DE3543569A1 - Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material - Google Patents

Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material

Info

Publication number
DE3543569A1
DE3543569A1 DE19853543569 DE3543569A DE3543569A1 DE 3543569 A1 DE3543569 A1 DE 3543569A1 DE 19853543569 DE19853543569 DE 19853543569 DE 3543569 A DE3543569 A DE 3543569A DE 3543569 A1 DE3543569 A1 DE 3543569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
capacitor plates
capacitor
frequency generator
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543569
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Schulz
Georg Zimmermann
Franz Wosnitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority to DE19853543569 priority Critical patent/DE3543569A1/de
Priority to EP92101679A priority patent/EP0487504B1/de
Priority to EP92101680A priority patent/EP0486472B1/de
Priority to DE8686117107T priority patent/DE3686938D1/de
Priority to DE3650141T priority patent/DE3650141D1/de
Priority to EP92101681A priority patent/EP0485363B1/de
Priority to DE3650076T priority patent/DE3650076D1/de
Priority to AT86117107T priority patent/ATE81434T1/de
Priority to AT92101681T priority patent/ATE114212T1/de
Priority to EP86117107A priority patent/EP0228615B1/de
Priority to AT92101680T priority patent/ATE112129T1/de
Priority to AT92101679T priority patent/ATE113434T1/de
Priority to DE3650115T priority patent/DE3650115D1/de
Publication of DE3543569A1 publication Critical patent/DE3543569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0088Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/60Arrangements for continuous movement of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem, sich vorzugsweise durch die Erwärmung verfestigendem Material in einem Kanal, der durch Wände aus elek­ trisch isolierendem Material begrenzt ist, benachbart zu denen eine Kondensatorplattenanordnung, die an einen Hochfrequenzgenerator an­ geschlossen ist, vorgesehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EU-B-00 85 318 bekannt, bei der auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Kanals um etwa ihre Länge zueinander versetzt zwei Kondensatorplatten angeordnet sind, die mit einem nicht potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators ver­ bunden sind, während beidseitig benachbart zu den beiden Kondensa­ torplatten jeweils zwei weitere Kondensatorplatten angeordnet sind, die mit dem potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators ver­ bunden sind und sich soweit entlang des Kanals erstrecken, daß der Strang außerhalb des Erwärmungsbereichs nicht mehr auf Potential liegt. Wie sich jedoch gezeigt hat, ist die Erwärmung des Strangs nicht genügend gleichmäßig und kann infolgedessen zu einer Schalen­ bildung innerhalb des Strangs führen, wodurch die Homogenität des Endprodukts und damit dessen Festigkeit, wenn es sich beispielsweise um durch Erwärmung zu erhärtende Baustoffe handelt, beeinträchtigt wird. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß sich die Felder in der Mitte des Strangs in etwa kompensieren können, während zwischen nebeneinander befindlichen Kondensatorplatten unterschiedlicher Po­ larität im Randbereich des Strangs sehr starke Felder auftreten, so daß die Feldverteilung zur Symmetrieachse in Längsrichtung des Strangs stark unsymmetrisch ist. Wegen der relativ ungleichmäßigen Erwärmung ist außerdem eine sehr große Erwärmungsstrecke erforder­ lich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gleichmäßigere Erwärmung des Strangs ermöglicht und eine Schalenbildung innerhalb des Strangs verhindert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die vier mittleren Konden­ satorplatten - auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Strangs jeweils zwei in Längsrichtung des Strangs benachbarte - sämtlich an den nicht potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators angeschlossen sind und zusätzlich an den beiden verbleibenden Seiten des Strangs im mittleren Bereich des Strangs und der Erstreckung dieser Konden­ satorplatten jeweils eine Hilfskondensatorplatte, die ebenfalls an den nicht potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators ange­ schlossen ist, vorgesehen ist.
Die Aufgabe wird ferner dadurch gelöst, daß die vier mittleren Kon­ densatorplatten - jeweils zwei auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Strangs angeordnete - mit zwei unkorrelierten Hochfrequenzgeneratoren verbunden sind. Hierdurch wird ebenfaIls erreicht, daß das Feld im Inneren des Strangs homogener und konzentrierter wird.
Die Aufgabe wird außerdem dadurch gelöst, daß der Abstand der in Längsrichtung des Strangs benachbart angeordneten Kondensatorplatten mindestens gleich dem Abstand der sich bezüglich des Strangs gegen­ überliegenden Kondensatorplatten ist.
Wenn man zwei unkorrelierte Hochfrequenzgeneratoren verwendet, ist der Abstand zwischen den potentialfreien äußeren Kondensatorplatten und den benachbarten, mittleren, nicht potentialfreien Kondensator­ platten mindestens gleich dem Abstand der sich bezüglich des Strangs gegenüberliegenden Kondensatorplatten zu wählen, während der Abstand zwischen den mittleren benachbarten Kondensatorplatten enger sein kann.
Die Aufgabe wird zudem dadurch gelöst, daß bei einem Hochfrequenzge­ nerator der Abstand zwischen den potentialfreien äußeren Konden­ satorplatten und den benachbarten mittleren Kondensatorplatten minde­ stens gleich dem Abstand der sich bezüglich des Strangs gegenüber­ liegenden Kondensatorplatten ist, während der Abstand zwischen den mittleren benachbarten Kondensatorplatten enger ist und diese jeweils auf einer Seite des Strangs symmetrisch zum Nullpotential potential­ beaufschlagt sind.
Außerdem wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Zylinderkondensator bestehend aus einer den Strang umschließenden Kondensatorelektrode und mindestens einer im Inneren des Strangs befindlichen Kondensator­ elektrode, die im Bereich der umschließenden Kondensatorelektrode angeordnet ist und eine andere Polarität als die umschließende Kon­ densatorelektrode aufweist, vorgesehen ist, der zumindestens dann, wenn die umschließende Kondensatorelektrode nicht potentialfrei ist, zweckmäßigerweise zwischen in Strangrichtung benachbarten auf Null­ potential befindlichen äußeren Kondensatorplatten angeordnet ist.
Zwar ist der Skin-Effekt bei Erwärmungsvorrichtungen mittels hoch­ frequenter elektrischer Energie normalerweise eine Störung 2. Ord­ nung, jedoch kann er in Abhängigkeit von der Kondensatorplattengrösse zu einem dominanten Effekt werden. Um seine Auswirkung möglichst ge­ ring zu halten, ist es daher zweckmäßig, die Kondensatorplatten je­ weils aus mehreren, vorzugsweise zwei Teilplatten aufzubauen, die auf gleichem Potential liegen und deren benachbarte Kanten durch einen Schlitz getrennt sind, der vorzugsweise so klein wie möglich gehalten ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Be­ schreibung und den Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbil­ dungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im wesentlichen schematisch und perspektivisch eine Bandstranganlage mit einer Vorrichtung zum Erwärmen des Strangs.
Fig. 2 bis 10 zeigen im wesentlichen schematisch Ausführungsformen von Kondensatoranordnungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Bandstranganlage umfaßt vier Bänder 10, 11, 12 und 13, die derart angeordnet sind, daß sie zwischen sich ei­ nen rechteckigen Kanal 14 bilden. Die Bänder 10 bis 13 sind um Rollen 15 geführt und mittels eines nicht darstellten Antriebs synchron an­ getrieben. Die Bänder 10 bis 13 werden, soweit erforderlich, ferner benachbart zum Kanal 14 durch nicht dargestellte Tragroste abge­ stützt, während die vertikalen Bänder 12 und 13 zusätzlich über Gleitschienen an ihren Kanten geführt sein können. Das untere hori­ zontale Band 10 ist über das Austrittsende des Kanals 14 hinaus ver­ längert und über eine Tänzerwalze 16 zur Bandlaufregelung geführt.
Zwischen den Bändern 10 bis 13 mündet im Eintrittsbereich des Kanals 14 eine Befüllungseinrichtung, z.B. ein Fülltrichter 17, der zweck­ mäßigerweise etwa mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit zwecks Rei­ nigung aus dem Eintrittsbereich des Kanals 14 herausfahrbar angeord­ net ist. Die Austrittsöffnung des Fülltrichters 17 befindet sich im Eintrittsbereich des Kanals 14.
Am Austrittsende des Kanals 14 ist eine Schneideeinrichtung 18 vor­ gesehen, die in Vorschubrichtung des Bandes 10 aus einer Ausgangs­ stellung synchron mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bandes 10 ver­ fahrbar und nach Durchführung des Schneidvorgangs in die Ausgangs­ stellung zurückfahrbar ist. Die Schneideeinrichtung 18 besitzt in der dargestellten Ausführungsform einen Bügel 19, der einen Schneidedraht 19 a hin- und herbeweglich sowie in vertikaler Richtung entsprechend dem Schneidfortgang verstellbar aufnimmt und mit einem Schlitten 20 verfahrbar ist.
Nachfolgend zur Schneideeinrichtung 18 kann eine Bandwiegestrecke vorgesehen sein.
Die Bänder 10 bis 13 bestehen aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff, während benachbart zu den Bändern 12 und 13, und zwar auf Außenseiten der Bandteile, die den Eingangsbereich des Kanals 14 bilden, eine schematisch dargestellte Kondensatorplattenanordnung 21 vorgesehen ist, die über entsprechende Leitungen 22 mit einem Hoch­ frequenzgenerator 23 verbunden sind.
Wird eine Rohmischung, beispielsweise bestehend aus Quarzsand, Kalk, Wasser, Zement mit einem Beschleuniger/Verzögerer-System und Schaum zur Herstellung von Kalksilikatsteinen in den Fülltrichter 17 einge­ füllt, gelangt die Rohmischung in den Kanal 14 und wird durch die Bänder 10 bis 13 auf dem vorbestimmten Kanalquerschnitt gehalten. Über die Kondensatorplattenanordnung 21 erfolgt die Erwärmung der Rohmischung im Kanal 14 beispielsweise auf eine Temperatur von 50°C, so daß sich die Rohmischung aufgrund der dadurch in Gang gesetzten festigkeitsbildenden Reaktionen des Zements verfestigt.
Der sich verfestigende Strang aus Rohmischung im Kanal 14 wird durch die Bänder 10 bis 13 zum Austrittsende des Kanals 14 gefördert. Eine Relativbewegung zwischen dem Strang und den Bändern 10 bis 13 sowie unter den Bändern 10 bis 13 untereinander findet hierbei nicht statt, so daß auch die Verschleißprobleme minimal sind.
Um am Austrittsende des Kanals 14 ein leichtes Lösen der Bänder 10 bis 13 von dem verfestigten Strang zu erreichen, werden die Bänder 10 bis 13, bevor sie zum Kanal 14 umgelenkt werden, durch Sprüheinrich­ tungen 24 mit einem Trennmittel besprüht. Außerdem sind Abstreifer 25 vorgesehen, die eventuell anhaftendes Material von den Bändern 10 bis 13 entfernen.
Nach Austritt des verfestigten Strangs aus dem Kanal 14 wird dieser durch das untere Band 10 weitertransportiert und mittels der Schnei­ deeinrichtung 18 in einzelne Steinrohlinge 26 zerteilt. Die verein­ zelten Steinrohlinge 26 können dann gegebenenfalls auf einer Band­ wiegestrecke gewogen werden, um auf diese Weise die Zusammensetzung der Rohmischung nachregeln zu können, um eine möglichst gleichmäßige Scherbenrohdichte der Steinrohlinge 26 zu erzielen.
Ferner läßt sich die Abwärme des Hochfrequenzgenerators 23 nutzen, indem durch die Generatorkühlung erzeugte Warmluft etwa mittels einer Haube auf die Steinrohlinge 26 geblasen wird, um diese nachzuhärten, so daß diese eine für einen nachfolgenden Transport zu einem Auto­ klaven ausreichend hohe Festigkeit besitzen, die jedoch nicht voll durch die Erwärmung im Bereich der Kondensatorplattenanordnung 21 erzeugt werden muß. Die Länge des Kanals 14 ist derart bemessen, daß der austretende Strang eine gewünschte Festigkeit aufweist, die ge­ gebenenfalls durch die Nachwärmung mit Warmluft von der Generator­ kühlung oder auch einer sonstigen Wärmequelle auf den notwendigen Wert erhöht wird.
Der Bereich des Kanals 14 wird zweckmäßigerweise in einem nicht dar­ gestellten auf Erdpotential befindlichen Gehäuse untergebracht, das vom Fülltrichter 17 bis zur Schneideeinrichtung 18 reicht.
Um andere Formate herstellen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Bänder 10 bis 13 mit ihren Rollen 15 sowie Tragrosten und Gleitfüh­ rungen in bezug auf ihre Bandebenen verstellbar sind, um so den Querschnitt des Kanals 14 ändern zu können. Die Länge der Rohlinge 26 kann durch den Takt der Schneideeinrichtung 18 verändert werden.
Zweckmäßigerweise ist die Vorschubgeschwindigkeit der Bänder 10 bis 13 regelbar, und zwar insbesondere stufenlos regelbar, um die Vor­ schubgeschwindigkeit an die Aufheizgeschwindigkeit und die Größe der Kondensatorplattenanordnung 21 entsprechend anpassen zu können.
Die Bandstranganlage eignet sich beispielsweise zur Herstellung von Rohlingen für Wandbausteine, insbesondere Leichtbausteine, etwa auf Basis von Kalksilikat, Gas- oder Schaumbeton oder aus grobkeramischem Material, wobei die Rohmischung große Anteile Schaum und Wasser ent­ hält, so daß Scherbenrohdichten bis herab zu 0,2 g/cm3 erzielt wer­ den.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Kondensatorplattenanordnung 21 sind an den Bändern 12 bzw. 13 anliegend mit Abstand zueinander zwei Paare von einander gegenüberliegenden Kondensatorplatten 30 vorgesehen, zwischen denen zwei weitere Paare von einander gegenüberliegenden Kondensatorplatten 31 angeordnet sind, so daß in Längsrichtung des Kanals 14 auf den beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Kon­ densatorplatte 30, zwei Kondensatorplatten 31 und eine Kondensator­ platte 30 aufeinander in Längsrichtung des Kanals 14 folgen. Die äus­ seren Kondensatorplatten 30 sind an den potentialfreien Anschluß (0) des Hochfrequenzgenerators 23 angeschlossen und erstrecken sich dabei soweit entlang des Kanals 14, daß die von den inneren Kondensator­ platten 31 ausgehenden Streufelder von den Kondensatorplatten 30 auf beiden Seiten aufgenommen werden, so daß der Strang innerhalb des Kanals 14 außerhalb des Erwärmungsbereichs berührungsspannungsfrei ist. Die Kondensatorplatten 31 sind kürzer als die Kondensatorplatten 30 und an den anderen nicht potentialfreien Anschluß (+) des Hoch­ frequenzgenerators 23 angeschlossen. Außerdem sind zwei Hilfskon­ densatorplatten 32, die an den nicht potentialfreien Anschluß (+) des Hochfrequenzgenerators 23 angeschlossen sind, benachbart zu den Bän­ dern 10 und 11 einander gegenüberliegend etwa in der Mitte zwischen den vier mittleren Kondensatorplatten 31 vorgesehen. Die Hilfskonden­ satorplatten 32 können etwa so lang wie die Kondensatorplatten 31 sein, sind jedoch im Verhältnis zum Abstand d zwischen den Konden­ satorplatten 30 bzw. 31 schmal und mit ihrer Längsachse in Richtung der Längsachse des Kanals 14 gerichtet. Die Hilfskondensatorplatten 32 führen zusammen mit den gleichgepolten Kondensatorplatten 31 zwi­ schen den äußeren anders gepolten Kondensatorplatten 30 zu einer Feldlinienverteilung, die neben der gesamten Erwärmung des Strangs besonders die Oberflächenerwärmung unterstützt, was zu einer Verkür­ zung der Erwärmungsstrecke beiträgt, wobei die Hilfskondensatorplat­ ten 32 eine zusätzliche Erwärmung im Bereich des hierzu benachbarten Strang bewirken. Dies führt bei den vorstehend erwähnten Anwendungs­ fällen zur einer zusätzlichen Verfestigung in diesem Bereich und da­ mit auch zu einem besseren Lösen des verfestigten Strangs von den Bändern 10, 11.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind zwei Hochfre­ quenzgeneratoren 23 der halben Gesamtleistung vorgesehen, die unkor­ reliert sind. Jeweils ein Paar von einander gegenüberliegenden mitt­ leren Kondensatorplatten 31 ist an den potentialfreien und an den nicht potentialfreien Anschluß eines der beiden Hochfrequenzgenera­ toren 23 angeschlossen (potentialfreie Zuführung zu den Kondensator­ platten), wobei in Längsrichtung des Strangs die benachbarten Kon­ densatorplatten 31 von entgegengesetzter Polarität, jedoch an jeweils einen anderen Hochfrequenzgenerator 23 angeschlossen sind. Hierdurch wird ein insgesamt bezüglich des Strangquerschnitts recht homogenes Feld erzeugt, so daß auch das Stranginnere gut erwärmt und Schalen­ bildung vermieden wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist zur Erzeugung eines homogeneren Feldes vorgesehen, daß zwischen den Kondensator­ platten 30, 31 in Längsrichtung des Strangs jeweils ein Abstand min­ destens etwa gleich dem Abstand d zwischen einander gegenüberliegen­ den Kondensatorplatten 30 oder 31 ist. Die Polung der Kondensator­ platten 30, 31 ist wie bei Fig. 3, jedoch wird nur ein Hochfrequenz­ generator 23 verwendet.
In der Mitte zwischen den vier mittleren Kondensatorplatten 31 kön­ nen wie bei Fig. 2 Hilfskondensatorplatten 32 vorgesehen sein, jedoch derart, daß sie sich ebenfalls etwa im Abstand d von den benachbarten Kondensatorplatten 31 befinden. Die Hilfkondensatorplatten 32 können auch rund oder oval sein.
Wenn man bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform zwei Hoch­ frequenzgeneratoren 23 verwendet, die unkorreliert sind, genügt es, wenn nur der Abstand zwischen den auf unterschiedlichem Potential befindlichen Kondensatorplatten 30 und 31 mindestens etwa gleich d ist, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Kondensatorplatten 30 sind hier­ bei jeweils mit dem potentialfreien Ausgangs des Hochfrequenzgenera­ tors 23 verbunden, der auch mit der benachbarten potentialfreien Kondensatorplatte 31 verbunden ist.
Werden zwei Hochfrequenzgeneratoren 23 verwendet, deren Ausgänge symmetrisch zum Nullpotential sind, sind die dem an ein Paar von Kondensatorplatten 31 benachbarten Kondensatorplatten 30 auf das Nullpotential des jeweiligen Hochfrequenzgenerators 23 zu legen, da­ mit Berührungsspannungsfreiheit gewährleistet ist.
Zwischen benachbarten auf Nullpotential liegenden Kondensatorplatten 30, 31 kann der Abstand kleiner als d gewählt werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Man kann auch die Hilfkondensatorplatten 32 der Ausführungsform von Fig. 4 an einen weiteren nichtkorrelierten Hochfrequenzgenerator 23 anschließen, wobei dann der Abstand zwischen den Kondensatorplatten 31 und 32 entsprechend gering gewählt werden kann.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die Kondensator­ plattenanordnung wie in Fig. 5, jedoch wird nur ein Hochfrequenzge­ nerator 23 verwendet. Dafür werden aber die einander gegenüberlie­ genden Paare von Kondensatorplatten 31 symmetrisch zum Nullpotential spannungsbeaufschlagt, indem eine Kondensatorplatte 31 mit einem Ausgangsanschluß des Hochfrequenzgenerators 23 verbunden und die ge­ genüberliegende Kondensatorplatte 31 mit letzterer über eine phasen­ verschiebende lambda/2-Umwegleitung 34 oder ein Phasenschiebernetz­ werk verbunden ist, das eine Phasenverschiebung um eine halbe Periode bewirkt.
Stattdessen kann aber auch ein Hochfrequenzgenerator 23 mit symmet­ rischem Ausgang verwendet werden. Die einander gegenüberliegenden Paare von Kondensatorplatten 31 werden dabei symmetrisch zum Nullpo­ tential spannungsbeaufschlagt, indem eine Kondensatorplatte 31 mit einem Ausgangsanschluß des Hochfrequenzgenerators 23 und die bezüg­ lich des Strangs gegenüberliegende Kondensatorplatte 31 mit dem an­ deren Ausgangsanschluß des Hochfrequenzgenerators 23 verbunden wird, was eine gegenphasige Ansteuerung der gegenüberliegenden Elektroden bewirkt. Die Kondensatorplatten 30 sind dann mit dem Nullpotential des Hochfrequenzgenerators 23 verbunden.
Gemäß Fig. 7 kann vorgesehen sein, daß die an den nicht geerdeten Anschluß des Hochfrequenzgenerators angeschlossene Kondensatorplatte 31 an beiden Enden quer zur Längsrichtung des Strangs eine kleines Stück über die Bänder 10, 11 übergreift, entweder durch eine Abwin­ kelung 35 oder durch eine eigene schmale Hilfskondensatorplatte 36 realisiert, wodurch das Feld im Ober- und Unterbereich des Strangs zur lokalen Oberflächenerwärmung leicht komprimiert wird. Wenn sich daran ein weiteres Kondensatorplattenpaar 31 umgekehrter Polung an­ schließt, befindet sich dort das inhomogenere Feld auf der anderen Seite des Strangs, so daß sich insgesamt eine gute homogene Oberflä­ chenerwärmung ergibt. Hierbei kann man mit einem oder mit zwei un­ korrelierten Hochfrequenzgeneratoren 23 oder mit symmetrischen oder unsymmetrischen Potential (bezüglich des Nullpotentials) arbeiten.
Gemäß Fig. 8 können die Kondensatorplatten 31 (und eventuell auch 30) aus mehreren, benachbart zueinander angeordneten Teilplatten 31 a, 31 b bestehen, um den Skin-Effekt im Strangmaterial so gering wie möglich zu halten. Die Teilplatten 31 a, 31 b liegen auf gleichen Potential und ihre benachbarten Kanten sind durch einen Schlitz 37 getrennt, der infolge gleichen Potentials so eng wie möglich sein kann.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist ein Zylinderkon­ densator vorgesehen, bei dem die gegenüberliegenden Kondensatorplat­ ten 31 zu einem Kasten 38 geschlossen sind, der den Kanal 14 und die Bänder 10, 11, 12, 13 umgreift. Im Inneren des Kanals 14 befindet sich im Bereich des Kastens 38 wenigstens eine Kondensatorelektrode 39, gegenüber dem im Kanal 14 befindlichen Strangmaterial durch eine Hülle 40 aus isolierendem Kunststoff geschützt, wobei die äußere ka­ stenförmige Kondensatorelektrode 38 und die Innenelektrode(n) 39 auf unterschiedlichem Potential liegen, z.B. wie in Fig. 9 angegeben.
Wie in Fig. 10 dargestellt, ist es zweckmäßig, in Bezug auf den Strang etwas konkav ausgebildete Kondensatorplatten 30, 31 zu ver­ wenden, wodurch ebenfalls ein Beitrag zur Homogenisierung des Feldes erhalten wird. Außerdem kann die Konkavität der Kondensatorplatte 30, 31 mit einem Material 41 mit möglichst hoher Dielektrizitätskonstan­ te ausgefüllt sein, so daß ihre dem entsprechenden Band 10, 11, 12 oder 13 zugewandte FIäche plan ist und an diesem anliegt. Während Kunststoffe eine Dielektrizitätskonstante in der Größenordnung von etwa 2 bis 4 aufweisen (bei einem Verlustfaktor tg δ , der extrem niedrig ist, so daß sich der Kunststoff praktisch auch nicht er­ wärmt), sind hier Materialien wie Calciumtitanat vorgesehen, deren Dielektrizitätskonstante sehr viel größer als 1 ist. Außerdem zeigen diese Materialien hohe Formstabilität und einen geringen Temperatur­ ausdehnungskoeffizienten. Fig. 11 zeigt den normierten Potentialver­ lauf zwischen zwei gegenüberliegenden Kondensatorplatten für eine Kunststoffschicht zwischen Strang und Kondensatorplatte (gestrichelt) und für ein Material mit hoher Dielektrizitätskonstante zwischen Strang und Kondensatorplatte (durchgezogen). Ersichtlich ergibt sich im letzteren Falle ein sehr viel kleinerer Spannungsabfall über den Kondensatorplatten, was die Betriebssicherheit deutlich erhöht. Das Stranggut hat zumindestens bei den vorstehend angesprochenen Anwen­ dungsfällen eine Dielektrizitätskonstante von ca. 40 bis 80 und einen nennenswerten Verlustfaktor tg δ, d.h. das Stranggut ist mittels ei­ nes Hochfrequenzfeldes besonders gut erwärmbar.
Außerdem ist es zweckmäßig, die Kondensatorplatten an der den Bändern zugewandten Seiten mit einer Kunststoffschicht zu versehen bzw. die Kondensatorplatten in Kunststoff einzubetten, um den Verschleiß der sich an den Kondensatorplatten entlang bewegenden Bänder gering zu halten. Diese Kunststoffbeschichtung sollte jedoch so dünn wie mög­ lich sein, um das Spannungsprofil nicht zu stark zu beeinflussen. Zum selben Zweck kann das Material 41 an der dem Band zugekehrten Seite geschliffen und poliert sein.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Erwärmen eines in einem Kanal (14) geführten Strangs aus einem elektrisch leitfähigen, vorzugsweise sich durch die Erwärmung verfestigenden Materials, wobei eine Kondensatorplattenan­ ordnung (21), die an einen Hochfrequenzgenerator (23) angeschlossen ist, elektrisch isoliert gegenüber dem Strang angeordnet ist, und wobei die Kondensatorplattenanordnung (21) zwei benachbarte Paare von Kondensatorplatten (31) aufweist, zu deren beiden Seiten zwei weitere Paare von Kondensatorplatten (30) angeordnet sind, die mit dem poten­ tialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorplatten (31) sämtlich an den nicht potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) angeschlossen und an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Strangs, an denen keine Kondensatorplatten (31) anliegen, im mittleren Be­ reichs des Strangs und der Erstreckung der Kondensatorplatten (31) jeweils eine Hilfskondensatorplatte (32) vorgesehen ist, die eben­ falls an den nicht potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenera­ tors (23) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskondensatorplatten (32) in Längsrichtung des Strangs schmal sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskondensatorplatten (32) etwa gleiche Länge wie die Konden­ satorplatten (31) haben.
4. Vorrichtung zum Erwärmen eines in einem Kanal (14) geführten Strangs aus einem elektrisch leitfähigen, vorzugsweise sich durch die Erwärmung verfestigenden Materials, wobei eine Kondensatorplattenan­ ordnung (21), die an einen Hochfrequenzgenerator (23) angeschlossen ist, elektrisch isoliert gegenüber dem Strang angeordnet ist, und wobei die Kondensatorplattenanordnung (21) zwei benachbarte Paare von Kondensatorplatten (31) aufweist, zu deren beiden Seiten zwei weitere Paare von Kondensatorplatten (30) angeordnet sind, die mit dem poten­ tialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, mit dem ersten Hochfre­ quenzgenerator nicht korrelierter Hochfrequenzgenerator (23) vorge­ sehen und jeweils ein Paar von Kondensatorplatten (31) mit den Aus­ gängen jeweils eines Hochfrequenzgenerators (23) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der einander schräg gegenüberbefindlichen Kondensatorplatten (31) an die potentialfreien Anschlüsse der Hochfrequenzgeneratoren (23) ange­ schlossen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen in Längsrichtung des Strangs benachbarten Kondensatorplatten (30, 31) ein Abstand etwa mindestens gleich dem Abstand (d) der sich bezüglich des Strangs gegenüberbefindlichen Kondensatorplatten (30 bzw. 31) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung zum Erwärmen eines in einem Kanal (14) geführten Strangs aus einem elektrisch leitfähigen, vorzugsweise sich durch die Erwärmung verfestigenden Materials, wobei eine Kondensatorplattenan­ ordnung (21), die an einen Hochfrequenzgenerator (23) angeschlossen ist, elektrisch isoliert gegenüber dem Strang angeordnet ist, und wobei die Kondensatorplattenanordnung (21) zwei benachbarte Paare von Kondensatorplatten (31) aufweist, zu deren beiden Seiten zwei weitere Paare von Kondensatorplatten (30) angeordnet sind, die mit dem poten­ tialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) verbunden sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand der in Längsrichtung des Strangs benachbart an­ geordneten Kondensatorplatten (30, 31) etwa mindestens gleich dem Abstand (d) der sich bezüglich des Strangs gegenüberbefindlichen Kondensatorplatten (30 bzw. 31) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden gegenüberbefindlichen Seiten des Strangs, an denen keine Kon­ densatorplatten (31) anliegen, im mittleren Bereich des Strangs je­ weils eine Hilfskondensatorplatte (32) vorgesehen ist, die zu den benachbarten Kanten der Kondensatorplatten (31) einen Abstand etwa gleich dem Abstand (d) der sich bezüglich des Strangs gegenüberbe­ findlichen Kondensatorplatten (30 bzw. 31) hat.
9. Vorrichtung zum Erwärmen eines in einem Kanal (14) geführten Strangs aus einem elektrisch leitfähigen, vorzugsweise sich durch die Erwärmung verfestigenden Materials, wobei eine Kondensatorplattenan­ ordnung (21), die an einen Hochfrequenzgenerator (23) angeschlossen ist, elektrisch isoliert gegenüber dem Strang angeordnet ist, und wobei die Kondensatorplattenanordnung (21) zwei benachbarte Paare von Kondensatorplatten (31) aufweist, zu deren beiden Seiten zwei weitere Paare von Kondensatorplatten (30) angeordnet sind, die mit dem poten­ tialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) verbunden sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand zwischen den auf Nullpotential befindlichen Kondensatorplatten (30) und den in Längsrichtung des Strangs benach­ barten Kondensatorplatten (31) etwa mindestens gleich dem Abstand (d) der sich bezüglich des Strangs gegenüberbefindlichen Kondensator­ platten (30 bzw. 31) ist, während die Kondensatorplatten (31) die sich bezüglich des Strangs gegenüberliegen, symmetrisch zum Null­ potential beaufschlagt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kondensatorplatte (31) mit der bezüglich des Strangs gegenüberlie­ genden über eine Lambda/2-Umwegleitung (34) oder ein Phasenschieber­ netzwerk verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzgenerator (23) symmetrische Ausgangsanschlüsse bezüglich des Nullpotentials aufweist.
12. Vorrichtung zum Erwärmen eines in einem Kanal (14) geführten Strangs aus einem elektrisch leitfähigen, vorzugsweise sich durch die Erwärmung verfestigenden Materials, wobei eine Kondensatorplattenan­ ordnung (21), die an einen Hochfrequenzgenerator (23) angeschlossen ist, elektrisch isoliert gegenüber dem Strang angeordnet ist, und wobei gegebenenfalls die Kondensatorplattenanordnung (21) zwei Paare von Kondensatorplatten (30) aufweist, die mit dem potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) verbunden sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Zylinderkondensator bestehend aus einer den Strang umschließenden Kondensatorelektrode (38) und mindestens einer im Inneren des Strangs befindlichen Kondensatorgegenelektrode (39) besteht, die im Bereich der umschließenden Kondensatorelektrode (38) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kondensatorplatten (31, 38 und gegebenenfalls 30) aus mindestens zwei Teilplatten (31 a, 31 b), die durch einen Spalt (37) getrennt sind, bestehen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kondensatorplatten (31 und gegebenenfalls 30) in Richtung auf den Strang konkav ausgebildet sind, wobei die Konkavität mit einem elektrisch isolierenden Material ausgefüllt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material eine Dielektrizitätskonstante sehr viel größer als 1, vorzugsweise größer als 100 aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gegebenenfalls zu­ sammen mit einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht auf Nullpotential befindlichen Kondensatorplatten (31) an beiden sich in Längsrichtung des Strangs erstreckenden Kanten den Strang auf seinen freien Seiten mittels einer Abwinkelung (35) oder einer getrennten Hilfskondensatorplatte (36) ein kleines Stück im Vergleich zur Strangbreite übergreifen.
17. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 4 bis 9 oder 12 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die sich bezüglich des Strangs gegenüber­ liegenden Kondensatorplatten (31) bzw. -elektroden (38, 39) symme­ trisch zum Nullpotential beaufschlagbar sind.
DE19853543569 1985-12-10 1985-12-10 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material Withdrawn DE3543569A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543569 DE3543569A1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material
EP92101679A EP0487504B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
EP92101680A EP0486472B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
DE8686117107T DE3686938D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material.
DE3650141T DE3650141D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material.
EP92101681A EP0485363B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
DE3650076T DE3650076D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material.
AT86117107T ATE81434T1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material.
AT92101681T ATE114212T1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum erwärmen eines strangs aus elektrisch leitfähigem material.
EP86117107A EP0228615B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
AT92101680T ATE112129T1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum erwärmen eines strangs aus elektrisch leitfähigem material.
AT92101679T ATE113434T1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum erwärmen eines strangs aus elektrisch leitfähigem material.
DE3650115T DE3650115D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543569 DE3543569A1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543569A1 true DE3543569A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6288080

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543569 Withdrawn DE3543569A1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material
DE3650141T Expired - Fee Related DE3650141D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material.
DE3650076T Expired - Fee Related DE3650076D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material.
DE3650115T Expired - Fee Related DE3650115D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material.
DE8686117107T Expired - Fee Related DE3686938D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material.

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650141T Expired - Fee Related DE3650141D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material.
DE3650076T Expired - Fee Related DE3650076D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material.
DE3650115T Expired - Fee Related DE3650115D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material.
DE8686117107T Expired - Fee Related DE3686938D1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material.

Country Status (3)

Country Link
EP (4) EP0485363B1 (de)
AT (4) ATE112129T1 (de)
DE (5) DE3543569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121013A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 KB Engineering GmbH Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Formelementen, insbesondere von Wand- oder Steinelementen, sowie zugehörige Anlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817831A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Sicowa Verfahrenstech Verfahren zur herstellung von bloecken
DE69018899D1 (de) * 1989-08-21 1995-06-01 Gen Electric Material mit einer hohen dielektrischen Konstante, das elektrischer Felder zum Erhitzen von Kunststoffen erzeugt.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288269A (en) * 1941-06-04 1942-06-30 Compo Shoe Machinery Corp Electrostatic heating apparatus
DE858868C (de) * 1951-02-18 1952-12-11 Siemens Ag Verfahren zum Behandeln eines z. B. stueckfoermigen Gutes durch die Einwirkung einesWechselfeldes
GB726359A (en) * 1952-05-23 1955-03-16 Bostadsforskning Ab Improvements in or relating to high frequency heating systems
DE933046C (de) * 1953-04-19 1955-09-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere koernigem Schuettgut durch ein Hochfrequenzfeld
AT184997B (de) * 1954-08-09 1956-03-10 Bostadsforskning Ab Einrichtung zur Hochfrequenzerhitzung von Werkstücken, die in Wagen, Schiebern od. dgl. durch eine Erhitzungsanlage befördert werden
EP0085318B1 (de) * 1982-01-30 1987-09-09 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121013A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 KB Engineering GmbH Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Formelementen, insbesondere von Wand- oder Steinelementen, sowie zugehörige Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0487504B1 (de) 1994-10-26
ATE114212T1 (de) 1994-12-15
EP0228615A2 (de) 1987-07-15
DE3650141D1 (de) 1994-12-22
EP0485363B1 (de) 1994-11-17
DE3686938D1 (de) 1992-11-12
EP0487504A1 (de) 1992-05-27
DE3650115D1 (de) 1994-12-01
EP0486472A2 (de) 1992-05-20
EP0486472B1 (de) 1994-09-21
EP0485363A2 (de) 1992-05-13
ATE112129T1 (de) 1994-10-15
EP0228615A3 (en) 1988-06-08
EP0485363A3 (en) 1992-05-27
ATE113434T1 (de) 1994-11-15
EP0486472A3 (de) 1992-05-27
DE3650076D1 (de) 1994-10-27
EP0228615B1 (de) 1992-10-07
ATE81434T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085318B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung
DE3926023C2 (de)
DE2728296C3 (de) Induktionsheizeinrichtung
EP0565697B1 (de) Vorrichtung zur mikrowellen-bestrahlung von materialien
DE2815452A1 (de) Verfahren zur elektronischen ablenkung
DE2249146B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl
DE8306259U1 (de) Dielektrischer heizabschnitt in einer blasformmaschine
DE2162727A1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der an ein Band oder Blatt von einem Hohlraumresonator aus angelegten Hyperfrequenzenergie
DE3045603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasfilmes
EP0485363B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
DE3101488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit gesteuerter teilchenwolke
DE2606851A1 (de) Beschichtung eines laenglichen teiles (z.b. draht) mit fluidisiertem pulver
DE2228424C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse
CH620861A5 (en) Process for producing mineral fibre slabs, device for carrying out the process, mineral fibre slab produced by the process and use thereof
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE923568C (de) Dielektrische Hochfrequenz-Heizvorrichtung
DE3146826C2 (de)
EP1411397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
DE4112083A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die herstellung von mikrokristallinen und amorphen metallbaendern aus schmelze
DE2449625B1 (de) Vorrichtung zur behandlung der oberflaeche folienfoermiger werkstoffe mittels koronaentladungen mit seitenkantensteuerung
CH449943A (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflächen von Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2361634A1 (de) Hochfrequenz-vorwaermgeraet fuer einen spaenekuchen
DE947905C (de) Mikrowellenuebertragungsleitungen
DE2834943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fortlaufenden, aus mehreren lagen zusammengesetzten matte
DE7235848U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination