DE1609485A1 - Vorgefertigtes Faltwerk - Google Patents
Vorgefertigtes FaltwerkInfo
- Publication number
- DE1609485A1 DE1609485A1 DE19661609485 DE1609485A DE1609485A1 DE 1609485 A1 DE1609485 A1 DE 1609485A1 DE 19661609485 DE19661609485 DE 19661609485 DE 1609485 A DE1609485 A DE 1609485A DE 1609485 A1 DE1609485 A1 DE 1609485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plan
- folded structure
- structure according
- support member
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
- E04C2/326—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with corrugations, incisions or reliefs in more than one direction of the element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B1/3205—Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/3483—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/08—Vaulted roofs
- E04B7/10—Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
- E04B7/107—Folded structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3235—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
- E04B2001/3252—Covering details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/327—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
- E04B2001/3288—Panel frame details, e.g. flanges of steel sheet panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3294—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Essen, den 24. Juni I966 (26 593/Oöt-)
Dr. Andrejewskl
43 Essen, KettwigerStr.SS
iAin Hauirtbehnbef · UdttbM*
Patentanmeldung
des Herrn Dipl.-Ing. Wilhelm Johannes Silberkuhl
ESSEN, Moorenstraße 26
Vorgefertigtes Faltwerk
Vorgefertigte Faltwerke sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbes. für Verkleidungszwecke an Fassaden
und dergleichen sind auch solche bekannt mit rechteckigem Grundriß und mit von den schmalen Grundrißseiten zur Mitte
hin in Bezug auf die Grundrißlängsachse und zumeist auch in Bezug auf die Grundrißquerachse symmetrisch verlaufenden
Faltungen oder Faltkanten, Derartige Faltwerke werden zumeist aus Blech aufgebaut. Z.B. ist (wie noch nicht zum
Stand der Technik gehört) vorgeschlagen worden, die Anordnung so zu treffen, daß das Faltwerk, von den^beiden
Grundrißsehmalseiten ausgehend, mittig über dem rechtekkigen Grundriß einen höchsten Punkt bildet und mit seinen
Längsseiten von den Grundrißquerseiten aus zunehmend bis
00083170489
unter die Grundrißebene verlängert ist, und dass es aus
zwei identisch gleichen Hälften zusammengesetzt ist, die zur konkaven Seite hin abgekantete Verbindungsflansche
aufweisen.
Die bekannte Ausführungsform von Faltwerken der beschriebenen
Art ist in mehrfacher Hinsicht verbesserungsbedürftig. Sollen derartige Faltwerke beispielsweise für Dachkonstruktionen
eingesetzt und dazu mit den schmalen Grundrißseiten auf Wände oder sonstige Auflager aufgelegt, im übrigen gereiht werden,
so entsteht im Bereich der Auflager der kritische Querschnitt bei verhältnismäßig geringem Flächenträgheitsmoment und dadurch
reduzierte Stabilität des Faltwerkes im ganzen. Auch treten infolge der dann extremen Beanspruchungen im Bereich
der Auflager und an den Verbindungsflanschen Verformungen
auf, die z.B. bei Einsatz der genannten Faltwerke als Dachkonstruktionen an den Stoßstellen benachbarter Faltwerke
Undichtigkeiten und störende Verformungen bedingen können. Aber auch wenn die bekannten Faltwerke als Wandelemente
aufgestellt werden, sind in stabilitätsmäßiger und festigkeitsmäßiger Hinsicht Verbesserungen möglich. Um nämlich die
Beanspruchungen aufzunehmen oder in zulässigen Grenzen zu
halten, ist es im Rahmen der bekannten Maßnahmen erforderlich, mit verhältnismäßig großen Blechdicken zu arbeiten,
was nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorgefertigtes
Faltwerk zu schaffen, welches in stabilitätsmäßiger Hinsicht und statischer Hinsicht bei allen Beanspruchungen, insbes.
009831/0469
bei Einsatz für Dachkonstruktionen oder Wandkonstruktionen optimalen Anforderungen genügt und daher aus verhältnismäßig
dünnem Blech und anderem dünnen plattenförmig em Werkstoff, wie Kunststoff, Asbestzement oder dergleichen aufgebaut werden kann.
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Faltwerk mit
rechteckigem Grundriss aus plattenförmigem Werkstoff (vorzugsweise
aus Blech, aber auch aus Kunststoff, Asbestzement oder dergleichen) mit von den schmalen Grundrißseiten zur
Mitte hin in Bezug auf die Grundrißlängsachse symmetrisch verlaufenden Faltungen oder genauer Faltkanten. Die Erfindung
besteht darin, dass die Faltungen aus dem Bereich der Mitte der schmalen Grundrißseiten zur Mitte des Faltwerkes
hin V-förmig auseinanderlaufen und in der Längsachse
ein besonderes Tragglied angeformt ist. Das zusätzliche Tragglied ist also erfindungsgemäß aus dem plattenförmigen Werkstoff
geformt, beispielsweise in Form eines Rohres, eines Steges oder dergleichen und ist bezüglich des Querschnittes
sowie des Flächenträgheitsmomentes nach den zu erwartenden Beanspruchungen dimensioniert, die das Faltwerk in seinem
Einsatz, beispielsweise als Element einer Dachkonstruktion, als Wandelement oder dergleichen bei Fertigbauweisen aufzunehmen
hat. Es können sowohl Hohlprofile als auch Flachprofile als Tragglieder angeformt sein. Je nach Einsatz oder Belastung
des erfindungsgemäßen Faltwerkes wirkt das angeformte Tragglied
statisch als Druckglied zur Aufnahme von Druckkräften oder als Zugglied zur Aufnahme von Zugkräften. Im ersteren
Falle ist eine Gestaltung als Hohlglied und vollständige
009831/0469
oder teilweise Ausfüllung des Hohlraumes, beispielsweise mit Kunstharzschaum oder dergleichen, vorteilhaft, im
letzteren Falle empfiehlt sich eine Vorspannung des Traggliedes, beispielsweise durch einen eingezogenen oder einbezogenen
Zuganker.
Um in statischer und stabilitätsmäßiger Hinsicht alle Möglichkeiten
auszunutzen, sind in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen und in weiterer Ausbildung der Erfindung
zusätzlich Randabkantungen vorgesehen, die zunächst als
Verbindungsflansche dienen, wenn Nachbarelemente der erfindungsgemäßen
Gestaltung im Rahmen einer Dachkonstruktion oder im Rahmen einer Wandkonstruktion aneinander anzuschliessen
sind. Erfindungsgemäß sind darüber hinaus diese zusätzlichen Randabkantungen zumindest an den schmalen Grundrißseiten
über das angeformte Tragglied hinweg kraftschlüssig vereinigt. Es empfiehlt sich dabei, das Tragglied an die
Randabkantungen der schmalen Grundrißseiten kraftschlüssig anzuschließen. Im Ergebnis entsteht so aus dem Tragglied
in Verbindung mit den Randabkantungen gleichsam ein Rahmen, ggf. ein umfangseitig geschlossener Rahmen mit in Längsrichtung
aussteifendem Tragglied oder auch eine Rahmenkonstruktion aus Tragglied und gleichsam kreuzförmig im Bereich der
schmalen Grundrißseiten angeschlossener Randabkantung, jedenfalls ein Rahmen, in dem membranartig die Flächen des
erfindungsgemäßen Faltwerkes angeordnet sind. Man erhält so gleichsam ein Membran-Faltwerk mit steifem Rahmen und
darin gehaltenen, im Sinne der klassischen Schalentheorie, nur membranartig beanspruchten Flächen.
Q09831/0469
Bei dem erfindungsgemäßen Faltwerk ist, wie erwähnt, das
Tragglied nach den aufzunehmenden Beanspruchungen dimensioniert und bezüglich des Flächenträgheitsmomentes gestaltet
sowie ggf. vorgespannt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die bei Einsatz.des erfindungsgemäßen Faltwerkes
als Dachkonstruktionselement oder Wandelement sich dadurch auszeichnet, dass praktisch jeder Querschnitt gleiche
Beanspruchungen aufzunehmen hat, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied in seiner statischen Höhe von den schmalen
Grundrißseiten zur Mitte hin abnimmt. Tatsächlich sind die schmalen Grundrißseiten bei Auflage des erfindungsgemäßen
Faltwerkes auf zwei Stützen oder Wänden die kritischen Querschnitte,
die bei der letztbeschriebenen Gestaltung des Traggliedes zur Aufnahme der auftretenden Momente ausgezeichnet
dimensioniert sind. Das gleiche gilt bei Aufstellung als Wandelement. Das Tragglied kann dabei auf einer beliebigen
Seite des erfindungsgemäßen Faltwerkes angeordnet sein. Eine Ausführungsform, die sich auch in ästhetischer Hinsicht
auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied
auf der Seite angeordnet ist, auf der die von den schmalen Grundrißseiten zur Mitte hin V-förmig auseinanderlaufende
Faltungen firstartig zusammenlaufen. Das ermöglicht es zugleich,
das Tragglied für andere Zwecke einzusetzen, beispielsweise als Leitungskanal oder dergleichen. - Je nachdem,
welche Seite des erfindungsgemäßen Faltwerkee im Einsatz als z.B. Dach- oder Deckenelement oben liegt, hat das Tragglied
Druck- oder Zugkräfte aufzunehmen und ist es entsprechend einzurichten.
009831/0483
Um im Zuge der Herstellung eines erfindungsgemäßen Faltwerkes
ausgehen zu können von einer ebenen Platte aus beliebigem, jedoch verformungsfähigen oder mangels Aushärtung noch verformungsfähigem
Werkstoff, kann es zweckmäßig sein, die Anordnung so zu treffen, daß in Richtung der Grundrißquerachse zusätzlich
aussteifende Ausformungen vorgesehen sind. Diese lassen sich,
insbes., in Verbindung mit dem weiteren Vorschlag der Erfindung, im Bereich der Mitte eine zentrale Ausnehmung anzuordnen, stets
so wählen, dass bei der Verformung in den Platten außerhalb der Paltungen bzw. Faltkanten stabilitätsmäßige Beanspruchungen
oder Ausbeulungen nicht auftreten. Ein anderer Vorschlag der Erfindung geht aus gleichem Grunde dahin, das erfindungsgemäße
Faltwerk aus zwei Halbelementen zusammenzusetzen und diese im Bereich der Grundrißquerachse unmittelbar oder mittelbar kraftschlüssig
zu vereinigen. Bei unmittelbarer Vereinigung sind an den Halbelementen Abkantungen als Verbindungsflansche vorgesehen.
Bei mittelbarer Verbindung können die Halbelemente, ggf. mit den schon erwähnten Verbindungsflanschen, an zusätzliche
Konstruktionsteile, beispielsweise an bindeartige Teile einer Dachkonstruktion, an aussteifende Zuganker, an Träger oder
Stützen angeschlossen sein, je nachdem, wie die Faltwerke eingesetzt werden sollen. Dabei ist es nicht erforderlich, die
Halbelemente so aneinander anzuschließen, dass die Längsachse waagerecht durchläuft. Es besteht vielmehr auch die Möglichkeit,
die Anordnung so zu treffen, dass die Halbelemente mit im Bereich der Mitte gegeneinander abgewinkelten Längsachsen
miteinander vereinigt sind, also gleichsam firstartig aneinander angeschlossen sind. Hler lassen sich an die firstartig
009831/0469
vereinigten Elemente weitere Elemente (beispielsweise als Wandelemente, wenn die firstartig vereinigten Halbelemente
die Dachkonstruktion bilden)gelenkig oder starr anschliessen.
Man kann auch im Bereich der Firste ein Gelenk vorsehen und die Wandelemente an die andere Seite der Halbelemente
starr anschließen sowie auf diese Weise mit gelenkiger Aufstellung auf Fundamenten oder dergleichen Dreigelenkbogen
verwirklichen, aus denen Bauwerke zusammengesetzt werden können. Darin liegt ein besonderer Vorteil der
Erfindung. Soweit bei den erfindungsgemäßen Faltwerken in der Mitte eine zentrale Ausnehmung vorgesehen ist, empfiehlt
die Erfindung, auch in diese aussteifende Elemente einzusetzen.
Zur weiteren Aussteifung kann auch das als Hohlelement ausgeführte Tragglied zusätzlich stabilisierende Einsätze,
Einlagen oder aussteifende Klammern in Form von Schellen
oder dergleichen aufweisen. Dieses erfindungsgemäße Faltwerk zeichnet sich in statischer und stabilitätsmäßiger
Hinsicht besonders aus, wenn auf den plattenförmigen Werkstoff als Tragschicht ein- oder beidseitig Dämmschiehten aus
Kunststoff, beispielsweise Schaumstoff, Perlite oder dergleichen aufgebracht werden. Das bedingt nicht nur eine übliche Dämmung
und Isolierung, sondern wegen der erfindungsgemäßen Gestaltung gleichzeitig und insbes. auch eine Aussteifung
des Faltwerkes im ganzen. Je nach Verwendungszweck und nach eingesetzten Dämmstoffen wird so gleichzeitig eine Wärme-,
Schall-, oder Feuerisolierung erreicht.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Faltwerkes können die
009831/0469
verschiedensten Werkstoffe eingesetzt werden. Im allgemeinen wird man mit Blech als Werkstoff arbeiten. Soll daraus durch
bloßes Abkanten das erfindungsgemäße Faltwerk gebildet werden, so empfiehlt sich die schon beschriebene zentrale Ausnehmung,
die nach Erstellung des erfindungsgemäßen Faltwerkes eine zusätzliche Punktion zur Aufnahme von Aussteifungsmitteln ausüben
kann. Falls man jedoch mit Pressen arbeitet, kann auf die beschriebene zentrale Ausnehmung verzichtet werden, obwohl es
sich in beiden Fällen empfiehlt, zur Vermeidung von stabilitätsmäßigen Beanspruchungen im Zuge der Formgebung in Richtung
der ßrundrißquerachse zusätzlich Ausformungen vorzusehen, in die gleichsam das bei der Formgebung überflüssige Material
hineingedrückt wird.und die im fertigen Faltwerk aussteifend wirken. Soll das erfindungsgemäße Faltwerk aus Kunststoff
aufgebaut werden, so wird man regelmäßig mit Pressen arbeiten, jedoch können auch hier einfache Abkantungen durchgeführt
werden, wenn beispielsweise Platten aus thermoplastischem Kunststoff erwärmt und über Kanten gebogen werden. In
diesem Falle kann auf die zentrale Ausnehmung regelmäßig verzichtet werden, weil eine plastische Verformung derartiger
Werkstoffe ohne stabilitätsmäßige Schwierigkeiten möglich ist. Das gilt auch für Kunststoffe mit Glasfaserarmierung oder
Asbestzement vor dem Abbinden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Faltwerke ist ebenfalls
weitgehend beliebig. Insbes. können die Faltwerke für Dach- und Wandkonstruktionen eingesetzt werden. Bei Dachkonstruktionen
werden die Faltwerke wie beschrieben gleichsam als Balken auf
009831/0463
zwei Stützen aufgelegt. Bei Wandkonstruktionen kann es sich
um einfache Aufstellungen oder auch um Aufhängungen handeln. Insbesondere besteht die schon angedeutete Möglichkeit,
die Faltwerke zu Rahmen In Form von Dreigelenkbogen oder
Mehrgelenkbogen zusammenzufassen und durch deren Reihung
ganze Bauwerke zu erstellen. Auf zusätzliche Stützkonstruktioner kann dabei regelmässig verzichtet werden, obwohl auch die
Möglichkeit besteht, die erflndungsgemässen Faltwerke an solche Stützkonstruktionen anzuschliessen. Auf diese Weise
können aus erfindungsgemässen Faltwerken in Reihung auch
Sheddächer oder andere Dachkonstruktionen ausgebaut werden. Zuganker und Binder können aussteifend wirken, und zwar
sowohl für eine aus mehreren erfindungsgemässen Faltwerken zusammengesetzte Gesamtkonstruktionen als auch für die einzelnen
Faltwerke· Die Zuganker lassen eich auch in den Traggliedern unterbringen. Nach bevorzugter Ausführungsforra
ist ein Zuganker oder eine Bindersoheibe im Bereich der zusätzlich aussteifenden Ausformung in Richtung der Grund··
rißquerachse bzw. in der dort verlaufenden Teilungsebene
angeordnet. In diesem Falle kann mit besonders dünnen Werkstoffen gearbeitet werden·
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch ein erfindungsgemässes Faltwerk,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 in
gegenüber der Fig. 1 vergrösserter Darstellung,
Flg. j5 ein« Stirnansioht des Gegenstandes naoh Fig. 1 und
Fig. 4 ein· Seitenansicht.
009831/0489
- ίο -
Pig. 5 in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes, aus Halbelementen
zusammengesetztes Faltwerk,
Pig. 6 die Vereinigung von mehreren erfindungsgemäßen Faltwerken bzw. Halbelementen zu einem Rahmen,
Pig. 7,8 und 9 in Stirnansicht mehrere Ausführungsformen eines
erfindungsgemäßen Faltwerkes mit unterschiedlicher Querschnittsgestaltung der Druckglieder,
Fig. 10 in Aufsicht einen Blechzuschnitt für die Herstellung des Faltwerkes nach Fig. 1,
Flg. 11 einen Schnitt in Richtung A-A durch eine andere Ausführungsform
des Gegenstandes nach Fig. 1 .
Das in den Fig, dargestellte vorgefertigte Faltwerk 1 ist hauptsächlich
zur Herstellung von Dachkonstruktionen und Wandkonstruktionen bestimmt, kann aber auch für andere Zwecke eingesetzt
werden. Es besitzt, wie insbes. die Fig. 2 erkennen läßt, rechteckigen Grundriß und ist aus plattenförmig em Werkstoff,
vorzugsweise Blech, aber auch aus Kunststoff, Asbestzement oder dergleichen aufbaubar. Es besitzt von den schmalen Grundrißseiten
2 zur Mitte des Faltwerkes hin in Bezug auf die Grundrißlängsachse 3 und vorzugsweise auch in Bezug auf die Grundrißquerachse
4 symmetrisch verlaufende Faltkanten bzw. Faltungen 5. Dabei ist erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen,
daß die Faltungen 5 aus dem Bereich der Mitte der schmalen
Grundrißseiten zur Mitte hin V-förmig auseinanderlaufen und in
009831/0469
- li -
der Längsachse ein Tragglied 6 angeformt ist. Durch die beschriebene
Anordnung der Faltungen 5* aus dem Bereich der
Mitte der sehmalen Grundrißseiten 2 zur Mitte hin V-förmig
auseinanderlaufend, entsteht die Faltungsstruktur, die in Fig. i deutlich gemacht worden ist. Das Tragglied 6 kann
dabei wie in Fig. 1 angedeutet auf der Unterseite liegen, es kann"jedoch auf der Oberseite angeformt sein. In dem
einen Falle ist es Zugglied, in dem anderen Falle Druckglied.
Nach der Erfindung sind regelmäßig zusätzliche Randabkantungen
vorgesehen, wie sie auch in Fig. 1 angedeutet worden sind, und wie sie zunächst Verbindungsflansche darstellen und insoweit
an sich bekannt sind. Erfindungsgemäß sind jedoch die zusätzlichen Randabkantungen 7 zumindest an den schmalen Grundrißseiten
2 Über das angeformte Tragglied 6 hinweg kraftsehlüssig
vereinigt. Das Tragglied 6 ist vorzugsweise an die Randabkantungen 7 der schmalen Grundrißseiten 2 kraftschlüssig angeschlossen.
So entstehen Rahmenelemente, die sich in Verbindung mit den Rahmenelementen von Nachbarfaltwerken in einer Dachkonstruktion
oder Wandkonstruktion zu geschlossenen Rahmen ergänzen und folglich eine aussteifende Funktion erfüllen, während
zwischen den Rahmenelementen die Flächen 8 des Faltwerkes praktisch Membranen darstellen.
Insbes. aus den Fig. 1 und 4 entnimmt man, dass das Tragglied 6 in seiner statischen Höhe von den schmalen Grundrißseiten 2 zur'
Mitte hin abnehmen kann. So läßt sich erreichen, dass überall im erfindungsgemäßen Faltwerk gleiche Beanspruchungen auftreten,
009831/0469
kritische Querschnitte also praktisch nicht vorhanden sind. Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter
Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass das Tragglied 6 auf der Seite angeordnet ist, auf der die
von den schmalen Grundrißseiten zur Mitte V-förmig auseinanderlaufenden
Faltungen firstartig zusammenlaufen. Auch die umgekehrte Ausführungsform ist jedoch möglich. - Die Fig.
6 bis 8 machen in diesem Zusammenhang deutlich, dass das Tragglied in Bezug auf den Querschnitt und damit in Bezug
auf den Flächenträgheitsmoment in unterschiedlicher Weise gestaltet sein kann.
Man erkennt insbes. aus Fig. 1, dass zweckmäßig in Richtung der Grundrißquerachse k zusätzlich aussteifende Ausformungen 9 vorgesehen
sind, die, wie beschrieben, die Herstellung des erfindungsgemäßen Faltwerkes aus Blech durch beispielsweise Abkanten von
Blechzuschnitten wesentlich erleichtern. Das gilt auch für den weiteren in Fig. 1 angedeuteten Vorschlag, im Bereich der Mitte
eine zentrale Ausnehmung 10 vorzusehen, wobei in diese aussteifende
Elemente eingesetzt werden können, und zwar beispielsweise in Form von Klemmkappen oder auch in Form von Zugankern
und dergleichen, die eine Verbindung mit Nachbarelementen herstellen. Selbstverständlich können zusätzlich im Bereich der
Mitte auf der konkaven Seite des erfindungsgemäßen Faltwerkes 1 Zuganker oder Binder vorgesehen sein, wie in Fig. 1 strichpunktiert
angedeutet worden ist.
Insbes. in den Fig. 4 und 5 ist angedeutet worden, dass das erfindungsgemäße
Faltwerk auch aus zwei Halbelementen la,Ib zu-
009831/0469
sammengesetzt werden kann, die im Bereich der Grundrißquerachse
4 unmittelbar oder mittelbar kraftschlüssig vereinigt
sind. Im Ausführungsbeispiel ist die unmittelbare Vereinigung dargestellt, wozu in diesem Vereinigungsbereich wiederum
abgekantete Verbindungsflansche 1J vorgesehen sind. Man
könnte hier jedoch auch fremde Elemente in Form vnn Trägern, Bindern, Stützen oder dergleichen anschließen. Löst man das
erfindungsgemäße Faltwerk in Halbelemente la,Ib auf, so besteht
auch die Möglichkeit, die Halbelemente la,Ib gleichsam firstartig oder auf andere Weise aneinander anzuschließen,
wie es in Fig. 4 ebenfalls angedeutet worden ist. Hier sind die Halbelemente la,Ib mit im Bereich der Mitte gegeneinander
abgewinkelten Längsachsen miteinander vereinigt. Auch durch entsprechende Gestaltung der Ausformungen 9 läßt sich
eine derartige Abwinklung der beiden Hälften eines an sich einheitliehen erfindungsgemäßen Faltwerkes erreichen.
Soweit das Tragglied 6 als Hohlelement ausgeführt ist, kann es zweckmäßig sein, das Tragglied durch zusätzliche Einsätze
zu stabilisieren oder vorzuspannen. Zur Stabilisierung würde auch beitragen, wenn (vgl. Fig. 10) auf das Faltwerk 1 als
Tragschicht ein- oder beidseitig Dämmschichten 11 aus Kunststoff oder dergleichen aufgebracht sind. Insbes. in dieser
Form kann das erfinduhgsgemäße Faltwerk auch als Akustikelement zur akustischen Abkleidung oder Verbesserung von Sälen
und dergleichen eingesetzt werden.
Ansprücheι
009831/0469
Claims (1)
- ANSPRÜCHE1. Vorgefertigtes Faltwerk mit rechteckigem Grundriß aus plattenförmigen! Werkstoff (vorzugsweise Blech, aber auch Kunststoff, Asbestzement oder dergleichen) mit von den schmalen Grundrißseiten zur Mitte hin in Bezug auf die Grundrißlängsachse symmetrisch verlaufenden Faltungen bzw. Faltkanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen (5) aus dem Bereich der Mitte der sehmalen Grundrißseiten (2) zur Mitte hin V-förmig auseinanderlaufen und in der Längsachse ein Tragglied (6) angeformt ist.2. Faltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Randabkantungen (7) vorgesehen und diese zumindest an den schmalen Grundrißseiten (2) über das angeformte Tragglied (6) hinweg kraftSchlussig vereinigt sind.5. Faltwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, ' daß das Tragglied (6) an die Randabkantungen (7) der schmalen Grundrißseiten (2) kraftschlüssig angeschlossen ist.4. Faltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (6) in seiner statischen Höhe von den schmalen Grundrißseiten (2) zur Mitte hin abnimmt.5. Faltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (6) auf der Seite angeordnet009831/0469ist, auf der die von den schmalen Grundrißseiten zur Mitte hin V-förmig auseinanderlaufenden Paltungen (5) firstartig zusammenlaufen.6. Faltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Grundrißquerachse (4) zusätzlich aussteifende Ausformungen (9) vorgesehen sind.7. Faltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei.Halbelementen (la,Ib) zusammengesetzt ist und diese im Bereich der Grundrißquerachse (4) unmittelbar oder mittelbar, kraftschlüssig vereinigt sind.8. Faltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbelemente (la,Ib) mit im Bereich der Mitte gegeneinander abgewinkelten Längsachsen miteinander vereinigt sind.9. Faltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Mitte eine zentrale Ausnehmung (10) vorgesehen und in diese aussteifende Elemente eingesetzt sind.10. Faltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied (6) als Hohlelement ausgeführt und zusätzlich durch Einsätze stabilisiert und/oder vorgespannt ist.009831/046911. Faltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den plattenförmigen Werkstoff als Tragschicht (l) ein- oder beidseitig Dämmsohiehten (11) aus
Kunststoff oder dergleichen aufgebracht sind,12· Faltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Grundrißquerachse Zuganker
oder Binderscheiben angeordnet sind.Patentanwalt Dr .Andrejewski009831/0469
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0100684 | 1965-11-27 | ||
DES0103472 | 1966-04-28 | ||
DES0104564 | 1966-07-01 | ||
DES0104563 | 1966-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1609485A1 true DE1609485A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=27437586
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661609482 Pending DE1609482A1 (de) | 1965-11-27 | 1966-04-28 | Mehrschichtiges Tragwerk,insbesondere Faltwerk oder Schale |
DE19661609485 Pending DE1609485A1 (de) | 1965-11-27 | 1966-07-01 | Vorgefertigtes Faltwerk |
DE19661609486 Pending DE1609486A1 (de) | 1965-11-27 | 1966-07-01 | Hallenbauwerk aus vorgefertigten Bauteilen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661609482 Pending DE1609482A1 (de) | 1965-11-27 | 1966-04-28 | Mehrschichtiges Tragwerk,insbesondere Faltwerk oder Schale |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661609486 Pending DE1609486A1 (de) | 1965-11-27 | 1966-07-01 | Hallenbauwerk aus vorgefertigten Bauteilen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3439459A (de) |
BE (1) | BE690004A (de) |
DE (3) | DE1609482A1 (de) |
ES (1) | ES333801A1 (de) |
FR (1) | FR1501409A (de) |
GB (1) | GB1170427A (de) |
NL (1) | NL6616670A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3807105A (en) * | 1971-05-10 | 1974-04-30 | Rudkin Wiley Corp | Modular building units |
ZA725747B (en) * | 1972-08-21 | 1974-03-27 | A Constant | Improvements in building panels |
US3774358A (en) * | 1972-09-18 | 1973-11-27 | J Hale | Structural membrane panel formed from saddle shaped surface |
US3874141A (en) * | 1973-06-08 | 1975-04-01 | Int Canadome Ltd | Building panels |
DE2700416C3 (de) * | 1977-01-07 | 1980-07-31 | Otto Prof. Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Jungbluth | Mehrschichtiges Verbundtragwerk |
IT8109551A0 (it) * | 1981-10-21 | 1981-10-21 | Baracchi Giuseppe | Elemento autoportante prefabbricato ,per coperture di edifici ed altro |
DE3329000A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-21 | Josef Dipl.-Ing. 8399 Neuburg Schleich | Bauweise zur montagemaessigen herstellung von rahmentragkonstruktionen fuer ueberbrueckungen und hallen mit zugeordnetem bauelementensatz |
AT390095B (de) * | 1985-11-13 | 1990-03-12 | Katzenberger Helmut | Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken |
US4862660A (en) * | 1987-07-13 | 1989-09-05 | Raymond Harry W | Foamed panel including an internally mounted stud |
AU624388B2 (en) * | 1989-06-27 | 1992-06-11 | High Accolade Limited | Building panel |
FR2667793B1 (fr) * | 1990-10-15 | 1993-01-22 | Entre Prises Sa | Mur d'escalade artificiel a surface gauche modulaire. |
US7493734B2 (en) * | 2006-04-28 | 2009-02-24 | Kurt J. Kramer | Tile and tile assembly for a roof |
US9273458B2 (en) * | 2011-08-18 | 2016-03-01 | King Solomon Creative Enterprises Corp. | Wide span static structure |
US8991129B1 (en) | 2013-03-11 | 2015-03-31 | Kurt Joseph Kramer | Tile and tile assembly for a roof |
USD739558S1 (en) * | 2013-10-17 | 2015-09-22 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Combined wall and ceiling for a theatre |
US10196808B1 (en) | 2016-01-13 | 2019-02-05 | Garrett B. Gibbs | Building comprising prefabricated composite panels with rigid structural frame |
USD839452S1 (en) | 2016-06-20 | 2019-01-29 | Dolby Laboratories Licensing, Corporation | Panel |
USD882832S1 (en) | 2017-09-12 | 2020-04-28 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Panel |
US10526779B2 (en) * | 2018-05-01 | 2020-01-07 | Gary A. Knudson | Double-insulated double-clad metal building system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3137922A (en) * | 1960-02-01 | 1964-06-23 | Leon B Schumacher | Method of making a rigid structural member |
US3143194A (en) * | 1960-06-07 | 1964-08-04 | Designs For Recreation Areas I | Building structure |
US3186524A (en) * | 1961-04-11 | 1965-06-01 | Jr Otto Lucien Spaeth | Panelized building construction |
US3239982A (en) * | 1962-04-12 | 1966-03-15 | Joseph A Nicosia | Reinforced synthetic resin structural panel |
US3357146A (en) * | 1964-02-19 | 1967-12-12 | Birdsboro Corp | Building panel splicing |
-
1966
- 1966-04-28 DE DE19661609482 patent/DE1609482A1/de active Pending
- 1966-07-01 DE DE19661609485 patent/DE1609485A1/de active Pending
- 1966-07-01 DE DE19661609486 patent/DE1609486A1/de active Pending
- 1966-11-22 FR FR84429A patent/FR1501409A/fr not_active Expired
- 1966-11-22 BE BE690004D patent/BE690004A/xx unknown
- 1966-11-24 GB GB52550/66A patent/GB1170427A/en not_active Expired
- 1966-11-25 ES ES0333801A patent/ES333801A1/es not_active Expired
- 1966-11-25 NL NL6616670A patent/NL6616670A/xx unknown
- 1966-11-28 US US597460A patent/US3439459A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE690004A (de) | 1967-05-02 |
DE1609482A1 (de) | 1970-03-19 |
FR1501409A (fr) | 1967-11-10 |
DE1609486A1 (de) | 1970-03-19 |
GB1170427A (en) | 1969-11-12 |
US3439459A (en) | 1969-04-22 |
NL6616670A (de) | 1967-05-29 |
ES333801A1 (es) | 1967-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1609485A1 (de) | Vorgefertigtes Faltwerk | |
DE2921152C2 (de) | Rotorblatt für Windkraftwerke | |
DE2814238A1 (de) | Einrichtung zur herstellung von knoten fuer raeumliche konstruktionen und mit derartigen einrichtungen ausgebildete konstruktionen | |
DE19711813C2 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
DE69911055T2 (de) | Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken | |
AT407411B (de) | Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton | |
DE1609485C (de) | Vorgefertigtes Faltwerk | |
DE7527195U (de) | Abstandhalter zum verbinden von schalplatten zu zusammenklappbaren bauschalungselementen | |
DE2802032A1 (de) | Boden- oder bauplatte | |
DE1609485B (de) | Vorgefertigtes Faltwerk | |
DE1259553B (de) | Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten | |
DE1634406C3 (de) | überschüttetes bogenförmiges Flächentragwerk | |
DE1484009C (de) | Wand, bestehend aus mindestens zwei an den Stoßstellen miteinander verbundenen Wandelementen | |
DE2352801A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen | |
DE202021100562U1 (de) | Brückenwiderlager und Betonfertigteil zu dessen Erstellung | |
DE3340648A1 (de) | Bauelement fuer die mantelbetonbauweise | |
AT42458B (de) | Eisenbeton-Hohlkörperdecke. | |
DE1248256B (de) | Kranbauteil, insbesondere Krantraeger oder Kranausleger | |
DE2519874A1 (de) | Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere kuehltuerme | |
DE3315318A1 (de) | Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung | |
DE2119045C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweiseitig gegensinnig gekrümmten Dachfläche | |
DE1928840C3 (de) | Raumfachwerk | |
DE1945506C (de) | Deckenbauelement | |
DE1609701C (de) | Stahlbetonbalken | |
AT200771B (de) | Dach- und Deckendiele |