EP0487504B1 - Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0487504B1
EP0487504B1 EP92101679A EP92101679A EP0487504B1 EP 0487504 B1 EP0487504 B1 EP 0487504B1 EP 92101679 A EP92101679 A EP 92101679A EP 92101679 A EP92101679 A EP 92101679A EP 0487504 B1 EP0487504 B1 EP 0487504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitor
plates
heating
strand
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92101679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487504A1 (de
Inventor
Eckhard Schulz
Georg Zimmermann
Franz Wosnitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Publication of EP0487504A1 publication Critical patent/EP0487504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487504B1 publication Critical patent/EP0487504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0088Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/60Arrangements for continuous movement of material

Definitions

  • the invention relates to a device for heating a strand guided in a channel formed by conveyor belts made of a conductive material that solidifies by heating, a capacitor plate arrangement which is connected to a high-frequency generator being arranged electrically insulated from the strand, the capacitor plate arrangement being two pairs of capacitor plates, which are connected to the potential-free connection of the high-frequency generator, is provided.
  • Such a device is known from EP-A-0085318, in which two capacitor plates are arranged on two opposite sides of the channel offset by approximately their length from one another, which are connected to a non-potential-free connection of the high-frequency generator, while on both sides adjacent to the two capacitor plates In each case two further capacitor plates are arranged, which are connected to the potential-free connection of the high-frequency generator and extend along the channel to such an extent that the strand is no longer at potential outside the heating range.
  • the heating of the strand is not sufficiently uniform and, as a result, it can lead to the formation of shells within the strand, which affects the homogeneity of the end product and thus its strength, if, for example, building materials to be hardened are heated.
  • DE-C-933 046 discloses a flow container designed as a cylindrical condenser for bulk material to be dried, granular and thus loose. Its overheating should be avoided by constant changes in the position of the bulk material caused by the flow container. However, this device is unsuitable for heating a strand of conductive material.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset which enables uniform heating of the strand and prevents shell formation within the strand.
  • the object is achieved in that between the pairs of capacitor plates there is a cylindrical capacitor, consisting of a capacitor electrode surrounding the conveyor belts and at least one capacitor counter electrode located in the interior of the strand, which is arranged in the area of the surrounding capacitor electrode.
  • the skin effect in heating devices using high-frequency electrical energy is normally a second-order disturbance, it can become a dominant effect depending on the capacitor plate size.
  • the capacitor plates each from several, preferably two, partial plates which are at the same potential and whose adjacent edges are separated by a slot which is preferably kept as small as possible.
  • Fig. 1 shows essentially schematically and in perspective a strip strand system with a device for heating the strand.
  • the 1 comprises four belts 10, 11, 12 and 13, which are arranged such that they form a rectangular channel 14 between them.
  • the belts 10 to 13 are guided around rollers 15 and driven synchronously by means of a drive, not shown.
  • the tapes 10 to 13 are, if necessary, also supported adjacent to the channel 14 by support gratings, not shown, while the vertical tapes 12 and 13 can additionally be guided at their edges via slide rails.
  • the lower horizontal belt 10 is extended beyond the outlet end of the channel 14 and guided to the belt running control via a dancer roller 16.
  • a filling device e.g. a filling funnel 17, which is expediently arranged such that it can be moved out of the inlet region of the channel 14 by means of a piston-cylinder unit for cleaning.
  • the outlet opening of the filling funnel 17 is located in the inlet area of the channel 14.
  • a cutting device 18 is provided, which can be moved in the feed direction of the strip 10 from an initial position synchronously with the feed speed of the strip 10 and can be returned to the initial position after the cutting process has been carried out.
  • the cutting device 18 has a bracket 19, which receives a cutting wire 19a to and fro and is adjustable in the vertical direction in accordance with the cutting progress and can be moved with a slide 20.
  • a belt weighing line can follow the cutting device 18 be provided.
  • the tapes 10 to 13 consist of an electrically non-conductive plastic, while adjacent to the tapes 12 and 13, namely on the outside of the tape parts, which form the entrance area of the channel 14, a schematically illustrated capacitor plate arrangement 21 is provided, which is connected via corresponding lines 22 a high frequency generator 23 are connected.
  • a raw mixture for example consisting of quartz sand, lime, water, cement with an accelerator / retarder system and foam for the production of lime silicate stones
  • the raw mixture passes into the channel 14 and is conveyed through the belts 10 to 13 on the predetermined channel cross section kept.
  • the raw mixture in the duct 14 is heated, for example, to a temperature of 50 ° C. via the capacitor plate arrangement 21, so that the raw mixture solidifies due to the strengthening reactions of the cement that are set in motion.
  • the solidifying strand of raw mixture in channel 14 is conveyed through belts 10 to 13 to the outlet end of channel 14. A relative movement between the strand and the belts 10 to 13 and between the belts 10 to 13 does not take place here, so that the wear problems are minimal.
  • the tapes 10 to 13 are sprayed with a separating agent by spray devices 24 before they are deflected to the channel 14.
  • wipers 25 are provided, which remove any adhering material from the belts 10 to 13.
  • the solidified strand After the solidified strand exits the channel 14, it is transported further through the lower belt 10 and divided into individual stone blanks 26 by means of the cutting device 18.
  • the isolated stone blanks 26 can then optionally be weighed on a belt weighing line in order to be able to readjust the composition of the raw mixture in this way in order to ensure the most uniform possible To achieve cullet bulk density of the stone blanks 26.
  • the waste heat from the high-frequency generator 23 can be used by blowing hot air generated by the generator cooling, for example by means of a hood, onto the stone blanks 26 in order to harden them, so that these have a sufficiently high strength for subsequent transport to an autoclave, but they do not must be fully generated by the heating in the region of the capacitor plate assembly 21.
  • the length of the channel 14 is dimensioned such that the emerging strand has a desired strength, which may be increased to the necessary value by reheating with warm air from the generator cooling or another heat source.
  • the area of the channel 14 is expediently accommodated in a housing (not shown) which is at ground potential and which extends from the filling funnel 17 to the cutting device 18.
  • the belts 10 to 13 with their rollers 15 as well as support grids and sliding guides can be adjusted with respect to their belt levels so that the cross section of the channel 14 can be changed.
  • the length of the blanks 26 can be changed by the cycle of the cutting device 18.
  • the feed speed of the belts 10 to 13 is expediently adjustable, in particular continuously variable, in order to be able to adapt the feed speed to the heating speed and the size of the capacitor plate arrangement 21 accordingly.
  • the belt strand system is suitable, for example, for the production of blanks for wall blocks, in particular lightweight blocks, for example based on lime silicate, gas or foam concrete or made of coarse-ceramic material, the raw mixture containing large amounts of foam and water, so that body density down to 0.2 g / cm3 can be achieved.
  • capacitor plate arrangement 21 shown in the cross-sectional representation of FIGS. 2 and 3
  • two pairs of mutually opposing capacitor plates 30 are provided adjacent to the belts 12 and 13, with a cylinder capacitor consisting of one of the conveyor belts 10, 11, 12, 13 surrounding capacitor electrode 31 and a capacitor counterelectrode 32 located in the interior of the strand, which is arranged in the area of the surrounding capacitor electrode 31, so that in the longitudinal direction of the channel 14 on each of the two opposite sides a capacitor plate 30, the capacitor electrode 31 and one Follow capacitor plate 30 in succession.
  • the outer capacitor plates 30 are connected to the potential-free connection (0) of the high-frequency generator 23 and extend along the channel 14 so far that the stray fields emanating from the cylindrical capacitor are picked up by the capacitor plates 30 on both sides, so that the strand within the channel 14 is free of contact voltage outside the heating area.
  • the capacitor electrode 31 is connected to the other non-potential-free connection (+) of the high-frequency generator 23.
  • the capacitor counter electrode 32 is connected to the floating connection (0) of the high-frequency generator 23.
  • the capacitor counterelectrode 32 is protected from the strand material located in the channel 14 by a sleeve 40 made of insulating plastic, the outer capacitor electrode 31 and the inner capacitor counterelectrode 32 being at different potentials or else symmetrical zero potentials.
  • the capacitor electrode 31 (and possibly also the capacitor plates 30) can consist of a plurality of sub-plates 31 a, 31 b arranged adjacent to one another in order to keep the skin effect in the strand material as low as possible.
  • the partial plates 31a, 31b are at the same potential, and their adjacent edges are separated by a slot 37, which can be as narrow as possible due to the same potential.
  • the concavity of the capacitor plate 30, 31 can be filled with a material 41 with the highest possible dielectric constant, so that its surface facing the corresponding band 10, 11, 12 or 13 is flat and abuts against it.
  • plastics have a dielectric constant in the order of magnitude of about 2 to 4 (with a loss factor tg ⁇ , which is extremely low, so that the plastic practically does not heat up)
  • materials such as calcium titanate are provided here, whose dielectric constant is much larger than 1. In addition, these materials show high dimensional stability and a low coefficient of thermal expansion.
  • FIG. 6 shows the normalized potential curve between two opposite capacitor plates for a plastic layer between the strand and the capacitor plate (dashed) and for a material 41 with a high dielectric constant between the strand and the capacitor plate (solid line). Obviously, there is a much smaller voltage drop across the capacitor plates in the latter case, which significantly increases operational reliability.
  • the strand material has a dielectric constant of approx. 40 to 80 and a noteworthy loss factor tg ⁇ , i.e. the continuous material can be heated particularly well by means of a high-frequency field.
  • the capacitor plates on the sides facing the strips with a plastic layer or to embed the capacitor plates in plastic in order to keep the wear of the strips moving along the capacitor plates low.
  • this plastic coating should be as thin as possible so as not to influence the stress profile too much.
  • the material 41 can be ground and polished on the side facing the belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen eines in einem durch Förderbänder gebildeten Kanal geführten Strangs aus einem leitfähigen, sich durch Erwärmen verfestigenden Material, wobei eine Kondensatorplattenanordnung, die an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen ist, elektrisch isoliert gegenüber dem Strang angeordnet ist, wobei die Kondensatorplattenanordnung zwei Paare von Kondensatorplatten aufweist, die mit dem potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators verbunden sind, vorgesehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP-A-0085318 bekannt, bei der auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Kanals um etwa ihre Länge zueinander versetzt zwei Kondensatorplatten angeordnet sind, die mit einem nicht potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators verbunden sind, während beidseitig benachbart zu den beiden Kondensatorplatten jeweils zwei weitere Kondensatorplatten angeordnet sind, die mit dem potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators verbunden sind und sich soweit entlang des Kanals erstrecken, daß der Strang außerhalb des Erwärmungsbereichs nicht mehr auf Potential liegt. Wie sich jedoch gezeigt hat, ist die Erwärmung des Strangs nicht genügend gleichmäßig und kann infolgedessen zu einer Schalenbildung innerhalb des Strangs führen, wodurch die Homogenität des Endprodukts und damit dessen Festigkeit, wenn es sich beispielsweise um durch Erwärmung zu erhärtende Baustoffe handelt, beeinträchtigt wird. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß sich die Felder in der Mitte des Strangs in etwa kompensieren können, während zwischen nebeneinander befindlichen Kondensatorplatten unterschieldicher Polarität im Randbereich des Strangs sehr starke Felder auftreten, so daß die Feldverteilung zur Symmetrieachse in Längsrichtung des Strangs stark unsymmetrisch ist. Wegen der relativ ungleichmäßigen Erwärmung ist außerdem eine sehr große Erwärmungsstrecke erforderlich.
  • Aus DE-C-933 046 ist ein als Zylinderkondensator ausgebildeter Durchlaufbehälter für zu trocknendes, körniges und damit loses Schüttgut bekannt. Dabei soll dessen Überhitzung durch ständige, vom Durchlaufbehälter bewirkte Lageänderung des Schüttguts vermieden werden. Zum Erwärmen eines Strangs aus leitfähigem Material ist diese Vorrichtung allerdings ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gleichmäßige Erwärmung des Strangs ermöglicht und eine Schalenbildung innerhalb des Strangs verhindert.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich zwischen den Paaren von Kondensatorplatten ein Zylinderkondensator, bestehend aus einer die Förderbänder umschließenden Kondensatorelektrode und mindestens einer im Inneren des Strangs befindlichen Kondensatorgegenelektrode, die im Bereich der umschließenden Kondensatorelektrode angeordnet ist, befindet.
  • Zwar ist der Skin-Effekt bei Erwärmungsvorrichtungen mittels hochfrequenter elektrischer Energie normalerweise eine Störung 2. Ordnung, jedoch kann er in Abhängigkeit von der Kondensatorplattengröße zu einem dominanten Effekt werden. Um seine Auswirkung möglichst gering zu halten, ist es daher zweckmäßig, die Kondensatorplatten jeweils aus mehreren, vorzugsweise zwei Teilplatten aufzubauen, die auf gleichem Potential liegen und deren benachbarte Kanten durch einen Schlitz getrennt sind, der vorzugsweise so klein wie möglich gehalten ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im wesentlichen schematisch und perspektivisch eine Bandstranganlage mit einer Vorrichtung zum Erwärmen des Strangs.
  • Fig. 2 bis 6 zeigen im wesentlichen schematisch Ausführungsformen von Kondensatoranordnungen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bandstranganlage umfaßt vier Bänder 10, 11, 12 und 13, die derart angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen rechteckigen Kanal 14 bilden. Die Bänder 10 bis 13 sind um Rollen 15 geführt und mittels eines nicht darstellten Antriebs synchron angetrieben. Die Bänder 10 bis 13 werden, soweit erforderlich, ferner benachbart zum Kanal 14 durch nicht dargestellte Tragroste abgestützt, während die vertikalen Bänder 12 und 13 zusätzlich über Gleitschienen an ihren Kanten geführt sein können. Das untere horizontale Band 10 ist über das Austrittsende des Kanals 14 hinaus verlängert und über eine Tänzerwalze 16 zur Bandlaufregelung geführt.
  • Zwischen den Bändern 10 bis 13 mündet im Eintrittsbereich des Kanals 14 eine Befüllungseinrichtung, z.B. ein Fülltrichter 17, der zweckmäßigerweise etwa mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit zwecks Reinigung aus dem Eintrittsbereich des Kanals 14 herausfahrbar angeordnet ist. Die Austrittsöffnung des Fülltrichters 17 befindet sich im Eintrittsbereich des Kanals 14.
  • Am Austrittsende des Kanals 14 ist eine Schneideeinrichtung 18 vorgesehen, die in Vorschubrichtung des Bandes 10 aus einer Ausgangsstellung synchron mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bandes 10 verfahrbar und nach Durchführung des Schneidvorgangs in die Ausgangsstellung zurückfahrbar ist. Die Schneideeinrichtung 18 besitzt in der dargestellten Ausführungsform einen Bügel 19, der einen Schneidedraht 19a hin- und herbeweglich sowie in vertikaler Richtung entsprechend dem Schneidfortgang verstellbar aufnimmt und mit einem Schlitten 20 verfahrbar ist.
  • Nachfolgend zur Schneideeinrichtung 18 kann eine Bandwiegestrecke vorgesehen sein.
  • Die Bänder 10 bis 13 bestehen aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff, während benachbart zu den Bändern 12 und 13, und zwar auf Außenseiten der Bandteile, die den Eingangsbereich des Kanals 14 bilden, eine schematisch dargestellte Kondensatorplattenanordnung 21 vorgesenen ist, die über entsprechende Leitungen 22 mit einem Hochfrequenzgenerator 23 verbunden sind.
  • Wird eine Rohmischung, beispielsweise bestehend aus Quarzsand, Kalk, Wasser, Zement mit einem Beschleuniger/Verzögerer-System und Schaum zur Herstellung von Kalksilikatsteinen in den Fülltrichter 17 eingefüllt, gelangt die Rohmischung in den Kanal 14 und wird durch die Bänder 10 bis 13 auf dem vorbestimmten Kanalquerschnitt gehalten. Über die Kondensatorplattenanordnung 21 erfolgt die Erwärmung der Rohmischung im Kanal 14 beispielsweise auf eine Temperatur von 50°C, so daß sich die Rohmischung aufgrund der dadurch in Gang gesetzten festigkeitsbildenden Reaktionen des Zements verfestigt.
  • Der sich verfestigende Strang aus Rohmischung im Kanal 14 wird durch die Bänder 10 bis 13 zum Austrittsende des Kanals 14 gefördert. Eine Relativbewegung zwischen dem Strang und den Bändern 10 bis 13 sowie unter den Bändern 10 bis 13 untereinander findet hierbei nicht statt, so daß auch die Verschleißprobleme minimal sind.
  • Um am Austrittsende des Kanals 14 ein leichtes Lösen der Bänder 10 bis 13 von dem verfestigten Strang zu erreichen, werden die Bänder 10 bis 13, bevor sie zum Kanal 14 umgelenkt werden, durch Sprüheinrichtungen 24 mit einem Trennmittel besprüht. Außerdem sind Abstreifer 25 vorgesehen, die eventuell anhaftendes Material von den Bändern 10 bis 13 entfernen.
  • Nach Austritt des verfestigten Strangs aus dem Kanal 14 wird dieser durch das untere Band 10 weitertransportiert und mittels der Schneideeinrichtung 18 in einzelne Steinrohlinge 26 zerteilt. Die vereinzelten Steinrohlinge 26 können dann gegebenenfalls auf einer Bandwiegestrecke gewogen werden, um auf diese Weise die Zusammensetzung der Rohmischung nachregeln zu können, um eine möglichst gleichmäßige Scherbenrohdichte der Steinrohlinge 26 zu erzielen.
  • Ferner läßt sich die Abwärme des Hochfrequenzgenerators 23 nutzen, indem durch die Generatorkühlung erzeugte Warmluft etwa mittels einer Haube auf die Steinrohlinge 26 geblasen wird, um diese nachzuhärten, so daß diese eine für einen nachfolgenden Transport zu einem Autoklaven ausreichend hohe Festigkeit besitzen, die jedoch nicht voll durch die Erwärmung im Bereich der Kondensatorplattenanordnung 21 erzeugt werden muß. Die Länge des Kanals 14 ist derart bemessen, daß der austretende Strang eine gewünschte Festigkeit aufweist, die gegebenenfalls durch die Nachwärmung mit Warmluft von der Generatorkühlung oder auch einer sonstigen Wärmequelle auf den notwendigen Wert erhöht wird.
  • Der Bereich des Kanals 14 wird zweckmäßigerweise in einem nicht dargestellten auf Erdpotential befindlichen Gehäuse untergebracht, das vom Fülltrichter 17 bis zur Schneideeinrichtung 18 reicht.
  • Um andere Formate herstellen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Bänder 10 bis 13 mit ihren Rollen 15 sowie Tragrosten und Gleitführungen in bezug auf ihre Bandebenen verstellbar sind, um so den Querschnitt des Kanals 14 ändern zu können. Die Länge der Rohlinge 26 kann durch den Takt der Schneideeinrichtung 18 verändert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Vorschubgeschwindigkeit der Bänder 10 bis 13 regelbar, und zwar insbesondere stufenlos regelbar, um die Vorschubgeschwindigkeit an die Aufheizgeschwindigkeit und die Größe der Kondensatorplattenanordnung 21 entsprechend anpassen zu können.
  • Die Bandstranganlage eignet sich beispielsweise zur Herstellung von Rohlingen für Wandbausteine, insbesondere Leichtbausteine, etwa auf Basis von Kalksilikat, Gas- oder Schaumbeton oder aus grobkeramischem Material, wobei die Rohmischung große Anteile Schaum und Wasser enthält, so daß Scherbenrohdichten bis herab zu 0,2 g/cm³ erzielt werden.
  • Bei der in der Querschnittsdarstellung von Fig. 2 bzw. Fig. 3 dargestellten Kondensatorplattenanordnung 21 sind an den Bändern 12 bzw. 13 anliegend mit Abstand zueinander zwei Paare von einander gegenüberliegenden Kondensatorplatten 30 vorgesehen, zwischen denen ein Zylinderkondensator, bestehend aus einer die Förderbänder 10, 11, 12, 13 umschließenden Kondensatorelektrode 31 und einer im Inneren des Strangs befindlichen Kondensatorgegenelektrode 32, die im Bereich der umschließenden Kondensatorelektrode 31 angeordnet ist, so daß in Längsrichtung des Kanals 14 auf den beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Kondensatorplatte 30, die Kondensatorelektrode 31 und eine Kondensatorplatte 30 aufeinander folgen. Die äußeren Kondensatorplatten 30 sind an den potentialfreien Anschluß (0) des Hochfrequenzgenerators 23 angeschlossen und erstrecken sich dabei soweit entlang des Kanals 14, daß die vom Zylinderkondensator ausgehenden Streufelder von den Kondensatorplatten 30 auf beiden Seiten aufgenommen werden, so daß der Strang innerhalb des Kanals 14 außerhalb des Erwärmungsbereichs berührungsspannungsfrei ist. Die Kondensatorelektrode 31 ist an den anderen nicht potentialfreien Anschluß (+) des Hochfrequenzgenerators 23 angeschlossen. Die Kondensatorgegenelektrode 32 ist an den potentialfreien Anschluß (0) des Hochfrequenzgenerators 23 angeschlossen.
  • Die Kondensatorgegenelektrode 32 ist gegenüber dem im Kanal 14 befindlichen Strangmaterial durch eine Hülle 40 aus isolierendem Kunststoff geschützt, wobei die äußere Kondensatorelektrode 31 und die innere Kondensatorgegenelektrode 32 auf unterschiedlichem Potential liegen oder auch symmetrischem Nullpotential.
  • Gemäß Fig. 4 kann die Kondensatorelektrode 31 (und eventuell auch die Kondensatorplatten 30) aus mehreren, benachbart zueinander angeordneten Teilplatten 31a, 31b bestehen, um den Skin-Effekt im Strangmaterial so gering wie möglich zu halten. Die Teilplatten 31a, 31b liegen auf gleichem Potential, und ihre benachbarten Kanten sind durch einen Schlitz 37 getrennt, der infolge gleichen Potentials so eng wie möglich sein kann.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, ist es zweckmäßig, in bezug auf den Strang etwas konkav ausgebildete Kondensatorplatten 30, 31 zu verwenden, wodurch ebenfalls ein Beitrag zur Homogenisierung des Feldes erhalten wird. Außerdem kann die Konkavität der Kondensatorplatte 30, 31 mit einem Material 41 mit möglichst hoher Dielektrizitätskonstante ausgefüllt sein, so daß ihre dem entsprechenden Band 10, 11, 12 oder 13 zugewandte Fläche plan ist und an diesem anliegt. Während Kunststoffe eine Dielektrizitätskonstante in der Gößenordnung von etwa 2 bis 4 aufweisen (bei einem Verlustfaktor tg δ, der extrem niedrig ist, so daß sich der Kunststoff praktisch auch nicht erwärmt), sind hier Materialien, wie Calciumtitanat, vorgesehen, deren Dielektrizitätskonstante sehr viel größer als 1 ist. Außerdem zeigen diese Materialien hohe Formstabilität und einen geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten.
  • Fig. 6 zeigt den normierten Potentialverlauf zwischen zwei gegenüberliegenden Kondensatorplatten für eine Kunststoffschicht zwischen Strang und Kondensatorplatte (gestrichelt) und für ein Material 41 mit hoher Dielektrizitätskonstante zwischen Strang und Kondensatorplatte (durchgezogen). Ersichtlich ergibt sich im letzteren Falle ein sehr viel kleinerer Spannungsabfall über den Kondensatorplatten, was die Betriebssicherheit deutlich erhöht. Das Stranggut hat zumindest bei den vorstehend angesprochenen Anwendungsfällen eine Dielektrizitätskonstante von ca. 40 bis 80 und einen nennenswerten Verlustfaktor tg δ, d.h. das Stranggut ist mittels eines Hochfrequenzfeldes besonders gut erwärmbar.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, die Kondensatorplatten an der den Bändern zugewandten Seiten mit einer Kunststoffschicht zu versehen bzw. die Kondensatorplatten in Kunststoff einzubetten, um den Verschleiß der sich an den Kondensatorplatten entlang bewegenden Bänder gering zu halten. Diese Kunststoffbeschichtung sollte jedoch so dünn wie möglich sein, um das Spannungsprofil nicht zu stark zu beeinflussen. Zum selben Zweck kann das Material 41 an der dem Band zugekehrten Seite geschliffen und poliert sein.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Erwärmen eines in einem durch Förderbänder (10 bis 13) gebildeten Kanal (14) geführten Strangs aus einem leitfähigen, sich durch Erwärmen verfestigenden Material, wobei eine Kondensatorplattenanordnung (21), die an einen Hochfrequenzgenerator (23) angeschlossen ist, elektrisch isoliert gegenüber dem Strang angeordnet ist, wobei die Kondensatorplattenanordnung (21) zwei Paare von Kondensatorplatten (30) aufweist, die mit dem potentialfreien Anschluß des Hochfrequenzgenerators (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Paaren von Kondensatorplatten (30) ein Zylinderkondensator bestehend aus einer die Förderbänder (10 bis 13) umschließenden Kondensatorelektrode (31) und mindestens einer im Inneren des Strangs befindlichen Kondensatorgegenelektrode (32), die im Bereich der umschließenden Kondensatorelektrode (31) angeordnet ist, befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorplatten der umschließenden Kondensatorelektrode (31) aus mindestens zwei Teilplatten (31a, 31b) besteht, die durch einen Spalt (37) getrennt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorplatten der umschließenden Kondensatorelektrode (31) in Richtung auf den Strang konkav ausgebildet sind, wobei die Konkavität mit einem elektrisch isolierenden Material ausgefüllt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material eine Dielektrizitätskonstante sehr viel größer als 1, vorzugsweise größer als 100 aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bezüglich des Strangs gegenüberliegenden Kondensatorelektroden (31, 32) symmetrisch zum Nullpotential beaufschlagbar sind.
EP92101679A 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material Expired - Lifetime EP0487504B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543569 DE3543569A1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material
DE3543569 1985-12-10
EP86117107A EP0228615B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117107.2 Division 1986-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487504A1 EP0487504A1 (de) 1992-05-27
EP0487504B1 true EP0487504B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6288080

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101681A Expired - Lifetime EP0485363B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
EP86117107A Expired - Lifetime EP0228615B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
EP92101680A Expired - Lifetime EP0486472B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
EP92101679A Expired - Lifetime EP0487504B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101681A Expired - Lifetime EP0485363B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
EP86117107A Expired - Lifetime EP0228615B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
EP92101680A Expired - Lifetime EP0486472B1 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material

Country Status (3)

Country Link
EP (4) EP0485363B1 (de)
AT (4) ATE113434T1 (de)
DE (5) DE3543569A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817831A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Sicowa Verfahrenstech Verfahren zur herstellung von bloecken
DE69018899D1 (de) * 1989-08-21 1995-06-01 Gen Electric Material mit einer hohen dielektrischen Konstante, das elektrischer Felder zum Erhitzen von Kunststoffen erzeugt.
DE102021121013A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 KB Engineering GmbH Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Formelementen, insbesondere von Wand- oder Steinelementen, sowie zugehörige Anlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288269A (en) * 1941-06-04 1942-06-30 Compo Shoe Machinery Corp Electrostatic heating apparatus
DE858868C (de) * 1951-02-18 1952-12-11 Siemens Ag Verfahren zum Behandeln eines z. B. stueckfoermigen Gutes durch die Einwirkung einesWechselfeldes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726359A (en) * 1952-05-23 1955-03-16 Bostadsforskning Ab Improvements in or relating to high frequency heating systems
DE933046C (de) * 1953-04-19 1955-09-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere koernigem Schuettgut durch ein Hochfrequenzfeld
AT184997B (de) * 1954-08-09 1956-03-10 Bostadsforskning Ab Einrichtung zur Hochfrequenzerhitzung von Werkstücken, die in Wagen, Schiebern od. dgl. durch eine Erhitzungsanlage befördert werden
EP0085318B1 (de) * 1982-01-30 1987-09-09 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288269A (en) * 1941-06-04 1942-06-30 Compo Shoe Machinery Corp Electrostatic heating apparatus
DE858868C (de) * 1951-02-18 1952-12-11 Siemens Ag Verfahren zum Behandeln eines z. B. stueckfoermigen Gutes durch die Einwirkung einesWechselfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543569A1 (de) 1987-06-11
EP0486472B1 (de) 1994-09-21
DE3650141D1 (de) 1994-12-22
DE3650076D1 (de) 1994-10-27
EP0485363A3 (en) 1992-05-27
ATE81434T1 (de) 1992-10-15
EP0228615B1 (de) 1992-10-07
ATE112129T1 (de) 1994-10-15
EP0228615A2 (de) 1987-07-15
DE3650115D1 (de) 1994-12-01
EP0487504A1 (de) 1992-05-27
EP0486472A3 (de) 1992-05-27
EP0486472A2 (de) 1992-05-20
DE3686938D1 (de) 1992-11-12
EP0228615A3 (en) 1988-06-08
EP0485363A2 (de) 1992-05-13
ATE114212T1 (de) 1994-12-15
ATE113434T1 (de) 1994-11-15
EP0485363B1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085318B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material sowie deren Verwendung
DE3926023C2 (de)
DE69525628T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallbändern und hierbei verwendete giessdüse
DE3935059C1 (de)
DE3217381A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von wanderrosten mit gruenpellets
EP0487504B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Strangs aus elektrisch leitfähigem Material
DE911121C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher, insbesondere waffelartiger Gebaeckstraenge
DE2837559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen kunststoffverstaerkten und hydraulisch gebundenen platten
EP0279323A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches auf eine Unterlage
CH620861A5 (en) Process for producing mineral fibre slabs, device for carrying out the process, mineral fibre slab produced by the process and use thereof
DE2228424C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE3627864C2 (de)
DE69811858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrostatischen Auftragen einer pulverförmigen Substanz auf einem Substrat
DE2331427A1 (de) Mit einer faserauflage versehenes flockelement u. dgl., insbesondere dichtelement, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2617998C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen Herstellung von plattenförmigem Material, insbesondere aus Kunststoffteilchen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE923568C (de) Dielektrische Hochfrequenz-Heizvorrichtung
DE2752363A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur mechanischen und thermischen behandlung von foerderfaehigen produkten
DE1141719B (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4112083A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die herstellung von mikrokristallinen und amorphen metallbaendern aus schmelze
DE843898C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden UEberziehen von Stahlbaendern mit Kautschuk
DE2834943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fortlaufenden, aus mehreren lagen zusammengesetzten matte
EP0253068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen
EP0395191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines langgestreckten zylindrischen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920222

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 228615

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 228615

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 113434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941124

Year of fee payment: 9

REF Corresponds to:

Ref document number: 3650115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980206

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001