EP0565697B1 - Vorrichtung zur mikrowellen-bestrahlung von materialien - Google Patents

Vorrichtung zur mikrowellen-bestrahlung von materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0565697B1
EP0565697B1 EP92923260A EP92923260A EP0565697B1 EP 0565697 B1 EP0565697 B1 EP 0565697B1 EP 92923260 A EP92923260 A EP 92923260A EP 92923260 A EP92923260 A EP 92923260A EP 0565697 B1 EP0565697 B1 EP 0565697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microwave
arrangement according
trough
arrangement
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92923260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565697A1 (de
Inventor
Bernd Warmbier
Hartmut Riedel
Werner Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gossler Feuerfest- und Isoliertechnik GmbH
Original Assignee
Gossler Thermal Ceramics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossler Thermal Ceramics GmbH filed Critical Gossler Thermal Ceramics GmbH
Publication of EP0565697A1 publication Critical patent/EP0565697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565697B1 publication Critical patent/EP0565697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • H05B6/784Arrangements for continuous movement of material wherein the material is moved using a tubular transport line, e.g. screw transport systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material

Definitions

  • the invention relates to a device for microwave irradiation of materials according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS 32 24 114 such a device is known, which is used for heating liquids and in particular for cracking waste oil, which flows through pipes including a cracking tube made of oxide ceramics or similar, non-polar substances and by microwave radiation up to temperatures heated from about 700 ° C and is fractionated. To generate the microwave radiation, a number of so-called power packs are arranged along the cracking tube.
  • This known device is disadvantageous in that its possible uses are limited to the heating of polar liquids by directly irradiating them with the microwaves and a change in the heating of the liquid cannot be carried out without a corresponding change in its radiation exposure.
  • US Pat. No. 3,805,009 describes a device for applying food to microwaves while roasting in an oil bath.
  • the food is conveyed on a horizontally rotating conveyor belt under a microwave exposure chamber through the existing heating zone.
  • a plurality of antennas in the form of transversely extending rods are provided in the central region of the loading chamber.
  • layers of material are arranged one above the other in the exposure chamber, of which the upper layer consists of a microwave-absorbing material, while the lower layer consists of a dielectric material such as pyrocerane.
  • the purpose of the layer arrangements is to reduce or limit the microwave exposure to the food.
  • the invention has for its object to be able to adjust the heating and radiation exposure of microwave-treated materials independently of each other.
  • the device according to the invention makes it possible to achieve any desired ratio of the portion of the microwave radiation which is absorbed by the wall and which is used to heat the wall and thus to indirectly heat the material to be treated, and the remaining part which penetrates the wall and the additional material and enters the material to be treated Proportion along the direction of passage.
  • the third parameter is the changeable radiation power of the microwaves generated by the respective generator. It is thus possible to heat both polar and non-polar materials more strongly by increasing the radiation power and the microwave absorption through the wall, and by appropriately matching these two parameters to achieve that the wall absorbs more strongly in accordance with the increase in radiation power, ie to the extent that that as a further parameter the radiation component passing through them and thus the radiation exposure of the material remain unchanged.
  • the radiation exposure can be changed in a corresponding manner while maintaining a constant temperature.
  • the microwave absorption properties of the wall can be changed both by the choice of the microwave absorption capacity determined by the material composition of the wall and, in the case of a microwave-absorbing wall, by its thickness.
  • the possibility of deliberately changing the ratio of the heating to the radiation exposure is advantageous in that, according to the latest findings, structural changes in materials are caused by microwave radiation and thus chemical processes are optimized by appropriate selection of the ratio of the heating to radiation exposure mentioned, and materials in particular are optimized with regard to their molecular and / or crystal structure can be changed.
  • the device according to the invention is therefore also particularly suitable for the production of insulators, semiconductors, cermets, Superconductors and other components, the properties of which can be influenced by changing their crystal structure.
  • insulators, semiconductors, cermets, Superconductors and other components the properties of which can be influenced by changing their crystal structure.
  • by using microwave-permeable walls it is possible to change the structure of non-polar materials without and that of polar materials with simultaneous heating, while a wall with a correspondingly high microwave absorption capacity and possibly a correspondingly large wall thickness can heat both polar and non-polar materials without structural changes enables.
  • Structural changes with simultaneous heating can be carried out in a precisely coordinated ratio when using walls which are permeable or partially absorbent in the microwave part and, if necessary, corresponding wall thicknesses by means of microwaves of corresponding radiation power on polar and non-polar materials.
  • a device upstream of the conveyor line is provided according to claim 2, by means of which the materials additional materials with a high microwave Absorbance can be added to achieve indirect heating of the materials through the direct heating of the additional materials. If separation is possible, these additional materials can be removed after the microwave irradiation has ended.
  • the device comprises a conveyor section defined by a tube 1, a transport screw 2 rotatably mounted in the tube and rotatable by a drive (not shown), several, for example three, generators 3.1, 3.2 and 3.3 of conventional design and controllable power for generating microwaves -Rays 4.1, 4.2 and 4.3 as well as a resonator 5 of likewise conventional construction, which is designed as a metal chamber surrounding the tube 1 in places and serves to reduce the intensity and density of the microwaves generated by the generators 3.1 to 3.3 and fed in by waveguides, not shown 4.1 to 4.3 and to prevent them from escaping to the outside.
  • the device further comprises sensors for controlling the method, such as temperature sensors 6 (only one of which is shown) for measuring the temperature of the tube 1.
  • the tube 1 is made entirely of ceramic with an additive made of an electrically and / or magnetically conductive substance (for example C, SiC, metal, etc.), the percentage of which changes in such a way that the tube has a microwave absorption capacity, which is about its length gradually changes.
  • the tube sections assigned to the two end regions of the resonator 5 and characterized by wide hatching are almost completely permeable to microwaves, while the tube section assigned to the central region with narrow hatching absorbs microwaves.
  • the middle tube section may have a greater wall thickness than the adjacent tube sections.
  • the device according to FIG. 1 can be used to carry out a chemical process with the targeted implementation of, for example, a polar material 7, which is used, for example, in the three successive pipe sections with constant radiation exposure to different temperatures.
  • the material 7 is fed to the tube 1 in the form of granules, not shown, and is transported through the tube sections in the region of the resonator 5 in the transport direction 8 by means of the rotating transport screw 2. It first reaches the tube section in the left-hand region (in FIG. 1) of the resonator 5 and is directly heated there by the microwave radiation 4.1 generated by the generator 3.1 and passing almost completely through the tube wall until its melting temperature is reached.
  • the material 7 is exposed to a radiation load corresponding to the power of the microwave radiation 4.1.
  • the material 7 is further heated by means of the microwave radiation 4.2 generated by the generator 3.2 with a correspondingly higher power compared to the generator 3.1.
  • the tube wall has such a microwave absorption capacity (possibly also wall thickness) that is matched to this higher radiation power that it allows the same radiation component as the tube wall to pass through in the preceding tube section and thus causes the same radiation exposure and the same direct heating of the material 7.
  • the remaining radiation component absorbed by the tube wall and heating it causes the further heating of the material 7 up to the temperature required for its implementation.
  • the material 7 reaches the subsequent, third tube section.
  • the material 7 cools in this third tube section with the same radiation load until the melting temperature is reached.
  • a more uniform heating of the material 7 can be achieved by using a microwave-absorbing material Substance existing screw conveyor 2 can be achieved.
  • the device according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 by the use of a tube which is composed of several (for example three) separate tube sections 9.1, 9.2 and 9.3, a resonator which also consists of several sections 10.1 to 10.3 and one of the tubes 9.1 to 9.3 upstream, conventional extruder 11 (only indicated) instead of the transport screw in the tube.
  • a tube which is composed of several (for example three) separate tube sections 9.1, 9.2 and 9.3
  • a resonator which also consists of several sections 10.1 to 10.3 and one of the tubes 9.1 to 9.3 upstream, conventional extruder 11 (only indicated) instead of the transport screw in the tube.
  • Each pipe section 9.1-9.3 and each resonator section 10.1-10.3 is assigned one of the generators 3.1 to 3.3 according to FIG. 1.
  • the tube wall of the middle tube section 9.2 consists of almost completely microwave-permeable ceramic, while the two adjacent tube sections 9.1 and 9.3 have a corresponding microwave absorption capacity due to the addition of, for example, carbon or silicon carbide (SiC). If necessary. the wall thickness and thus the microwave absorption can be increased.
  • SiC silicon carbide
  • the device according to FIG. 2 can be used for the production of components made of ceramic materials with a crystal structure influenced by microwave radiation.
  • an imageable mixture 12 of the starting materials of these ceramic materials is fed to the extruder 11 through a funnel opening 13 and transported through the pipe 9. 1 to 9. 3 in the transport direction 8 by its screw conveyor.
  • the mixture 12 first reaches the pipe section 9.1 adjacent to the extruder 11 and is heated there by the pipe wall, which is heated by the portion of the microwave radiation 14.1 generated by the generator 3.1, to a temperature which is above the crystallization point of the ceramic material.
  • the microwave radiation 14.1 has the same, specific power which is required for influencing the crystal structure in a desired manner as the entire microwave radiation 14.2 generated by the subsequent generator 3.2.
  • the mixture 12 is cooled due to its non-polar property and thus its crystallization. This is influenced in the desired manner by the microwave radiation 14.2 generated by the generator 3.2 with a lower power and passing almost completely through the microwave-permeable tube wall.
  • the radiation exposure of the mixture 12 is the same as in the previous pipe section 9.1.
  • the mixture 12 is heated and burned to the firing temperature by means of the microwave radiation 14.3 generated by the generator 3.3 in accordance with higher power.
  • the heating takes place indirectly through the tube wall, the microwave absorption capacity and possibly wall thickness is set so that the radiation portion absorbed by it is sufficient to achieve the firing temperature and the remaining radiation portion has the same radiation exposure of the mixture 12 as in the two previous tube sections 9.1 and 9.2 evokes.
  • the power of the generator 3.3 is greater than that of the generator 3.1, while the generator 3.2 has the smallest power that determines the radiation exposure of the mixture 12.
  • the power surpluses of the two generators 3.1 and 3.3 serve to heat the mixture 12 up to the respective temperature.
  • the finished ceramic material is ejected as an endless strand 15 from the free end of the pipe section 9.3.
  • the microwaves can also be pulsed to influence the structure of the materials.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mikrowellen-Bestrahlung von Materialien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 32 24 114 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, die zum Erwärmen von Flüssigkeiten und insbesondere zum Cracken von Altöl dient, das durch Rohrleitungen einschließlich eines Crackrohres aus Oxydkeramik oder aus ähnlichen, unpolaren Stoffen strömt und durch Mikrowellen-Bestrahlung bis zu Temperaturen von etwa 700° C erwärmt und dabei fraktioniert wird. Zur Erzeugung der Mikrowellen-Strahlung ist eine Anzahl von sogenannten Kraftpaketen längs des Crackrohres angeordnet.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist insofern nachteilig, als ihre Einsatzmöglichkeiten sich auf die Erwärmung von polaren Flüssigkeiten durch direkte Bestrahlung derselben mit den Mikrowellen beschränken und eine Änderung der Erwärmung der Flüssigkeit ohne entsprechende Änderung ihrer Strahlungsbelastung nicht durchgeführt werden kann.
  • In der US 3 805 009 ist ein Gerät zur Beaufschlagung von Lebensmitteln mit Mikrowellen während des Bratens in einem Ölbad beschrieben. Bei diesem vorbekannten Gerät werden die Lebensmittel auf einem horizontal umlaufenden Transportband unter einer Mikrowellenbeaufschlagungskammer durch die vorhandene Heizzone gefördert. Im mittleren Bereich der Beaufschlagungskammer sind eine Mehrzahl Antennen in Form von sich quer erstreckenden Stangen vorgesehen. Vor und hinter den Antennen sind in der Beaufschlagungskammer jeweils übereinander angeordnete Materialschichten angeordnet, von denen die obere Schicht aus einem mikrowellenabsorbierenden Material besteht, während die untere Schicht aus einem dielektrischen Material wie Pyroceran besteht. Es ist der Zweck der Schichtanordnungen, die Mikrowellenbeaufschlagung der Lebensmittel zu reduzieren bzw. zu begrenzen.
  • In der Druckschrift WO 85/04070 ist eine gattungsfremde Vorrichtung zur Mikrowellenbestrahlung beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind in Längsrichtung der Rinnen- oder Rohranordnung mehrere Mikrowellen-Generatoren hintereinander angeordnet, die mit unterschiedlichen Leistungen betrieben werden, wobei jedem Generator ein eigener Resonator zugeordnet ist (siehe z. B. Beschreibung Seite 24, Z. 9 und 10 sowie Fig. 9). Bei dieser Vorrichtung sind somit Längszonen unterschiedlicher Heizleistungen vorhanden, die sich durch unterschiedliche Leistungssteuerungen der Generatoren ergeben. Um diese unterschiedliche Strahlungsleistung auch in den Kammern der Rinnen- oder Rohranordnung aufrechtzuerahlten, die sich unter den zugehörigen Resonatoren befinden, ist der untere Wandungsabschnitt der Rinnen- oder Rohranordnung im Bereich des Zwischenraums zwischen den Resonatoren durch einen nach oben ragenden Block verdickt. Es ist der Zweck dieses Blocks, die beiden Kammern voneinander zu isolieren, um in den Kammern die gewünschte unterschiedliche Strahlungsleistung aufrechtzuerhalten. Die Wandung besteht aus elektrisch nicht leitendem Material. Folglich erfüllt bei dieser Vorrichtung die Wandung der Rinnen- oder Rohranordnung keine Heizfunktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erwärmung und die Strahlungsbelastung mikrowellenbehandelter Materialien unabhängig voneinander einstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, jedes gewünschte Verhältnis des von der Wandung absorbierten, zur Erwärmung derselben und damit zur indirekten Erwärmung des zu behandelnden Materials dienenden Anteils der Mikrowellen-Strahlung und des verbleibenden, die Wandung und das Zusatzmaterial durchdringenden und in das zu behandelnde Material eintretenden Anteils längs der Durchgangsrichtung einzustellen.
  • Damit steht ein Parameter zur Verfügung, der in Verbindung mit einem dritten Parameter durch entsprechende gegenseitige Abstimmung die gezielte Einstellung der Erwärmung und der Strahlungsbelastung von mikrowellenbehandelten Materialien ermöglicht. Der dritte Parameter ist die veränderbare Strahlungsleistung der vom jeweiligen Generator erzeugten Mikrowellen. So ist es möglich, sowohl polare als auch unpolare Materialien durch Erhöhung der Strahlungsleistung sowie der Mikrowellenabsorption durch die Wandung stärker zu erwärmen und durch entsprechende Abstimmung dieser beiden Parameter zu erreichen, daß die Wandung entsprechend der Anhebung der Strahlungsleistung, d.h. in dem Maße stärker absorbiert, daß als weiterer Parameter der durch sie hindurchtretende Strahlungsanteil und damit die Strahlungsbelastung des Materials unverändert bleiben. In entsprechender Weise kann die Strahlungsbelastung bei Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur verändert werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Erwärmung und die Strahlungsbelastung gleichzeitig in gezielter Weise zu verändern.
  • Die Mikrowellen-Absorptionseigenschaften der Wandung sind sowohl durch Wahl des durch die stoffliche Zusammensetzung der Wandung bestimmten Mikrowellen-Absorptionsvermögens als auch im Fall einer mikrowellenabsorbierenden Wandung durch deren Dicke veränderbar.
  • Die Möglichkeit der gezielten Veränderung des Verhältnisses der Erwärmung zur Strahlungsbelastung ist insofern vorteilhaft, als nach neuesten Erkenntnissen Strukturveränderungen von Materialien durch Mikrowellen-Bestrahlung hervorgerufen werden und somit durch entsprechende Wahl des genannten Verhältnisses der Erwärmung zur Strahlungsbelastung chemische Vorgänge optimiert und insbesondere Materialien hinsichtlich ihrer Molekular- und/oder Kristallstruktur verändert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich deshalb auch vorzüglich zur Herstellung von Isolatoren, Halbleitern, Cermets, Supraleitern und anderen Bauteilen, deren Eigenschaften durch Änderung ihrer Kristallstruktur beeinflußt werden können. Beispielsweise ist es durch Verwendung von mikrowellendurchlässigen Wandungen möglich, die Struktur unpolarer Materialien ohne und diejenige polarer Materialien mit gleichzeitiger Erwärmung zu verändern, während eine Wandung mit entsprechend hohem Mikrowellen-Absorptionsvermögen und ggfs. entsprechend großer Wandungsdicke eine Erwärmung sowohl polarer als auch unpolarer Materialien ohne Strukturveränderungen ermöglicht. Strukturveränderungen bei gleichzeitiger Erwärmung können im genau abgestimmten Verhältnis bei Verwendung entsprechend mikrowellenteildurchlässiger bzw. -teilabsorbierender Wandungen und ggfs. entsprechender Wandungsdicken mittels Mikrowellen entsprechender Strahlungsleistung an polaren und unpolaren Materialien durchgeführt werden.
  • Für den Fall, daß unpolare Materialien zu erwärmen und beispielsweise gleichzeitig mit höchster Intensität mit Mikrowellen zu bestrahlen sind und deshalb eine nahezu völlig mikrowellendurchlässige Wandung verwendet wird, ist gemäß Anspruch 2 eine der Förderstrecke vorgeschaltete Einrichtung vorgesehen, mittels der den Materialien Zusatzmaterialien mit hohem Mikrowellen-Absorptionsvermögen hinzugefügt werden können, um durch die direkte Erwärmung der Zusatzmaterialien eine indirekte Erwärmung der Materialien zu erreichen. Falls eine Trennung möglich ist, können diese Zusatzmaterialien nach beendeter Mikrowellenbestrahlung entfernt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung einer chemischen Umsetzung eines Materials, und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Bauteilen.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 umfaßt eine durch ein Rohr 1 definierte Förderstrecke, eine im Rohr drehbar gelagerte, durch einen nicht gezeigten Antrieb drehbare Transportschnecke 2, mehrere, beispielsweise drei Generatoren 3.1, 3.2 und 3.3 von herkömmlicher Bauweise und regelbarer Leistung zur Erzeugung von Mikrowellen-Strahlen 4.1, 4.2 und 4.3 sowie einen Resonator 5 von ebenfalls herkömmlicher Bauweise, der als eine das Rohr 1 streckenweise umgebende Metallkammer ausgebildet ist und dazu dient, die Intensität und Dichte der von den Generatoren 3.1 bis 3.3 erzeugten und durch nicht gezeigte Hohlleiter eingespeisten Mikrowellen 4.1 bis 4.3 zu erhöhen sowie einen Austritt derselben nach außen zu verhindern. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin Sensoren zur Steuerung des Verfahrens, wie beispielsweise Temperatursensoren 6 (von denen nur einer dargestellt ist) zum Messen der Temperatur des Rohres 1.
  • Das Rohr 1 besteht insgesamt aus Keramik mit einem Zusatz aus einer elektrisch und/oder magnetisch leitfähigen Substanz (z.B. C, SiC, Metall usw.), deren %-Anteil sich derart ändert, daß das Rohr ein Mikrowellen-Absorptionsvermögen aufweist, welches sich über seine Länge graduell ändert. Die den beiden Endbereichen des Resonators 5 zugeordneten, durch weite Schraffur gekennzeichneten Rohrabschnitte sind nahezu völlig mikrowellendurchlässig, während der dem mittleren Bereich zugeordnete Rohrabschnitt mit enger Schraffur Mikrowellen absorbiert. Zur Erhöhung der Mikrowellenabsorption kann der mittlere Rohrabschnitt ggfs. eine größere Wandungsdicke als die benachbarten Rohrabschnitte aufweisen.
  • Die Vorrichtung nach Figur 1 kann zur Durchführung eines chemischen Vorganges mit gezielter Umsetzung eines z.B. polaren Materials 7 eingesetzt werden, das beispielsweise in den drei aufeinanderfolgenden Rohrabschnitten bei konstanter Strahlungsbelastung auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt werden soll. Das Material 7 wird als Granulat in nicht gezeigter Weise dem Rohr 1 zugeführt und mittels der sich drehenden Transportschnecke 2 in Transportrichtung 8 durch die Rohrabschnitte im Bereich des Resonators 5 transportiert. Dabei gelangt es zunächst in den Rohrabschnitt im linken Bereich (in Figur 1) des Resonators 5 und wird dort durch die vom Generator 3.1 erzeugten und nahezu vollständig durch die Rohrwandung hindurchtretenden Mikrowellen-Strahlung 4.1 direkt erwärmt, bis seine Schmelztemperatur erreicht ist. Dabei ist das Material 7 einer der Leistung der Mikrowellen-Strahlung 4.1 entsprechenden Strahlungsbelastung ausgesetzt. Im folgenden, im mittleren Bereich des Resonators 5 befindlichen Rohrabschnitt erfolgt eine weitere Erwärmung des Materials 7 mittels der mit entsprechend höherer Leistung im Vergleich zum Generator 3.1 vom Generator 3.2 erzeugten Mikrowellen-Strahlung 4.2. Die Rohrwandung weist ein derart auf diese höhere Strahlungsleistung abgestimmtes Mikrowellen-Absorptionsvermögen (ggfs. auch Wandungsdicke) auf, daß sie den gleichen Strahlungsanteil wie die Rohrwandung im vorhergehenden Rohrabschnitt durchtreten läßt und somit die gleiche Strahlungsbelastung und die gleiche direkte Erwärmung des Materials 7 hervorruft. Der verbleibende, von der Rohrwandung absorbierte und diese erhitzende Strahlungsanteil verursacht die weitere Erwärmung des Materials 7 bis zu der für dessen Umsetzung erforderlichen Temperatur. Nach beendeter Umsetzung gelangt das Material 7 in den nachfolgenden, dritten Rohrabschnitt. Da die Mikrowellen-Absorptionseigenschaften der Wandung dieses Rohrabschnitts und die Leistung des zugeordneten Generators 3.3 die gleichen wie im ersten, dem Generator 3.1 zugeordneten Rohrabschnitt sind, kühlt sich das Material 7 in diesem dritten Rohrabschnitt bei gleicher Strahlungsbelastung bis zum Erreichen der Schmelztemperatur ab. Eine gleichmäßigere Erwärmung des Materials 7 kann durch Verwendung einer aus einer mikrowellen-absorbierenden Substanz bestehenden Förderschnecke 2 erzielt werden.
  • Die Vorrichtung nach Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 durch Verwendung eines Rohres, das aus mehreren (z.B. drei) getrennten Rohrabschnitten 9.1,9.2 und 9.3 zusammengesetzt ist, eines Resonators, der ebenfalls aus mehreren Abschnitten 10.1 bis 10.3 besteht und eines dem Rohr 9.1 bis 9.3 vorgeschalteten, herkömmlichen Extruders 11 (nur angedeutet) anstelle der im Rohr befindlichen Transportschnecke. Jedem Rohrabschnitt 9.1-9.3 und jedem Resonatorabschnitt 10.1-10.3 ist je einer der Generatoren 3.1 bis 3.3 nach Fig. 1 zugeordnet.
  • Die Rohrwandung des mittleren Rohrabschnitts 9.2 besteht aus nahezu völlig mikrowellendurchlässiger Keramik, während die beiden benachbarten Rohrabschnitte 9.1 und 9.3 durch Zusatz von beispielsweise Kohlenstoff oder Siliciumcarbid (SiC) ein entsprechendes Mikrowellen-Absorptionsvermögen aufweisen. Ggfs. kann die Wandungsdicke und damit die Mikrowellenabsorption erhöht werden.
  • Die Vorrichtung nach Figur 2 kann zur Herstellung von Bauteilen aus keramischen Materialien mit einer durch Mikrowellen-Bestrahlung bestimmter Leistung beeinflußten Kristallstruktur eingesetzt werden. Zu diesem Zweck wird ein bildsames Gemisch 12 der Ausgangsstoffe dieser keramischen Materialien durch eine Trichteröffnung 13 dem Extruder 11 zugeführt und durch dessen Förderschnecke durch das Rohr 9.1 bis 9.3 in Transportrichtung 8 transportiert. Dabei gelangt das Gemisch 12 zunächst in den dem Extruder 11 benachbarten Rohrabschnitt 9.1 und wird dort durch die Rohrwandung, die durch den von ihr absorbierten Anteil der vom Generator 3.1 erzeugten Mikrowellen-Strahlung 14.1 erhitzt ist, auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb des Kristallationspunktes des keramischen Materials liegt. Ein verbleibender, durch die Rohrwandung hindurchtretender Anteil der Mikrowellen-Strahlung 14.1 weist infolge entsprechender Einstellung des Generators 3.1 die gleiche, bestimmte und zur gewünschten Beeinflussung der Kristallstruktur erforderliche Leistung wie die gesamte, vom nachfolgenden Generator 3.2 erzeugte Mikrowellen-Strahlung 14.2 auf. Im anschließenden Rohrabschnitt 9.2 erfolgt eine Abkühlung des Gemischs 12 aufgrund seiner unpolaren Eigenschaft und damit seine Kristallisation. Diese wird durch die vom Generator 3.2 mit geringerer Leistung erzeugte, nahezu vollständig durch die mikrowellendurchlässige Rohrwandung hindurchtretende Mikrowellen-Strahlung 14.2 in der gewünschten Weise beeinflußt. Dabei ist die Strahlungsbelastung des Gemischs 12 die gleiche wie im vorhergehenden Rohrabschnitt 9.1. Im nachfolgenden Rohrabschnitt 9.3, der eine größere Länge als der erste Rohrabschnitt 9.1 aufweist, wird das Gemisch 12 mittels der vom Generator 3.3 erzeugten Mikrowellen-Strahlung 14.3 entsprechend höherer Leistung bis zur Brenntemperatur erwärmt und gebrannt. Die Erwärmung erfolgt indirekt durch die Rohrwandung, deren Mikrowellen-Absorptionsvermögen und ggfs. Wandungsdicke so eingestellt ist, daß der von ihr absorbierte Strahlungsanteil zur Erzielung der Brenntemperatur ausreicht und der verbleibende Strahlungsanteil die gleiche Strahlungsbelastung des Gemischs 12 wie in den beiden vorhergehenden Rohrabschnitten 9.1 und 9.2 hervorruft. Dementsprechend ist die Leistung des Generators 3.3 größer als diejenige des Generators 3.1, während der Generator 3.2 die kleinste, die Strahlungsbelastung des Gemischs 12 bestimmende Leistung aufweist. Die Leistungsüberschüsse der beiden Generatoren 3.1 und 3.3 dienen zur Erwärmung des Gemischs 12 bis zur jeweiligen Temperatur. Nach Abschluß des Brandes wird das fertiggestellte Keramikmaterial als Endlosstrang 15 aus dem freien Ende des Rohrabschnitts 9.3 ausgestoßen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können selbstverständlich auch Materialien anderer als der bisher beschriebenen Konsistenz, beispielsweise in flüssiger oder suspendierter Form mittels entsprechender Fördermittel, wie beispielsweise drehende Rohre, Förderbänder etc. behandelt werden, die Mikrowellen können zwecks Beeinflussung der Struktur der Materialien auch gepulst werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Mikrowellen-Bestrahlung von Materialien, insbesondere der Ausgangsstoffe für keramische Materialien und Legierungen, mit einer eine Förderstrecke definierenden Rinnen- oder Rohranordnung, deren Wandung zum Zweck der Beheirung des Materials ein bestimmtes Mikrowellen-Absorptionsvermögen aufweist, mit einem die Wandung zumindest streckenweise umgebenden Resonator (5) sowie wenigstens einem Generator (3.1 bis 3.3) zum Erzeugen der Mikrowellen-Strahlung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung der Rinnen- oder Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) über ihre Länge im Bereich des Resonators (5) sich in ihrer Längsrichtung stetig oder stufenweise oder jeweils einstufig ändernde Mikrowellen-Absorptionseigenschaften aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwecks indirekter Erwärmung der Materialien mit der Mikrowelle eine der Förderstrecke vorgeschaltete Einrichtung zum Zuführen von Zusatzmaterialien mit hohem Mikrowellen-Absorptionsvermögen zum Material vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rinnen- oder Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) horizontal angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung eine unterschiedliche stoffliche Zusammensetzung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung eine unterschiedliche Dicke aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von dem Generator (3.1 bis 3.3) erzeugte Mikrowellen-Strahlung veränderlich ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von dem Generator (3.1 bis 3.3) erzeugte Mikrowellen-Strahlung über die Länge der Rinnen- oder Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) so veränderlich ist, daß die sich in der Rinne- oder Rohranordnung einstellende Temperatur konstant ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Temperatursensoren (6) zum Messen der Temperatur der Rinnen- oder Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) aus Keramik mit einem Zusatz aus einer elektrisch und/oder magnetisch leitfähigen Substanz besteht, insbesondere Kohlenstoff, Siliciumcarbid oder Metall.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rinnen- oder Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) im mittleren Bereich Mikrowellen absorbiert und in den sich vor und hinter diesem mittleren Bereich befindlichen Bereichen nahezu völlig mikrowellendurchlässig ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rinnen- oder Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) im mittleren Bereich eine größere Wandungsdicke aufweist als in den übrigen Bereichen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere, vorzugsweise drei Generatoren (3.1 bis 3.3) über die Länge der Rinnen- oder Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) hintereinanderliegend angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strahlungsleistung der Generatoren (3.1 bis 3.3) unterschiedlich ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rinnen- oder Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) aus mehreren, insbesondere drei getrennten Rohrabschnitten zusammengesetzt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mittlere Rohrabschnitt (9.2) aus mikrowellendurchlässiger Keramik besteht, während die beiden benachbarten Rohrabschnitte (9.1, 9.3) ein Mikrowellen-Absorptionsvermögen aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Rinnen- oder Rohrabschnitt (9.1 bis 9.3) ein Generator (3.1 bis 3.3) zugeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Rinnen- oder Rohranordnung (1;9.1 bis 9.3) eine drehbare Transportschnecke (2) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportschnecke (2) aus mikrowellen-absorbierendem Material besteht.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rinnen- oder Rohranordnung ein Extruder (11) vorgeordnet ist.
EP92923260A 1991-11-05 1992-11-05 Vorrichtung zur mikrowellen-bestrahlung von materialien Expired - Lifetime EP0565697B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136416A DE4136416C2 (de) 1991-11-05 1991-11-05 Vorrichtung zur Mikrowellen-Bestrahlung von Materialien
DE4136416 1991-11-05
PCT/EP1992/002537 WO1993009647A1 (de) 1991-11-05 1992-11-05 Vorrichtung zur mikrowellen-bestrahlung von materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565697A1 EP0565697A1 (de) 1993-10-20
EP0565697B1 true EP0565697B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6444129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923260A Expired - Lifetime EP0565697B1 (de) 1991-11-05 1992-11-05 Vorrichtung zur mikrowellen-bestrahlung von materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5408074A (de)
EP (1) EP0565697B1 (de)
AT (1) ATE150930T1 (de)
DE (2) DE4136416C2 (de)
WO (1) WO1993009647A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324606C2 (de) * 1993-07-22 1997-11-20 Helmut Fleischmann Heizungsanlagen
DE4324635A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Sinterung keramischer Körper mittels Mikrowellen
DE19515342A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Widia Gmbh Verfahren, Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Stoffen in einem Mikrowellenofen und Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung
DE19606517C2 (de) * 1996-02-22 1998-07-02 Koettnitz Andreas Dipl Wirtsch Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb
DE19648366C1 (de) * 1996-11-22 1998-04-02 Riedhammer Gmbh Co Kg Anlage zur thermischen Behandlung von Produkten
EP1007892B1 (de) * 1997-04-10 2010-09-01 Nucon Systems Inc. Verfahren herstellung von keramischen gegenständen mit dicken wandungen
CA2635001C (en) * 1997-08-20 2012-12-04 Ervin Essenfeld High quality, continuous throughput, tissue fixation-dehydration-fat removal-impregnation
US6248985B1 (en) 1998-06-01 2001-06-19 Stericycle, Inc. Apparatus and method for the disinfection of medical waste in a continuous manner
WO2000000311A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Hpm Stadco, Inc. Microwave processing system for metals
DE10227836B4 (de) * 2002-06-21 2006-02-09 Mikrowellen-Systeme Mws Gmbh Verfahren, Verwendung des Verfahrens sowie Verwendung eines Mikrowellenheizgeräts zum Mischen und zur Auslösung von chemischen Reaktionen von Feststoffgemischen oder Suspensionen in einem Mikrowellenfeld
JP4133252B2 (ja) * 2002-11-19 2008-08-13 株式会社デンソー セラミック成形体の乾燥方法及び乾燥装置
EP1464388A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Mikrowellen-Systeme MWS GmbH Mikrowellen-Behandlung von chemischen Substanzen in einem Behälter
JP4527122B2 (ja) * 2003-10-24 2010-08-18 ザ ユニバーシティー オブ マイアミ 組織処理の簡素化
CN101068939A (zh) * 2004-09-30 2007-11-07 技术资源有限公司 矿物的微波处理
US7161126B2 (en) * 2004-11-10 2007-01-09 Bwxt Y-12, Llc Microwave heat treating of manufactured components
FR2903861B1 (fr) * 2006-07-24 2011-04-15 Campbell France Sas Systeme de chauffage ohmique avec circulation par vis sans fin
US9239188B2 (en) * 2008-05-30 2016-01-19 Corning Incorporated System and method for drying of ceramic greenware
GB2498736A (en) * 2012-01-25 2013-07-31 Nov Downhole Eurasia Ltd Apparatus and method for treating hydrocarbon containing materials
DE102013013401A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Harald Benoit Nutzung von Siliciumcarbid (Dielektrikum)als ggf. Verbrauchsmaterial zur Erwärmung dünner Materialschichten mittels Mikrowellenstrahlung
AU2014354829B2 (en) * 2013-11-27 2019-01-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Cheese-making methods and apparatuses
GB201400983D0 (en) * 2014-01-21 2014-03-05 Nov Downhole Eurasia Ltd Extraction of hydrocarbons
EP3433430B1 (de) 2016-03-23 2022-08-17 A.L.M. Holding Company Chargenasphaltmischanlage
WO2021003250A2 (en) 2019-07-01 2021-01-07 A.L.M Holding Company Microwave heating system with suppression tunnel and related features

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277580A (en) * 1963-07-05 1966-10-11 Hammtronics Systems Inc Method and apparatus for drying
US3474209A (en) * 1967-04-10 1969-10-21 Rca Corp Dielectric heating
US3624335A (en) * 1970-06-25 1971-11-30 Raytheon Co Microwave oven
US3665141A (en) * 1970-07-01 1972-05-23 Dca Food Ind End trap for microwave oven
DE2256911C2 (de) * 1972-11-20 1982-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Digoxigenin-12-formiat und Verfahren zu seiner Herstellung
US3805009A (en) * 1973-01-18 1974-04-16 Pillsbury Co Apparatus for supplying microwave energy to foods as they are fried
US3851132A (en) * 1973-12-10 1974-11-26 Canadian Patents Dev Parallel plate microwave applicator
US3983356A (en) * 1974-04-30 1976-09-28 Gerling Moore Inc. End load for microwave ovens
JPS5230938A (en) * 1975-09-04 1977-03-09 Toshiba Corp Microwave heating appartus
JPS5829590B2 (ja) * 1975-09-04 1983-06-23 株式会社東芝 マイクロハカネツホウホウ
US4045638A (en) * 1976-03-09 1977-08-30 Bing Chiang Continuous flow heat treating apparatus using microwaves
US4307277A (en) * 1978-08-03 1981-12-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Microwave heating oven
JPS56128592A (en) * 1980-03-12 1981-10-08 Doryokuro Kakunenryo Method and device for heating with microwave
FR2478418A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Soulier Joel Nouveau dispositif pour le traitement thermique de matieres en poudre ou en grains
DE3224114A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Rivi Establishment, 9490 Vaduz Verfahren zum erwaermen von fluessigkeiten mit dabei zur bildung von ablagerungen neigenden bestandteilen
EP0113900B1 (de) * 1982-12-22 1988-11-23 Bühler AG Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln mit Mikrowellen
NZ206150A (en) * 1983-11-04 1987-06-30 Nz Government Food processor; screw conveyor pitch wider in microwave chamber than preheating chamber
US4570045A (en) * 1984-03-08 1986-02-11 Jeppson Morris R Conveyorized microwave heating chamber with dielectric wall structure
JPS60260035A (ja) * 1984-06-06 1985-12-23 Fuji Photo Film Co Ltd 蓄積性螢光体シ−トの残像消去方法および装置
US4687895A (en) * 1984-07-30 1987-08-18 Superwave Technology, Inc. Conveyorized microwave heating system
US4822966A (en) * 1987-02-20 1989-04-18 Yuzuru Matsubara Method of producing heat with microwaves
US4866231A (en) * 1988-04-01 1989-09-12 Schneider David R Microwave chamber for heating biological matter
US5019680A (en) * 1988-06-14 1991-05-28 Sharp Kabushiki Kaisha Heat generating container for microwave oven
DE3936267C2 (de) * 1989-10-31 1997-12-11 Werner Lautenschlaeger Einsatzteil für einen Mikrowellenofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136416A1 (de) 1993-05-06
US5408074A (en) 1995-04-18
DE4136416C2 (de) 1994-01-13
DE59208276D1 (de) 1997-04-30
ATE150930T1 (de) 1997-04-15
EP0565697A1 (de) 1993-10-20
WO1993009647A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565697B1 (de) Vorrichtung zur mikrowellen-bestrahlung von materialien
DE3926023C2 (de)
DE19628952B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
EP0823190B1 (de) Verfahren, vorrichtung zur thermischen behandlung von stoffen in einem mikrowellenofen und verwendung dieses verfahrens und dieser vorrichtung
DE2451253A1 (de) Verfahren zum sintern keramischer erzeugnisse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2232065C3 (de) Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung
DE3210676C2 (de) Verfahen zum Strahlungserwärmen von Vorformlingen
DE4313806A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Materialien in einer mit Mikrowellen bestrahlbaren Heizkammer und Verfahren zum Herstellen von keramischem Gut, bei dem das Rohgut mittels Mikrowellen getrocknet wird
DE8306259U1 (de) Dielektrischer heizabschnitt in einer blasformmaschine
DE2546541A1 (de) Einrichtung zum behandeln laenglicher produkte aus anorganischem material
DE4015785C2 (de)
DE3423521A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4213261A1 (de) Elektrisch leitfähiger Wabenkörper, insbesondere für elektrisch beheizbare katalytische Konverter von Kraftfahrzeugen
DE7815419U1 (de) Vorrichtung zur herstellung fester teilchen
DE3217417C2 (de) Vorrichtung zum Atomisieren einer Probe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie
DE9115185U1 (de) Vorrichtung zur Mikrowellenbestrahlung von Materialien
DE69702177T2 (de) Schmelzverfahren von verschiedenen radioaktiven festen Abfällen
DE3232439A1 (de) Brenner
DE102018115827A1 (de) Vorrichtung zum Vernetzen mit geregelten Mikrowellen
DE102010011156B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitersubstraten
DE2620638B2 (de)
EP3763803A1 (de) Pyrolysereaktor und verfahren zur chemischen aufbereitung von kunststoffen
EP0486472B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
EP1324635B1 (de) Mikrowellenofensystem
DE2244039B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSSLER FEUERFEST- UND ISOLIERTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSSLER THERMAL CERAMICS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970326

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970326

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970326

REF Corresponds to:

Ref document number: 150930

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59208276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970626

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021105

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST