DE168777C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE168777C DE168777C DENDAT168777D DE168777DA DE168777C DE 168777 C DE168777 C DE 168777C DE NDAT168777 D DENDAT168777 D DE NDAT168777D DE 168777D A DE168777D A DE 168777DA DE 168777 C DE168777 C DE 168777C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm
- lever
- tension spring
- vestibule
- hour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 4
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B23/00—Arrangements producing acoustic signals at preselected times
- G04B23/005—Arrangements producing acoustic signals at preselected times by starting up musical boxes or other musical recordings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spieluhr, welche es ermöglicht, das
Musikwerk derselben sowohl als Wecker wie als Schlagwerk zu benutzen.
Zu diesem Zweck ist das Gehwerk der Uhr in bekannter Art sowohl mit Weckerauslösung wie mit stündlicher Auslösung versehen, während das Spielwerk nur die gewöhnliche Auslösung und Schlußfalle hat.
Zu diesem Zweck ist das Gehwerk der Uhr in bekannter Art sowohl mit Weckerauslösung wie mit stündlicher Auslösung versehen, während das Spielwerk nur die gewöhnliche Auslösung und Schlußfalle hat.
ίο Auf der Hinterplatine des Gehwerks ist ein
verstellbarer Hebel derart angeordnet, daß er bei einer Drehung entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung
das Spielwerk auslöst. Letzteres wird jedoch gleichzeitig durch die Weckerspannfeder vermöge eines Hebels so
lange am Windfang gehemmt, bis die Weckerspannfeder zu der eingestellten Zeit vorspringt
und den Windfang freigibt, worauf das Spielwerk bis zum Ablauf der Zugfeder spielt und dadurch als Wecker dient.
Bei der Drehung des Stellhebels im Sinne des Uhrzeigers läßt dieser die Falle am
Spielwerk frei und verhindert ein Vorspringen der Weckerspannfeder, worauf das Spielwerk
stündlich in bekannter Art vom Gehwerk ausgelöst und nach einer Umdrehung der
Walze durch die Falle wieder gehemmt wird. Der Gegenstand der Erfindung ist auf beiliegender
Zeichnung in Fig. 1 bis 4 dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Rückansicht des Uhrwerkes mit Spielwerk;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht;
Fig. 3 zeigt diejenige Stellung, in welcher das Spielwerk durch das Stundenexzenter
ausgelöst, d. h. als Schlagwerk1 wirkt;
Fig. 4 zeigt diejenige Stellung, in welcher das Spielwerk als Wecker wirkt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann das Spielwerk von zwei verschiedenen Hebeln ausgelöst
bezw. angehalten werden. Der eine Hebel 1, der in den Windfang 2 eingreift,
steht in bekannter Weise mit der Weckerscheibe 3 bezw. Weckerspannfeder in Verbindung.
Der andere Hebel 4, der auf einen Stift ζ in der Flügelradwelle wirkt, wird von
einem auf der Zeigerradwelle 6 sitzenden, sich in der Stunde einmal herumdrehenden
Exzenter 7 bewegt, und zwar durch Vermittlung eines Hammers 8, der durch dieses Exzenter 7 gehoben wird und beim Herunterfallen
durch Stoß auf den Auslösedraht 6 wirkt.
An dem Werk sitzt ferner ein Hebel 10 mit Knopf 11, durch dessen Drehung im entgegengesetzten
Sinne der Uhrzeigerbewegung der Hebel 10 nach rechts gestellt und der
auf den Flügel 2 wirkende Hebel 1 beim Abfallen der Weckerfeder freigegeben wird.
Das Spielwerk wirkt in diesem Falle als Wecker und läuft ganz ab; dreht man jedoch
den Richtknopf Ii im Sinne der Uhrzeigerbewegung, d. h. stellt man den Hebel 10
nach links (Fig. 3), so wird das Spielwerk lediglich durch das Stundenexzenter 7 ausgeschaltet,
d. h. es wirkt als Schlagwerk und
spielt ein Stück. Letzteres wird durch eine entsprechend ausgebildete Auslösscheibe 12
erreicht, die, wie vorher beschrieben, von der Weckerscheibe oder von dem Stundenexzenter
aus betätigt wird.
Der Hebel 10 kann auch während des Spielens aus einer Lage in die andere gebracht
werden.
Es sei noch bemerkt, daß die Notentrommel auswechselbar ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Uhr mit als Wecker oder als Ersatz für den Stundenschlag dienendem Spielwerk, bei welcher das Gehwerk in bekannter Weise sowohl mit Weckerauslösung wie mit stündlicher Auslösung versehen ist, während das Spielwerk nur die gewöhnliche Auslösung und Schlußfalle besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hinterplatine des Gehwerks ein verstellbarer Hebel (10) derart angeordnet ist, daß er bei einer Drehung entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung (Fig. 4) das Spielwerk auslöst, dasselbe jedoch gleichzeitig durch die Weckerspannfeder vermöge des Hebels (1) so lange am Windfang (2) gehemmt wird, bis die Weckerspannfeder zu der eingestellten Zeit vorspringt und den Windfang (2) freigibt, worauf das Spielwerk bis zum Ablauf der Zugfeder spielt und dadurch als Wecker dient, während der Stellhebel (10) bei einer Drehung im Sinne der Uhrzeigerbewegung die Falle (4) am Spielwerk freiläßt und den Hebel (1) vom Windfang (2) entfernt, worauf das Spielwerk stündlich in bekannter Art durch Stundenexzenter (7) und Hammer (8) vom Gehwerk ausgelöst und nach einer Umdrehung der Walze durch die Falle (4) wieder gehemmt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE168777C true DE168777C (de) |
Family
ID=433965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT168777D Active DE168777C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE168777C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019253B (de) * | 1953-08-27 | 1957-11-07 | W & A Schmid Schlenker Jr | Ausloesevorrichtung fuer ein durch ein Uhrwerk betaetigtes Musikwerk |
-
0
- DE DENDAT168777D patent/DE168777C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019253B (de) * | 1953-08-27 | 1957-11-07 | W & A Schmid Schlenker Jr | Ausloesevorrichtung fuer ein durch ein Uhrwerk betaetigtes Musikwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE168777C (de) | ||
DE209010C (de) | Antriebvorrichtung für Rechenmaschinen | |
DE195871C (de) | Elektrisches Schlagwerk für Uhren vom Rechen angetriebenem Laufwerk | |
DE213557C (de) | ||
DE343674C (de) | Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren | |
DE730103C (de) | Schlagwerk fuer Synchronuhren | |
DE538535C (de) | Eieruhr | |
DE26886C (de) | Schlagwerk, welches durch das Zeiger- oder Gehwerk der Uhr direkt betrieben wird | |
DE102815C (de) | ||
DE246978C (de) | ||
DE820579C (de) | Vorrichtung fuer Uhren zur Ausloesung akustischer Zeitzeichen | |
DE277423C (de) | ||
DE338612C (de) | Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Wagens | |
DE273703C (de) | ||
DE212949C (de) | ||
DE240028C (de) | ||
DE681567C (de) | Aufzugsvorrichtung fuer elektromotorisch betriebene Uhrwerke | |
DE177600C (de) | ||
DE615302C (de) | Abschnellvorrichtung fuer Kugelspiele | |
AT88267B (de) | Registrierkasse mit Tasten und Kurbelantrieb. | |
DE557792C (de) | Aufziehvorrichtung mit Ferrarismotor fuer Uhren | |
DE567492C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine | |
DE612045C (de) | Halbstundenschlagwerkuhr mit verschiebbaren Anreissscheiben | |
DE176964C (de) | ||
DE424511C (de) | Klopfwerk fuer selbsttaetige Waagen |