DE168633C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE168633C DE168633C DENDAT168633D DE168633DA DE168633C DE 168633 C DE168633 C DE 168633C DE NDAT168633 D DENDAT168633 D DE NDAT168633D DE 168633D A DE168633D A DE 168633DA DE 168633 C DE168633 C DE 168633C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- rods
- articulated
- mouth
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/16—Handles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 168633 KLASSE 87a.
in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. November 1904 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeuge, vorzugsweise Schraubenschlüssel, deren Kopf
eine schrittweise, von einem Handgriff aus vermittelte Drehbewegung erhält. Von den
bekannten Werkzeugen dieser Art unterscheidet sich das Werkzeug nach der Erfindung
dadurch, daß der Griff des Werkzeuges durch parallele Stangen gebildet wird, die
sowohl mit dem Maul als auch mit dem
ίο Handgriff gelenkig verbunden sind. Durch
diese Bauart wird ein sehr widerstandsfähiges Werkzeug geschaffen, das auch durch Verbinden
des Handgriffes mit den beiden Gelenken in drei Punkten wie ein gewöhnliches Werkzeug dieser Art benutzt werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Ansicht eines Werkzeuges mit
Fig. ι die Ansicht eines Werkzeuges mit
■ festem Maul,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Ausführungsform des Werkzeuges
mit Sperrwerk, und
Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Werkzeuges mit drei Verbindungsstangen.
Der Kopf A (Fig. 1 und 2) ist an der dem Maule A1, das z. B. zur Aufnahme einer
Schraubenmutter dienen kann, gegenüberliegenden Seite mit zwei Stangen BB1 mittels
der Zapfen b b1 gelenkig verbunden. Diese Stangen sind an ihrem Ende wiederum an
einen Handgriff C durch die Bolzen c1 und c2
angelenkt, die durch an dem Ansatz C2 sitzende Lappen C2 und C3 hindurchgehen. Wenn
also der Handgriff C umgelegt wird, überträgt er seine Winkelbewegung unter Vermittlung
der Stangen B B1 auf den Kopf A. Die Stangen B B1 können eine beliebige
Länge haben, so daß ζ. B. Muttern an schwer zugänglichen Stellen gedreht werden
können.
Eine der Stangen B ist noch mit einem Loche B2 versehen, während an dem Ansatz
C1 des Handgriffes C noch ein dritter Lappen C4 mit einer Öffnung C5 sitzt. Wenn
man nun den Bolzen c1 entfernt und, wie in Fig. ι punktiert dargestellt, den Handgriff
um den Zapfen c dreht, bis die Öffnung des Lappens C3 mit der Öffnung B2 zusammenfällt,
so liegt auch die Öffnung C5 über der Öffnung des Zapfens c1. Steckt man nun
durch die Öffnungen c1 und c2 zwei Bolzen,
so kann der Schraubenschlüssel wie ein gewöhnlicher benutzt werden.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Stangen BB1
sind hier an einem Ring A% angelenkt, in
dessen Öffnung in bekannter Weise ein Futter As mit einer der Mutter entsprechenden
Öffnung drehbar gelagert ist.
Das Futter ΑΆ wird durch eine Platte a,
die durch Schrauben an dem Ring A2 befestigt ist, am Herausfallen gehindert. Der
innere Ringumfang a2 trägt Sperrzähne A^,
mit denen eine oder mehrere Klinken A^, die
auf dem Futter As angeordnet sind, in Eingriff stehen, so daß, wenn die Stangen B B1
Claims (2)
1. Schraubenschlüssel o. dgl., dessen Maul durch Schwingen eines am Griffende
angeordneten Hebels gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff durch Stangen gebildet wird, die sowohl
mit dem Maul wie mit dem Griff gelenkig verbunden sind.
2. Schraubenschlüssel o. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
der Griff ein Auge ο. dgl. besitzt, mittels dessen er an einer der Stangen nochmals
befestigt werden kann, wodurch die gelenkige Verbindung der Teile zu einer
starren wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE168633C true DE168633C (de) |
Family
ID=433830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT168633D Active DE168633C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE168633C (de) |
-
0
- DE DENDAT168633D patent/DE168633C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2430671A1 (de) | Schraubenschluessel | |
DE1810811A1 (de) | Schraubenschluessel mit Ratsche | |
DE168633C (de) | ||
EP0017047A1 (de) | Ratschenschlüssel | |
DE8514675U1 (de) | Rohrzange | |
DE226556C (de) | ||
DE710248C (de) | Schluessel zum Anziehen von UEberwurfmuttern | |
DE3215848A1 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE849980C (de) | Schraubenzieher mit im Winkel gebogenem Handgriff | |
DE174092C (de) | ||
DE354316C (de) | Schraubenschluessel | |
DE23019C (de) | Neuerungen an Knarrenschlüsseln für Schrauben | |
DE808457C (de) | Schraubenschluessel mit Knarre | |
DE229498C (de) | ||
DE597030C (de) | Ratschenschluessel | |
DE160609C (de) | ||
DE401306C (de) | Gewindeschneidkluppe | |
DE435372C (de) | Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung | |
DE248595C (de) | ||
DE231686C (de) | ||
DE120918C (de) | ||
DE276263C (de) | ||
DE460246C (de) | Einrichtung zum Befestigen abnehmbarer Aufsaetze an Kraftwagenkasten | |
DE120944C (de) | ||
DE57913C (de) | Rasselwerk |