die in der Zeichnung dargestellten Dreiecksglieder keinen Anspruch auf maßstäbliche Größen zu der dargestellten umlaufenden Kette i bzw. der Umlenkscheibe a machen können, daß vielmehr die Darstellung rein schematisch ist.) Die als Zugmittel des Beschwerungsförderers :dienende Kette i wird durch Laufrollen in einem geeigneten Gerüst ;geführt; ihre Richtungsänderungen werden durch entsprechende Änderungen der Lauf- und Führungsschienen, z. B. durch Einbau von Zwangsschienen für die Kettentragrollen, erreicht.
  • Der eine Arm 5 .des Winkelhebels dient als Tragarm für :das an einer Kette 6 o. dgl. hängende Bescbwerungsgewicht und der andere Arm 5a des Hebels als Betätigungshebel der Anhebevorrichtung, die entweder von Hand oder selbsttätig beispielsweise durch eine geeignet angeordnete Zwangsführung für diesen Arm 5a betätigt wird.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung geht aus der Zeichnung hervor. Die mittels der Kette 6 an dein Schenkel 5 des Aufsetzhebels hängenden Beschwerungsgewichte setzen sich, ehe sie auf die Formen aufgelegt werden, auf eine Gleitbahn 8, auf welcher sie durch die Bewegung der Kette i abwärts gezogen werden. Kurz vor Zierlassen der Gleitbahn wird der Hebel s, 511 entweder von Hand oder mechanisch umgelegt, so daß das anhängende Beschwerungsgewicht 7 mittels der Kette 6 an dein Hebel 5, 5a hängt. An der Stelle, an welcher der Gußformenförderer und die mit den Beschwerungsgewichten umlaufende Kette i genau parallel sind, können die Beschwerungsgewichte abgesenkt und auf die Gußforrnen aufgesetzt werden, wobei die Geschwindigkeiten des Gußformenförderers und des Förderers für die Beschwerungsgewichte völlig gleich sind, damit während des Aufliegens der Gewichte auf den Gußformen keine Verschiebungen zwischen beiden auftreten.
  • Zu erwähnen ist noch, daß der gegenseitige Abstand der Aufhängepunkte. gleich der Mittelentfernung je zweier Förderplatten des Gußformenförderers ist, damit sich auf der waagerechten Gießstrecke unter allen Umständen über der Mitte jeder Förderplatte ein Beschwerungsgewicht befindet.
  • Das Abheben der Gewichte von den Gußformen erfolgt durch erneutes Umlegen des Hebels 5, 5a ebenfalls entweder von Hand oder selbsttätig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Absetzv orrichtung für an einem endlosen Förderer hängende Beschwerungsgewichte auf unter dem Förderer durch ein endloses Förderband bewegte Sandformen, -dadurch gekennzeichnet, daß an .dem endlosen Förderer (i) dreieckige Gestänge (3) befestigt sind, deren Spitzen (q.) schwenkbare Winkelhebel (5, 511) tragen, an deren einem Schenkel (5) mittels einer Kette (6) das Beschwerungsgewicht (7) hängt, und deren anderer Schenkel (52) zum Aufsetzen und Abheben der Gewichte dient.
DEST46599D 1929-10-24 1929-10-24 Absetzvorrichtung fuer Beschwerungsgewichte in Giessereien Expired DE518548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46599D DE518548C (de) 1929-10-24 1929-10-24 Absetzvorrichtung fuer Beschwerungsgewichte in Giessereien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46599D DE518548C (de) 1929-10-24 1929-10-24 Absetzvorrichtung fuer Beschwerungsgewichte in Giessereien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518548C true DE518548C (de) 1931-02-17

Family

ID=7465208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46599D Expired DE518548C (de) 1929-10-24 1929-10-24 Absetzvorrichtung fuer Beschwerungsgewichte in Giessereien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518548C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512940C (de) Einrichtung zum Ausbreiten von gestapeltem Gut auf Foerdermittel
DE868751C (de) Wagenvorzieher mit auf endloser Kette befestigten, waehrend der Zugbewegung abgestuetzten Mitnehmern
DE518548C (de) Absetzvorrichtung fuer Beschwerungsgewichte in Giessereien
DE416595C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgueter
DE533766C (de) Weiche fuer Bandfoerderer
DE397192C (de) Trogfoerderer
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE452981C (de) Vorrichtung zum automatischen Abheben von Kisten und aehnlichem Foerdergut von einem Kreistransporteur auf einen Bandtransporteur
DE905836C (de) Gliederfoerderband
DE440219C (de) Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl. auf Etagenwagen
DE507377C (de) Siebartiges Foerderband fuer Spaeneabfuehrungseinrichtungen
DE546086C (de) Foerderkette mit nachgiebig an den Laufgestellen aufgehaengten Beschwereisen fuer Giesserei-Sandformen
DE828438C (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Seile von Mehrseilfoerderanlagen
DE684433C (de) Liegender elektrischer Durchlaufofen mit Kettenfoerderung und Waermerueckgewinnung
DE459689C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Entladen der Platten bei Plattenfoerderern
DE419893C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgueter mit Abwaertsfoerderung durch eine die Stueckgueter von einer oberen Foerderbahn auf eine untere Foerderbahn absetzende endlose Kette
DE2016446C3 (de) Greifvorrichtung fur Kokillen hauben
DE866172C (de) Heb- und senkbarer Gurtfoerderer mit Gurtspannungsausgleich
DE482338C (de) Vorrichtung zum Ablagern von Stueck- und Schuettgut
DE367590C (de) Aus zwei oder mehr Teilstraengen bestehender stetiger Foerderer
DE547059C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE551287C (de) Weidetraenkvorrichtung
DE413603C (de) Fuellvorrichtung
DE1893068U (de) Endloser bandfoerderer.
DE878768C (de) Spannvorrichtung fuer Kettenfoerderer und Gurtbaender, insbesondere an Pendelbecherwerken