DE1684602A1 - Metallisches Baugestell - Google Patents

Metallisches Baugestell

Info

Publication number
DE1684602A1
DE1684602A1 DE19681684602 DE1684602A DE1684602A1 DE 1684602 A1 DE1684602 A1 DE 1684602A1 DE 19681684602 DE19681684602 DE 19681684602 DE 1684602 A DE1684602 A DE 1684602A DE 1684602 A1 DE1684602 A1 DE 1684602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
pair
bent
shaped
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681684602
Other languages
English (en)
Inventor
De Barbuat Du Plessis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARBUAT DU PLESSIS DE
Original Assignee
BARBUAT DU PLESSIS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARBUAT DU PLESSIS DE filed Critical BARBUAT DU PLESSIS DE
Publication of DE1684602A1 publication Critical patent/DE1684602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

218/12 799 EE
c:t.^. wiiui 1# März lg68
Patentanmeldung des Herrn
Francois de BARBUAT du PLESSIS ROMANS (Frankreich)
"Metallisches Baugestell"
Neuzeitliche Baustoffe wie Leichtbauplatten aus gebundenen Holzfasern oder -Partikeln oder billige Kunststoffolien sind für die provisorische Herstellung grosser Oberflächen wie
HW/ri 909849/0700
Zwischendecken, Doppelwandungen, Treibhäusern und Mistbeetfenstern sehr vorteilhaft.
Ein leichtes Gestell bestehend aus,zusammengeschweissten Drähten oder Stangen würde als Tragwerk oder Versteifung genügen. Da die Abmessungen und Belastungen der Bauwerke stark variieren, ist es nicht möglich, ein derartiges Gestell industriell anzufertigen. Diese Baugestelle müssten also durch Fachleute und mit Hilfe von teuren Einrichtungen speziell angefertigt werden, so dass der Einstandspreis sehr hoch zu stehen kommt.
Es ist der Zweck vorliegender Erfindung, diesem Nachteil abzuhelfen. Sie bezieht sich auf ein metallisches Baugestell, bestehend aus einem, durch stabförmige sich kreuzende Elemente wie metallische Drähte oder Stangen gebildeten Gitter, dadurch gekennzeichnet, dass diese stabförmigen Elemente paarweise parallel angeordnet sind, wobei jedes Paar stabförmiger Elemente mit einem anderen Paar solcher Elemente an ihrer Kreuzungsstelle durch ein Befestigungsglied verbunden wird, welches aus einem gestanzten Blech besteht und zwei Paare seitlich entgegengesetzte abgebogene Fortsätze aufweist, die um die stabförmigen Elemente herumgebogen und so festgeklemmt werden, dass sie auf diesen festsitzen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Befestigungsglied kreuzförmig und das eine Paar entgegengesetzter Fortsätze ist in Richtung der einen seiner Hauptflächen abgebogen, um das
909849/0700
eine Paar stabförmiger Elemente festzuhalten,und das andere Paar der entgegengesetzten Fortsätze ist in Richtung der anderen Hauptfläche abgebogen, um das andere Paar stabförmiger Elemente festzuhalten.
Um eine Verbindung mit einem feststehenden Teil zu ermöglichen oder um eine, beiderseits des Gestelles, wenn es eingebettet wird, bessere Verteilung des Materiales zu erzielen, kann das Befestigungsblech vorzugsweise mit einem zentralen runden oder sonst geformten Ausschnitt versehen werden, welcher das Einführen ζ.B eines Befestigungsbolzens gestattet
Da dieses metallische Gestell mittels stabförmigen Elementen hergestellt wird, die auf dem Markt leicht erhältlich sind und welche durch einfache Blechteile, einzig mit Hilfe einer Zange miteinander verbunden werden, sind die Gestehungskosten derselben sehr gering.
Die beigelegte Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgerrüssen Baugestelles,
Die Fig. 1 ist eine Draufsicht eines metallischen Teiles, der ein Befestigungsglied bildet.
Die Fig. -'. ist eine schaubildliche Darstellung dieses Befestigungsgliedes iiich dem Herunbiegen der Fortsätze um die senkrecht einander durchkreuzten Stangen.
Die Fig. veranschaulicht bespielsweise ein Gestell, das zum Teil mittels Paaren paralleler, stabförmiger Elemente,
909849/07 00
die durch Befestigungsglieder mit anderen Paaren paralleler stabförmiger Elemente an ihrem Kreuzungspunkt verbunden sind.
Dieses metallische Gestell umfasst Befestigungsglieder 2 und Paare stabförmiger Elemente wie metallische Drähte oder Stangen 8 a, 8 b und 9 a^, 9 b, die ein Gitter bilden. Jedes Befestigungsglied besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, aus einem kreuzförmigen Blechteil 2, welcher einen zentralen Teil ^ aufweist aus welchem vier Fortsätze 4,5,6 und 7 hervorstehen.
Zur Zusammensetzung von zwei Paaren metallischer Stangen 8 a, 8 b und 9 a., 9 b_, wobei das Paar 8 a, 8 b senkrecht zu jenem 9a, 9b verläuft,genügt es, wie Fig. 2 zeigt, zuerst zwei Fortsätze des Gliedes 2 z.B. diejenigen 4 und 6 um die zwei Stangen 8a, 8b des ersten Paares und dann die zwei Fortsätze 5 und 7 des gleichen Gliedes um die zwei Stangen des Paares 9 a, 9 b_ fterumzubiegen. Es ist zu bemerken, dass die beiden Fortsätze 4 und 6 nach hinten und diejenigen 5 und 7 nach vorn umgebogen werden,um die Kreuzung der Stangen zu ermöglichen.
Das Herumbiegen jeder Fortsätze des Gliedes 2 um irgend eine der Stangen, wird mittels einer Zange derart durchgeführt, dass zuletzt jeder der Fortsätze die Stange, um welche dieser teilweise umgewickelt ist genügend stark festklemmt. Somit gewährleistet das Element 2 eine starre und sehr wirksame Verbindung zwischen den vier Stangen 8 a, 8 b und 9 a^, 9 b_,
90 9849/0700
— ü? ■*
so dass wie es aus Fig. J hervorgeht, seine Anwendung für die Herstellung verschiedenartiger Gestelle sehr vorteilhaft erseheint.
Das Element 2 weist ebenfalls in der Mitte seines zentralen Teiles 3 einen Ausschnitt 10 auf, der es gestattet,ihn auf einem feststehenden Teil mittels bekannter Mittel,wie z.B. mit Hilfe eines Bolzens zu befestigen.
es,,
Zweck der Erfindung ist/die Möglichkeit zu schaffe^leichte Gestelle ohne kostspielige Werkzeuge und ohne spezielle Fachkenntnisse herzustellen, und es soll noch bemerkt werden, dass im Handel erhältliche, gerade Drähte oder Stangen verwendet werden und da der Durchmesser derselben verhältnismässig klein ist, wird es leicht möglich^ beliebige Formen zu erzielen. Die Fortsätze der Befestigyngeglieder Z werden U-förmig vorgebogen, so dass die Drähte leicht eingeschoben und nachträglich mittels einer Spezialzange festgeklemmt werden können. Somit wird ein winkelrechtes Zusammensetzen des Gitters gewährleistet.
Durch die paarweise Anordnung von Drähten oder Stangen können starre Verbindungen von Gestellen, unter sich erzielt werden. Zur Durchführung dieser Verbindungen lässt man das zu kuppelnde Drahtpaar aus dem Befestigungsglied hervorstehen »und die Verbindung wird entweder mittels einer Hülse hergestellt, deren Form und Abmessungen dem Querschnitt und
909849/0700 -6-
Abstand der Drähte oder Stangen entspricht oder durch einen Haken u.s.w. Im Notfall ist es möglich, das Gestell teilweise durch zusätzliche Drahtpaare zu verstärken, unter Verwendung desselben Zusammensetzungssystems. Diese Unterbrechung der AusfUhrungseinheit ist zur Ausführung kreisförmiger Gestelle sehr zweckmässig.
Im gemäss Fig. 3 dargestellten AusfUhrungsbeispiel des Gestelles kreuzen sich die Stangenpaare 8 a_, 8 b_ und 9__a_, 9 p_ rechtwinklig. Selbstverständlich wäre es ebenfalls möglich Befestigungsglieder 2 zu schaffen, die einen anderen beliebigen Kreuzungswinkel der Stangenpaare 8 a, 8 b und 9 a^, 9 b^ ermöglichen. Falls das metallische Gestell grossen Belastungen ausgesetzt ist, wäre es ebenfalls möglich, zwei, mit durchkreuzten Stangen 8 a_, 8 la und 9 a, 9 b_ gebildete Gestelle zu überlagern und die beiden Gitter mittels, in den Ausschnitt 10 des Befestigungseleraentes 2 eingeführte Bolzen miteinander zu verbinden.
Das vorstehend geschilderte Gestell ist besonders zweckmässig zur Verstärkung oder zur Versteifung der Form,z.B. einer Schiffsschale, eines zerlegbaren Schwimmbeckens, eines Zeltes, eines leiohten Unterstandes oder sonst anderer Gegenstände, die teiljreise mit Hilfe von Kunststoffen ausgebildet werden. Das
kann dabei vollständig im Kunststoff eingebettet v aus welchem dl· Schiffsechale besteht und eine Versteifung bilden, die in dieser Schale untrennbar verbleibt. Zm, Falle eines zerlegbaren Schwimmbeckens kann das ebenfalls
9098A9/0700
— T —
zerlegbare Gestell als Tragwerk für eine oder mehrere geschmeidigen Kunststoffolien dienen. Bei diesem letzten AusfUhrungsbeispiel kann das ganze Tragwerk des Schwimmbeckens aus mehreren Bestandteilen bestehen, die aneinander angehängt werden. Es ist tatsächlich leicht, Haken am Ende der stabförmigen Elemente 8 a, 8 b und 9 a, 9 b auszubilden, welche in Längsrichtung derart angeordnet sind, dass die stabförmigen Elemente an jenen des nebenliegenden Bestandteiles des Gestelles angehängt werden können.
Der besondere Aufbau des, mit Bezug auf die beigelegten Zeichnungen vorstehend geschilderten metallischen Gestelles weist den Vorteil auf, das Zusammensetzen von metallischen Drähten oder Stangen ohne Schweissung zu erzielen, so dass die Oberflächenbehandlung, welcher diese Drähte oder Stangen unterzogen werden können, nicht beschädigt wird. Es werden tatsächlich oft verzinkte oder cadmierte Stangen für die Herstellung von leichten Gestellen verwendet, so dass bei der Schweisaung solcher Stangen die Oberfläche an den Schweissstellen zerstört wird und dadurch das Gestell an diesen Punkten der Rost- oder Oxydationsgefahr ausgesetzt ist. Die Zusammensetzung solcher Gestelle kann unter Verwendung einer Zange als einziges Werkzeug durchgeführt werden, welche das Herumbiegen der Fortsätze 4 bis 7 um die Stangen ermöglicht.
Die verschiedenen, dieses Gestell bildenden Elemente können in grossen Serien gefertigt werden, insbesondere die Befesti-
909849/0700 8
gungsglieder ~$, die mittels einer automatischen Maschine
gestanzt und vorgebogen werden können. Inbezug auf die
Gestelle, die aus aneinander geschweissten stabförmigen
Elementen bestehen, weist das zuvor beschriebene Gestell
>.auf
eine grössere Anpassungsfähigkeitvund zwar deshalb, weil die stabförmigen Elemente 8 und 9 im Befestigungsglied 2 gegenseitig verschoben werden können, so dass das Gestell jeder
beliebigen besonderen Profil- und Bogeriform angepasst werden kann. Da eine gewisse Verschiebung der Befestigungsglieder 2 möglich ist, wird ein solches Gestell bei gewissen Schlägen oder sonstigen Beanspruchungen eine grössere Widerstandsfähigkeit ohne Bruchgefahr aufweisen als geschweisste Gitter. Ausserdem, da jedes Befestigungsglied 2 mittels einer Spezialzange, um die verschiedenen stabförmigen Elemente 8 und 9*
festgeklammert oder sonst gesichert wird, besteht die Möglichkeit stabförmige Elemente unterschiedlicher Durchmesser oder Querschnitte zu verwenden.
909849/0700

Claims (2)

218/12 799 DS 1. Mara 1968 Patentanmeldung des Herrn Frangois de BARBUAT du PLESSIS ROMANS (Frankreich) Patentansprüche
1. Metallisches Gestell bestehend aus einem durch metallische sich kreuzende stabförmige Drähte oder Stangen gebildeten Gitter, dadurch gekennzeichnet, dass diese stabförmigen Elemente (8,9) paarweise (8a,8b,9a,9b) parallel angeordnet sind, wobei jedes Paar stabförmiger Elemente mit einem anderen Paar solcher Elemente an ihrer Kreuzungsstelle durch ein Befestigungsglied (2) verbunden wird, welches aus einem gestanzten Blech besteht und zwei Paare seitliche, entgegengesetzte, abgebogene Fortsätze (4,6 und 5,7) aufweist, die um die stabförmigen
909849/0700
-\-
AO
Elemente (8,9) herumgebogen und so festgeklemmt werden, dass sie auf diesem festsitzen.·
2. Gestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass jedes Befestigungsglied (2) kreuzförmig ist und das eine Paar entgegengesetzter Fortsätze (4,6) in Richtung der einen seiner Hauptflächen abgebogen ist, um das eine Paar (8a,8b) stabförmiger Elemente festzuhalten und das andere Paar der entgegengesetzten Portsätze (5*7) in Richtung der anderen Hauptfläche abgebogen ist, um das andere Paar stabförmiger Elemente festzuhalten.
3· Gestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsglied (2) einen Ausschnitt in seiner Mitte (lO) aufweist.
9,0 9849/0700
DE19681684602 1967-03-07 1968-03-01 Metallisches Baugestell Pending DE1684602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48369A FR1522516A (fr) 1967-03-07 1967-03-07 élément pour l'assemblage de fils ou tiges métalliques, notamment pour la fabrication d'armatures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684602A1 true DE1684602A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=9694692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681684602 Pending DE1684602A1 (de) 1967-03-07 1968-03-01 Metallisches Baugestell

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3512329A (de)
CH (1) CH459523A (de)
DE (1) DE1684602A1 (de)
FR (1) FR1522516A (de)
GB (1) GB1189082A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224285A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Rolf Goldschmidt Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806994A (en) * 1972-08-04 1974-04-30 P Lankford Fastening device for reinforcing rods
US4179858A (en) * 1977-04-08 1979-12-25 Graham Douglas L Building structure and method of construction
US4489528A (en) * 1982-08-18 1984-12-25 Tolliver Wilbur E Cage spacer
DE8711123U1 (de) * 1987-08-17 1987-10-01 Krause, Karl-Heinz, Dipl.-Ing., 6200 Wiesbaden, De
US5957437A (en) * 1997-08-13 1999-09-28 Savenok; Peter Balustrade and connector combination
US6622352B2 (en) * 2001-09-04 2003-09-23 Clip-N-Stay Quick-release wire hanger
US6571528B1 (en) 2001-12-20 2003-06-03 Universal Services, Inc. Mechanical connector between headed studs and reinforcing steel
WO2014055971A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Baruh Bradford G Clip for joining reinforced members for use in reinforced concrete slabs and/or columns
WO2014158109A1 (en) * 2013-03-24 2014-10-02 Yüksel Süleyman Bahadir Innovation for shear reinforcement of coupling beams of coupled shear walls
CN104533019B (zh) * 2014-12-29 2016-11-30 中冶建筑研究总院有限公司 一种高性能纤维网格锚固体系及锚固方法
US10450751B2 (en) 2017-02-08 2019-10-22 Michael G. RUSH Adjustable rebar positioning device
US10273692B1 (en) 2017-02-08 2019-04-30 Michael G. RUSH Adjustable rebar positioning device
US9869092B1 (en) 2017-02-08 2018-01-16 Michael G. RUSH Adjustable rebar positioning device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US712625A (en) * 1902-06-12 1902-11-04 Carl Weber Steel-concrete construction.
US1147100A (en) * 1908-10-21 1915-07-20 Universal Electric Welding Co Metal fabric.
US1531224A (en) * 1924-09-03 1925-03-24 Rogers Richard Hawke Concrete paving, floor, and the like
GB367254A (en) * 1930-11-04 1932-02-18 James Hardress De Warrenne Wal Improvements in and relating to reinforcing means for concrete, cement, plaster and the like
US2981386A (en) * 1955-09-08 1961-04-25 Fed Lighting Corp Illumination system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224285A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Rolf Goldschmidt Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente
WO1994002693A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-03 Rolf Goldschmidt Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
US5722211A (en) * 1992-07-23 1998-03-03 Goldschmidt; Rolf Rail structure to support flat structural elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1189082A (en) 1970-04-22
US3512329A (en) 1970-05-19
CH459523A (fr) 1968-07-15
FR1522516A (fr) 1968-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684602A1 (de) Metallisches Baugestell
DE1659550A1 (de) Gelaender,insbesondere Balkongelaender
DE2225879C2 (de) Gittertafel für Einfriedungszwecke
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE3734733C2 (de) Rohrstütze für wenigstens eine gekrümmte Rohrleitung
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE2352173B2 (de) Zaunfeld
DE1951299U (de) Klemmverbindevorrichtung fuer gittermatten.
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE2447185A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer sportplaetze
DE345605C (de) Verbindungsklaue fuer Regalstege mit die Regalsaeule schellenartig umgreifendem, die Regalstege in Schlitzen tragendem Klauenkoerper
DE814652C (de) Dachbinder
DE95422C (de)
DE3112129A1 (de) Befestigung von zaeunen
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE2256470A1 (de) Begrenzungsflaeche zur bildung von hallenartigen umgrenzungen von ballspielplaetzen, grossen kaefigen u. dgl
DE102004006209B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3801660A1 (de) Knotenstueck zur verbindung der enden von gittertraegern
DE7526505U (de) Zaun
DE1957544U (de) Elementensatz zum befestigen von drahtzaeunen.