AT158513B - Doppelschützenwehr. - Google Patents

Doppelschützenwehr.

Info

Publication number
AT158513B
AT158513B AT158513DA AT158513B AT 158513 B AT158513 B AT 158513B AT 158513D A AT158513D A AT 158513DA AT 158513 B AT158513 B AT 158513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rifle
gates
double
section
retaining wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Ing Cicin
Original Assignee
Paul Dr Ing Cicin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Ing Cicin filed Critical Paul Dr Ing Cicin
Application granted granted Critical
Publication of AT158513B publication Critical patent/AT158513B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelschützenwehr. 



   Es sind Doppelschützenwehre bekannt, bei denen die Oberschütze aus der lotrechten Stauwand und aus einem waagrechten Riegel besteht (Fig. 1). Der auf die Stauwand So entfallende Wasserdruck wird hiebei durch lotrechte Spanten Qo anteilig auf den waagrechten Riegel      und mittels Laufrollen   R auf   die Unterschütze übertragen. Den oberen Abschluss der Schütze bildet ein sogenannter Überfallrücken U, der den waagrechten Riegel   Ti   überdeckt. Die dazugehörige Unterschütze besteht aus der lotrechten Stauwand Su und aus zwei waagrechten Riegeln   T2   und   T,. Beim   Absenken schiebt sich die Stauwand   So der Oberschütze   vor die Stauwand Su der Unterschütze. 



   Derartigen Ausführungen haften jedoch folgende Nachteile an. Das Tragwerk der Oberschütze : die Stauwand als lotrechter Träger und der Riegel als waagrechter Träger sind infolge der auf dem   Uberfallrncken   U wirkenden Wasserauflast einer Verdrehungsbeanspruchung unterworfen, die im Sinne des Abhebens der Laufrollen   R wirkt   und einerseits zu labilen Gleichgewichtszuständen, anderseits zu Undichtheiten Anlass geben kann. Dies gilt besonders für tiefere Absenklagen und für den Fall, dass die Dichtung D an der   Unterschütze   befestigt ist.

   Ist aber die Dichtung an der Unterkante der Oberschütze fest angeordnet, u. zw. so, dass sie auf dem ganzen   Ab3enkungsweg   gegen die Stauwand der   Unterschütze   dichtet, so ist damit der Nachteil verbunden, dass auch das Tragwerk der Oberschütze für den auf die   Unterschütze   entfallenden grösseren Wasserdruck bemessen werden muss, wodurch ein verhältnismässig grosser Baustoffaufwand entsteht.

   Ein weiterer Nachteil der Anordnung, dass die Stauwand der Oberschütze vor derjenigen der Unterschütze beim Absenken geschoben wird, besteht darin, dass beim längeren Verbleiben der Unterschütze in Staulage in geschiebeführenden Flüssen sich vor der Unterschütze eine Sandablagerung (Fig. 1) an der Sohle bildet, an die die Ober-   schütze   beim Absenken anstösst und daher nicht die gewünschte Tiefe erreichen kann. 



   Auch die Bauhöhe N (Fig. 1) für   den Überfallrücken   in lotrechter Richtung muss bei geforderter grösstmöglicher Absenkbarkeit auf das Kleinstmass beschränkt werden mit der nachteiligen Folge, dass wegen des zu geringen Gefälles der Überfallwand die Wasserauflast, besonders bei   Verschlüssen   grosser Stützweite, sehr hoch ausfällt. Die grössere Wasserauflast hat aber ein grösseres Kippmoment und eine höhere Belastung des Tragwerkes zur Folge und bedingt ein stärkeres Windwerk. 



   Jedenfalls ist aber die Absenkbarkeit bei dieser Anordnung   beschränkt,   u. zw. um so mehr, je grösser der vom   Überfallrücken   bzw. von der   abstützenden   Konsole und von dem darunterliegenden Riegel eingenommene, für die Absenkbarkeit nicht verwertbare Raum ist. 



   Zweck der Erfindung ist, die erwähnten Nachteile zu beseitigen. Die Absenkbarkeit der Oberschütze soll bis zum   Grösstmass   gesteigert werden. Dies wird folgendermassen erreicht. Sowohl im Falle, wo die winkelförmige Schütze erfindungsgemäss als   Unterschütze   als auch im andern Falle, wo sie in bekannter Weise als Oberschütze Anwendung findet, wird erfindungsgemäss folgende Anordnung getroffen. Die eine der beiden Schützen wird aus einem im Querschnitt trapezförmigen Tragkörper unter Einbeziehung der ganzen Stauwand gebildet und die andere Schütze erhält einen   V-förmigen   Querschnitt solcher Art, dass die den abstehenden Schenkel bildende Tragwand bzw. deren Mittelebene einen spitzen Winkel mit dem lotrechten, die Stauwand einbeziehenden'Schenkel einschliesst.

   Dabei ist die Neigung der unteren Begrenzung der Tragwand der   Oberschütze   zum Zwecke der grösstmöglichen Raumausnutzung und zur Erzielung der grössten Absenkbarkeit, gleich oder annähernd gleich der Neigung der oberen Begrenzung der   Untenchütze   gemacht. Beim Versenken fügt sich somit die trapezförmige Schütze in den von den beiden Schenkeln der V-förmigen Schütze eingeschlossenen Winkelraum ein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die im Querschnitt trapezförmige, biegungs-und torsionssteife Schütze besitzt, zum Unterschied von den bekannten   Sehützentragwerken,   nur zwei Gurtungen, u. zw. eine aus der Stauwand gebildete Druckgurtung und eine Zuggurtung. 



   Bei der   erfindungsgemässen     Anordnung : Trapezschütze   oben und V-Schütze unten, ist erreicht, dass bei der Unterschütze die   Anschlussstelle   des abstehenden an den lotrechten Schenkel ganz oder fast ganz bis an die Wehrschwelle, bzw. bis an den Sohlendiehtungsbalken   gerückt   werden kann, wodurch die für die Absenkbarkeit der   Oberschütze   massgebende freie Höhe innerhalb des lotrechten Schenkels auf das Grösstmass gesteigert wird. 



   Die Übertragung des Erfindungsgedankens auf die bekannte Anordnung mit einer hakenförmigen   Obersehütze   lässt eine wesentliche Verbesserung der Bauart zu. Dadurch, dass die Mittelebene des abstehenden Sehenkels der Oberschütze bzw. ihre untere Begrenzung mit dem lotrechten Schenkel einen nach unten offenen, spitzen Winkel bildet, wird an Bauhöhe in lotrechter Richtung an der Anschlussstelle der beiden Schenkel gespart und die Absenkbarkeit erhöht, oder bei Oberschütze in Tiefstlage, der Abstand des unteren Endes des lotrechten Schenkels von der Sohle vergrössert.

   Mit der nach Unterwasser abfallenden Neigung des abstehenden Schenkels ist ausserdem der weitere Vorteil verbunden, dass auch der   Überfallrücken   selbst eine stärkere Neigung nach Unterwasser zu erhalten kann, als bei waagrechter Anordnung des Riegels und dass somit bei grösseren Lichtweiten die Wasserauflast wesentlich vermindert werden kann. 



   In den Fig.   2-4   sind beispielsweise drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 2 a zeigt einen Querschnitt durch die   Doppsischütze   in Staulage, Fig. 2 b einen Querschnitt 
 EMI2.1 
 Ansicht der   Doppelschütze   von der Unterwasserseite, ebenfalls bei ganz abgesenkter Oberschütze. 



   Die Oberschütze ist gebildet aus der gleichzeitig als Stauwand So dienenden Druckgurtung, aus dem Zuggurt   Z. sowie   aus den Stegen U und   Fu.   Der obere Steg ist gleichzeitig als Überfallwand ausgebildet. Der im Querschnitt trapezförmige Tragkörper ist durch in Abständen angeordnete Querrahmen Qo (Fig. 2   Q-2 c)   ausgesteift. 



   Die V-förmige   Unterschütze   besteht aus dem abstehenden, hier zweiwandigen Schenkel B, der mit dem hier ebenfalls zweiwandigen lotrechten Schenkel A einen spitzen nach oben offenen Winkel s abgrenzt   (s - < 900).   Beide Schenkel bilden freitragende, biegungssteife Riegel. Die Zuggurtung Zu des abstehenden Schenkels schliesst den so gebildeten winkelförmigen Kasten nach der Unterwasserseite ab, wogegen der untere Teil der Stauwand Sa einen Teil der gemeinsamen Gurtung beider Schenkel, insbesondere einen Teil der Druckgurtung   Su   des abstehenden Schenkels bildet.

   Die V-förmigen Spanten   Qu, lieges   innerhalb des allseits geschlossenen oder teilweise mit Öffnungen versehenen Kastenträgers und nehmen dadurch, zum Unterschied von den bekannten Bauweisen, keinen Platz ausserhalb des Riegels für sich in Anspruch. Im oberen Teil des lotrechten Schenkels   A   sind die durchlaufende Dichtung D und die in angemessenen Abständen angeordneten Rollen R befestigt, mittels welcher sich die   Unterschütze gegen   die Oberschütze abstützt. Die Rollen R liegen im Schutze der Stauwand Sound der Dichtung D auf der Luftseite. Die Neigung e der oberen Begrenzungswand   Vo der Unterschütze   wird gleich (Fig. 2 a und 2 b) oder annähernd gleich (Fig. 2   c)   gemacht   der Neigung ss der unteren Begrenzungswand F ;, der Oberschütze.

   Das obere Ende des lotrechten Schenkels ist derart abgerundet, dass es einen möglichst stetigen Übergang zu der Überfallwand U   der abgesenkten Oberschütze bildet. Fig. 2c zeigt einerseits eine rahmenartige Ausbildung des abstehenden Schenkels der Unterschütze und anderseits wie sowohl die Breite dieses Schenkels als auch diejenige der trapezförmigen Oberschütze nach den Schützenenden zu verringert werden kann. Der Zuggurt   Zo   der   Oberschütze   weist dabei eine nach den Enden zu wachsende Höhe auf. 



   Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Unterschütze einwandig ausgebildet ist. 



  Die lotrechte Tragwand der   Unterschütze   ist nur aus der Stauwand Su gebildet, wogegen der abstehende, mit dem lotrechten Schenkel A einen spitzen Winkel   s   bildende Schenkel B aus einem einwandigen Riegel Tu besteht. Dabei liegt der Querrahmen QU innerhalb des von der Stauwand Su und des abstehenden Riegels Tu abgegrenzten Raumes auf der Luftseite, so dass der Anschluss des abstehenden an den lotrechten Schenkel bis an den Sohlenbalken P gerückt werden kann. Es bezeichnet   wieder R   die Abstützrollen und D die   Längsdiehtung.   Die Ausbildung der Obersehütze gleicht derjenigen der Fig. 2 a, 2 b und 2 e, wobei entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. 



  Bei dem Wehr gemäss Fig. 3 sind im abstehenden Riegel B der   Unterschütze   zur Vermeidung der nachteiligen Sogwirkung Luftlöcher L vorgesehen. 



   Schliesslich zeigen die Fig. 4   a, 4 bund 4 c   die Anwendung des Erfindungsgedankens auf die bekannte Anordnung mit hakenförmiger Oberschütze, wobei jedoch erfindungsgemäss der abstehende Schenkel a der Oberschütze mit dem lotrechten Schenkel E einen spitzen nach unten offenen Winkel s bildet   (s < 90 ).   In der Fig. 4 a erhält der abstehende Schenkel 0 und der lotrechte Schenkel E der Oberschütze eine doppelwandige Ausbildung, wogegen in der Fig. 4 c beide Schenkel einwandig ausgebildet sind. Im erstgenannten Falle kann zur Verringerung des Auftriebes ein Teil des lotrechten Schenkels   B   als   Balastkörper     W   gestaltet werden.

   Bei der im Querschnitt trapezförmigen Unterschütze schliesst die obere Begrenzung   Fo   mit der Waagrechten einen Winkel (ein, der gleich oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die die Oberschütze in tiefster Absenklage darstellt, ist gezeigt, wie die untere Abschrägung X des lotrechten Schenkels E der Oberschütze zusammen mit der entsprechenden Abschrägung Y an der Unterschütze eine stetige, für die Wasserführung günstige Form bildet. Aus den Fig. 4 a und 4 b erkennt man ferner einerseits, um wie viel mehr Höhe für die Gestaltung der Überfallwand U zur Verfügung steht, als bei der bekannten Anordnung nach Fig. 1 (M   ;   N) und anderseits, wie durch den Gewinn an Bauhöhe bei der Oberschütze die Rollen   R   den erwünschten grossen Abstand H von der Sohle erhalten.

   Durch Verringerung des Abstandes H ist anderseits die Möglichkeit gegeben, die Absenkbarkeit gegenüber den bekannten Anordnungen zu vergrössern. 



   Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Schützen sind in bekannter Weise an ihren Enden an Huborgane angehängt. Die   Abstützung   in waagrechter Richtung erfolgt in bekannter Weise in den   Pfeilerni3chen   durch Laufrollen oder Gleitleisten auf Schienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Doppelschützenwehr, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk der einen Schütze einen trapezförmigen und das Tragwerk der andern Schütze einen   V-förmigen   Querschnitt aufweist und dass die bei versenkter   Oberschütze   übereinander zu liegen kommenden Begrenzungen   (Fuo Vo in   Fig. 2 a ;   To, Fo   in Fig. 4 a) der beiden Schützen gleiche oder annähernd gleiche Neigung gegen die Waagrechte haben, so dass die trapezförmige Schütze sich in den von den Schenkeln (A, B in Fig. 2 a ; 0, E in Fig. 4 a) der V-förmigen Schütze eingeschlossenen Raum einfügt.

Claims (1)

  1. 2. Doppelschützenwehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der EMI3.2 als Oberschütze bzw. die obere Begrenzung (Fo, Fig. 4a) der Trapezschütze als Unterschütze mit der Waagrechten einen spitzen, nach Unterwasser ansteigenden bzw. nach Unterwasser abfallenden Winkel bildet.
    3. Doppelschützenwehr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unter Einbeziehung der Stauwand (Su in Fi6'. 2 a ; So in Fig. 4 a) gebildete lotrechte Schenkel (A in Fig. 2 a ; Ein Fig. 4 a) und der abstehende, den Riegel bildende Schenkel (B in Fig. 2 a ; C in Fig. 4 a). der V-förmigen Schütze bzw. die inneren Berandungen beider Schenkel im Querschnitt einen spitzen Winkel miteinander einschliessen, um die Absenkbarkeit der Oberschütze zu steigern oder die Wasserauflast zu verringern.
    4. Dopp3lschützenwehr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk der V-förmigen Schütze einen teilweise oder allseits geschlossenen Hohlkörper bildet, in dem die V-förmigen Versteifungsrahmen (Qu in Fig. 2 a) angeordnet sind.
    5. Doppelschützenwehr nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt trapezförmige Schütze derart ausgebildet ist, dass sie in bezug auf die waagrechte Biegewirkung nur zwei Gurte besitzt, u. zw. einen an die Stege (U, Fu in Fig. 2 a ; Fa, Fu in Fig. 4 a) angeschlossenen Zuggurt (Zo in Fig. 2 a ; Zu in Fig. 4 a) und einen gleichzeitig die Stauwand (So in Fig. 2 a ; SU in Fig. 4 a) bildenden Druckgurt.
AT158513D 1936-06-03 1936-06-03 Doppelschützenwehr. AT158513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158513T 1936-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158513B true AT158513B (de) 1940-04-25

Family

ID=3649862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158513D AT158513B (de) 1936-06-03 1936-06-03 Doppelschützenwehr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158513B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922665C (de) Gewoelbe fuer Industrieoefen mit aufgehaengten Gewoelbesteinen
AT158513B (de) Doppelschützenwehr.
AT139897B (de) Schützenwehr.
DE1119779B (de) Selbsttaetiges Klappenwehr
AT152186B (de) Bewegliches Heberwehr.
DE729333C (de) Schiebetor fuer Schleusen
DE1910017C3 (de) Passive Schlingerstabilisiereinrichtung
DE710569C (de) Doppelschuetz
AT299076B (de) Uferbefestigung
AT151507B (de) Beweglicher freitragender Wehrverschluß für Schützen-, Doppelschützen-, Sektor-, Walzenwehre u. dgl.
DE590465C (de) Unterwassertunnelschuss aus Eisenbeton
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
AT200507B (de) Sektorähnlicher Wasserbauverschlußkörper
AT204061B (de) Siemens-Martin-Ofen
DE436109C (de) Versenkbare Eistafel fuer Rollschuetze und Segmentwehre
DE1176062B (de) Aus Formsteinen gebildetes Deckwerk fuer Uferboeschungen
DE631291C (de) Uferschutzwerk zur Erhoehung und Verstaerkung von Deichen nach der Bauweise de Muralt
AT236306B (de) Doppelsegmentverschluß für Schleusen und Wehre
AT84361B (de) Flugzeugschuppen.
AT42458B (de) Eisenbeton-Hohlkörperdecke.
CH202484A (de) Doppelschützenwehr.
DE857027C (de) Schwimmtor mit tiefliegendem Horizontaltraeger
DE686237C (de) Bewegliches Heberwehr
AT220557B (de) Rippenversteifte Stauwand von Hakenschützen od. dgl.
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser