DE1685965A1 - Riementrieb fuer die Spindeln einer Textilmaschine - Google Patents

Riementrieb fuer die Spindeln einer Textilmaschine

Info

Publication number
DE1685965A1
DE1685965A1 DE19671685965 DE1685965A DE1685965A1 DE 1685965 A1 DE1685965 A1 DE 1685965A1 DE 19671685965 DE19671685965 DE 19671685965 DE 1685965 A DE1685965 A DE 1685965A DE 1685965 A1 DE1685965 A1 DE 1685965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
belt
drive
belt drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685965
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernest Scragg and Sons Ltd
Original Assignee
Ernest Scragg and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Scragg and Sons Ltd filed Critical Ernest Scragg and Sons Ltd
Publication of DE1685965A1 publication Critical patent/DE1685965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements
    • D01H7/2208Braking arrangements using mechanical means
    • D01H7/2233Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching
    • D01H7/2241Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the belt being moved off the driven whorl
    • D01H7/225Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the belt being moved off the driven whorl and the spindle being braked simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Essen, den 8. Februar 1967 (28 259/Kle/th) - CQ1-QC c
Patentanmeldung der Firma
ERNEST SCRAGG. & SONS LIMITED ......'
Sunderland Street Works |
Maoelesfield, Cheshire/England
Riementrieb für die Spindeln einer Textilmaschine.
Lie Erfindung betrifft einen Riementrieb für die in wenigstens einer Reihe in Längsrichtung einer Textilmaschine angeordneten Spindeln, bestehend aus einem über eine Antriebsrolle auf einer neben der Spindelreihe gelagerten Antriebswelle laufenden Riemen, welcher außerdem über eine in gewissem Abstande von, jedoch parallel zur Achse der Antriebsrolle gelagerte erste Spannrolle, sowie über eine unter der Antriebsrolle senkrecht zu deren Achse und schräg zur Spindelachse gelagerte zweite Spannrolle läuft, wobei eine Spindelbremse vorgesehen ist.
109839/0 37 3 BA0
-2 - 468 596 5
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin einen derartigen Spindelantrieb bei einfachster Ausbildung möglichst betriebssicher zu gestalten, wobei es unerheblich ist, für welche Spindelart der Riementrieb bestimmt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, für • wenigstens eine Riemenspannrolle "ein Träger mit einer auf den Spindelwirtel einwirkenden Bremsbacke vorzusehen und zwischen einer Antriebsposition bei gespanntem Riemen und gelöster Bremse sowie einer Ausschaltposition bei gelocker- h tem, liber eine oder mehrere der antreibenden und/oder angetriebenen Flächen wirkungslos hinwegrutschendem Antriebsriemen und angelegter Bremse verschwenkbar auszubilden.
Zweckmäßigerweise wird der verschwenkbare Spannrollenträger an der die Spindelreihe tragenden Spindelschiene derart angelenkt, daß er um eine dicht am Spindelwirtel verlaufende Achse verschwenkbar ist. Dieser Spannrollenträger, welcher gleichzeitig die Bremsbacke trägt, kann aber auch ver-· schwenkbar in einem"auf der Spindelschiene befestigten Träger für eine zweite Spannrolle gelagert sein, und seine Schwenkbewegung wird zweckmäßigerweise über eine an seinem freien Ende angelenkte, hinter der Spindelschiene hoch- |f' geführte Schaltstange durchgeführt, deren Auf- und Niederbewegung durch Pedaldruck gesteuert wird. Zu diesem Zweck : ist der Spannrollenträger als zweiarmiger Hebel ausgebildet und trägt am Ende des einen Armes die Spannrolle und am Ende des anderen Armes die Sehaltstange, wobei der die Schaltstange tragende Hebelarm zweckmäßigerweise länger ist. als der Abstand der am anderen Hebelarm sitzenden Bremsbacke vom Drehpunkt. Vorzugsweise sitzt der Drehzapfen dieses Hebels in einer Büchse aus Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff, wodurch eine wartungsfreie Lagerung erzielbar ist.
1 0 9 8 b ' *'-3 7 3
SAD ORIGINAL
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden, ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die Figur zeigt eine Spindelschiene 11 im Querschnitt, welche mehrere Spindeln trägt, von denen allerdings nur eine Spindel 12 dargestellt ist. Diese Spindel 12 besitzt einen Wirtel
13 und sitzt im oberen Flansch l4 der Spindelschiene 11, wobei das Halslager 15 an diesem oberen Plansch 14 befestigt ist und aus diesem- zum unteren Plansch l6 herausragt. In Längsrichtung der Spindelschiene 11 ist neben dem oberen Plansch |
14 eine Antriebswelle 17 gelagert, welche Antriebsscheiben trägt, von denen eine Scheibe 18 dargestellt ist, und welche Jeweils neben einer anzutreibenden Spindel angeordnet sind.
Der dargestellte Riementrieb besteht aus einem verhältnismäßig schmalen endlosen Antriebsriemen 23, welcher über die Antriebsscheibe l8, um den Spindelwirtel 13 herum über eine erste Spannrolle 24 und von dieser um eine zweite Spannrolle 25 herumläuft. Die erste Spannrolle 24 sitzt am einen Ende eines zwischen zwei Endlagen verschwenkbaren Spannrollenträgers 43, welcher als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Am Ende des anderen Hebelarmes ist eine Schaltstange 45 angelenkt, welche mittels eines nicht dargestellten Pedals auf ^ und nieder bewegbar ist. Dieser zweiarmige Spannrollenträger besitzt an dem die Spannrolle 24 tragenden Arm eine Bremsbacke 4l, welche mit dem Spindelwirtel 13 zusammenwirkt. In der in der Figur dargestellten einen Endlage spannt die Spannrolle 24 den Antriebsriemen 23 in der Weise, daß er von der umlaufenden Antriebsscheibe 18 mitgenommen wird und die Spindel 12 antreibt, wobei die Bremsbacke 4l nicht am Spindelwirtel 13 anliegt. In der anderen Endlage, in welcher der
10983$70373
Spannrollenträger um einen kleinen Winkel im Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 42 verschwenkt ist, ist der Antriebsriemen 23 so weit entspannt, daß er über eine oder mehrere der Antriebsflächen l8 und/oder der angetriebenen Plächen 13, 24, 25 wirkungslos hinwegrutscht, während gleichzeitig _ die Bremsbacke 4l am Spindelwirtel 13 anliegt und die Spindel dadurch sofort abbremst. Der Drehzapfen 42 dieses Spannrollenträgers 43 liegt dicht neben dem Spindelwirtel 13 und sitzt zweckmäßigerweise in einer Büchse aus Gummi oder ahn-
lichem elastischem Werkstoff, sodaß eine unbedingt wartungsfreie Lagerung gegeben ist und der bei Textilmaschinen ständig anfallende Faserstaub der Lagerung nicht schaden kann.
Als Lagerbock für diesen verschwenkbaren Spannrollenträger 43 dient ein an der Bpindelschiene 11 befestigter Halter 44 mit einem nach unten weisenden Arm 44a, an dessen freiem Ende die zweite Spannrolle 25 sitzt. Um die Einzelteile, wie die Schaltstange 45 und den verschwenkbaren Spannrollenträger 43 möglichst leicht ausführen zu können und da die Schwenkbewegung dieses Spannrollentragers zum Spannen bezw. Entspannen des Antriebsriemens 23 nur verhältnismäßig klein zu sein braucht, ist der die Schaltstange tragende Hebelarm langer als der Abstand der am anderen Hebelärm sitzenden Bremsbacke 4l vom Drehzapfen 42. Dadurch wird selbst bei geringer Schwenkbewegung eine unbedingt sichere. Abbremsung der Spindel 12 über den Spindelwirtel 13 erzielt. Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Organe 24 und 25 als Spannrollen ausgebildet sind, lässt sich naturgemäß auch jedes andere zur Führung eines derartigen Antriebsriemens geeignete Organ verwenden.
Ansprüche:
10 9 8 3 97 0 3 73

Claims (9)

  1. Ansprüche,
    /I. Riementrieb für die in wenigstens einer Keine in Längsrichtung einer Textilmaschine angeordneten Spindeln, bestehend aus einem über eine Antriebsrolle auf einer neben . der Spindelreihe gelagerten Antriebswelle laufenden Riemen, welcher außerdem über eine in gewissem Abstande von, jedoch parallel zur Achse der Antriebsrolle gelagerte erste Spannrolle, sowie über eine unter der Antriebsrolle senkrecht zu deren Achse und schräg zur Spindelachse gelagerte zweite Spannrolle läuft, wobei eine Spindelbremse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens eine Riemenspannrolle (24) ein Träger (4-3) mit einer auf den Spindelwirtel einwirkenden Bremsbacke (4l)vorgesehen und zwischen einer Antriebsposition bei gespanntem Riemen (23) und gelöster Bremse sowie einer Ausschaltposition bei gelockertem, über eine oder mehrere der antreibenden (l8) und/oder angetriebenen (24, 13) Flächen wirkungslos hinwegrutschendem Antriebsriemen und angelegter Bremse verschwenkbar ist,
  2. 2. Riementrieb nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Spannrollenträger (43) an der die Spindelreihe tragenden Spindelschiene (ll) derart angelenkt ist, daß sein Drehpunkt (42) dicht neben dem Spindelwirtel (13) liegt.
  3. 3. Riementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Spannrollenträger (43) in einem auf der Spindelschiene (ll) befestigten Halter (44) gelagert ist.
  4. 4. Riementrieb nach Anspruch 1 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (44) eine zweite Riemenspannrolle (25) oder sonstwie geeignete Riemenführung trägt.
    1O983V-/0-3.73
  5. 5· Riementrieb nach, einem der Ansprüche 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung des verschwenkbaren Spannrollenträgers (43) eine über ein Pedal betätigbare, hinter der Spindelschiene (H) sitzende Schaltstange (45) vorgesehen ist.
    "
  6. 6. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Spannrollenträger (43) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, am einen Arm die Spannrolle (24) sowie die Bremsbacke (4l) trägt und \ am Ende des anderen Armes mit der Schaltstange (45) verbunden ist.
  7. 7. Riementrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schaltstange (.45) tragende Hebelarm länger ist als der Abstand der am anderen Hebelarm sitzenden Bremsbacke (4l) vom Drehpunkt (42).
  8. 8. Riementrieb nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (42) des verschwenkbaren Spannrollenträgers (43). in einer Büchse aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material sitzt.
    '
  9. 9. Spindelschiene mit einer größeren Anzahl von Spindeln, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere der Riementriebe nach einem der Ansprüche 1-8 trägt.
    Patentanwalt Dr. W. Andrejewski.
    10960. :/ > ':'■ 3"
DE19671685965 1966-02-09 1967-02-09 Riementrieb fuer die Spindeln einer Textilmaschine Pending DE1685965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5640/66A GB1168833A (en) 1966-02-09 1966-02-09 Solvent Extraction Process
GB5804/66A GB1165132A (en) 1966-02-09 1966-02-10 Textile Apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685965A1 true DE1685965A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=26240039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671645692 Pending DE1645692A1 (de) 1966-02-09 1967-02-08 Verfahren zur teilweisen oder vollstaendigen Entfernung von in einem festen Material enthaltenen Verunreinigungen durch Extraktion
DE19671685965 Pending DE1685965A1 (de) 1966-02-09 1967-02-09 Riementrieb fuer die Spindeln einer Textilmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671645692 Pending DE1645692A1 (de) 1966-02-09 1967-02-08 Verfahren zur teilweisen oder vollstaendigen Entfernung von in einem festen Material enthaltenen Verunreinigungen durch Extraktion

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3392520A (de)
BE (2) BE693836A (de)
CH (1) CH458153A (de)
CS (1) CS152440B2 (de)
DE (2) DE1645692A1 (de)
FR (2) FR1513712A (de)
GB (2) GB1168833A (de)
IL (1) IL27295A (de)
MY (1) MY7000101A (de)
NL (2) NL6701669A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550178A (de) * 1955-08-09
GB380606A (en) * 1957-06-21 1932-09-22 Walter John Scott Improvements in electric stop motions for drawing frames
DE1147154B (de) * 1960-03-28 1963-04-11 Schurr Stahlecker & Grill Band- oder Schnurantrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
GB952796A (en) * 1961-08-12 1964-03-18 Schurr Stahlecker & Grill Device for stopping the spindles of spinning machines
GB1012940A (en) * 1963-05-09 1965-12-15 Josef Pfenningsberg Spindle drives for spinning twisting machines and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3392520A (en) 1968-07-16
IL27295A (en) 1970-12-24
FR1513719A (fr) 1968-02-16
CH458153A (de) 1968-06-15
NL6701927A (de) 1967-08-11
CS152440B2 (de) 1973-12-19
NL6701669A (de) 1967-08-10
BE693836A (de) 1967-08-09
DE1645692A1 (de) 1970-05-14
MY7000101A (en) 1970-12-31
GB1165132A (en) 1969-09-24
GB1168833A (en) 1969-10-29
BE693915A (de) 1967-07-17
FR1513712A (fr) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348322C2 (de) Fadenanlegeinrichtung an Heizeinrichtungen von Textilmaschinen
DE20305351U1 (de) Treibgurt-Traggurt-Antrieb
DE1685965A1 (de) Riementrieb fuer die Spindeln einer Textilmaschine
DE1096809B (de) Halte- und Belastungseinrichtung fuer die Streckwerksoberwalzen an Feinspinnmaschinen und Spinnereimaschinen
DE908461C (de) Mehrspindel-Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE489810C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Baumwollspinnereimaschinen
EP0131773B1 (de) Schälmaschine für Körnerfrüchte
DE2040636B2 (de) Antrieb fuer die aufloesewalzen von spinnaggregaten einer offenend-spinnmaschine
DE597051C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Teigstuecke in eine Wirkmaschine
DE717935C (de) Spindeleinzelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE558810C (de) Spannrollenlagerung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE609671C (de) Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE452920C (de) Samtschneidemaschine
DE603471C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE688079C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit senkrecht auf und nieder bewegter Spindelbank
DE964436C (de) Abblaseanlage, insbesondere fuer Textilmaschinen
DE343316C (de) Scheuermaschine fuer Gewebe
DE537486C (de) Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE627151C (de) Spindelantrieb fuer doppelseitige Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE846819C (de) Spritzmaschine
DE946177C (de) Gummifaden-Zufuehr-Vorrichtung, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE902969C (de) Vorrichtung zur Befestigung und Halterung von Ablegebaendern in Maschinen zum Bearbeiten von Haaren, Borsten od. dgl.
DE536868C (de) Vorrichtung zum UEberleiten des Spindelantriebsriemens von Fest- auf den Loswirtel bei Spindeleinzelantrieben
DE581512C (de) Schwenkbar gelagerte Band-Leit- und Band-Spannrolle fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE501788C (de) Spannrolle fuer Band- oder Schnurantrieb