AT42458B - Eisenbeton-Hohlkörperdecke. - Google Patents

Eisenbeton-Hohlkörperdecke.

Info

Publication number
AT42458B
AT42458B AT42458DA AT42458B AT 42458 B AT42458 B AT 42458B AT 42458D A AT42458D A AT 42458DA AT 42458 B AT42458 B AT 42458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforced concrete
hollow body
ceiling
chords
hollow core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Hofman
Original Assignee
Maximilian Hofman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Hofman filed Critical Maximilian Hofman
Application granted granted Critical
Publication of AT42458B publication Critical patent/AT42458B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Eisenbeton-Hohikörperd ecke. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ler Lockerung des Verbandes in horizontaler Richtung, welche durch den nach einwärts geichteten Horizontalschub der Strebenkraft entstehen könnte, Rundeiseneinlagen vorgesehen und, welche in die weiter unten angeführten Falze F (Fig. 2 und 4) eingebettet werden und mit hren die Stirnwände überragenden Enden hakenförmig in die Rippen eingreifen. Die hakenrörmigen Enden dieser Eiseneinlagen versehen gleichzeitig die Funktion von Bügeln zur Aufl1ahme von Schubkräften, und können daher separate Bügel in geringerer Zahl verwendet werden (Fig. 1). 



  Die am unteren Rande der vertikalen Stirnwände angebrachten, unter 450 abgeschrägten Leisten haben die Aufgabe, das häufig vorkommende Sichtbarwerden der Scheerbiigel und armierungseisen an der Untersicht der Decke zu verhindern. Sie erfüllen diese Aufgabe in der Weise, dass sie den Rippenquerschnitt nach unten zu verengen und dadurch ein Durchdrücken ler auf ihnen aufliegenden, mit entsprechender unterer Breite (Fig. 1 und 3) vorgebogenen Scheerbügel verhindern, wodurch gleichzeitig die Einhaltung des richtigen Abstandes der Armierungseisen vom Schalboden gesichert ist. Sie haben weiter den Zweck, einem Abheben   
 EMI2.1 
   Åa. rt   auf der unbelasteten Fläche verursacht werden könnte, entgegenzuwirken. 



   Der Längenschnitt des Körpers ad Fig. 1 zeigt den Obergurt von den Enden gegen die Mitte zu verjüngt. Die Verjüngung ermöglicht eine Vergrösserung der   dem Mittelständer   an-   Liegenden   Kammern I der Fig. 1 und 4. Sie findet ihre statische Begründung in dem Umstande,   lal3   die in der Richtung der Spannweite auftretenden Druckkräfte, ihren grössten Wert in der vertikalen Symetrieebene des tragenden T-Profiles annehmen, hingegen sich nach den Enden   iieses   Profiles abschwächen. 



   Die Verbindung der Stossseiten benachbarter Obergurte, sowie die Druckübertragung 
 EMI2.2 
 in die Aussparungen der Körper wie es bei ebenem   H,) sse unvermeidlich   ist, andernteils das Herausquellen derselben. 



   Fig. 3 bringt die Wendbarkeit des   tragenden', T-ProfUe''', welches,   wie bereits erwähnt, aus Rippe und Obergurt des Körpers besteht und in Fig. 1 hervorgehoben wurde, zur Darstellung. Um den Druckgurt von oben nach unten zu bringen sind bloss die Stirnwände des Körpers, welche die seitliche Rippenschalung bilden durchzuschlagen, und die sodann freiwerdenden Kammern II im Zusammenhang mit der Rippe auszubetonieren.

   Behufs Erzielung der dieses auch notwendigen Verbindung der   Körperuntergurte   untereinander sind Abschrägungen c (Fig. 2 und 4) 
 EMI2.3 
 Breite des unteren Druckflansches nicht ausreicht-die restlichen Teile der Untergurte vermittels eines   Mörtclbandes,   das vor dem Anstossen des folgenden Körpers an den bereits verlegten aufgetragen wurde, in direkte Verbindung gebracht, so dass dann die ganze, durch die Zahlen 1 bis 10   umgrenzte Querschnittsfläche   zur statischen Wirkung gelangt. Diese technische Voraussicht sichert der vorliegenden Erfindung einen erhöhten Grad der Verwendbarkeit. 



   Ist nämlich die Möglichkeit zur Umkehrung des tragenden T-Profiles nicht vorhanden und reicht der Querschnitt der Rippe (Steg) allein nicht aus, die durch negative Momente erzeugten Druckspannungen aufzunehmen, ist ferner auch die Anbringung noutenartiger Verstärkungen der Rippenenden unzulässig, so können vielfach die Vorteile der Kontinuität oder Einspannung von Tragwerken nicht ausgenützt werden, da der auf der Strecke der negativen Momente fehlende Druckquerschnitt des Betons durch kostspieligen Mehraufwand an Eisen ersetzt werden müsste. 



   Der vorliegendenfalls somit gegebene Vorteil wird aber erst dann ein vollwertiger, wenn er sich mit einem Minimum an Arbeitsaufwand für Herstellung der Decke vereinen lässt und nicht Ursache wird, dass der fliessende Arbeitsfortschritt eine Einbusse erleidet. 



   Diesem Umstande ist hier in ausreichendster Weise Rechnung getragen worden, indem trotz der auf die Strecke der negativen Momente erfolgenden Wendung des tragenden T-Profiles, die Arbeit auf der Decke auf den   vorerwähnten Umfang   beschränkt bleibt und durch die Wendung in keiner Weise der fliessende Arbeitsfortschritt beeinflusst wird.

   Sollte nämlich die Umkehrung des tragenden Profiles bei einer Konstruktion ähnlicher Art nicht wie gegebenenfalls von seitwärts, 
 EMI2.4 
 käme aber in dem Falle, als die zum Zwecke der Gewichtserleichterung der Decke und zur Bildung einer ebenen Untersicht bei   ähnlich   gegliederten Eisenbetondecken überall vorhandenen Deckenelemente nicht eine derartige Form besitzen, dass durch sie gleichzeitig eine Seitenschalung der Rippe erzielt wird, der Nachteil, dass die freibleibenden, d. h. mit dem unteren Druckflansche nicht in Zusammenhang stehenden Wandteile der Rippen, separat geschalt werden müssten. Würde jedoch zu dieser Seitenschalung ein Material verwendet, dessen Verbleib in der Decke aus hygienischen, technischen etz.

   Gründen nicht akzeptiert wird, so könnte gerade diese Schalung, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nachdem die Kompletieruug des Tragwerkes im besprochenen Falle erst nach eingetretener Möglichkeit der Entfernung derselben vor sich gehen kann, den fliessenden Arbeitsfortschritt behindern. Demnach ist zu folgern, dass Wendbarkeit des Profiles und rasche Herstellungsweise in entsprechendster Art für die vorliegende Erfindung wesentlich sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Eisenbeton-Hohlkörperdecke mit ebener Untersicht, zu deren Herstellung in Reihen verlegte, durch die tragende Rippe getrennte Hohlkörper aus Eisenbeton verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Hohlkörper ein Hängewerk repräsentiert, dessen Streben zusammen einen kontinuierlichen Kreisbogen bilden, welcher mit den beiden Stirnwänden, dem Mittelständer, dem Ober-und Untergurt zwei grössere und zwei kleinere Kammern abschliesst, wovon die kleineren nebst der Gewichtserleichterung des Hohlkörpers auch den Zweck haben, nach Einschlagen der seitlichen Abschlusswände als Form für ein l-Profil mit unten liegenden Druckgurt zu dienen, das für die Strecke der negativen Momente Verwendung finden soll.

Claims (1)

  1. 2. AusfiinrungHform der Eisenbetondecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurtquerschnitt des Hohlkörpers auf der einen Seite senkrecht abgenommen ist, auf der anderen Seite in eine nach einwärts gebrochene Abschrägung endet, so dass trapezförmige Falze entstehen, die mit Beton ausgegossen, die Verbindung der Stossfugen der Obergurte bewirken.
    3. Ausführungsform der Eisenbetondecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ; dass in die trapezförmigen Falze nach Anspruch 2 Rundeisen eingelegt werden, welche mit ihren Enden hakenförmig in die Rippen eingreifen, und den durch die Strebenkraft erzeugten, nach einwärts gerichteten Horizontalschub unschädlich machen.
    4. Ausführungsform der Eisenbetondecke nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergurte der Hohlkörper Abschrägungen bekommen, die mit der senkrecht abgenommenen Stossfläche des Nachbaruntergurtes einen Dreieckfalz bildet, der zur Verbindung der Untergurte der Hohlkörper dient.
AT42458D 1909-04-05 1909-04-05 Eisenbeton-Hohlkörperdecke. AT42458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42458T 1909-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42458B true AT42458B (de) 1910-06-10

Family

ID=3561529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42458D AT42458B (de) 1909-04-05 1909-04-05 Eisenbeton-Hohlkörperdecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42458B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609485A1 (de) Vorgefertigtes Faltwerk
DE102011057121B4 (de) Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung
DE3127812A1 (de) Ausbauelement fuer den untertaegigen streckenausbau
AT42458B (de) Eisenbeton-Hohlkörperdecke.
DE102007047919A1 (de) Traggerüst und Verfahren zur Demontage und Transport
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
CH708436A2 (de) Gitterträger.
AT520981A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines entlang eines Hangs verlaufenden Verkehrsweges
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE812463C (de) Bauwerke, wie Decken, Stuetzwaende u. dgl., aus Stahlbeton-Fertigbauteilen
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
AT231499B (de) Tragwerk, insbesondere für Brücken
DE69721606T2 (de) Flache Verbundträgerstruktur hergestellt auf der Baustelle für unidirektionalen Flachdecken aus Beton
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
DE819903C (de) Decke aus Stahlbeton-Fertigteilen
DE202021100562U1 (de) Brückenwiderlager und Betonfertigteil zu dessen Erstellung
AT158513B (de) Doppelschützenwehr.
AT42447B (de) Schornstein-Wasserhochreservoir aus Radialsteinen.
DE959464C (de) Brueckenfahrbahntafel aus zwei ebenen, im Abstand voneinander angeordneten und durch Schubbewehrungen miteinander verbundenen Blechen
DE815536C (de) Tragfaehige Decke aus Fertigbauteilen
DE1609701C (de) Stahlbetonbalken