DE1685022A1 - Vorrichtung zum automatischen Verschliessen der Enden roehrenfoermiger Textilerzeugnisse - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Verschliessen der Enden roehrenfoermiger Textilerzeugnisse

Info

Publication number
DE1685022A1
DE1685022A1 DE19671685022 DE1685022A DE1685022A1 DE 1685022 A1 DE1685022 A1 DE 1685022A1 DE 19671685022 DE19671685022 DE 19671685022 DE 1685022 A DE1685022 A DE 1685022A DE 1685022 A1 DE1685022 A1 DE 1685022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
clamping mechanism
clamping
toe
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685022
Other languages
English (en)
Inventor
Forrest Joseph Bennett
Hart Gene Evon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southern Mill Equipment Corp
Original Assignee
Southern Mill Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southern Mill Equipment Corp filed Critical Southern Mill Equipment Corp
Publication of DE1685022A1 publication Critical patent/DE1685022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/007Sewing units for assembling parts of knitted panties or closing the stocking toe part
    • D05B23/009Toe closers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

SOUTHERN MILL EQUIPMENT COEPORATION Charlotte, North Carolina 508 West Fifth Street V. St. A.
"Vorrichtung zum automatischen Verschließen der Enden röhrenförmiger Textilerzeugnisse1*.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, durch welche automatisch das Ende eines röhrenförmigen Textilerzeugnisses, beispielsweise die Zehenspitze eines Strumpfes, abgeschlossen wird. Dabei wird der röhren·» förmige Körper in der Nähe dee Endes ergriffen und zur Mündung einer Saugvorrichtung geführt, welche das Ende des röhrenförmigen Körpers außerhalb der Klemmvorrichtung in •Ine Zuführungelage bringt, in welcher der Körper während der Zuführung durch eine Versohlußvorriohtung, beispielsweise durch eine Nähmaschine abgeklemmt bzw» verschlossen wird·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Versohllessen, Abbinden oder Vernähen eines röhrenförmigen Textilerzeugniesee und insbesondere auf die Ausrichtung und Zuführung eines solchen Gegenstandes für und während des Verschließen·, de* Abbinden« oder des Nähen· in einem automatischen Arbeite-
109835/0407
Patentanwalt· Dipl.-Infl. MarHn Licht, DIpf.-Wirfkh.-lng· Αχ·Ι Hanimann, Dipl.-Phyi. Sebastian Herrmann • MONCHiN J, THERESIENSTRASSE JS · Telefon t JMtM ■ Telegramm-Adresse ι Upatll/München
Bankverbindungen< Deutsch· Bank AG, Filiale München, Dep.-Kasse Viklualienmarkt, Konto-Nr. 70/30638 Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kfo.-Nr. 882495 ■ Postscheck-Konto: Mönchen Nr. 163397
Oppenauer BOro: PATENTANWALT DR. REI NHOLD SCHMIDT BAD ORIGINAL
Vorgang.
Ein besonderer Vorteil wird mit der vorliegenden Erfindung erzielt, wenn diese innerhalb eines Betriebsablaufes wirksam wird, in welchem das Verschließen, das Abbinden oder Vernähen einen Bestandteil des Gesamtablaufes darstellt. Ein Beispiel dafür ist in der deutschen Patentanmeldung E 30 055 VIIa/25a, von EmIe Mills, Inc., angemeldet am 7. September 1965 für "Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von schlauchförmigen Textilerzeugnissen" beschrieben. Nach dem Verfahren dieser Anmeldung werden in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf Strümpfe untersucht, vernäht und umgedreht. Die Strümpfe werden auf einer Anzahl sich bewegender Formen aufgezogen, untersucht und manuell durch eine Nähmaschine hindurchgeführt. Mit Hilfe dieser Maschine werden die Enden der auf den Formen verbleibenden Strümpfe abgenäht, wonach die Strümpfe nacheinander automatisch von den Formen abgezogen und umgedreht werden. Die Verwendung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in diesem Gesamtablauf automatisiert das Abnähen der Strümpfe, so daß die manuelle Ausrichtung und Zuführung während des Vernähens nicht mehr nötig ist.
Eine weitere bekannte Vorrichtung auf diesem Gebiet ist unter dem Namen Detexomat bekannt und wird von der Detexomat Limited, High Wyoombe, Englang hergestellt. Bei dieser Vorrichtung wird eine einzelne Strumpfform verwendet, welche sich in Längsrichtung bewegt, um den darauf befindlichen Strumpf zwischen zwei Paaren von in Abstand voneinander angebrachten Klemmen zu plazieren. Die Klemmen schließen «ich am Strumpf, um
109835/0407
BAD ORfGINAt
diesen festzuhalten, wenn sich die Form zurückzieht und wenn der Strumpf vom Bedienungsmann vollkommen von der Form abgezogen wird. Das äußere Paar der Klemmen ist stationär, während das innere Paar drehbar gelagert ist, um die Spitze des Strumpfes einer in der Nähe befindlichen Nähmaschine zuzuführen. Diese Nähmaschine vernäht das Zehenende des Strumpfes. Die Vorrichtung dieser Ausführungsform erfordert eine in Längsrichtung bewegbare Form, welche nicht ohne weiteres für Mehrfachbetrieb geeignet ist und den weiteren Nachteil aufweist, daß das äußere Klemmenpaar feststehend angebracht ist, während das innere bewegbar ist. Im Gegensatz dazu weist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Klemmvorrichtung auf, mit welcher der Strumpf zu einer Saugvorrichtung so geführt wird, daß das anfängliche Klemmen des Strumpfes ohne weiteres in einem Abstand von der Saugvorrichtung und von der Verschlußvorrichtung durchgeführt werden kann. Der sich daraus ergebende Vorteil besteht darin, daß die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einer Form oder mit einer Vielzahl von sich bewegenden Formen benützt werden kann, ohne daß dabei eine in Längsrichtung durchgeführte Hin- und Herbewegung der Formen erforderlich ist. Die Saugvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt in einer im wesentlichen kontinuierlichen und gleichförmigen Weise auf den Strumpf ein, um ihn während der Bewegung der Klemmvorrichtung zur Verschlußvorrichtung weiterzuleiten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Verschliessen der Enden schlauchförmiger Textilteile weist eine Vorrichtung auf, um die Textilteile innerhalb und nahe des zu verschließenden Endes festzuklemmen. Die dazu geeignete Klemmvor—
109835/0407
richtung ist bezüglich der den Textilgegenstand abschließenden Verschlußvorrichtung bewegbar, wenn die Klemmvorrichtung mit dem Ende des zu verschließenden Textilgegenstandes durch die Verschlußvorrichtung bewegt wird. Das Ende des zu verschließenden Gegenstandes wird duxii eine pneumatische- Saugvorrichtung in geeigneter Zuführungssteilung für das Verschließen gehalten. Die pneumatische Saugvorrichtung befindet sich vor der Verschlußvorrichtung und wirkt euf das außerhalb der Klemmvorrichtung befindliche Ende des eingeklemmten Textilgegenstandes ein. Mit dieser Anordnung kann ein Gegenstand in von der Verschlußvorrichtung und von der Saugvorrichtung entfernter Lage so geklemmt werden, daß nur die Klemmvorrichtung bewegbar zu sein braucht; die Saugvorrichtung wirkt nach dem anfänglichen Klemmen auf den Textil— gegenstand ein und hält diesen Gegenstand in einer Zuführungslage, in welcher er mit Hilfe der Klemmvorrichtung hinter die Verschlußvorrichtung geführt wird.
In der vorzugsweise dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können mit Hilfe der Vorrichtung automatisch die Zehenenden der Strümpfe aufeinanderfolgend und automatisch verschlossen werden, wenn die Strümpfe auf einer Reihe von waagerechten Formen entlang einer seitlichen Bahn bewegt werden. Die Formen für die Strümpfe weisen freie Längsenden auf, an welchen sich die Spitzen bzw. Zehenenden der Strümpfe befinden. Ein Klemmechanismus mit einem Paar senkrecht einander gegenüberliegender Klemmelemente erstreckt sich seitlich von den Formen und ist verschiebbar auf einem Laufkörper bzw. Laufwerkskörper gelagert, um durch diesen in Längsrichtung der Formen zwischen einer inneren Lage und einer äußeren Lage bewegt zu
109835/0407
werden. In der inneren Lage zwischen den Formen wird mit Hilfe des Klemmechanismus ein auf einer naheliegenden Form befindlicher Strumpf festgeklemmt, während in der Außenlage außerhalb der Formen und in der Nähe der Saugmündung diese den Formen gegenüber zu liegen kommt und in Fluchtung mit der Zuführungsbahn einer anliegenden Verschlußvorrichtung liegt, um die Zehenspitze des Strumpfes außerhalb des Klemmechanismus zu haltern und der Verschlußvorrichtung zuzuführen. Der Klemmechanismus ist drehbar gelagert und bezüglich der Saugmündung winklig verstellbar, um die Spitze bzw» das Zehenende des Strumpfes für das Verschliessen winklig einstellen zu können. Die unteren Klemmelemente erstrecken sich nach außen zu einer Kante, welche parallel zur Bewegungsrichtung der Verschlußvorrichtung und nahe zu dieser verläuft, wenn die Klemmvorrichtung gedreht wird, um die Strümpfe darauf zu halten. Der bereits erwähnte Laufwerkskörper ist verschiebbar auf einem Rahmenteil gelagert, um parallel zur Zuführungsrichtung der Verschlußvorrichtung den Klemmechanismus in die Zuführungsstellung für das Verschließen der Strümpfe zu bewegen. Die Bewegung des Laufwerkkörpers ist dabei synchronisiert ait der Bewegung der Formen, so daß der Strumpf während des Verschließens nicht vollkommen von der Form heruntergenommen wird und auf dieser verbleibt, nachdem er nach dem Verschließen von der Klemmvorrichtung freigegeben wurde. Mit Hilfe dieser Ausftihrungefora der vorliegenden Erfindung ist ein automatischer Verschluevorgang für die Zehenenden der Strümpfe ermöglicht, ohme dab·! die Strümpfe ait der Hand bewegen oder von den Formen herunternehmen zu müssen; der Versohlußvorgang für die Zehen-•a4«n der »trttepie stellt deshalb einen Bestandteil eines auto-
109835/0407 bad original
statischen Betriebsablaufes dar.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben« Fig. i ist eine Draufsicht der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in einer automatischen Anlage zur Strumpfhers teilung; Fig. 2 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung;
Fig. 3 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, in welcher der Klemmechanismus in seiner inneren Lage dargestellt ist; Fig. k ist eine der Fig. l ähnliche Ansicht, in welcher
die einzelnen Bestandteile nach Vollendung des Verschließens dargestellt sind; Fig. 5 ist eine senkrechte Schnittansicht von Linie 5-5 in Fig. 3J
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Steuerungsanlage für den automatischen Betriebsablauf der Vorrichtung; und
Fig. 7 ist eine Darstellung eines Strumpfes, dessen Zehenende mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung verschlossen wurde.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Zeichnungen in einem System dargestellt, mit welchem automatisch Damenstrümpfe kontrolliert, verschlossen und umgedreht werden. Eine Vorrichtung dieser Art ist in der bereite erwähnten deutschen Patentanmeldung E 30 055 VIIa/25a von EmIe Mills, Inc,, dargestellt. Bei dieser Vorrichtung sind seitlich im Abstand voneinander waagerecht angeordnete Formen F vorgesehen, welche
109835/0407
in einer Bahn umlaufen und freie Enden E aufweisen. Wie in der bereits erwähnten Anmeldung aufgeführt ist, verlaufen die Formen nacheinander durch einen Inspektionsbereich, on welchem der Bedienungsmann Strümpfe auf den Formen anbringt, wobei die Zehenenden an den freien Enden der Formen zu liegen kommen; gleichzeitig untersucht der Bedienungsmann die Strümpfe, während sie sich auf den Formteilen befinden. Die Formen mit den darauf befindlichen Strümpfen wandern durch eine Verschlußstation, in welcher ein Bedienungsmann die offenen Enden der Strümpfe von den Formen abzieht, ohne sie vollkommen von den Formen zu entfernen. Dabei werden die Zehenenden der Strümpfe einer Nähmaschine M manuell zugeführt, an welcher die Zehenenden vernäht werden. Daraufhin wird mit Hilfe eines Luftgebläses B ein Luftstrom in von den Zehenenden abgewandter Richtung auf die Strümpfe ausgeübt, um diese zurück auf die Formen zu ziehen. Die Strümpfe werden daraufhin umgedreht und pneumatisch durch die Formen entfernt, welche zu diesem Zwecke hohl hergestellt sind. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf das Ver—
innerhalb schließen/dieses Vorganges, wodurch nur die Verschlußteile der bereits erwähnten Vorrichtung in der folgenden Anmeldung beschrieben und aufgeführt sind.
Die Nähmaschine M befindet sich an einem äußeren Funkt im Abstand von den freien Enden E der Formen F auf einem Tisch 10, wobei die Bewegungsrichtung durch die Nähmaschine M parallel mit der Bewegungsrichtung der Formen und mit der Betriebsweise der Maschine verläuft, um das Vernähen an einem Stichpunkt P durchzuführen. Es kann irgendeine einer beliebigen Anzahl von Nähmaschinen zu diesem Zwecke Verwendung finden; aus diesem Grunde
109835/0407
sind die Einzelteile der Nähmaschine und der Nähvorgang selbst in der Beschreibung nicht aufgeführt. Eine für dieses Verfahren geeignete Maschine ist die unter der Modellbezeichnung 39500 AB von Union Special Machine Co. bekanntgewordene Maschine. Diese Maschine weist einen scherenähnlichen Schneidkörper vor dem Stichpunkt P auf, um das Material des Strumpfes außerhalb der Zuführungsbahn abzukanten bzw. abzuschneiden, wobei die Schnitt— teile durch eine pneumatische Saugleitung 11 abgesaugt werden. Mit Hilfe eines Heißdraht—Randschneiders, welcher dem Stichpunkt P folgt, wird der Kettfadenrand, welcher nach dem Nähen des Strumpfes verbleibt, abgeschnitten und durch eine pneumatische Saugleitung 12 abgezogen.
Die pneumatischen Saugleitungen 11 und 12 sind beide an eine Sammelleitung 13 angeschlossen; diese Sammelleitung mündet in einen Sammelkasten 14 unterhalb des rückwärtigen Endes des Tisches 10, um die Schnittreste darin zu sammeln. Die Schnitt— reste werden in bestimmten Zeitabschnitten durch den Kastendeckel 14* herausgenommen. In dem Sammelkasten 14 und in den angeschlossenen Leitungen 11 und 12 wird mit Hilfe einer herkömmlichen Pumpe 15 eine Saugwirkung erzielt; die Pumpe 15 wird über eine Kettenverbindung durch einen herkömmlichen Motor l6 angetrieben, wobei die Pumpe 15 durch die Verbindungsleitung 17 Luft vom Sammelkasten 14 abzieht. Die Verbindungsleitung 17 ist auf der gegenüberliegenden Seite eines Teilersiebes 14' für die Sortierung der Abfälle an den Kasten angeschlossen.
An die Sammelleitung 13 des Saugsystems ist ebenfalls die Saugvorrichtung 18 der vorliegenden Erfindung angeschlossen. Diese Vorrichtung weist einen Nasenteil 19 mit einer weiten, abge-
10983 5/0407 BAD ORIGINAL
flachten Mündung 20 auf, welche den Formen F gegenüberliegt und in Fluchtung mit der Zuführungsbahn zur Nähmaschine M vor der Nähmaschine und nahe dazu angebracht ist. Diese Saugmündung 20 ist genügend breit, um das Zehenende T eines zugeführten Strumpfes S aufzunehmen. Der Nasen- bzw. Düsenteil 19 ist waagerecht zur Nähmaschinenzuführung auf einer nach oben gerichteten Strebe 21, welche am Tisch 10 angebracht ist, vorgesehen.
Strümpfe S werden der Saugvorrichtung 18 und durch die Näh- maschine M zugeführt, um die Zehenenden mittels einer Klemmvor richtung 22 abzuschließen. Diese Klemmvorrichtung weist einen Klemmechanismus 23 mit einem Paar senkrecht angeordneter, gegen überliegender Klemmelemente 24 und 25 auf, welche sich seitlich dazu erstrecken, um bei senkrechter Bewegung in Klemmeingriff mit einem auf einer Form befindlichen Strumpf zu/gelangen. Die Klemmelemente weisen Befestigungsteile 24* und 25* auf, welche senkrecht zwischen zwei Paaren senkrecht angeordneter Führungspfosten 26 dee Klemmechanismus verschiebbar sind. Der Klemmechanismus erstreckt sich nach oben über die Führungen hinaus und " trügt ein Paar senkrecht angeordneter Koiben-Zylindermechanismen 27 und 28, Die Kolbenstange 27* eines dieser Mechanismen er- »treckt eioh nach unten und ist an den Befestigungsteil 24* des oberen Klemmelementes 24 angebracht! im dieses zu bewegen. Di· Kolbenstang· 28* d·· anderen Kolb*n~Zylindermechanismue erstreckt •loll BSOh *ntea durch den Befestigungsteil 24* des oberen Kiew»» •!•■•nt·· und ist an dem Befestigung*teil 25* des unteren Kl«oaeleaentes bei ei t igt, um diesen, asu bewegen. Diese Kolben-Zylinderaaordnungen 2? und 28 'bestehen aus aoppeltvirkeaaeK, pneuMatißctieii te *c;. sr,:;, ε me U5, w·:·. cn* ίίί· gesteuert eiMü- ae- t :-..-■ i'laiohzeitig
„ίΛϋ :;>;;r-f BAD ORIGINAL
- ίο -
durch entgegengesetzt arbeiten, um/die Klemmelemente 24 und »5 einen
dazwischen befindlichen Strumpf S festzuklemmen bzw.. loszulassen.
Die bereits erwähnten senkrechten Führungspfosten 26 des Klemmmechanismus 23 sind auf einem flachen Basisteil 29 abgestützt. Der Basisteil 29 ist drehbar auf einem sich nach oben erstreckenden Drehbolzen 31 eines Gleitkörpers 30 angebracht. Der Basisteil 29 und das darauf befindliche Element werden mit Hilfe eines Paars von Schrauben, welche in den Gleitkörper 30 eingeschraubt sind, auf diesem gehalten. Die Schrauben erstrecken sich nach oben durch bogenförmige Schlitze 33 im Basisteil 29 und weisen vergrößert« Köpfe auf, welche sich seitlich über die Schlitze 33 erstrecken, um den Basisteil 29 zu halten.
Der Klemmechanismus 23 wird normalerweise in einer Lage gehalten, in welcher die Klemmelemente 24 und 25 sich parallel mit der Bewegungsrichtung der Formen F mit Hilfe einer waagerecht angeordneten Feder 3k erstrecken. Die Feder 34 ist mit einem Ende an einem nach oben stehenden Bolzen 35 auf dem Basisteil angebracht, während sie mit ihrem anderen Ende an einem nach oben stehenden Bolzen 36 auf dem Gleitkörper 30 befestigt ist. Der Bolzen 30 erstreckt sich durch einen der bogenförmigen Schlitze 33 des Baeisteils 29.
Der Gleitkörper 30 ist in der Gleitbahn 37 eines sich waagerecht eratreckenden Laufkörpers 38 angebracht. Die Gleitbahn erstreckt sioh parallel mit der Längsrichtung des Rahmens F, um den Klemmechanismus 23 zwischen einer inneren Lage und einer äußeren Lage zu bewegen. In der inneren Lage befindet sich der
KlemmechaiJismts -23 zwischen aneinander Begrenzenden Formen, wobei BADORIQINAU
sich die Klemmelemente 2k und 25 überhalb und unterhalb einer der Formen F erstrecken, um einen Strumpf S innerhalb der Spitze T (Fig. 2 und 3) festzuklemmen. In der äußeren Lage befindet sich der Klemmechanismus überhalb der Enden der Formen F und in der Nähe der Saugvorrichtung 18, an welcher die Strumpfspitze T mit Hilfe der Saugvorrichtung 18 nach außen in eine Zuführungs— lage zur Nähmaschine M (Fig. 1 und k) gezogen wird. Die Bewegung des Klemmechanismus 23 auf dem Laufkörper 38 wird durch einen pneumatischen Kolben—Zylindermechanismus 39 bewerkstelligt, wel~ eher auf einer nach innen gerichteten Verlängerung 38* des Lauf— körpers vorgesehen ist und eine Kolbenstange 39* aufweist, welche in Fluchtung mit der Gleitbahn 37 steht und an dem Gleitkörper 30 angebracht ist. Der Kolben-Zylindermechanismus 39 und der Laufkörper 38 befinden sich unterhalb der Ebene der Formen F, um während der Bewegung der Formen diese nicht zu beeinträchtigen.
10983 5/n 407
Die bereits erwähnte Drehbewegung des Klemmmechanismus 23 ist erforderlich, um die Strumpfspitze T in eine bestimmte Winkellage zur Saugvorrichtung 18 und zur Nähmaschine M zu bringen, um eine bezüglich des Strumpfes S winkelig liegende Zehen- bzw. Spitzennaht zu legen, wie in Fig. 7 in der Darstellung eines genähten Strumpfes zu sehen ist. Dies erleichtert das gewünschte Formen der Strumpfspitze T, wenn der Strumpf S während des folgenden Verfahrens abgedeckt wird. Die Winkeleinstellung der Strumpfspitze T durch die Drehbewegung des Klemmechanismus 23 wird durch einen waagerecht angeordneten Steuerfortsatz 40 bestimmt, welcher auf dem Basisteil 29 des Klemmechanismus angebracht ist und sich von dort seitlich erstreckt. Der Steuerfortsatz bzw. Steuerkörper 40 kommt dabei in Eingriff mit einem Steuerbolzen 41, welcher sich von dem Laufkörper 3^ nach oben in die Bahn des Steuerfortsatzes 40 in die Nähe der Außenlage des Klemmechanismus 23 erstreckt, so daß, wenn der Klemmechanismus 23 nach außen gleitet, der Steuerfortsatz 40 an dem Steuerbolzen anliegt. Dadurch wird bewirkt, daß der Klemmechanismus 23 sich auf dem Drehbolzen 31 in die in Fig. 1 und 4 dargestellte Winkellage dreht. Wenn der Klemmechanismus 23 in die innere Lage zurückbewegt wird, dann bewegt sich der Steuerfortsatz 40 von dem Steuerbolzen 41 hinweg, wobei die bereits erwähnte Feder 3^ den Klemmechanismus 23 in seine Ausgangslage parallel mit der
109835/0407 BAD ORIGINAL
Bewegungsrichtung der Formen F zurückdreht. Diese ■Rückdrehbewegung wird durch eine Rüek-Steuerstange 42 eingeleitet, welche sich vom Laufkörper 38 in der Bahn der Drehstellung des Basisteils 29 nach oben erstreckt.
Wenn der Kleinmechanismus 23 sich in der bereits erwähnten äußeren Lage befindet, dann sind die Außenenden der Klemmelemente 24 und 25 nahe an der Mündung 20 der Saugvorrichtung und nahe an der Zuführungsbahn der Nähmaschine M. Durch die Drehbewegung des Klemmechanismus 23 sind die Teile der Klemmelemente in der Nähe der Führungsbolzen 26 im Abstand von der Mündung 20 der Saugvorrichtung und von der Nähmaschine M gelegen. Um die Halterung der Strumpfspitze T an der MUndung 20 der Saugvorrichtung und während der Zuführung zur Nähmaschine M zu bewerkstelligenjerstreckt sich das untere Klemmelement 25 unterhalb der Strumpfspitze T zu einer Außenkante 25', welche bezüglich der Klemmelernente winklig angeordnet ist. Die Kante 25' befindet sich in der Nähe und parallel zur SaugffiUndung 20 und zur ZufUhrungebahn der Nähmaschine, wenn der Klemaechanismus 23 sich in seiner äußeren, gedrehten Stellung befindet.
Der Laufkörper 38 ist mit einem Basisteil 43 unter-. halb der Gleitbahn 37 versehen und verschiebbar in der Gleitbahn 44 eines sich waagrecht erstreckenden Rahmenkörpers gelagert. Der Rahmenkörper 45 ist am Tisch 10 angebracht
BAD ORIGINAL 109836/0407
-Ik-
168502?-
und erstreckt sich von dort aus nach innen, wobei die Gleitbahn 44 parallel mit der Bewegungsrichtung der Formen angeordnet ist, um den Klemmechanismus 23 entlang der Bewegungsrichtung der Formen und entlang der Zuführung durch die Nähmaschine M zu führen, wenn sich der Klemmmechanismus in seiner bereits erwähnten Außenlage befindet.
Der Laufkörper 38 und der von ihm getragene Klemmmechanismus 23 werden entlang der Gleitbahn kk des Rahmenkörpers von einer Ausgangslage in der Nähe der Saugmündung 20 mit Hilfe einer Kette k6 hinter die Nähmaschine M verschoben. Die Kette k6 ist unterhalb des Laufkörpers 38 auf im Abstand voneinander angebrachten Kettenzahnrädern k7 und 48 vorgesehen. Das Kettenzahnrad 47 verläuft im Leerlauf und ist auf einer Achse k9 angeordnet, welche sich von einer Strebe 50 erstreckt. Die Strebe 50 ist etwas unterhalb des Rahmenkörpers 45 knapp vor der Ausgangsstellung des Laufkörpers vorgesehen. Das andere Kettenzahnrad 48 ist angetrieben und auf einer Achse 51 gelagert; die Achse 51 erstreckt sich von einer Strebe 52, welche vor der Lage des Laufwerkkörpers 33 angeordnet ist, nachdem dieses die Nähmaschine M passiert hat. Die angetriebene Achse 51 des Kettenzahnrades erstreckt sich Über das angetriebene Kettenzahnrad 48 hinaus und trägt ein Antriebskettenzahnrad 53, um welches eine Antriebskette 5k gelegt ist. Die Kette ist gleichermaßen um ein Kettenzahnrad 55 auf
BAD ORIGINAL
109835/0407
einerIlauptaiitriebswelle 56 gelegt. Die Welle 56 erstreckt sich von der Bewegungsvorrichtung für die Formen P, so daß die Bewegung des Lauf körpers 3-' synchron mit der Bewegung der Formen F geschieht. Der Eingriff des Laufkörpers 38 in die zugehörige Kette 46 wird mittels dreier Ansätze bewerkstelligt, welche im gleichen Abstand voneinander entlang der Kette 46 vorgesehen sind, und sich von dort nach außen in Eingriff mit der Vorderkante des Laufwerkkörpers 3d erstrecken. Die Ansätze 57 sind in einem Abstand voneinander angebracht, welcher dem Abstand zwischen den Formen F entspricht, um die Synchronbewegung des Klemmmechanismus 23 mit den Formen F herbeizuführen. Das Ende der Bewegung des Laufwerkkörpers 38 mit Hilfe der Kettenansätze 57 ist dann erreicht, wenn die Ansätze um das angetriebene Kettenzahnrad 4ri herum nach unten aus dem Eingriff mit der Vorderkante des Laufwerkkörpers y-> (Fig.4) gelangen. Der Laufwerkkörper 38 wird mit Hilfe eines Kolben-Zylindermechanismus 50 zurückgeführt; der Mechanismus 53 ist auf einer Verlängerung 45' des Rahmenkörpers 45 parallel mit der Gleitbahn 44 des Rahmenkörpers und in Fluchtung mit der Bewegungsbahn des Laufwerkkörpers 3^ angeordnet. Die Kolbenstange 5^' des Kolbenzylindermechanismus 58 greift an dem Laufwerkkörper 3o an und weist einen genügend großen Hub auf, um den Laufwerkkörper in seine Ausgangsstellung in der Nähe der Saugmündung 20 zuriickzubewegen.
109835/0407
BAD ORIGINAL
In der dargestellten Ausführungsform geschieht die Rückführungsbewegung des Laufwerkkörpers 38 und des zugehörigen Klemmechanismus 23 aus der Endlage (Fig. h) über die Nähmaschine M zur anfängliehen, äußeren Lage (Fig. 1) in der Nähe der Saugmündung 20 als auch die Bewegung des Klemmechanismus 23 zur inneren Lage (Fig. 2 und 3), um tk einen Strumpf S aufzunehmen, als auch die Rückbewegung in die äußere Ausgangsstellung (Fig. l) mit einem Strumpf, während die Bewegung der Formen F und der Kette 46 angehalten wird. Die Formen F bewegen sich nur, wenn der Laufkörper bzw. Laufwerkskörper 38 und der zugehörige Klemm-, mechanismus 23 sich von der anfängliehen äußeren Lage in die Endstellung hinter der Nähmaschine M bewegen.
Die Bewegung der Formen F und die Bewegung der verschiedenen, zuvor erwähnten Klemmechanismen wird durch einen motorgetriebenen Synchron-Zeitgeber 59 gesteuert, welcher synchrone, einander folgende Arbeitsfolgen in sich wiederhol—ender Weise auslöst. Der Zeitgeber 59 ist, wie in Fig. dargestellt ist, im unteren Teil des Tisches 10 befestigt. • Er weist einen Elektromotor 60 auf, welcher ein Getriebe 6iaitreibt; über dieses Getriebe wird eine Steuerwelle 62 in Umdrehung versetzt. Auf der Steuerwelle $2 sind sechs Steuerkörper angeordnet, von welchen jeder einem Schalter zugehört, um die verschiedenen, bereits beschriebenen Funktionen, auszulösen. Der erste Steuerkörper 63 und der zugehörige Schalter 6k steuern ein erstes Elektromagnetventil 65, durch
10983 5/0 40 7 BAD ORIGINAL
welches der. pneumatische Ablauf des iCcHben-Zjrlindermechanismus 27 gesteuert wird, um das obere Klemmelement 24 anzuheben bzw. abzusenken. Der zweite Steuerkörper 66 und der dazugehörige Schalter 67 steuern ein zweites Elektro magnetventil 68, über welches die pneumatische Betätigung des Kolben-2y!inöeraeehani©mm 58 eingestellt wird» um den LauftserkkUrper 38 und-den zugehörigen .KlemseeiiaBismus 25 "you der EBilage außerhalb -öer.ifälMiägoMa© M 'zur äußerem S-t-©iliwig- im übt Hälse -&.mt Seiigiaiatmif: MQ -®u. Möm&g®®.* ©er dritte ■Bt&u<®g'ktörp&T?---6$ imi, äer ■ ssgeliiFig© Sefeltes* ?0 .- Drössers o£s. Qrittes ISleüs-öröoagEO'ö^eKtil "/!.<, fteek wslelaos
ΐΐ; £55
vjzl. fic™
39 fCar
tu ate Ng^ Sei Sangminöisiis 8© sbc issuer©»! Stellung S5nrli0fe zur äußeren S^^liisng geetemert i-iiri0 Bqt fünfte "■" r 75 κ-ä «isr aiagelifeige Sc&elto? 76 steuern die -pneuaatiaciie Betätigung ä©s Antrieln*ot»xre 6O8. mm äie Steuerveil« 6g la Umdrehung ssm vsirsetsieae 3m? ds©1»-&g S^eisorkörper 77 «no amp zttg«fc9rlüct. fiteA&iter 7* staiie^E €@e &>tr£©fe des ; Haupt»otorst durch «»lotsen äie Fes-Kern f aif,oto»äo&ö& w und daroh »eleb·^ köts Cio.liSüFt=;, -1" ifMrsttlo $C omcl;
Luafwerkkörper 38 und der Klenunechanismus 38 gleichzeitig bewegt werden. In diesem Steuerungssystem ist ebenfalls ein Mikroschalter 79 auf dem Rahmenkörper 45 außerhalb der Nähmaschine M in der Bahn des Laufwerkkörpers 38 belästigt, um geschlossen zu werden, wenn der Laufwerkkörper 38 sich in seiner Endstellung hinter der Nähmaschine M befindet. Der Mikroschalter 79 schließt einen Stromkreis :zvw Antriebsmotor £ot -um "die- Drehbewegung der Stetaerwe-lle -"zu .verursachen» "Ms <&®T KoIbSa-ZyIi-IOeE1IBQeIIaIIiSaIiS 58 ":-, : .. wirksam wird"? "nur äesr täai2fweE"lstePr|s©2r 38-ψ®Εί MiferoseMalfer :.: "-7Sl-se entfssmeSö ^m€t&B©m Bcltmm&t test stell-."ilia.Sf®u®w- ;
B.fi-g'sdlF
?5 äen iiiaf^^i SeiiGlte'- ?C
60 weitGS3SiIiE h®'üZ&i,£i δILel
Die verseMeöeße£ Steaerfeürrc:" siac
so «laß öi© Eestsi?f-iöil& cor "Wq^xC siituitg ±& folgenden Eeißesifelge wirfcsaia. sinö.« "i;^i o.£sf. c.-.aS öle elemente &4 und 23 offen, wofeei sieli der ^j&ufiterl&Srper 38 in seiner Endlage außerhalb der Näluas&^äine M beft?iäet w&ü den Mikroschalter 79 sclilieBti 4er Aatsiefea^otor 60 wird durofe den Mikroschalter 79 eingesclsaitcrtg wodurch öle Stea«rwölXe 62 in Umdreiumg versetzt wirde Wenn sich die Steuerwelle 62 dreht t dana wird zunäciiist, sex« aw^ite Sten®r^:örpe^ 66 wdrkseaii um Sure» #eß Kül1ieii-Zjrlifi(l»rM»eliaiii*«e« 58 &m hmtwerkaMrpev 3B mm& am ssgebtfrigca EltisaeGöaiilSÄii» S^ i» die Süßere Iiage ta äer Kl^.e änr Sa«ge^dims' 2© z»
BAD ORIGINAL
g C £«.<$■£ Λ ft ι- ^ «
Der vierte Steuerkörper 72 wird dann wirksam, um mit Hilfe des Kolben-Zylindermechanismus 39 den Klemmmeohanismus 23 von der äußeren Lage zur inneren Lage zu verschieben, wobei die offenen Klemmelemente 2k und 25 überhalb und unterhalb einer Form F zu liegen kommen. Die ersten und dritten Steuerkörper 63 und 69 werden dann wirksam, um durch die Kolben-Zylindermeehanismen 27 und 28 die Klemmelemente 2k und 25 an einem Strumpf S zu schließen, welcher auf der Form innerhalb der Strumpfspitze T getragen wird. Die IQemmelemente bleiben geschlossen, bis der Klemmechanismus 23 wiederum die Endlage außerhalb der Nähmaschine M erreicht. Nachdem die Klemmelemente zunächst geschlossen wurden, wird der vierte Steuerkörper 72 wirksam, um durch den Kolben-Zylindermechanismus 39 den Laufwerkkörper 38 und den Klemmmeehanismus 23 zur äußeren Lage in die Nähe der Saugmündung 20 zurückzuführen; der geklemmte Strumpf S wird dabei mitgeführt, um die Strumpfspitze T an der Saugmündung 20 zu plazieren, um dadurch in eine geeignete Zuführungsbahn zur Nähmaschine M zu gelangen. Der sechste Steuerkörper wird dann wirksam und erregt den Hauptantriebsmotor, um die Formen zu bewegen. Durch die Hauptantriebswelle 56, die Antriebskette 54 und die mit Ansätzen versehene Kette k6 bewegen sich der Laufwerkskörper 38 und der Kleinmechanismus 23 gleichzeitig mit den Formen F, um die Strumpfspitze T hinter den Stichpunkt P der Nähmaschine M zu führen, wobei die Strumpfspitze T
109835/0407 :
verschlossen wird. Wenn, der Laufwerkskörper 38 und der zugehörige Klemmeehanismus 23 ihre Endlage hinter der Nähmaschine M erreichen, dann wird der sechste Steuerkörper 77 wirksam, um die weitere Bewegung der Formen- F anzuhalten. Die ersten und dritten Stsuerkörper 63 und 69 bewirken, daß sich die Klemmelemente 2k und 25 öffnen, um den Strumpf S freizugeben,· so daß dieser mit der ihn tragenden Form weiterbewegt wird. Der Mikroschalter 79 wird geschlossen, um den Antriebsmotor 60 zu erregen, während der zweite Steuerkörper 66 bewirkt, daß der Betriebsablauf wiederholt wird. Gewöhnlich kann ein Haupt-Ausschalter im Stromkreis mit dem Mikroschalter 79 vorgesehen sein, so daß der Arbeitsablauf an der Endlage außerhalb der Nähmaschine M angehalten werden kann, wobei sich die Klemmelemente in geöffneter Lage befinden.
Der motorgetriebene Synchron-Zeitgeber 59 kann von
jeder herkömmlichen Ausführungsform sein und beispielsweise dem HL-Modell entsprechen, welches von der Eagle Signal Division of E.W. Bliss Company of Davenport, Iowa vertrieben wird.
Obwohl die Beschreibung sich auf das Verschließen der Spitzen von Damenstrümpfen bezieht, ist die vorliegende Erfindung ebenfalls auf das Verschließen der Zehenenden von Männerstrümpfen und auf das Verschließen verschiedener anderer, röhrenförmiger Gegenstände aus Gewebe geeignet.
10 98 35/0407
In der vorzugsweise dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Bewegung der Formen F intermittierend, da während einer Verweilzeit der Klemmeohanismus sich zwischen den Formen F bewegt, einen Strumpf S festklemmt und zur äußeren Stellung zurückkehrt. Die Erfindung ist jedoch auch auf ein kontinuierliehes Bewegungssystem für die Formen anwendbar, wobei,der Klemmeehanismus 23»sich zwischen den Formen bewegend,mit diesen--"befördert; um die Strümpfe feststtkleeaen iaiisl «lies© 18 vsiiä zur Mäü^ma&uhlWL®
Böwegaagssystsm©
I£©tt@Äaist-rielieS; verweisest
der vorllegesiöeß ErfincltKtg
BAD ORIGlNAl.
1.SiSS /44§

Claims (10)

DiPl-In9-MARTINLICHT ' ' Λ} Dr. REI N HOLD SCHMIDT ** Dipl.-Wirtsch.-lng, AXEL HANSMANN SOUTHERN MILL EQUIPMENT Dipl.-Phys. S E B A S TIA $ H E R R M A N N CORPORATION Charlotte, North Carolina München,den 21.. Juli 1967 508 West Fifth Street IhrZeichen υ*«*« /hj V. St. A. Patentanmeldung; "Vorrichtung zum automatischen Versehließen der Enden röhrenförmiger Textilerzeugnisse" F ATE NTANSP RU CHE
1. Vorrichtung sram automatischem-Verschließen der ..Enden ;
Textiiei'zeiagitisse, ..bei welelaer ein Bmi-Ver-:■- " -;Scshlu0me:cfeanisnisis"" wie eine .Nähmaschine" vorgesehen -ist,, .-um ■.-;■.■. -€ie Enden der röhrenföraiigen-Textilersfeiigsiisse äureb diese / hinöurchziaf Uhren, äadiirch gekennzeichnet * daß mit BiIf e Klemmechanismus (23) ein röhrenförmiges TextilerZeugnis iiHierhalh und in der Nähe eines zu yersehließenäen Endes vorgesehen und bezüglich des End-VersealuBsäecbanismiis (M) weghar ist, um das Ende (T) des festgeklemmten Erizeugnisses hindurchzuführen, daS sieh eine pneamatische Saugvorrichtung (18) vor der End-Verschlußvorrichtung^ (M) heiindet und auf das festgeklemmte Ende (τ) des Erzeugnisses einwirkt» um dieses äußerhalh des Klemmechanismus (25) in einer Zuführungslage zum End-Verschlußmechanismiis (M) zuhalten,
2. Vorrichtung nach Anspruch. I8 dsdttrch gekennzeichnet^ daß-der Klemmechanisiaiis (S3); bealsglicb d«r Bewegungsrichtung
■■■■■■■■ ■■ " --. 10-983$/Q>07- . .- ..- ;" - '"
- Pofsntanwälfe Dipl.-Ing. ft/lartm Ueht, Dipl.-Wiitsdi.4ng, Axef Hansirnenn, DSpS'.-Physf. Sebastian Hsrrmann
8 MONCHEM 2, THBBEilENSTßASSS 33 · Tolafon: 292182 · Taf8arQmin-Aare3S8!iipatlj/M0i3Aan
BanfofOfiäiRfengaiii DcsssisdiD Qisnfe AG, Piliaia föiSndict», ßsp.-Kässe VibSueKaoirark^ Ksnte-Nr. 78/33 £S3 -"
- . Bsyor. Veroin::t»ir.!i f/itorfion,S'.vaigs?, ©sief-voEs-Miffcr-Brag, Kto.-Wr. G324S3 · Ροδ»8ώεί£-ΚοΓ»?»ϊ MQncfibit Nr.
BADORIOiNAL
durch den End-Verschlußmechanismus (M) hindurch winklig verstellbar ist, um das Ende (T) des festgeklemmten Erzeugnisses bezüglich des End-Verschlußmechanis (M)neu auszurichten,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmechanismus (23) ein paar senkrecht angeordneter Klemmelemente (24,25) aufweist, daß das untere Klemmelement (2p) sich unter dem Ende des festgeklemmten Erzeugnisses nach außen erstreckt um dieses zu halten und an einer Außenkante (2511) endet, und daß diese Außenkante parallel zur Zuführungsbahn des End-Verschlußmechanismus (M) und nahe dazu verläuft,
h. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verschließen des Zehen— teiles eines Strumpfes (s) verwendet wird, wenn dieser auf einer sich waagerecht erstreckenden Form (F) getragen wird, daß die Form ein freies Ende (E) aufweist, an welchem sich das Zehenende (τ) des Strumpfes befindet, daß der End-Verschlußmechanismus (M) außerhalb und im Abstand von dem Formende (E) angebracht ist, daß der Kleinmechanismus (23) den Strumpf (S) innerhalb und in der Nähe des Zehenendes (T) festklemmt und das festgeklemmte Zehenende (T) des Strumpfes vom Formende (F) zur Saugvorrichtung (is) und durch den End—Verschlußmechanismus (M) bewegt, ohne vollständig den Strumpf (s) von der Form (F) zu entfernen.
5. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der End-Verschlußmechanismus (M) vorgesehen ist, um einen Strumpf (S) in einer Richtung quer zur Länge der Form (F) hin— durchzuführen, daß mit Hilfe des Klemmechanismus (23) der Zehenteile (T) des Strumpfes in Längsrichtung der Form (F) zur Saugvorrichtung (l8) und dann quer zur Länge der Form (F) entlang
109835/04 0 7
BAD ORIGINAL
der Bewegungsrichtung des End-VerSchlußmechanismus bewegt wird.
6, Vorrichtung nach Anspruch k oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (18) eine breite und flache Mündung (20) aufweist, welche in Fluchtung mit dem Zehenteil (T) des Strumpfes angebracht ist, um das Zehenende außerhalb des Klemmmechanismus (23) für den Verschließvorgang in Stellung zu halten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strümpfe (S) auf einer Anzahl waagerecht angeordneter · , Formen (F) angeordnet sind, daß die Formen entlang einer seitlichen Bahn parallel zur Zuführungsrichtung des End-Verschlußmechanismus verlaufen, und daß der Klemmechanismus (23) die Strümpfe-(S-) einzeln festklemmt, wenn die Formen (F) nacheinander an der Saugvorrichtung (l8) entlang bewegt werden.
S. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet;, daß der Klemmechanismus (23) bei Vorwärtsbewegung des festgeklemmten Zehenendes (T) des Strumpfes zur Saugvorrichtung (lS) winklig verschwenkt wird, um das Zeilenende (T) winklig zur Zuführungsrichtung des End-Verschlußmechanismus einzustellen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmechanismus (23) um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist, daß ein Steuerelement (^l) vorgesehen ist und in den Klemmechanismus (23) bei dessen Bewegung zur Saugvorrichtung (l8) eingreift, um den Klemmechanismus (23) winklig zu verschwenken.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmechanismus (23) bei Bewegung des Zehenendes (T) des Strumpfes durch den End-Verschlußmechanismus (M) synchron mit den sich bewegenden Formen (F) bewegt wird.
10983Β/0Λ07 8ADQRfGiNAL,
1685U22
Ii. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmeohanismus (.23) auf einem Laufwerks— körper (38) gelagert und darauf in Längsrichtung bezüglich der Formen (F.) zwischen einer inneren, anfanglichen Klemmstellung an den Formen (F) und einer äußeren Stellung in der Nähe der Saugvorrichtung (l8) bewegbar ist und daß der Laufwerkskörper (38) auf einem Rahmenteil (45) parallel mit der Zuführungsrichtung des End-Verschlußmechanismus verschiebbar ist, damit mit Hilfe des Klemmechanismus (23) das Zehenende (T) des Strumpfes durch den End-Verschlußmechanismus (M) bewegt wird«
109835/0407
DE19671685022 1967-05-08 1967-07-21 Vorrichtung zum automatischen Verschliessen der Enden roehrenfoermiger Textilerzeugnisse Pending DE1685022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63684467A 1967-05-08 1967-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685022A1 true DE1685022A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=24553571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685022 Pending DE1685022A1 (de) 1967-05-08 1967-07-21 Vorrichtung zum automatischen Verschliessen der Enden roehrenfoermiger Textilerzeugnisse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3434438A (de)
AT (1) AT278492B (de)
BE (1) BE702315A (de)
CH (1) CH496132A (de)
DE (1) DE1685022A1 (de)
GB (1) GB1163071A (de)
NL (2) NL6710194A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503349A (en) * 1968-10-07 1970-03-31 Speizman Ind Inc Apparatus for automatically closing the ends of tubular fabric articles
US4127075A (en) * 1977-08-25 1978-11-28 Union Special Corporation Suction device for sewing machines
DE8614429U1 (de) * 1986-05-28 1986-07-17 Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Nähmaschine
US10450816B2 (en) * 2017-06-09 2019-10-22 D&L Manufacturing, Inc. Bypass style hydraulic set and quarter turn tubing anchors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979802A (en) * 1956-11-16 1961-04-18 John W L Funchion Hosiery trimmer
DE1303137B (de) * 1960-09-22 1971-05-06
US3204591A (en) * 1963-02-25 1965-09-07 Singer Co Pneumatic work controlling devices for sewing machines
US3351033A (en) * 1963-04-26 1967-11-07 Joseph E Kienel Apparatus and method for seaming hosiery blanks
NL136079C (de) * 1963-04-29
US3252437A (en) * 1964-06-15 1966-05-24 Singer Co Work guiding devices for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
AT278492B (de) 1970-02-10
CH496132A (fr) 1970-09-15
GB1163071A (en) 1969-09-04
NL6710194A (de) 1968-11-11
BE702315A (de) 1968-02-05
NL133193C (de)
US3434438A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE1460082C3 (de) Maschine zum Verschließen der Fußspitze eines Strumpfes
DE2462415A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren an der fusspitze zu vernaehender struempfe zu einer naehmaschine
DE2238654A1 (de) Geraet fuer die anbringung von taschen
DE19535427A1 (de) Nähmaschine und Verfahren zum automatischen Annähen eines Rippwarebands an den Leibteil eines Shirts
DE3046873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines elastikbandes in ausgewaehlte bereiche von spannbettuechern
DE2812921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum naehen einer strumpfhose mit zwickel
DE1956684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hosenartiger Gegenstaende
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE60106550T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus einer Textilienbahn geschnittenen Textilienabschnitten, insbesondere zum Schliessen des Vorderendes eines schlauchförmigen Abschnittes
DE1685022A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschliessen der Enden roehrenfoermiger Textilerzeugnisse
DE3322155C2 (de)
DE69906813T2 (de) Ausrüstung zum prüfen und dampfbügeln von strickwaren
DE3823945A1 (de) Mehrzweck-naehmaschine
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
DE1913076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naehen,insbesondere zum Saeumen und zum Annaehen von Knoepfen
DE3812800C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE60002532T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen winklig aneinanderstossender Tuchränder in einer Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Matratzenbezügen
DE1660831A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren aufeinanderliegender Bahnen zum Besaeumen,z.B. an Strumpfspitzen-Verschliessgeraeten
DE3417064C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln der freien Fadenkette mittels Saugzug und Druckluft an den Enden des mit einer Kettenstichnähmaschine genähten Saumes
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE3332213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hemdsaermeln aus einem aermelzuschnitt
EP3583261B1 (de) Nähanlage und nähverfahren zur erzeugung von abnähern
DE2923090A1 (de) Maschine zum herstellen von strumpfhosen mit zwickel
WO2000036202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum annähen von etiketten unter einem stoff in einer nähmaschine