EP0085318A1 - Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0085318A1
EP0085318A1 EP83100273A EP83100273A EP0085318A1 EP 0085318 A1 EP0085318 A1 EP 0085318A1 EP 83100273 A EP83100273 A EP 83100273A EP 83100273 A EP83100273 A EP 83100273A EP 0085318 A1 EP0085318 A1 EP 0085318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
capacitor plates
frequency generator
plates
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085318B1 (de
Inventor
Eckhard Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority to AT83100273T priority Critical patent/ATE29641T1/de
Publication of EP0085318A1 publication Critical patent/EP0085318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085318B1 publication Critical patent/EP0085318B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/60Arrangements for continuous movement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/952Heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a device for heating a strand of electrically conductive material according to the preamble of claim 1 and its use for the production of blanks for building materials, in particular wall blocks.
  • the heating chamber of this device cannot easily be replaced by capacitor plates which are connected to a high-frequency generator, since the emerging strand would be at potential and would also radiate like an antenna.
  • the object of the invention is to provide a device according to the preamble of claim 1, in which the strand emerging from the channel is grounded and does not radiate.
  • the band-string plant shown in Fig. 1 comprises four belts 1 0, 11, 12 and 13, which are arranged such that they form a rectangular channel 14 therebetween.
  • the belts 10 to 13 are guided around rollers 15 and driven synchronously by means of a drive, not shown.
  • the tapes 1o to 13, where necessary adjacent to the channel 14, supported by non-illustrated support grids, while the vertical B may be performed on slide rails 12 and 13 in addition to their edges ärder.
  • the lower horizontal belt 10 is extended beyond the outlet end of the channel 14 and guided to the belt running control via a dancer roller 16.
  • a filling funnel 17 opens between the belts 10 to 13 in the entry area of the channel 14, which is expediently arranged such that it can be moved out of the entry area of the channel 14 by means of a piston-cylinder unit for cleaning purposes.
  • the outlet opening of the filling funnel 17 is located in the inlet area of the channel 14.
  • a cutting device 18 is provided, which can be moved in the feed direction of the strip 1o from an initial position synchronously with the feed speed of the strip 1o and can be moved back to the initial position after the cutting operation has been carried out.
  • the cutting device 18 has a bracket 19, which receives a cutting wire 19a to and fro and is adjustable in the vertical direction in accordance with the cutting progress and can be moved with a slide 20.
  • a belt weighing section can be provided downstream of the cutting device 18.
  • the tapes 10 to 13 are preferably made of an electrically non-conductive plastic, while adjacent to the tapes 12 and 13, to be precise on the outside of the tape parts, which define the entrance area of the channel 14 form, a capacitor plate arrangement 21 is provided in each case, which are connected via appropriate lines 22 to a high-frequency generator 23.
  • a raw mixture for example consisting of quartz sand, lime, water, cement with accelerator and foam for the production of lime silicate stones
  • the raw mixture reaches the channel 14 and is held on the predetermined channel cross section by the belts 10 to 13.
  • the capacitor plate arrangement 21 the raw mixture in the duct 14 is heated, for example, to a temperature of 50 ° C., so that the raw mixture solidifies due to the strengthening reactions of the cement that are set in motion. This makes it possible to work with a relatively slow temperature rise by selecting the capacitor plate arrangement 21 to be correspondingly long, larger than the length of the blanks to be produced, for example twice as long. The pressure build-up in the foam pores of the raw mixture can then take place correspondingly more slowly.
  • the raw mixture can also expand in the direction of the filling funnel 17 during the heating, it being expedient to always maintain a substantially constant level of raw mixing in the filling funnel 17, so that the pressure exerted thereby on the solidifying strand located in the channel 14 in the remains essentially constant.
  • the solidifying strand of raw mixture in channel 14 is conveyed through belts 10 to 13 to the outlet end of channel 14. A relative movement between the strand and the belts 10 to 13 and between the belts 10 to 13 does not take place here, so that the wear problems are minimal.
  • the tapes 1o to 13 are sprayed with a release agent by spray devices 24 before they are deflected to the channel 14. Wipers 25 are also provided, which remove any adhering material from the belts 10 to 13.
  • the solidified strand After the solidified strand exits the channel 14, it is transported further through the lower belt 10 and by means of the cutting device tion 18 divided into individual stone blanks 26.
  • the isolated stone blanks 26 can then optionally be weighed on a belt weighing line in order to be able to readjust the composition of the frame mixture in this way in order to achieve the most uniform possible body fragments of the stone blanks 26.
  • the waste heat of the high-frequency generator 23 can be used by blowing warm air generated by the generator cooling, for example by means of a hood, onto the stone blanks 26 in order to harden them, so that these have a sufficiently high strength for subsequent transport to an autoclave, but they do must not be fully generated by capacitive heating.
  • the length of the channel 14 is dimensioned such that the emerging strand has a desired strength, which may be increased to the necessary value by reheating with warm air from the generator cooling or another heat source.
  • the area of the channel 14 is expediently accommodated in a housing, not shown, which extends from the hopper 17 to the cutting device 18.
  • the belts 10 to 13 with their rollers 15 as well as support gratings and sliding guides can be adjusted with respect to their belt levels so that the cross section of the channel 14 can be changed.
  • the length of the blanks 26 can be changed by the cycle of the cutting device 18.
  • the feed speed of the belts 10 to 13 can expediently be regulated, in particular continuously variable, in order to be able to adapt the feed speed to the heating speed and the size of the condensate plate arrangement 21 accordingly.
  • the conveyor belt system is suitable, for example, for the production of blanks for wall building blocks, in particular lightweight building blocks, for example based on lime silicate, gas or foam concrete or from coarse-ceramic material, the raw mixture containing large proportions of foam and water, so that cullet densities down to 0.2 g / cm 3 can be achieved.
  • the generator power can be used optimally.
  • the capacitor plate arrangement 21 shown in FIG. 2 comprises two capacitor plates 3o, each on one outside of the band 12 or 13, which are offset from one another by at least approximately their length and are connected to the ungrounded connection of the high-frequency generator 23 (by "+” indicated).
  • two further capacitor plates 31 are arranged adjacent to each of these on the outside of the band 12 and 13, respectively, which are connected to the grounded connection of the high-frequency generator 23 (indicated by "-").
  • the capacitor plates 31, 32 extend so far along the channel 14 that the scattering field lines emanating from the capacitor plates 30 are received by the capacitor plates 31, 32 on both sides thereof, so that the strand inside the channel 14 no longer extends outside the heating region Potential lies.
  • the capacitor plates 3o, 31, 32 can simultaneously serve as support elements for the bands 12, 13.
  • the grounded capacitor plates 31 are provided in the area of the plates 33 adjacent to the capacitor plates 3o, while capacitor plates 32 adjoin them, which rest against the strips 12, 13 and guide them.
  • the plates 33 are used to optimally adjust the capacitance of the capacitor plate arrangement 21 to the generator power.
  • the capacitor plates 3o, 31 are adjustable in their spacing with respect to the adjacent strips 12, 13 by the adjacent sections of the strips by the capacitor plates 3o, 31, the plates 33 and the air gap between them 12 and 13 and between the raw mixture formed multilayer capacitor in its capacity to match the power of the high-frequency generator 23 such that its resonant circuit operates as resonantly as possible.
  • the bands 12 and 13 of the channel 14 expediently have a considerably lower dielectric constant and, in particular, considerable lower product of dielectric constant and loss angle than the raw mixture conveyed in the channel 14, so that the belts 12, 13 remain practically cold and are not heated.
  • the capacitor plate arrangement 21 can also be arranged in the area of the filling funnel 17, which then has a corresponding length and must be made of the appropriate material.
  • the device enables true capacitive heating even with an electrically conductive raw mixture and a relatively high dielectric constant, with optimal use of the generator power, it also being possible to work with a reduced frequency, which simplifies the technical implementation.
  • a Joule heating of the raw mixture is additionally delivered.
  • a high dielectric strength is obtained and the choice of generator voltage is less problematic.
  • the raw mixture can have a water and foam content of more than 50% by weight.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen eines in einem Kanal (14) geführten Strangs aus einem elektrisch leitfähigen, vorzugsweise sich durch die Erwärmung verfestigenden Materials. Hierbei ist ein Hochfrequenzgenerator (23) vorgesehen, wobei auf zwei gegenüberliegenden Seiten des aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Wänden (1o bis 13) des Kanals (14) um wenigstens ihre Länge zueinander versetzt zwei Kondensatorplatten (30) angeordnet sind, die mit einem nicht geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) verbunden sind, während beidseitig benachbart zu den beiden Kondensatorplatten (30) jeweils zwei weitere Kondensatorplatten (31, 32) angeordnet sind, die mit dem geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) verbunden sind und sich soweit entlang des Kanals (14) erstrecken, daß der Strang außerhalb des Erwärmungsbereichs nicht mehr auf Potential liegt. Die Vorrichtung ist insbesondere bei einer Bandstranganlage zur Herstellung von Rohlingen für Baumaterialien aus einer Rohmischung mit hoher Dielektrizitätskonstante verwendbar.

Description

  • Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie deren Verwendung zur Herstellung von Rohlingen für Baumaterialien, insbesondere Wandbausteinen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung o o38 552 ist es bekannt, bei der Herstellung von Steinrchlingen insbesondere für die Herstellung von Wandbausteinen auf Kalksilikatbasis eine Form zu verwenden, von der zwei gegenüberliegende Wände als Kondensatorplatten eingesetzt werden, die an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind. Über eine Fülleinrichtung wird die Form mit Rohmischung gefüllt, letztere in der Form durch das Hochfrequenzfeld erhitzt, wodurch die Rohmischung ausreichend verfestigt wird, und anschließend entformt und abtransportiert. Eine derartige Arbeitsweise erfordert einen Farmumlauf mit einem taktweisen Arbeiten, wobei der Takt im wesentlichen von dem Zeitraum bestinmt wird, den die in der Form befindliche Rohmischung benötigt, um die gewünschte Festigkeit zu erreichen. Insbesondere wenn die Rohmischung einen hohen Schaunanteil enthält, um Leichtbaumaterialien herzustellen, ist jedoch ein sehr schnelles Erwärmen, d.h. geringe Taktzeit, nicht immer zu bewerkstelligen, da die in den Schaunporen befindliche Luft expandiert und hohe Drücke ausübt, so daß in solchen Fällen längere Taktzeiten vorzuziehen sind, die aber die Produktivität beeinträchtigen. Außerdem wird durch den benötigten Farmumlauf die Einrichtung aufwendig und kompliziert.
  • Außerdem ist es aus der DE-A 859 122 bekannt, bei der Herstellmg von porösen Kunstharz- oder Gipsformkörpern die Rohmischung in einen Kanal zu füllen, der aus vier synchron angetriebenen Bändern gebildet wird, die durch eine Heizkammer geführt sind. Hierbei erfolgt die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung, wodurch sich insbesondere bei einer Rohmischung mit einem hohen Schaumanteil wegen der dadurch bedingten schlechten Wärmeleitung relativ lange Erwärmungszeiten und keine in Bezug auf das Volmren gleichmäßige Erwärmung ergibt, die zu Rißbildung infolge unterschiedlicher Expansion der Schaumporen durch die nach innen fortschreitende Erwärmung führt.
  • Die Heizkammer dieser Vorrichtung läßt sich aber auch nicht ohne weiteres durch Kondensatorplatten, die an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind, ersetzen, da dann der austretende Strang auf Potential liegen und ferner wie eine Antenne strahlen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der der aus dem Kanal austretende Strang geerdet ist und nicht abstrahlt.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Erdung des Strangs ohne galvanischen Kontakt sichergestellt, indem die streuenden Feldlinien von den entsprechend verlängerten geerdeten Kondensatorplatten aufgenommen werden, so daß der austretende Strang auf Erdpotential liegt und außerdem nicht abstrahlen kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch und perspektivisch eine Bandstranganlage mit einer Vorrichtung zum Erwärmen des Strangs.
    • Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsformen für die Anordnung der Kondensatarplatten der Vorrichtung zum Erwärmen des Strangs.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bandstranganlage umfaßt vier Bänder 10, 11, 12 und 13, die derart angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen rechteckigen Kanal 14 bilden. Die Bänder 1o bis 13 sind um Rollen 15 geführt und mittels eines nicht dargestellten Antriebs synchron angetrieben. Die Bänder 1o bis 13 werden soweit erforderlich ferner benachbart zum Kanal 14 durch nicht dargestellte Tragroste abgestützt, während die vertikalen Bärder 12 und 13 zusätzlich über Gleitschienen an ihren Kanten geführt sein können. Das untere horizontale Band 1o ist über das Austrittsende des Kanals 14 hinaus verlängert und über eine Tänzerwalze 16 zur Bandlaufregelung geführt.
  • Zwischen den Bändern 1o bis 13 mündet im Eintrittsbereich des Kanals 14 ein Fülltrichter 17, der zweckmäßigerweise etwa mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit zwecks Reinigung aus dem Eintrittsbereich des Kanals 14 herausfahrbar angeordnet ist. Die Austrittsöffnung des Fülltrichters 17 bebindet sich im Eintrittsbereich des Kanals 14.
  • Am Austrittsende des Kanals 14 ist eine Schneideeinrichtung 18 vorgesehen, die in Vorschubrichtung des Bandes 1o aus einer Ausgangsstellung synchron mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bandes 1o verfahrbar und nach Durchführung des Schneidvogangs in die Ausgangsstellung zurückfahrbar ist. Die Schneideeinrichtung 18 besitzt in der dargestellten Ausführungsform einen Bügel 19, der einen Schneidedraht 19a hin- und herbeweglich sowie in vertikaler Richtung entsprechend dem Schneidfortgang verstellbar aufnimmt und mit einem Schlitten 2o verfahrbar ist.
  • Nachfolgend zur Schneideeinrichtung 18 kann eine Bandwiegestrecke vorgesehen sein.
  • Die Bänder 1o bis 13 bestehen vorzugsweise aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff, während benachbart zu den Bändern 12 und 13, und zwar auf der Außenseite der Bandteile, die den Eingangsbereich des Kanals 14 bilden, jeweils eine Kondensatorplattenanordnung 21 vorgesehen ist, die über entsprechende Leitungen 22 mit einem Hochfrequenzgenerator 23 verbunden sind.
  • Wird eine Rohmischung, beispielsweise bestehend aus Quarzsand, Kalk, Wasser, Zement mit Beschleuniger und Schaum zur Herstellung von Kalksilikatsteinen in den Fülltrichter 17 eingefüllt, gelangt die Rohmischung in den Kanal 14 und wird durch die Bänder 1o bis 13 auf dem vorbestimmten Kanalquerschnitt gehalten. Über die Kondensatorplattenanordnung 21 erfolgt die Erwärmung der Rohmischung im Kanal 14 beispielsweise auf eine Tenperatur von 50°C, so daß sich die Rohmischung aufgrund der dadurch in Gang gesetzten festigkeitsbildenden Reaktionen des Zementes verfestigt. Hierbei wird es ermöglicht, mit einem relativ langsamen Temeperaturanstieg zu arbeiten, indem die Kondensatorplattenanordnung 21 entsprechend lang, größer als die Länge der herzustellenden Rohlinge, beispielsweise doppelt so lang gewählt wird. Der Druckaufbau in den Schaumporen der Rohmischung kann dann entsprechend langsamer erfolgen. Auch kann sich die Rohmischung in Richtung auf den Fülltrichter 17 während der Erwärmung ausdehnen, wobei es zweckmäßig ist, im Fülltrichter 17 immer ein im wesentlichen konstantes Niveau an Rohmischung aufrechtzuerhalten, so daß der hierdurch auf den im Kanal 14 befindlichen sich verfestigenden Strang ausgeübte Druck im wesentlichen konstant bleibt.
  • Der sich verfestigende Strang aus Rohmischung im Kanal 14 wird durch die Bänder 1o bis 13 zum Austrittsende des Kanals 14 gefördert. Eine Relativbewegung zwischen dem Strang und den Bändern 1o bis 13 sowie unter den Bändern 1o bis 13 untereinander findet hierbei nicht statt, so daß auch die Verschleißprobleme minimal sind.
  • Um am Austrittsende des Kanals 14 ein leichtes Lösen der Bänder 1o bis 13 von dem verfestigten Strang zu erreichen, werden die Bänder 1o bis 13, bevor sie zum Kanal 14 umgelenkt werden, durch Sprüheinrichtungen 24 mit einem Trenrmittel besprüht. Außerdern sind Abstreifer 25 vorgesehen, die eventuell anhaftendes Material von den Bändern 1o bis 13 entfernen.
  • Nach Austritt des verfestigten Strangs aus dem Kanal 14 wird dieser durch das untere Band 1o weitertransportiert und mittels der Schneideeinrichtung 18 in einzelne Steinrohlinge 26 zerteilt. Die vereinzelten Steinrohlinge 26 können dann gegebenenfalls auf einer Bandwiegestrecke gewogen werden, um auf diese Weise die Zusanmensetzung der Rahmischung nachregeln zu können, um eine möglichst gleichmäßige Scherbenrohdichte der Steinrohlinge 26 zu erzielen.
  • Ferner läßt sich die Abwärme des Hochfrequenzgenerators 23 nutzen, indem durch die Generatorkühlung erzeugte Warmluft etwa mittels einer Haube auf die Steinrohlinge 26 geblasen wird, um diese nachzuhärten, so daß diese eine für einen nachfolgenden Transport zu einem Autoklaven ausreichend i hohe Festigkeit besitzen, die jedoch nicht voll durch die kapazitive Erwärmung erzeugt werden nuß. Die Länge des Kanals 14 ist derart bemessen, daß der austretende Strang eine gewünschte Festigkeit aufweist, die gegebenenfalls durch die Nachwärmung mit Warmluft von der Generatcrkühlung oder auch einer sonstigen Wärmequelle auf den notwendigen Wert erhöht wird.
  • Der Bereich des Kanals 14 wird zweckmäßigerweise in einem nicht dargestellten Gehäuse untergebracht, das vom Fülltrichter 17 bis zur Schneideeinrichtung 18 reicht.
  • Um andere Formate herstellen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Bänder 1o bis 13 mit ihren Rollen 15 sowie Tragrosten und Gleitführungen in Bezug auf ihre Bandebenen verstellbar sind, um so den Querschnitt des Kanals 14 ändern zu können. Die Länge der Rohlinge 26 kann durch den Takt der Schneideeinrichtung 18 verändert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Vsrschubgeschwindigkeit der Bänder 1o bis 13 regelbar, und zwar insbesondere stufenlos regelbar, um die Vorschubgeschwindigkeit an die Aufheizgeschwindigkeit und die Größe der Kondensatozplattenanordrnung 21 entsprechend anpassen zu können.
  • Die Bandstranganlage eingnet sich beispielsweise zur Herstellung von Rohlingen für Wandbausteine, insbesondere Leichtbausteine, etwa auf Basis von Kalksilikat, Gas- oder Schaumbeton oder aus grobkeramischem Material, wobei die Rohmischung große Anteile Schaum und Wasser enthält, so daß Scherbenrohdichten bis herab zu o,2 g/cm3 erzielt werden. Außerdem läßt sich die Generatorleistung optimal nutzen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Kondensatorplattenanordnung 21 umfaßt zwei Kondensatorplatten 3o, jeweils eine auf einer Außenseite des Bandes 12 bzw. 13, die um wenigstens etwa ihre Länge zueinander versetzt angeordnet und mit dem nicht geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgenerators 23 verbunden sind (durch "+" angedeutet). Mit Abstand zu den beiden Kondensatorplatten 3o sind benachbart hierzu jeweils zwei weitere Kondensatorplatten 31 jeweils an der Außenseite des Bandes 12 bzw. 13 angeordnet, die an den geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgenerators 23 angeschlossen sind (durch "-" angedeutet). Die Kondensatorplatten 31, 32 erstrecken sich dabei soweit entlang des Kanals 14, daß die von den Kondensatorplatten 3o ausgehenden streuenden Feldlinien von den Kondensatorplatten 31, 32 auf beiden Seiten hiervon aufgenommen werden, so daß der Strang innerhalb des Kanals 14 außerhalb des Erwärmungsbereichs nicht mehr auf Potential liegt. Die Kondensatorplatten 3o, 31, 32 können hierbei gleichzeitig als Stützelemente für die Bänder 12, 13 dienen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Kondensatorplattenanordnung 21 ist benachbart zu den Bändern 12, 13 in dem Längenbereich, der von den Kondensatorplatten 3o eingenommen wird, zwischen diesen und den Bändern 12, 13 zunächst eine Platte 33 aus elektrisch nicht leitendem Material, etwa Kunststoff vorgesehen, wobei die Platten 33 einen Führungskasten bilden können, durch den die Bänder 1o bis 13 hindurchlaufen. Benachbart zu den Kondensatorplatten 3o sind im Bereich der Platten 33 die geerdeten Kondensatorplatten 31 vorgesehen, während sich daran Kondensatorplatten 32 anschließen, die an den Bändern 12, 13 anliegen und diese führen. Die Platten 33 dienen hierbei einer optimalen Einstellung der Kapazität der Kondensatorplattenanordnung 21 auf die Generatorleistung. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Kondensatorplatten 3o, 31 in Bezug auf die benachbarten Bänder 12, 13 in ihrem Abstand einstellbar sind, um den durch die Kondensatorplatten 3o, 31, den Platten 33 und den zwischen diesen befindlichen Luftspalt, die benachbarten Abschnitte der Bänder 12 und 13 und dazwischen befindlichen Rohmischung gebildeten Mehrschichtkondensator in seiner Kapazität auf die Leistung des Hochfrequenzgenerators 23 derart abzustimmen, daß dessen Schwingkreis möglichst in Resonanz arbeitet.
  • Die Bänder 12 und 13 des Kanals 14 besitzen zweckmäßigerweise eine erheblich niedrigere Dielektrizitätskonstante und insbesondere erhehlich niedrigeres Produkt aus Dielektrizitätskonstante und Verlustwinkel als die in dem Kanal 14 geförderte Rohmischung, so daß die Bänder 12, 13 praktisch kalt bleiben und nicht miterwärmt werden. Entsprechendes gilt für die Platten 33.
  • Anstatt im Bereich der Bänder 12, 13 kann die Kondensatorplattenanardnung 21 auch im Bereich des Fülltrichters 17 angeordnet werden, der dann eine entsprechende Länge aufweisen und aus entsprechendem Material hergestellt sein muß.
  • Die Vorrichtung ermöglicht eine echte kapazitive Erwärmung selbst bei einer elektrisch leitenden und eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante aufweisenden Rohmischung bei optimaler Nutzung der Generatorleistung, wobei zudem mit erniedrigter Frequenz gearbeitet werden kann, wodurch sich die technische Realisierung vereinfacht. Entsprechend dem Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstanten der Rohmischung wird zusätzlich eine Joule'sche Erwärmung der Rohmischung geliefert. Zudem wird eine hohe Durchschlagfestigkeit erhalten und die Wahl der Generatorspannung unproblematischer. Die Rohmischung kann einen Wasser- und Schaumgehalt von mehr als 5o Gew.-% aufweisen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Erwärmen eines in einem Kanal (14) geführten Strangs aus einem elektrisch leitfähigen, vorzugsweise sich durch die Erwärmung verfestigenden Materials, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochfrequenzgenerator (23) vorgesehen ist, wobei auf zwei gegenüberliegenden Seiten des aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Wänden (1o bis 13) des Kanals (14) um wenigstens ihre Länge zueinander versetzt zwei Kondensatorplatten (3o) angeordnet sind, die mit einem nicht geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) verbunden sind, während beidseitig benachbart zu den beiden Kondensatorplatten (3o) jeweils zwei weitere Kondensatorplatten (31, 32) angeordnet sind, die mit dem geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgeneratars (23) verbunden sind und sich soweit entlang des Kanals (14) erstrecken, daß der Strang außerhalb des Erwärmungsbereichs nicht mehr auf Potential liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorplatten (3o, 31, 32) als Stützelenente für die flexiblen Wände (12, 13) des Kanals (14) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kondensatorplatten (3o, 31) wenigstens in dem von den Kondensatorplatten (30), die an den nicht geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) angeschlossen sind, eingenommenen Längenbereich die Wände (1o bis 13) des Kanals (14) von einem Führungskasten (33) aus elektrisch isolierendem Material umgeben sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Kondensatorplatten (3o, 31) von den Wänden (12, 13) des Kanals (14) unter Ausbildung eines Luftspaltes einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des von den Kondensatorplatten (30), die an den nicht geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) angeschlossen sind, eingenommenen Längenbereichs getrennte geerdete Kondensatorplatten (32) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatarplatten (32) an den Wänden (12, 13) des Kanals (14) anliegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (12, 13) des Kanals (14) eine niedrigere Dielektrizitätskonstante und insbesondere ein niedrigeres Produkt aus Verlustwinkel und Dielektrizitätskonstante als das zu erwärmende Material aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (12, 13) aus einem Plastikmaterial bestehen.
9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Herstellen von Rohlingen (26) für Baumaterialien, insbesondere Wandbausteinen, aus einer gießfähigen, ein wärmeaktivierbares, vorzugsweise hydraulisches Bindemittel enthaltenden Rohmischung, wobei der Kanal (14) durch einen Fülltrichter (17) oder durch eins sich daran anschließende Formgebungseinrichtung aus vier synchron angetriebenen Bändern (1o bis 13) besteht, während am Austrittsende des Kanals (14) eine mit der Vorschubgeschwindigkeit des Strangs synchronisierte, aus einer Ausgangsstellung in Vorschubrichtung verfahrbare und in die Ausgangsstellung zurückführbare Schneideeinrichtung (18) vorgesehen ist.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band (1o) als Transportband über das Austrittsende des Strangs hinaus verlängert und dort die Schneideeinrichtung (18) vorgesehen ist.
11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachwärmeinrichtung am Austrittsende des Kanals (14), vorzugsweise nachfolgend der Schneideeinrichtung (18), vorgesehen ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachwärmeinrichtung von der Abwärme des Hochfrequenzgenerators (23) gespeist ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenbereich der benachbart zu den Bändern (12, 13) angeordneten Kondensatorplatten (3o) , die an den nicht geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) angeschlossen sind, wesentlich größer als die Länge eines herzustellenden Rohlings (26) ist.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1o bis 13) in ihrer Vorschubgeschwindigkeit stufenlos regelbar sind.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Band (1o bis 13) in der Anstellung zum gegenüberliegenden Band verstellbar ist.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bandwiegestrecke nachfolgend zur Schneideeinrichtung (18) vorgesehen ist.
EP83100273A 1982-01-30 1983-01-14 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung Expired EP0085318B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100273T ATE29641T1 (de) 1982-01-30 1983-01-14 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material sowie deren verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203131 1982-01-30
DE3203131 1982-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085318A1 true EP0085318A1 (de) 1983-08-10
EP0085318B1 EP0085318B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6154378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100273A Expired EP0085318B1 (de) 1982-01-30 1983-01-14 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4514162A (de)
EP (1) EP0085318B1 (de)
JP (1) JPS58136404A (de)
AT (1) ATE29641T1 (de)
CA (1) CA1194559A (de)
DE (1) DE3373606D1 (de)
DK (1) DK156362C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958904A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Boudewijn Johannes Geul Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus Kalk und Sand

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428936A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-13 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Presse zum kontinuierlichen herstellen von bahnfoermigem pressgut
DE3543569A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Sicowa Verfahrenstech Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material
DE4141271C1 (de) * 1991-12-14 1992-11-05 Sicowa Verfahrenstech
WO2002090081A1 (fr) * 2001-05-09 2002-11-14 Nissei Kabushiki Kaisha Procede de fabrication d'un objet forme a chaud, dispositif et procede de chauffage continu par haute frequence
CN100349710C (zh) * 2001-11-16 2007-11-21 联合财产投资有限责任公司 制造钢筋混凝土构件的装置
ES2247455T3 (es) * 2003-06-13 2006-03-01 RUDOLF WILD GMBH & CO. KG Calentador de corrientes de producto.
US7211206B2 (en) * 2004-01-23 2007-05-01 Century-Board Usa Llc Continuous forming system utilizing up to six endless belts
US7763341B2 (en) * 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
AU2005267399A1 (en) 2004-06-24 2006-02-02 Century-Board Usa, Llc Continuous forming apparatus for three-dimensional foamed products
ES2273579B1 (es) * 2005-06-21 2008-03-16 Carlos Fradera Pellicer Procedimiento para el tratamiento de elementos tecnicos que endurecen en el tiempo.
US20070013099A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Epoch Composite Products, Inc. Method And Apparatus For Emobssing Manufactured Deck Boards
BRPI0708829A2 (pt) 2006-03-24 2012-03-13 Century-Board Usa, Llc métodos de formação de material polimérico composto num extrusor
ITPS20070011A1 (it) * 2007-03-08 2008-09-09 Angelo Candiracci Procedimento e dispositivo per la produzione di blocchi di polistirolo espanso
US20090295021A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Century-Board Usa, Llc Extrusion of polyurethane composite materials
US9481759B2 (en) 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US8846776B2 (en) 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
AU2012318528A1 (en) 2011-10-07 2014-05-22 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same
US9932457B2 (en) 2013-04-12 2018-04-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
WO2016018226A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Crocco Guy The use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
US9752015B2 (en) 2014-08-05 2017-09-05 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polymeric composites including short length fibers
WO2016118141A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
US10030126B2 (en) 2015-06-05 2018-07-24 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
WO2017082914A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with size-graded fillers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528428A (en) * 1946-04-25 1950-10-31 Cutler Hammer Inc Electrostatic heating apparatus
DE859122C (de) * 1943-08-28 1952-12-11 Degussa Kontinuierliche Herstellung von poroesen Formkoerpern
DE1683991A1 (de) * 1967-11-18 1971-04-08 Buettner Schilde Haas Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsplatten
FR2308479A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Babu Jean Pierre Procede et installation pour le moulage en continu d'elements de construction prefabriques en platre ou materiau equivalent, et elements ainsi obtenus
DE2722348B1 (de) * 1977-05-17 1978-11-02 Baehre & Greten Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen eines Vlieses
EP0038552A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-28 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Wandbausteinen auf Kalksilikatbasis und Vorrichtung zum Herstellen von Steinrohlingen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024122A (en) * 1910-01-03 1912-04-23 John R Dawkins Brickmaking-machine.
US2463289A (en) * 1946-08-30 1949-03-01 Goodrich Co B F Method and apparatus for producing cellular rubber material
FR963317A (de) * 1947-03-17 1950-07-05
US2838640A (en) * 1951-04-02 1958-06-10 Julius W Mann Continuous immersion high frequency heating apparatus and process
US3270102A (en) * 1964-12-23 1966-08-30 Ken Mar Clay Products Ltd Method and apparatus for the production of hardened clay products
US3312760A (en) * 1965-10-22 1967-04-04 Wmb Internat Ab Method for the production of slabs of foamed thermoplastic material
US3532848A (en) * 1968-04-26 1970-10-06 Varian Associates Resonant r.f. energy applicator for treating wide regions of material
US3640662A (en) * 1969-12-23 1972-02-08 Lester Engineering Co Injection molding machine with high-frequency dielectric heater
US4025257A (en) * 1972-05-17 1977-05-24 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for continuously manufacturing an elongated reinforced shaped article
SE419617B (sv) * 1979-12-12 1981-08-17 Kockums Ind Ab Kontinuerligt arbetande herdningspress

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859122C (de) * 1943-08-28 1952-12-11 Degussa Kontinuierliche Herstellung von poroesen Formkoerpern
US2528428A (en) * 1946-04-25 1950-10-31 Cutler Hammer Inc Electrostatic heating apparatus
DE1683991A1 (de) * 1967-11-18 1971-04-08 Buettner Schilde Haas Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsplatten
FR2308479A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Babu Jean Pierre Procede et installation pour le moulage en continu d'elements de construction prefabriques en platre ou materiau equivalent, et elements ainsi obtenus
DE2722348B1 (de) * 1977-05-17 1978-11-02 Baehre & Greten Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen eines Vlieses
EP0038552A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-28 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Wandbausteinen auf Kalksilikatbasis und Vorrichtung zum Herstellen von Steinrohlingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958904A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Boudewijn Johannes Geul Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus Kalk und Sand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3373606D1 (en) 1987-10-15
ATE29641T1 (de) 1987-09-15
DK156362B (da) 1989-08-07
DK21883A (da) 1983-07-31
DK156362C (da) 1990-01-02
US4514162A (en) 1985-04-30
JPS58136404A (ja) 1983-08-13
DK21883D0 (da) 1983-01-20
CA1194559A (en) 1985-10-01
EP0085318B1 (de) 1987-09-09
JPH047285B2 (de) 1992-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085318B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung
DE3315216C2 (de) Herstellung von Platten aus zementartigem Material
EP3849765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststeinplatten
DE2400006A1 (de) Verdichter zur herstellung von zementwandplatten
EP0332737A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Betondachsteine
EP0279323B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches auf eine Unterlage
EP0048836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen
DE3431143C2 (de)
DE60114991T2 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von gross dimensionierten keramischen Fliesen
EP0482092B1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder bahnenförmigen schichtmaterials aus thermoplastischem schaumstoff
WO2010115225A1 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von platten aus kunststeinmaterial
EP0485363B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
DE3001607A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines halbfertigprodukts aus ton
CH665382A5 (en) Continuous prodn. line for forming moulded structural elements - has conveyor which transports moulds under charging chute
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE2552157A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, wie platten, leisten, pfosten, profilteilen o.dgl. aus bloecken, die lignozellulosehaltige, mit hydraulischen bindemitteln versetzte teilchen enthalten
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
DE3522237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines mineralwollevlieses
EP0085319A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven Erwärmung sowie deren Verwendung
EP0044882B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ausgeschäumten Metallhohlprofilen
DE2050377A1 (en) Foam strip - in continuous form using individual side plates on sprung rollers for sideways closing of the foaming channel
DE1156865B (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit parallelen Rippen versehenen, duennen poroesen Separatoren aus thermoplastischem Kunststoff
DE3610782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermedaemmbausteines
DE2829202A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen bodens und/oder einer boeschungsschutzkonstruktion
DE2730075A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von bausteinen mit verbesserten waermedaemmeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860606

111L Licence recorded

Free format text: 0100 WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29641

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3373606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950114

Ref country code: GB

Effective date: 19950114

Ref country code: AT

Effective date: 19950114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950115

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83100273.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: SICOWA VERFAHRENSTECHNIK FUR BAUSTOFFE G.M.B.H. &

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100273.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST