DE1683991A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsplatten - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsplatten

Info

Publication number
DE1683991A1
DE1683991A1 DE19671683991 DE1683991A DE1683991A1 DE 1683991 A1 DE1683991 A1 DE 1683991A1 DE 19671683991 DE19671683991 DE 19671683991 DE 1683991 A DE1683991 A DE 1683991A DE 1683991 A1 DE1683991 A1 DE 1683991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bands
belts
plasterboard
band
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671683991
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Eberhard
Wilhelm Noll
Hans Dipl-Ing Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Buettner Schilde Haas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Schilde Haas AG filed Critical Buettner Schilde Haas AG
Publication of DE1683991A1 publication Critical patent/DE1683991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0082Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding parallel grooves or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsplatten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsplatten, wie Gips-Wandbauplatten mit und ohne Zuschlag- oder/und Füllstoffe im Strangverfahren, wobei vier umlaufende endlose Bänder einen im Querschnitt rechteckigen -:#orralianal bilden.
  • Es ist bekannt, den Strang aus Gipsbrei und allfälligen Zuscll1ag- oder/und Füllstoffen zwischen zwei umlaufenden parallelen 3.ndern zu erzeugen, wobei feste Wände die seitlichen Beorenzun@en bilden. Da zwischen den .Kanten der Bänder und den festen 23eitenw<änden unvermeidlich Gipsbrei herausgedrückt wird, der Strang seine Kantenprofile auch erst nach dem Erhärten in einer besonderen Iviaschine erhalten kann, ist diese Art der kontinuierli,chen Gipsplattenherstellung mit einem erheblichen Aufwand und Itlaterialverlust verbunden. Unvermeidlich ist auch ein schneller Verschleiß der an derj festen Seitenwänden schleifenden Kanten der Bänder, und schließlich fallen die Platten in ihrer Dicke keineswegs völlig gleichmäßig aus. Es ist ferner bekannt, poröse Platten aus faserigem Material als Grundsubstanz im ütrangverfahren herzustellen, wobei vier endlose Lietallbänder den Formkanal bilden: Ein solcher aus vier Metallbändern bestehender Formkanal ist aber für die Herstellung von Gipsplatten im Strangverfahren aus später zu nennenden GrÜnden ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgäbe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei möglichst geringem Aufwand und ohne nennenswerten Materialverlust die Herstellung von Gipsplatten im Strangverfahren in einem Zuge, d.h. einschließlich der Bildung der Kantenprofile, ermöglicht, so daß nur noch das Trennen in einzelne Platten und das Säubern der Trennfläche in besonderen Maschinen vorgenommen werden müssen: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine eingangs bezeichnete Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das obere und das untere Band Metallbänder, die zwischen diesen laufenden seitlichen Bänder aus einer Gummimischung bestehende höchstens querelastische-Bänder sind, daß sämtliche Bänder synchron umlaufen, und daß die starren, flächenhaften Bandführungen zu einem Kanal -zusammengefügt sind.
  • Wegen des verhältnismäßig hohen Anpreßdruckes der vier Bänder an ihre Führungen ist es vorteilhaft, wenn diese Bandführungen mit einer reibungsmindernden Schicht, z.B. aus Kunststoff, vez=-sehen sind.
  • Da die Bänder zwangsläufig etwas Material mitschleppen, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf den trecken der vier Bänder Bandwascheinrichtungen, vorzugsweise mit rotierenden Bürstenwalzen, angeordnet.
  • Es ist von größer Uichtigkeit, daß die vier Bänder itnbedin---t synchron laufen und genau geführt werden, um vor aller. ein seitliches Verlaufen des oberen und des unteren Bandes zu vermeiden und eine stets einwandfreie Abdichtung zwischen diesen Bändern und den seitlichen Profilbändern zu erreichen.
  • Ferner muß vermieden werden, daß die bei der Gipsaufgabe sich bildenden Luftblasen mit in den Formkanal gelangen, da sonst eine porige Oberfläche entsteht. Zu diesem Zweck ist am Kanaleinlauf eine Schürze vorzusehen, z.B. eine einfache Gummischürze.
    Nach dem Erhärten des Gipses wird der Gipsplattenstrang ledig-
    lich c;uf deli sich als Förderband fortsetzenden unteren Band
    einer behannten mitlaufenden Säge zugeführt: Ein nachgeschal-
    tete r Besc'ileuni#lüngs-r ördergang zieht die einzelnen Platten
    auseinander und ein daran anschließender Querförderer führt sie
    einer ,räseinrichtung zu, in der die Plattenstirnseiten gesäu-
    bert und gegebenenfalls mit einem Profil versehen Urerden. Da-
    nach erfolgt die -.2rocknung.
    Da beim Abbinden oder Erhärten des Gipses im rormkanal eine ge-
    :rzsse Völvnenvergrößerun; eintritt, werden das obere und das un-
    tere jechband sowie die seitlichen Profilbänder mit verhältnis-
    mäßig großem Druck Gegen ihre Führungen gepreßt. Dadurch wird
    aber
    des oberen Bandes, infolge seines Eigengewich-
    tes durchzuhängen, entgegenge:-rirkt,`so daß der den Kanal ver-
    las sende Strang von völlig exa'_Kter Form ist,
    Die :Erfindung wird irr. folgenden anhand einer Zeichnung näher er-
    läutert:
    Fi J. 1 zeigt in scjleriatischer Darstellun'- ein Ausführungsbei-
    spiel der Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 dieselbe Vorrich-
    tung in Draufsicht, und in Fig. 3 ist der Formhanal im 0ner-
    schnitt dargestellt.
    Die '@Torrichtiznv besteigt im wesentlichen aus den parallel laufen-
    den waa;_;ereclz-Len Bändern 1 und 2 und ::,en gleichfalls parallel
    J_aize@i@:ien lotrcchcen Bändern 3 und r+-, die Gemeinsam einen banal
    von rochtecüif;em Querschnitt (12g. 3) bilden. Das obere Band 2
    beGinn'c hinter dem Ort der T:-1a-cerialaufgabe und endet am Ende der
    :'.li shärte strecl-,e . Da die seitlichen Bänder 3 und 4 vor dem Ort
    der i,tateriaJ_aulgabe beginnen, bilden sie mit dem unteren Band 1
    eine Art Kastc-n, in den der Gipsbrei mit oder ohne Zuschlag-
    oder/und iiillstolfe aufgegeben wird.
    furz hin-cer dem Kanalende laufen auch die scl '-lici@en:n der
    und ü- ab, und -nur das untere Band '1 setzt sich als reines
    derpand noch üiDer eine größere Strec>e ,'ort, jLi dem li::s=@_:;@te71_
    s trang Gele=Jenseit zur vollstür_digen lkushärt"in,; zu neben.
    alie aus ersichtlich, liefen die -kUinc er der B"2nd er 'f und 2
    auf den Kanten der seitlichen Profilb@:nder > unä @r auf. Lie mit
    bezeichneten Führun,#-en aller vier Bender sind --.u einen. . starren
    Pührungshanal zusa-nIraengefügt t z.B. zusa=engesc hraub t und j e
    ztv.eclm-Mig mit ei nein reibungsriindernden :')to f f beschichte t n` -
    A- Kanaleinlauf , also ungefähr in Höhe der vorderen i:°:i@en@-::rlze
    des oberen Bandes 2, ist eine nicht dargestellte-s_a:i.sc=_@_°ze an-
    geordnet.
    iuieht dargestellt sind auch die Bandwaseheinr i cht un_ en auf de-,.-1
    rücklaufenden Strecken der vier Bänder, da sie als solche bekannt
    - sind.

Claims (1)

  1. Paten , anspr '=che
    1. Vorrichtung zur '_Lonti nuierliohen 1erstellung von Gipsplatten, wie Gips- :anc.baupla-@ten mit -und ohne Zuschlag- oder/ und Füll- stoffe irl 3trangverfahren, wobei vier umlaufende endlose Bän- der sinan im. Zuerschnitt rechteckigen Formkanal bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das obere (1) und das untere Band (2) Metallbänder, die zwischen diesen laufonden seitlichen Bänder (3, 4) aus einer Gummimischung be- stehende höchstens querelastische Bänder sind, daß sämtliche Bänder (1...4@ synchron umlaufen, und däß die starren, flä- chenhaften Bandführ-un@en zu einem Kanal (5) zusammengefügt sind. 2. TTorrichtunnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 3an@wführ?ia,7en reibungsmindernd beschichtet sind. 3, @Vorrichtunrr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß.avf den @.@ .=.c i@l@.af strechen der vier Bänder (1 ... 4!-) Band- wascheinrichtunv;en, vorzugs;veise mit rotier:nden Bürstenwal- zen, aneordnet sind. 4. Vorrichtun:J nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch `ekennzeich- net, da' am Einlauf des !! ormkanals eine Gummischürze o . dgl . zum Verhin#:ern des z#indringens von Luftblasen angeordnet ist.
DE19671683991 1967-11-18 1967-11-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsplatten Pending DE1683991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041591 1967-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683991A1 true DE1683991A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=7436305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683991 Pending DE1683991A1 (de) 1967-11-18 1967-11-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683991A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085318A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-10 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung
EP0958904A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Boudewijn Johannes Geul Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus Kalk und Sand
WO2000006355A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Bpb Plc Manufacture of building board
DE19847814A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Preßgutplatten
EP1226927A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Evoluzioni di Mauro Comastri Lineare Presse zum Verdichten von Pulvern
ITUA20161366A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Comec Srl Macchina per la produzione di lastre o tramezze in gesso e metodo per l’ottenimento delle stesse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085318A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-10 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung
EP0958904A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Boudewijn Johannes Geul Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus Kalk und Sand
NL1009217C2 (nl) * 1998-05-19 1999-11-25 Boudewijn Johannes Geul Werkwijze en inrichting voor het vormen van kalkzandsteenproducten.
WO2000006355A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Bpb Plc Manufacture of building board
CZ302715B6 (cs) * 1998-07-29 2011-09-21 Bpb Limited Zarízení a zpusob pro výrobu stavební desky
DE19847814A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Preßgutplatten
US6464914B1 (en) 1998-10-16 2002-10-15 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Method and installation for the production of pressed-stock boards
DE19847814B4 (de) * 1998-10-16 2007-10-18 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Preßgutplatten
EP1226927A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Evoluzioni di Mauro Comastri Lineare Presse zum Verdichten von Pulvern
EP1226927A3 (de) * 2001-01-29 2003-09-10 Evoluzioni di Mauro Comastri Lineare Presse zum Verdichten von Pulvern
ITUA20161366A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Comec Srl Macchina per la produzione di lastre o tramezze in gesso e metodo per l’ottenimento delle stesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus Schaumstoffen,insbesondere auf Polyurethanbasis
DE3107584A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von rechteckigen betonziegeln
CH417940A (de) Verfahren zur Herstellung von räumlich verformten, flach gepressten Platten, z. B. Wellplatten
DE2008744A1 (de) Verfahren zur Herstellung emer glas faservhesummantelten Gipsbauplatte
DE1683991A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsplatten
EP3066928B1 (de) Bäckereimaschinenanlage zum fördern von teig
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE1704159A1 (de) Giesseinrichtung und -verfahren zum Giessen plastischen Materials
DE2734403B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
CH620861A5 (en) Process for producing mineral fibre slabs, device for carrying out the process, mineral fibre slab produced by the process and use thereof
EP0173873A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
DE1960234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Laminaten,sowie nach dem Verfahren hergestelltes Laminat
DE873061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellplatten aus Faserzement
DE634481C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Putztraegern o. dgl.
DE10228935C1 (de) Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten und dergleichen
DE102013216185B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges
AT319118B (de) Vorrichtung zum herstellen von gipsplatten,insbesondere zwischenwandplatten
DE555890C (de) Verfahren zur Herstellung von Firstziegeln
DE2624167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Florstoffes
DE102014115467B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dämmelementen zur Wärmedämmung
DE1813960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung nichtgewebter Faserbahnen
DE1753693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichem Leder
DE1074479B (de) Strangpressen mundstuck fur Ziegeleien
DE1815973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strangherstellung von mehrschichtigen Betonformlingen,insbesondere Dachpfannen
AT333006B (de) Plattenformiges erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung