DE1685411B1 - Geteilter Leisten - Google Patents

Geteilter Leisten

Info

Publication number
DE1685411B1
DE1685411B1 DE19661685411 DE1685411A DE1685411B1 DE 1685411 B1 DE1685411 B1 DE 1685411B1 DE 19661685411 DE19661685411 DE 19661685411 DE 1685411 A DE1685411 A DE 1685411A DE 1685411 B1 DE1685411 B1 DE 1685411B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
last
shoe
footbed
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661685411
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann Gustav GmbH
Original Assignee
Hoffmann Gustav GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Gustav GmbH filed Critical Hoffmann Gustav GmbH
Publication of DE1685411B1 publication Critical patent/DE1685411B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/026Lasts for making rubber footwear or for vulcanizing rubber soles to footwear

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft einen geteilten Leisten mit Leistenboden verlaufende Fläche berührenden Lei-
einem einer Fußbettung entsprechend geformten Bo- stenteilen besteht, von denen der den Leistenboden
den mit Vertiefung und umlaufendem Rand zum Her- enthaltende Teil als umlaufenden Rand einen über
stellen von Sandalen mit Fußbettung, deren Schuh- die Bodenfläche überstehenden, dort feine Spitzen
boden angegossen oder angespritzt ist. 5 verhältnismäßig geringer Höhe aufweisenden Stahl-
Es ist ein Leisten zum Herstellen von Schuhen mit blechrand trägt. — Diese Maßnahmen der Erfindung Fußbettung bekannt, deren Schuhböden angegossen haben zunächst einmal zur Folge, daß auf Grund der oder angespritzt sind, wobei ein umlaufender Rand Leistenteilung, und zwar im wesentlichen in horizondie Fußbettung seitlich begrenzt und eine von der taler Ebene, einfache Montage und nach dem Angie-Gestalt des Fußbettes unabhängig, gleichmäßig um- > ο ßen oder Anspritzen des Schuhbodens an das Schaftlaufende Kante bildet, welche eine Abdichtung der material auch einfache Demontage des Leistens mög-Spritzform gegen den Leisten ermöglicht. Hierbei ist lieh ist, da dazu lediglich die sich berührenden Leider umlaufende Rand unter Bildung einer Vertiefung stenteile parallel zum Leistenboden verschoben werfür die Fußbettung aus dem Leisten herausgearbeitet, den müssen. Danach können die Leistenteile ohne also Bestandteil des Leistens. Es handelt sich also 15 weiteres aus dem Schaftmaterial herausgenommen um einen gleichsam starren Rand, dessen umlaufende werden. Vor allem aber ist von Bedeutung, daß der Kante exakt auf die dagegen anliegende Spritzform umlaufende Rand, gegen dessen Kante die Spritzabgestimmt sein muß, wenn einwandfreie Abdichtung oder Gießform im Zuge der Herstellung des Schuherreicht werden soll. Diese Abstimmung ist in ferti- bodens dichtend anliegen muß, als Stahlblechrand gungstechnischer Hinsicht aufwendig. Nachteilige An- 20 ausgeführt ist. Das hat zur Folge, daß dieser Stahlpassung des Randes bzw. seiner umlaufenden Kante blechrand als ein von dem eigentlichen Leisten unan die Spritzform durch nachträgliche Bearbeitung abhängiges Bauelement als gleichsam verformbarer ist umständlich und nur schwer möglich. Hinzu Rand unschwer der jeweiligen Spritz- oder Gießform kommt, daß auch das Aufspannen von Schaftmaterial angepaßt werden kann. Jedenfalls bereitet es keine auf den Leisten verhältnismäßig kompliziert ist, weil 25 ernsthaften Schwierigkeiten, einen solchen Stahldazu der Rand überzogen und das Schaftmaterial im blechrand auch nachträglich so zu verformen, daß Bereich der für die Fußbettung vorgesehenen Ver- einwandfreie Anpassung und damit Abdichtung zwitiefung an dem Leisten befestigt werden muß, wozu sehen der durch ihn gebildeten Kante und der Spritz-Hilfsmittel erforderlich sind. Dieser bekannte Leisten oder Gießform gewährleistet ist. Hinzu kommt, daß befriedigt im Ergebnis nicht. 30 das Schaftmaterial unschwer über die Spitzen des
Es ist ferner ein Leisten zum Herstellen von Stahlblechrandes aufgezogen und somit an den Lei-Schuhen mit anvulkanisiertem Schuhboden bekannt, sten ohne zusätzliche Hilfsmittel angeheftet werden welcher mit Schaftmaterial überzogen auf den Rahmen kann. Das gleiche gilt für gegebenenfalls verwendetes einer Vulkanisierform, diese dicht abschließend, auf- Bezugsmaterial für die Fußbettung. Im Ergebnis entgesetzt und dann der Schuhboden an den Schaftrand 35 steht ein Leisten, der vereinfachte und rationelle soanvulkanisiert wird. Dieser Leisten besteht aus zwei wie wirtschaftliche Herstellung von insbesondere Teilen, nämlich dem eigentlichen Leistenkörper und Sandalen, aber auch Schuhen schlechthin ermöglicht, einer an dessen Boden lösbar befestigten Auflage, Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer welche mit Stiften oder sonstigen Vorsprüngen ver- lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichsehen ist. Die Auflage weist vorne Haken auf, welche 40 nung näher erläutert; es zeigt
in Vertiefungen des Leistenkörpers eingreifen, der- Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfin-
art, daß die Auflage durch Verschieben in Richtung dungsgemäßen Leisten und
der Leistenspitze abnehmbar ist. Die Auflage dient F i g. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach zur Erzielung von Gewichtsersparnis, Polsterwirkung Fig. 1 im Bereich des Randes,
und Luftzirkulation, da ihre Stifte bzw. Vorsprünge 45 In den Figuren ist ein geteilter Leisten dargestellt, nach der Vulkanisation entsprechende Ausnehmungen der aus zwei Leistenteilen 1, 2 besteht, welche sich an der zum Fuß weisenden Innenseite des Schuhbo- über eine im wesentlichen parallel zum Leistenboden dens erzeugen. — Durch diese bekannten Maßnah- verlaufende Fläche 3 berühren, von denen der den men sind die Probleme um die Ausbildung von Lei- Leistenboden enthaltende Leistenteil 2 einen umlausten mit umlaufendem Rand zum Herstellen von 50 fenden Rand 4 besitzt. Dieser Rand 4 ist als ein über Schuhen bzw. Sandalen mit Fußbettung, deren die Bodenfläche überstehender, dort feine Spitzen 5 Schuhböden angegossen oder angespritzt werden, verhältnismäßig geringer Höhe aufweisender Stahlbisher nicht maßgebend beeinflußt worden. Das gilt blechrand ausgeführt. Erhält nach der dargestellten insbesondere hinsichtlich der Anpassung der Spritz- Ausführungsform die Fußbettung 6 einen Überzug 7, oder Gießform sowie des Schaftmaterials an seinem 55 so läßt sich dieser Überzug 7 genau so wie Schaftumlaufenden Rand, material 8 über die Spitzen 5 an dem Leisten anhef-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ten. Der so vorbereitete Leisten kann dann auf eine Leisten zu schaffen, dessen umlaufender Rand nach- nicht gezeigte Spritz- oder Gießform dicht abschlieträglich unschwer ausgleichende Anpassung an die ßend aufgesetzt werden, um einen Schuhboden 9 zu zugeordnete Spritz- oder Gießform ebenso ermöglicht 60 erzeugen. Nach dem Anspritzen oder Angießen des wie ein einfaches und schnelles Befestigen des Schaft- Schuhbodens 9 wird zunächst das Leistenteil 1 entmaterials gegebenenfalls auch von die Fußbettung fernt und dann auch das Leistenteil 2 aus dem Schaftüberdeckenden Bezugsmaterial. Zugleich soll einfache material herausgenommen.
Leistenmontage und Demontage gewährleistet sein.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Lei- 65 Patentanspruch:
sten der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß
der Leisten in an sich bekannter Weise aus zwei Geteilter Leisten mit einem einer Fußbettung
einander über eine im wesentlichen parallel zum entsprechend geformten Boden mit Vertiefung
und umlaufendem Rand zum Herstellen von Sandalen mit Fußbettung, deren Schuhboden angegossen oder angespritzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leisten in an sich bekannter Weise aus zwei einander über eine im wesentlichen parallel zum Leistenboden verlaufende Fläche (3) berührenden Leistenteilen (1, 2) besteht, von denen der den Leistenboden enthaltende Teil (2) als umlaufenden Rand einen über die Bodenfläche überstehenden, dort feine Spitzen (5) verhältnismäßig geringer Höhe aufweisenden Stahlblechrand (4) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661685411 1966-09-22 1966-09-22 Geteilter Leisten Pending DE1685411B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060575 1966-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685411B1 true DE1685411B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=7161026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661685411 Pending DE1685411B1 (de) 1966-09-22 1966-09-22 Geteilter Leisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1685411B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344585C (de) * 1921-02-27 1921-11-25 Palmen Geb Leisten zur Herstellung von gewendetem Schuhwerk, insbesondere Rennschuhen
DE596933C (de) * 1931-01-29 1934-05-12 Attlast Company Inc Leisten
DE1128327B (de) * 1957-06-05 1962-04-19 Herbert Ludwig Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit anvulkanisierter Gummisohle und Leisten zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR1318081A (fr) * 1961-03-20 1963-02-15 Int Vulcanizing Corp Procédé et appareil de fabrication de chaussures
US3144669A (en) * 1962-06-07 1964-08-18 Paul A Lamy Inner sole spotter and retainer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344585C (de) * 1921-02-27 1921-11-25 Palmen Geb Leisten zur Herstellung von gewendetem Schuhwerk, insbesondere Rennschuhen
DE596933C (de) * 1931-01-29 1934-05-12 Attlast Company Inc Leisten
DE1128327B (de) * 1957-06-05 1962-04-19 Herbert Ludwig Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit anvulkanisierter Gummisohle und Leisten zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR1318081A (fr) * 1961-03-20 1963-02-15 Int Vulcanizing Corp Procédé et appareil de fabrication de chaussures
US3144669A (en) * 1962-06-07 1964-08-18 Paul A Lamy Inner sole spotter and retainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE1685411B1 (de) Geteilter Leisten
DE828153C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines einteiligen Schuhes aus plastischen Massen
DE1913176C3 (de) Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE1128327B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit anvulkanisierter Gummisohle und Leisten zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE617365C (de) Gummischuh
DE828356C (de) Aus auswechselbaren Aufbauteilen bestehender Schuh und Laufsohle bzw. Absatzlauffleck hierzu
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
DE383399C (de) Ausballmittel aus durchlochtem Gummi
CH420912A (de) Hausschuh
DE19627128C2 (de) Formsohle mit einer Laufsohle
DE974036C (de) Form, insbesondere Vulkanisationsform, fuer die Herstellung von Schuhen mit Gummisohle oder Kunststoffsohle
DE2017046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Schuhen
DE401270C (de) Presswiderlager zur Herstellung von Schuhwerk durch Kleben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2313124C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen durch Verbinden der Sohle mit dem Oberteil
AT148569B (de) Schuhwerk mit anvulkanisierter Vollgummisohle und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT227118B (de) Verfahren und Mischung zum Herstellen von mehrfarbigen Gummi- oder Kunststoffartikeln, wie Schuhsohlen
DE521512C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
AT379944B (de) Spritzform zur herstellung eines schuhs
AT148290B (de) Schuh, insbesondere Hausschuh.
DE6918076U (de) Spritzgiess- oder vulkanisierform zur herstellung von insbesondere pantoffeln.
DE7015629U (de) Vorrichtung zur herstellung von spielschuhen.
DE1013544B (de) Schuhwerk mit anvulkanisierten, Gummi enthaltenden Sohlen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1485939A1 (de) Apparatur zur Herstellung von Schuhen mit Gummisohlen