DE1684392B1 - Schalkoerper aus Kunststoff zur Herstellung von Stahlbeton-Kassettendecken - Google Patents

Schalkoerper aus Kunststoff zur Herstellung von Stahlbeton-Kassettendecken

Info

Publication number
DE1684392B1
DE1684392B1 DE19661684392 DE1684392A DE1684392B1 DE 1684392 B1 DE1684392 B1 DE 1684392B1 DE 19661684392 DE19661684392 DE 19661684392 DE 1684392 A DE1684392 A DE 1684392A DE 1684392 B1 DE1684392 B1 DE 1684392B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
plastic
hollow body
top surface
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661684392
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684392C2 (de
Inventor
Michel Bonnard
Michel Soldine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasticoffre S A
Original Assignee
Plasticoffre S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasticoffre S A filed Critical Plasticoffre S A
Publication of DE1684392B1 publication Critical patent/DE1684392B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684392C2 publication Critical patent/DE1684392C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalkörper aus Kunststoff zur Herstellung von Stahlbeton-Kassettendecken in Form eines unten offenen Hohlkörpers, dessen Rand als vieleckige Aufstandsfläche ausgebildet ist und dessen die Seitenflächen begrenzende, annähernd vertikale, abgerundete Kanten an der Deckfläche des Hohlkörpers bogenförmig ang C >eschlossen sind. Schalkörper für Stahlbeton-Kassettendecken mit vieleckiger Aufstandsfläche, deren vertikalen Kanten bogenförmig in die Deckfläche des Hohlkörpers überereh en, sind bereits bekannt. Ferner ist bekannt, darartige Schalkörper aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Polyester, herzustellen (deutsches Gebrauchsmuster 1904 739). Die Seiten- und Deckflächen solcher Schalkörper werden aus ebenen Teilen gebildet, die durch relativ scharfe Kanten getrennt sind; sie haben den Nachteil, daß sie sich unter dem Druck des Frischbetons verformen können. Um dies zu verhindern wurde versucht, die Schalkörper mit gewöhnlichen Holzbalken auszusteifen. Es wurde ferner vorgeschlagen, die Steifigkeit solcher Schalkörper mittels innenliegender Rippen zu verstärken. Derartige zusätzliche Maßnahmen lassen sich jedoch ohne Mehrkosten nicht verwirklichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalkörper der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der gegen Druckbelastungen besonders widerstandsfähig ist, dabei keine zusätzlichen Aussteifungsmittel erfordert und zudem wirtschaftlich herstellbar und praktisch im Gebrauch ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die ab-P CK ru -ndeten '-Kanten, einen Teil der Deckfläche büdend, sich zum Mittelpunkt der Deckfläche fortsetzen und gegenseitig abstützen und daß die zwischen den Kanten lie-enden Seiten- und Deckflächen, bezogen auf eine parallel dazu durch den Mittelpunkt des Hohlkörpers verlaufende Ebene, in horizontaler Richtung konkav und in vertikaler Richtung konvex ,-ekrümmt sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung können die Kanten zusätzliche Bewehrungen aufweisen, oder es kann die Dicke ihres Materials größer sein als an den übrigen Teilen des Hohlkörpers.
  • Um konkave Verformungen in vertikaler Richtung infol Druckeinwirkuno, zu vermeiden, ist die konge C vexe Form der Seiten- und Deckflächen des Hohlkörpers im Bereich des überganges zwischen Seiten-und Deckflächen betonter als an den übrigen Stellen.
  • Als Material zur Herstellung des Schalkörpers kann auch mehrschichtiger Kunststoff mit Asbestzusatz verwendet werden.
  • Die Form des Schalkörpers ist so ausgebildet, daß sich bei Belastung mit Frischbeton die Druckbelastungen auf die vier steifen Kanten des Hohlkörpers konzentrieren. Die Seiten- und Deckflächen mit Doppelkrümmung, welche zwischen den Kanten liegen, sind dagegen unter der Belastung durch diese äußere Lasten auf Zu-i beansprucht. Durch diese günstige Verteilung von Zug- und Druckkräften (Kanten: Druckkräfte; Seiten- und Deckflächen: Zugkräfte) kann die Wanddicke des Hohlkörpers Pringgehalten Cr werden, ohne daß zusätzliche Maß nahmen zur Verhinderung, größerer Verformungen 21 erforderlich sind.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß die Schalkörper ineinandergeschachtelt werden können und somit eine Verkleinerung des benötig .,ten Lagerraumes ermöglichen.
  • Damit werden auch die Transportkosten geringer.
  • Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Schalkörper einen quadratischen Grundriß auf, er kann jedoch auch eine andere vieleckige Form haben.
  • Dieses in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Grundriß eines Schalkörpers und F i g. 2 und 3 Schnitte längs den Linien II-II bzw. III-III der F i g. 1.
  • Der dargestellte Schalkörper dient zur Herstellung von Stahlbeton-Kassettendecken. Er besteht aus einem Hohlkörper aus Kunststoff, dessen als Aufstandsfläche dienender Rand 10 viereckig ist. Dieser Hohlkörper, der beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyester oder Polyäthylen besteht, weist vier relativ steife Kanten 11, 12, 13 und 14 auf, die, einen Teil der Deckfläche bildend, sich zum Mittelpunkt der Deckfläche fortsetzen, so daß zwei senkrecht zueinander verlaufende, sich kreuzende Bogen gebildet werden, die sich gegenseitig abstützen, der eine Bogen mit den Kanten 11 und 13 und der andere mit den Kanten 12 und 14.
  • Die vier durch die Bogen getrennten Deck- und Seitenflächen 18, 19, 20 und 21 sind in horizontaler Richtung konkav, wie aus den Niveaulinien 1 bis 8 der F i g. 1 hervorgeht, und in vertikaler Richtung konvex gekrümmt (vgl. Schnitt II-II, dargestellt in F i g. 2).

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schallil-örper aus Kunststoff zur Hersteitung von Stahlbeton-Kassettendecken in Form eines unten offenen Hohlkörpers, dessen Rand als vieleckige Aufstandsfläche ausgebildet ist und dessen die Seitenflächen begrenzende, annähernd vertikale, abgerundete Kanten an der Deckfläche des Hohlkörpers bogenförmig angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundeten Kanten (11, 12, 13 und 14), einen Teil der Deckfläche bildend, sich zum Mittelpunkt der Deckfläche fortsetzen und gegenseitig abstützen und daß die zwischen den Kanten (11, 12,13 und 14) liegenden Seiten- und Deckflächen (18, 19, 20 und 21), bezogen auf eine parallel dazu durch den Mittelpunkt des Hohlkörpers verlaufende Ebene, in horizontaler Richtung konkav und in vertikaler Richtung konvex gekrümmt sind.
  2. 2. Schalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (11, 12, 13 und 14) eine zusätzliche Bewehrung aufweisen. 3. Schalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Materials bei der. Kanten (11, 12, 13 und 14) größer ist als an den übrigen Teilen des Hohlkörpers. 4. Schalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Form der Seiten-und Deckflächen im Bereich des überganges zwischen den Seiten- und Deckflächen betonter ist als an den übrigen Stellen. 5. Schalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus bewehrtem Kunststoff gebildet ist. 6. Schalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehrschichtigem Kunststoff mit einem Füllstoff, z. B. Asbest, gebildet ist.
DE1684392A 1965-12-16 1966-09-14 Schalkorper aus Kunststoff zur Her stellung von Stahlbeton Kassettendecken Expired DE1684392C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1737165A CH427213A (fr) 1965-12-16 1965-12-16 Elément de coffrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1684392B1 true DE1684392B1 (de) 1971-04-29
DE1684392C2 DE1684392C2 (de) 1973-11-15

Family

ID=4424924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1684392A Expired DE1684392C2 (de) 1965-12-16 1966-09-14 Schalkorper aus Kunststoff zur Her stellung von Stahlbeton Kassettendecken

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE688396A (de)
CH (1) CH427213A (de)
DE (1) DE1684392C2 (de)
FR (1) FR1493958A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904739U (de) * 1964-05-26 1964-11-19 Otto Dipl Ing Keller Vorrichtung zur herstellung von schalungen fuer rippen- und kassettendecken.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904739U (de) * 1964-05-26 1964-11-19 Otto Dipl Ing Keller Vorrichtung zur herstellung von schalungen fuer rippen- und kassettendecken.

Also Published As

Publication number Publication date
CH427213A (fr) 1966-12-31
BE688396A (de) 1967-04-18
FR1493958A (fr) 1967-09-01
DE1684392C2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609485A1 (de) Vorgefertigtes Faltwerk
DE1529396C3 (de) Einweg-Eßteller
AT514130B1 (de) Transportpalette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2443711A1 (de) Dehnungsfugenstreifen
DE1684392B1 (de) Schalkoerper aus Kunststoff zur Herstellung von Stahlbeton-Kassettendecken
DE644147C (de) Behaelter fuer unter Druck stehende Gase, Daempfe und Fluessigkeiten
DE692495C (de) Raumabschliessendes Tragwerk, insbesondere Dach, aus Metallblechen
DE3804506A1 (de) Schaltafel od. dgl.
DE2221899A1 (de) Flaschenbehaelter aus Kunststoff
DE2364297A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE818108C (de) Verstaerkungsstaebe fuer Walzprofile unter Knicklast
DE2250295A1 (de) Verlorene schalung in gewoelbter form
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE764134C (de) Spannbetonplatte
AT216191B (de)
DE1756873A1 (de) Stapelpalette
DE2522037A1 (de) Raumfachwerk
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
DE2933957C2 (de) Stahlbeton-Schalentragwerk mit bogenförmiger Längserstreckung
EP0159382A1 (de) Bauwerk, insbesondere (Flüssigkeits-)Grossbehälter
DE704127C (de) Eisenbetonrippendecke mit vorher gefertigten Stegen und zwischen diesen eingesetzten, vorher gefertigten Druckgurtkoerpern
AT131809B (de) Betonrippendecke.
DE1434058A1 (de) Tragfaehige Koerper

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)