DE7527195U - Abstandhalter zum verbinden von schalplatten zu zusammenklappbaren bauschalungselementen - Google Patents

Abstandhalter zum verbinden von schalplatten zu zusammenklappbaren bauschalungselementen

Info

Publication number
DE7527195U
DE7527195U DE19757527195 DE7527195U DE7527195U DE 7527195 U DE7527195 U DE 7527195U DE 19757527195 DE19757527195 DE 19757527195 DE 7527195 U DE7527195 U DE 7527195U DE 7527195 U DE7527195 U DE 7527195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
spacer according
formwork
spacers
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757527195
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/561,065 external-priority patent/US3985329A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7527195U publication Critical patent/DE7527195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8694Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with hinged spacers allowing the formwork to be collapsed for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft Abstandhalter zum Verbinden von Schalplatten zu zusammenklappbaren Bauschalungselementen.
Um insbesondere den Hochbau weiter zu rationalisieren, ist es bereits bekannt, fabrikationsmäßig vorgefertigte Bauschalungs elemente zu verwenden. Um dieselben möglichst raumsparend transportieren zu können, hat man bereits beispielsweise Leichtbauplatten mit Abstandhaltern zu t> ^schalungselementen verbunden, wobei die Abstandhalter über Scharniere an den Schalplatten befestigt sind und so ein Zusammenklappen der Bauschalungseleraente
für den Transport ermöglichen.
Bei diesen bekannten Ausführungsformen bestehen die Abstandhalte. aus mehreren Einzelteilen, beispielsweise aus von außen durch die Schalplatten gesteckte Dübel, die auf der Innenseite mit senkrecht zur Dübelachse verlaufenden öffnungen versehen sind, in die ein U-förmiger 3ügel eingehängt werden kann, wodurch die beiden Schalplatten auf Abstand gehalten werden. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Schalplatten über Abstandhalter verbunden, welche an ihren Enden Scharniergelenke aufweisen. Diese Abstandhalter sind relativ kostspielige aus Stahl gefertigte Teile, die auch bei zusammengeklapptem Bauschalungselement noch relativ viel Transportraum benötigen.
Es ist nunmehr Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Abstandhalter zum Verbinden von Schalplatten zu zusammenklappbaren Bauschalungselementen zu schaffen, r>er einmal billig in der Herstellung: ist, leicht montiert werden kann, dem Bauschalungselement eine große Stabilität verleiht, so daß dasselbe ohne zusätzliche Stützen, Anker oder dergleichen dem Druck von eingerütteltem Beton standhält und wobei der Abstandhalter gleichzeitig die Möglichkeit ergibt, das Bauschalungselement für den Transport flach zusammenzulegen, so daß wenig Transportraum benötigt wird.
Gelöst wird diese neuerungsgemäße Aufgabe mit einem Abstandhalter, der vorstehend geschilderten Art aus einem Distanzteil mit endseitig scharnierartig daran angelenkten, an den Schalplatten befestigbaren Halteteilen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Distanzteil und die endseitig angelenkten Halteteile einstückig aus Kunststoff gefertigt und über Filmscharniere miteinander verbunden sind.
Ein solcher Abstandhalter läßt sich aus den üblichen Kunststoffmaterialien auf einfache billige Weise im Spritzgußverfahren herstellen, und er ermöglicht aufgrund der im Spritzgußverfahren ange formten F i Ims cn am ie re ein flaches Zusammenlegen der Schal-
platten für den Transport.
Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die über Filmscharniere angelenkten Halteteile aus je einer auf der Schalplatte aufliegenden Platte und einem durch eine Öffnung der Schalplatte hindurchtretenden Teil mit endseitigen Arretierungsmitteln besteht.
Als Arretierungsmittel können die üblicherweise für solche Zwecke geeigneten Mittel Anwendung finden. Beispielsweise kann das durch die Schalplatte hindurchtretende Teil auf seinem Umfang mit Rillen versehen sein in oder um die speziell ausgebildete Krampen oder Federn einrasten.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das durch eine Öffnung der SchalpJatte hindurchtretende Teil mit Gewinde versehen ist, auf welches von außen eine Haltemutter aufschraubbar ist. Die Haltemutter kann dabei zweckmäßig als Rohrmutter mit endseitiger Abdeckplatte ausgebildet sein, so daß sie die Gewinaegänge des durch die Schalplatte hindurchtretenden Teiles abdeckt und gleichzeitig für einen glatten Abschluß sorgt. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, weil die Schalplatten in der Regel als verlöre; e Schalung verwendet werden, die an Ort und Stelle im Bauwerk verbleibt, und andererseits die Möglichkeit besteht, auf einfache Weise das vorgefertigte Schc.:,-element ganz oder teilweise zu demontieren, damit ggf. Armierungen aus Baustahl oder andere Teile eingelegt werden können.
Pur gewisse Anwendungen erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, wenn das durch die Öffnung der Schalplatte hindurchtretende Teil mit Innengewinde versehen ist, in welches von außen eine Halteschraube eir*ochraubbar ist.
Bei einer solchen Ausführungsform wird eine Beschädigung des Gewindes durch die Kanten der Schalplatte sicher vermieden.
7527195 01J47S
Da die Abstandhalter im fertigen Bauwerk verbleiben, hat es sich ils besonders zweckmäßig erwiesen, wenn das durch die öffnung der Schalplatte hindurchtretende Teil mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden öffnung versehen ist.
In dieser öffnung kann einmal bei dem fertiggestellten Bauwerk eine entsprechende Abdeckkappe befestigt werden, zum andern kann dieses im Bauwerk festverankerte Teil als Dübel für die Aufnahme von Holzschreuben zur Befestigung von Passadenplatten, Wandverkleidungen oder aber für die Befestigung von Baugerüsten verwendet werden. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Neuerung ist die sich in axialer Richtung erstreckende öffnung mit Innengewinde versehen. Ein solches angeformtes Innengewinde ergibt noch wesentlich grCfeere Zugfestigkeiten für die vorgenannten Zwecke.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Neuerung ist das durch die öffnung der Schalplatte hindurchtretende Teil mit einer oder mehreren senkrechten Bohrungen versehen, in die zur Befestigung der Schalplatten Stifte, Splinte oder andere Haltemittel einsetzbar sind.
Für die Ausbildung des Distanzteils können grundsätzlich beliebige Ausgestaltungen Anwendung finden. Es hat sich indessen als zweckmäßig erwiesen, wenn das den Abstand zwischen den Schalplatten festlegende Distanzteil aus flachem Stegmaterial ausgebildet ist. Auf diese Weise nimmt es beim Zusammenklappen des Bauschalungselementes keinen zusätzlichen Raum ein, erfüllt jedoch andererseits voll und ganz die gestellten Forderungen im Hinblick auf Stabilität des Bauschalungselementes.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn das Distanzteil aus flachem flexiblem Stegmaterial gebildet ist.
7527195 oi.04.76
i- wemt es
an seinen Längsrändern mit einer umlaufenden Verstärkungsrippe versehen ist, so daß das Distanzteil im Schnitt eine I-Porm aufweist.
Die Festigkeit der neuerungsgemäßen Abstandhalter im fertigen Mauerwerk wird weiter dadurch erhöht, daß das Distanzteil im Steg mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen versehen ist. Diese Durchtrittsöifaungen werden beim Ausgießen des Bauscnalungselementes mit Beton gefüllt und ergeben somit zusätzliche Festigkeit, was insbesondere dann von großem Vorteil ist, wenn die durch die Schalplatten hindurchtretenden Teile gleichzeitig für die Befestigung von Gerüsten, Fassadenplatten und dergleichen verwendet wercen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführ-ungsform wird diese Festigkeit der Abstandhalter im fertigen Mauerwerk noch weiterhin dadurch erhöht, daß die im Distanzteil vorgesehenen Durchtrittsöffnungen mit einem umlaufenden Verstärkungsrand versehen sind.
In herstellungstechnischer Hinsicht läßt sich diese Ausführungsform ohne zusätzliche Schwierigkeit leicht fertigen, andererseits gibt sie dem Abstandhalter eine außerordentliche Festigkeit im fertigen Mauerwerk.
Für die Herstellung der neuerungsgemäßen Abstandhalter können an sich beliebige Kunststoffmaterialien Anwendung finden, die eine ausreichende Zugfestigkeit besitzen. In der Regel erweist sich jedoch Polyäthylen oder,was besonders bevorzugt wird. Polypropylen als ausreichend.
Die Abstandhalter gemäß der Neuerung lassen sich mit zwei Schalplatten zu einem Bauechalungselement vereinigen, bei dem die Schalplatten mittels drei oder mehr Abstandhaltern miteinander verbunden sind. Das
7527195 01.04.76
Zusammenklappen des entstehenden Bauschalungselementes ist zwar insbesondere bei Verwendung von flexiblen Distanzteilen immer möglich. Als besonders vorteilhaft hat es sich indessen erwiesen, wenn die Achsen der zwischen Distanzteil und den angelenkten Halteteilen vorgesehenen Filmscharniere zueinander parallel angeordnet sind.
Die Neuerung wird nunmehr anhand der in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im einzelnen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
neuerungsgemäßen Abstandhalters zum Verbinden von Schalplatten;
Fig. 2 eine als P.ohrmutter ausgebildete Haltemutter für die Befestigung der Schalplatte an dem neuerungsgemäßen Abstandhalter;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Distanzteiles des Abstandhalters als Teilansicht;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 3;
Fig. 5 die Einzelteile eines entstehenden
Bauschalungselementes in Draufsicht;
Fig. 6 die Einzelteile eines entstehenden
Bauschalungselementes als Seitenansicht;
Pig. 7 das fertigmontiert;e~~Ba^eiunl
Pig. 8 das fertigmontierte und zusammengeklappte
Bauschalungselement.
Der in Figur 1 dargestellte neuerungsgemäjc : Abstandhalter besteht aus dem Distanzteil (1), an dem an beiden Enden über Filmscharniere (2) und (3) jeweils die an den Schalplatten befestigbaren Halteteile (1O und (5) angelenkt sind. Jedes Halteteil (4, 5) besteht aus eirer auf der Schalplatte zur Auflage kommenden Platte (ö, 7) und einem durch eine öffnung der Schalplatte hindurchtretenden Teil (8, 9). Zur Befestigung der Halteteile sind die durch die Schalplatten hindurchtreten«en Teile (8, 9) mit Außengewinde versehen und die in Figur 2 dargestellte Haltemutter (lo), die als Rohrmutter ausgebildet ist, wird zur Befestigung der Schalplatte aufgeschraubt und hält mit ihrer endseitigen Abdeckplatte (11) die Schalplatte fest.
Das Distanzteil (1) ist mit Durchtrittsöffnungen (12) versehen, die einen umlaufenden Verstärkungsrand (13) aufweisen.
In Figur 3 ist dieses Distanzteil (1) mit seinen Durchtrittsöffnungen (12) uni dem angeformten Verstärkungsrand (13) nochmals als Teilansicht dargestellt. Ein Schnitt durch dieses Distanzteil längs der Linie A-A ist in Figur 1I gezeigt.
In Figux* 5 und Figur 6 sind die Einzelteile des entstehenden Bauschalungselementes alJ Draufsicht und als Seitenansicht dargestellt. Für die Bezeichnung der Teile wurden die gleichen vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis Ί bereits verwendeten Bezugszeichen benutzt. In Figur 7 ist das fertigmontierte Bauschalungselement aus zwei Schalplatten (IM,15) dargestellt. Durch gegeneinander Verschieben läßt sieh dasselbe, wie in Figur θ gezeigt» für den Transport zusammenklappen.
7527195 01.0t.76
Dadurch, daß, wie in den Figuren 5 bis 8 gezeigt, die Achsen der Filmscharniere der Abstandhalter zueinander O9~a11el angeordnet sind, wird ein Zusammenklappen des fertig montierten Bauschalungselementes in nur einer Richtung möglich. Daneben ergibt sich im aufgeklapptem Zustand eine außerordentliche Stabilität des fertig montierten Bauschalungselementes,
Der in der vorliegenden Anmeldung verwendete Ausdruck '•Filmscharnier" beschreibt eine scharnierartige Verbindung zwischen zwei Kunststoffteilen, die mit denselben einstückig ausgebildet ist und aus einem längs einer Linie (Scharnierachse) verjüngten bzw. verdünnten und somit flexiblen Teil besteht. Die Flexibilität dieses Teiles ermöglicht das scharnierartige Verschwenken.

Claims (12)

■ lit t . Sehutzanprüehe ~
1. Abstandhalter zum Verbinden von Schalplatten zu zusammenklappbaren Bauschalungselementen aus einem Distanzteil mit endseitig scharnierartig daran angelenkten an den Schalplatten befestigbaren Halteteilen, dadurch gekennzei chnet, daß das Distanzteil (1) und die endseitig angelenkten Halteteile (4, 5) einstückig aus Kunststoff gefertigt und über Filmscharniere (2, 3) miteinander verbunden sind.
2. Abstandhalter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die über Filmscharniere (2, 3) angelenkten Halteteile (4, 5) aus je einer auf der Schalplatte (I1I, 15) aufliegenden Platte (6, 7) und einem durch eine öffnurg der Schalplatte (14, 15) hindurchtretenden Teil (8, 9) mit endseitigen Arretierungsmitteln besteht.
3. Abstandhalter nach Anspruch 2,dadurch gekennr zeichnet, daß das durch die Öffnung der Schalplatte (14, 15) hindurchtretende Teil (8,9) mit Gewinde versehen ist, auf welches von außen eine Haltemutter (lo) aufschraubbar ist.
4. Abstandhalter nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemutter (lo) als Rohrmutter mit endsaitiger Abdeckplatte (11) ausgebildet ist.
5. Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die öffnung der 3chalplatte (14, 15) hindureintretende Teil (Θ, 9) mit Innengewinde versehen ist, in welches von außen eine Halteschraube einschraubbar ist.
7527195 01.04.76
6. Abstandhalter nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß das durch die öffnung der Schalplatte (lH, 15) hindurchtretende Teil mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden Bohrung versehen ist.
7. Abstandhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich iri axialer Richtung erstreckende Bohrung mit Innengewinde versehen ist.
8. Abstandhalter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das durch die öffnung der Schalplatte (14, 15) hindurchtretende Teil (S3, 9) mit einer oder mehreren senkrechten Bohrungen versehen ist, in die ?;ur Befestigung Splinte oder dergleichen einsetzbar sind.
9. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abstand zwischen den Schalplatten festlegende Distanzteil (1) aus flachem Stegmaterial ausgebildet ist.
10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1-8,dadurch gekennzeichnet, daß das den Abstand zwischen
' den Schalplatten bildende üistanzteil (1) aus flachem
flexiblemStegmaterial gebildet ist.
11. Abstandhalter nach Anspruch 9 oder Anspruch Io,
, dadurch gekennzeichnet, daß das
Distanzteil (9) an seinen Längsrändern mit cinor Ver-
] Stärkungsrippe (16) versehen ist und im Schnitt eine
I-Porm aufweist.
12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 9- H»dadurch gekennzeichnet, daß das Ditstanzteil (1) im Steg mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen (12) versehen ist.
75?7195 ei.o<,76
Abstandhalter • · ■ - 11 - nach einem der Ansprüche 1 bis h g e- X Λ k e η η ζ e i t * t nach Anspruch 12, d a d u r c gekennzeichnet, vlffnung (12) c h η e t, daß die Durchtrlt.t-.ε dem Distanzteil (1) an jedem Ende zwei über versehen ist. ζ 13 mit einem umlaufenden Verstärkungsrand (13) Filmscharniere (2) angelenkte Halteteile (1I) 13, Abstandhalter sind. daß an dadurch coaxiale 11. vorgesehen
75?7195 01.84.78
DE19757527195 1975-03-24 1975-08-28 Abstandhalter zum verbinden von schalplatten zu zusammenklappbaren bauschalungselementen Expired DE7527195U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/561,065 US3985329A (en) 1974-03-28 1975-03-24 Collapsible molds and spacers therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7527195U true DE7527195U (de) 1976-04-01

Family

ID=24240494

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559525 Expired DE2559525C2 (de) 1975-03-24 1975-08-28 Zusammenklappbares Bauschalungselement
DE19757527195 Expired DE7527195U (de) 1975-03-24 1975-08-28 Abstandhalter zum verbinden von schalplatten zu zusammenklappbaren bauschalungselementen
DE19752538246 Expired DE2538246C3 (de) 1975-03-24 1975-08-28 Schalungszuganker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559525 Expired DE2559525C2 (de) 1975-03-24 1975-08-28 Zusammenklappbares Bauschalungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538246 Expired DE2538246C3 (de) 1975-03-24 1975-08-28 Schalungszuganker

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE2559525C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000859A1 (fr) * 1978-10-19 1980-05-01 I Cialente Coffrage constituant paroi finie de batiment en beton arme ou en fer
AT377042B (de) * 1981-10-23 1985-01-25 Kathrein Franz Abstandselement fuer betonschalungsarbeiten
CA1271308A (en) * 1985-07-17 1990-07-10 Charles E. Williams Dual wall partition
CA2032640C (en) * 1990-12-19 1994-07-26 Claude Chagnon Prefabricated formwork
US5107648A (en) * 1991-02-19 1992-04-28 Roby Edward F Insulated wall construction
US10487501B2 (en) 2014-10-15 2019-11-26 Twinwall Icf Limited Formwork system
CN111997232A (zh) * 2020-08-10 2020-11-27 四川省红川建材科技有限责任公司 一种混凝土钢丝网架免拆模板保温系统的施工方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905341A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-06 Elmar Feuerstein Schalungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559525A1 (de) 1977-02-03
DE2538246B2 (de) 1979-03-08
DE2538246A1 (de) 1976-10-14
DE2538246C3 (de) 1979-10-25
DE2559525C2 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414951A1 (de) Bauschalungselement klappbar
DE4235879C2 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
EP0774559B1 (de) Hohlkammerprofil mit Armierung
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE7527195U (de) Abstandhalter zum verbinden von schalplatten zu zusammenklappbaren bauschalungselementen
DE202007004737U1 (de) System für die Herstellung von Betonbehältern
DE4020559C2 (de) Hohlkammerprofil
DE2301366C3 (de) Kühlzelte
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
DE3804506A1 (de) Schaltafel od. dgl.
CH430131A (de) Vorgefertigtes, rahmenloses Wandelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
DE19547471C1 (de) Hohlkammerprofil mit Armierung
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE2926621A1 (de) Bauelement zur herstellung prismatischer wandkonstruktionen
DE4431086A1 (de) Säulenschalung
WO2003050365A1 (de) Säulenschalung
CH620260A5 (en) Assembled shuttering for blocking out openings
DE7513454U (de) Raumzelle aus Stahlbeton
AT406981B (de) Rolladenkasten
DE1534025C3 (de) Dübel
DE2435720A1 (de) Aufbaubares und zerlegbares moebelstueck
DE8525266U1 (de) Injektionsschlauch für Betonfugen
AT395619B (de) Dehnungsfugenprofilstrang