DE7513454U - Raumzelle aus Stahlbeton - Google Patents

Raumzelle aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE7513454U
DE7513454U DE7513454U DE7513454DU DE7513454U DE 7513454 U DE7513454 U DE 7513454U DE 7513454 U DE7513454 U DE 7513454U DE 7513454D U DE7513454D U DE 7513454DU DE 7513454 U DE7513454 U DE 7513454U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
ceiling plate
reinforcements
reinforced concrete
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7513454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Publication date
Publication of DE7513454U publication Critical patent/DE7513454U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

ΡΛYi:;XT>iN Λ'ΛLT!■;
DIPL-ΙΝα. C. STOEPEL · OIPL.:IXG. Λ\'. GOLLW ITZKR · IHPL.-I.VG. F.W. .MÜL
G74 LAXDAÜ/PFALZ · ΛΛΙ SCH ÜTZK.CHOF TEL·. O 63 41/3000 , G035 · TELEX 433333
25. April 1975 S
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, IvI ü η c h e η
"Raumzelle aus Stahlbeton"
Die !Neuerung betrifft eine Raumzelle aus einer Boden- urd einer Deckenplatte scwie aus diese verbindenden, gof. mit öffnungen versehenen, Außenwänden aus Stahlbeton, wobei Boden- und/oder Deckenplatte an den Rändern Verstärkungen aufweisen.
Raumzellen dieser Art werden zu. Herstellung von Hochbauten in Geschoßbauweise verwendet, wobei die einzelnen Raumzellen zu π ehreren nebeneinander und aufeinander versetzt werden. Diese Raumzellen können in den Außenwänden und /oder in den Beden- und Deckenplatten Aussparungen als Öffnungen für Fenster, Türen, Treppen uaw. erhalten.
7513454 21.08.75
Je nach der Größe der Öffnungen, vor allem in den A.'' uwänden, muß der darüber noch verbleibende Teil der Wand bzw. Decke eine gewisse Mindestbauhöhe aufweisen, damit die in diesem Bereich auftretenden Lasten sicher zu den verbliebenen seitlichen Wandteilen hin abgetragen werden können. Wenn die Dicke der Boden- und Deckenplatten, die im allgemeinen bei solchen Raumzellen aus sehr hochwertigen. Beton bestehen, sparsam gewählt werden, was mit Rücksicht auf das Transportgewicht solcher Raumzellen anzustreben ist, dann reicht im Bereich der Öffnungen die Dicke dieser Platten oft nicht aus, um eine sich über die ganze oder den größten Teil der Länge ei.ier Seitenwand erstreckende Öffnung zu überbrücker.. Es v/erden dann Rand verstärkungen in Form von Unterzügen notwendig, die sich vor allem dann störend bemerkbar machen, wem zwei derartige Raumzellen mit den Öffnungen gegeneinandergestellt werden, um auf diese Weise einen großen Raum zu bilden.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, um das Lichtraurnprofil einer solchen Raumzelle auch im Bereich von etwaigen Warvdofinungen voll ausnützen zu können.
Die Neuerung löst diese Aufgabe bei einer Raumzelle der eingangs angegebenen Art dadurch, daß die Randverstärkungen ringsumlaufend jeweils an der Außenseite der Boden- und Deckenplatte angeordnet sind.
Der Vorteil der neuerungsgemäßen Ausbildung einer solchen Raumzelle liegt darin, daß durch Verlegung der xlandverStärkungen an
75134b4 21.08.75
die Außenseite der jeweiligen Platten die lichte Raumhöhe des durch die Raums eile gebildeten Raumes auch im Bereich von Öffnungen voll genutzt werden kann. Es können also durch Nebeneinanderstellen von zwei derart ausgebildeten Raumzellen Großräume geschaffen wurden, ohne daß im Bereich der Fuge zwischen den Raumzellen Unterzüge oder dgl. vorhanden wären, die störend in das Lichtraumprofil hineinragen.
Der gleiche Vorteil ist auch dann gegeben, wenn die betreffenden Öffnungen in der Außenseite eines Bauwerks liegen, so daß Fensteroder Türelemente ebenfalls über die gesamte Lichtraumhöhe reichen können. Durch die Verlagerung dieser Verstärkungen·an die Außenseiten der Platten vergrößert sich zwar die äußere Höhe der Raumzelle um das die Dicke der Boden- oder Deckenplatte übersteigende Maß. Diese Vergrößerung ist aber unbedeutend.
Die Anordnung dieser Randverstärkungen an der. Außenseite von Boden- und Deckenplatte schafft auch eine neue Möglichkeit zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Raumzellen. Zu diesem Zweck können die Verstärkungen mit senkrecht dazu und parallel zu der Boden- bzw. Deckenplatte verlaufenden Aussparungen versehen sein, durch die Zugglieder zum Zusammenpressen zweier benachbarter Raumzellen gesteckt werden können. Im Bereich einer solchen Aussparung können in den einander zugekehrten Außenwänden einander entsprechende Ausnehmungen zum Einbau von Dübelelementen vorgesehen sein.
Verbindungselemente brauchen bei dieser Ausführung nicht mehr in den Wänden im Bereich der Innenräume der Raumzellen vorgesehen
7513454 21.08.75
* t * I
zu werdenJ sondern können an die Oberseite derselben gelegt werden, wo sie beim Zusammenbau leicht zugänglich sind und im fertigen Gebäude nicht stören. Dabei ist es möglich, noch eine gewisse Verdübelung in der Fuge dadurch herbeizuführen, daß in diese Aussparungen feste Dübelele-nente eingelegt oder diese Aussparungen mit Mörtel geschlossen werden, der nach seinem Erhärten eine Verdübelung bewirkt.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften der neuerungsgemäßen Raumzelle ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schrägbild einer teilweise im Querschnitt
dargestellten Raumzelle,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Verbindung zweier
benachbarter Raumzellen unu
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig.
Die Raumzelle nach der Neuerung ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie hat eine Bodenplatte 2, eine Deckenplatte 3 und eine Längswand 4. Die gegenüberliegende Längswand ist zum größten Teil geöffnet; sie besteht nur noch aus einem seitlichen Pfeiler 5.
Bodenplatte 2 und Deckenplatte 3 weisen ringsumlaufende Randverstärkungen 6 auf. Dadurch kann die Öffnung der Längswand sich über die gesamte lichte Höhe erstrecken.
7513454 21.08.75
1 η Bereich der Verstärkungen 6 an der Deckenplatte 3 ist in utT Außenwand eine Aussparung 7 vorgesehen- Der in größerem Maßstab gehaltene Querschnitt, durch diese Verbindungsstelle gemäß Fig. 2 zeigt die Deckenplatte 3 der Raumzelle 1 mit der Verstärkung 6 und der xlussparung 7. An die Raumzeile 1 ist eine entsprechend ausgebildete Raun./.eile lx angesetzt, die eine Deckenplatte 3N mit einer Verstärkung 6" sowie einer Aussparung 7V aufweist. Durch diese Aussparungen 7, 7 v geht e±n Kanal 8 hindurch, durch den ein Zugglied 9 gesteckt werden kann. Das Zugglied 9 ist mit einem Gewinde versehen, so daß über Muttern 10 eine zug- und druckfeste Verbindung der beiden Raumzellen 1 und 1 v bewirkt werden kann. Die Ausspt. - rungen 7, 7 s werden mit einer erhärtenden Masse 11 ausgefüllt.

Claims (3)

Dcnutzansprucne:
1.) Raumzelle aus einer Boden- und einer Deckenplatte sowie aus diese verbinderden, ggf. mit Öffnungen versehenen Außenwänden aus Stahlbeton, wobei Boden- und/oder Deckenplatte an den Rändern Verstärkungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Randver Stärkung en (6) ringsumlaufend jeweils an den Außenseiten der Bodenplatte (2) und Deckenplatte (3) angeordnet sind. /
2.) Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randverstärkungen (6) mit senkrecht dazu und parallel zu der Bodenplatte (2) bzw. Deckenplatte (3) verlaufenden Aussparungen (8) versehen sind, durch die Zugglieder (9) zum Zusammenspannen zweier benachbarter Raumzellen (10) gesteckt werden können. ,
3.) Raumzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aussparungen (fi.) in den einander zugekehrten Außenwänden (4,5) einander entsprechende Ausnehmungen (7,7* ) zum Einbau von Dübelelementen vorgesehen sind.,
7513454 21.08.75
DE7513454U Raumzelle aus Stahlbeton Expired DE7513454U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7513454U true DE7513454U (de) 1975-08-21

Family

ID=1315034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7513454U Expired DE7513454U (de) Raumzelle aus Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7513454U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217282A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Werner Zapf KG, 8580 Bayreuth Doppelgarage
EP0149204A2 (de) * 1984-01-17 1985-07-24 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE202014004059U1 (de) * 2014-05-15 2015-08-24 Glatthaar - Fertigkeller Gmbh & Co. Kg Fertigkeller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217282A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Werner Zapf KG, 8580 Bayreuth Doppelgarage
EP0149204A2 (de) * 1984-01-17 1985-07-24 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
EP0149204A3 (en) * 1984-01-17 1986-11-20 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Modular elements for construction of preferably one storey buildings
DE202014004059U1 (de) * 2014-05-15 2015-08-24 Glatthaar - Fertigkeller Gmbh & Co. Kg Fertigkeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429050A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE7513454U (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE2461485A1 (de) Bausatz zur erstellung von bauwerken
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE2519743A1 (de) Verfahren zur errichtung einer tragenden gebaeudewand und fuer dieses verfahren verwendbare platten
DE2627777A1 (de) Trennwand
AT277549B (de) Fenster- oder Türstock
DE3434372A1 (de) Holzfachwerkbalken
DE804038C (de) Tuer- oder Fenstereinfassung aus Betonfertigteilen fuer Plattenwaende
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE1509505C (de) Mit einer Tür und/oder Fenster öffnung versehenes vorgefertigtes Wandelement aus Beton
DE3426898A1 (de) Verfahren zum bauen eines mehrgeschossigen gebaeudes sowie teilsaeule zur durchfuehrung des verfahrens
DE2028575B2 (de) Gebäude, insbesondere fur Wohn zwecke
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE2912131B1 (de) Garage
DE1659228C3 (de) Raumzelle
DE827112C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden aus vorgefertigten Bauteilen
DE1900397C (de) Wandbaustein
EP0059930B1 (de) Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude
DE1684610C (de) Gebäude, bestehend aus im lotrechten Schnitt U fbrmigen Zellen
DE7708158U1 (de) Vorgefertigtes fachwerk-, garten- oder geraetehaus
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
DE864625C (de) Zellenbauelement und Zellenwand aus diesem Element
DE7500595U (de) Bauelement aus armiertem Beton für Aufzugschächte