EP1411397B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner Download PDF

Info

Publication number
EP1411397B1
EP1411397B1 EP03018071A EP03018071A EP1411397B1 EP 1411397 B1 EP1411397 B1 EP 1411397B1 EP 03018071 A EP03018071 A EP 03018071A EP 03018071 A EP03018071 A EP 03018071A EP 1411397 B1 EP1411397 B1 EP 1411397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonator
power distribution
gap
printing material
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03018071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411397A3 (de
EP1411397A2 (de
Inventor
Knut Behnke
Frank-Michael Morgenweck
Domingo Rohde
Lars Seimetz
Jose Manuel Català-Civera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10335024A external-priority patent/DE10335024A1/de
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of EP1411397A2 publication Critical patent/EP1411397A2/de
Publication of EP1411397A3 publication Critical patent/EP1411397A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411397B1 publication Critical patent/EP1411397B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/705Feed lines using microwave tuning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/802Apparatus for specific applications for heating fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Definitions

  • the invention relates to a method for heating printed material and / or toner, in particular in an electrophotographically operating printing press, with at least one standing with at least one Hohlhuntresonator standing microwave, the printing material is passed through a gap of the resonator.
  • the invention relates to a device for heating printed material and / or toner, in particular in an electrophotographic printing machine, which comprises at least one resonator with at least one hollow chamber for emitted from a microwave transmitter, a microwave source or a microwave generator microwaves, the at least one standing microwave generated and has a gap through which the substrate is passed.
  • a method and a device of the aforementioned type is known from DE-A-101 45 005 known.
  • the intensity profile of the electric field E x which runs parallel to the width of the substrate extension, trapezoidal and almost rectangular desired. This can also be regarded as the power curve of the resonator in the corresponding x direction.
  • a cooling device is arranged in the region of the resonator, which cools down the printing material so far that the temperature of the toner is below its glass transition temperature.
  • the cooling device can adversely affect the heating behavior of the toner-betikruck fürs just in the overlapping region of resonators by their design. If, for example, cooling air is blown into the overlap area and the printing material is strongly cooled in this area, then the fixing result can change in this area. Also with regard to this, the overlap region can be made less sensitive to influence by the edge courses of the field strength profiles of the resonators.
  • the invention has for its object to further improve a method and an apparatus of the type mentioned in relation to the above-described aspects.
  • the power profile of the selected resonator for the particular requirement is designed, so to speak, specifically and individually with advantage. Due to this formability, a greater independence from the remaining arbitrariness is achieved in a selection of a resonator, in particular also with regard to the possibility according to the invention of a certain standardization of the resonators of a formation of resonators for a fixing device. It is therefore unnecessary to provide a larger assortment of resonators with checked, different sheverlaufs characteriska and a selection of suitable for the present need resonator from this range.
  • the power curve is thoughtfully decomposed into characteristic areas and parameterized in some way, these areas or parameters preferably certain parameters of the resonator, which are developed and provided in preferred developments and embodiments of a resonator according to the invention, are associated with influencing the performance curve. This will be explained in more detail below in connection with the features of the claims and explained.
  • the power distribution should preferably be set or changed as a function of the location, preferably primarily across the width transversely to the direction of the printing material guide.
  • the power distribution as a function of the location can be divided into three main areas.
  • the three areas to be distinguished are the two areas which have a continuous, almost linearly increasing power distribution (flanks) between the wall and the center, between which there is a third area with a power distribution which can be described as a curved curve.
  • This curvature of the curve can be positive, negative or very small.
  • this curve is referred to as a trapezoidal shape. It may preferably be provided that the slope of the flanks of this U-shape is adjusted or changed.
  • the power distribution as a function of the location is set asymmetrically. This would be even more suitable, if necessary, to achieve a homogeneous heating only and only by an interaction of several resonators, as by simply flatter edge courses of the field strength profile.
  • a development of the method according to the invention provides that at least one geometric size of the resonator is adjusted or changed, at least relative to at least one other geometric size of the resonator.
  • a resonator according to the invention is therefore preferably parameterized via its geometrical conditions, for which purpose such suitable geometric conditions are proposed in an inventive manner and assigned to the regions of this course in order to influence the power profile profile.
  • a simple solution according to the invention already consists in changing the width of the resonator gaps, that is to say the clear height through which the printing material is guided, in order to change and adjust in particular the edge steepness of the power curve.
  • a device according to the invention of the type mentioned above is characterized by the features of claim 11 in an independent solution of the problem.
  • the power distribution is preset or adjustable as a function of location, preferably the power distribution across the width transversely to the direction of Betikstof Entry preset or adjustable, wherein preferably the power distribution as a function of Place as described above substantially trapezoidal-shaped runs and the steepness of the flanks of this shape is preset or adjustable and / or the power distribution as a function of place substantially in the form of a trapezoid and the curvature of the central base region of this form is preset or adjustable. Also for this purpose, it is preferably provided for the ideal case that as a course of the power distribution is substantially preset or adjustable about a rectangular shape. With regard to the device according to the invention, it may alternatively be provided that the power distribution as a function of the location is asymmetrically preset or adjustable and / or that the power distribution can be varied over time or dynamically.
  • At least one geometric size of the resonator, at least relative to at least one other geometric size of the resonator, is preset or adjustable in order to change the course of the power distribution of the resonator in the desired manner and to the desired extent or adjust.
  • the width of the gap of the resonator can be preset or adjustable.
  • the resonator according to the invention is characterized in that the end face of the resonator facing away from the microwave wave entrance side is closed by a chamber ceiling which has a recess which has an extension in the direction parallel to the guide direction of the printing material, wherein the recess preferably in the form of a trench in the ceiling extends from one chamber wall to the other.
  • the depth of the depression is preset or adjustable and / or that the width of one or more edges of the depression is preset or adjustable transversely to the direction of the guidance of the printing material.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the viewed from the microwave entry into the hollow chamber the gap side hollow chamber area has at least one inwardly directed into the hollow collar edge as Begrenzungs vomabêt for the gap and / or that seen from the microwave entry into the hollow chamber this side of Gap arranged hollow chamber portion has at least one inwardly directed into the hollow chamber collar edge as a boundary surface portion for the gap.
  • This collar edge can be advantageously carried out so that the collar edge is present only on the boundary surfaces, which is parallel to the transport direction of the printed material.
  • the hollow chamber seen from the microwave inlet into the hollow chamber on the side of the gap has at least one hollow chamber at least partially dividing chamber sections partition wall section parallel to the Guide the direction of the substrate runs, wherein preferably the partition wall section at least on one side parallel to the guide plane of the printing material through the gap oriented aperture (or at least one fragmentary acting as a diaphragm boundary, projecting balcony) and preferably the distance of the diaphragm (or the balcony) of the to the gap-facing edge of the partition wall portion is preset or adjustable or are to influence said curvature of the course of the power distribution of the resonator.
  • a separate microwave source can be connected to the chamber areas or a common microwave source can be connected to the chamber areas is connected, which has to power the chamber areas via a power splitter (Powersplitter).
  • the common microwave source with the power splitter which supplies the chamber areas by means of splitting the microwave source power, is the safer solution insofar as it is ensured that both chamber areas are supplied with the exact same microwave frequency. This is e.g. important in a wide TE101 resonator, which is preferably used according to the invention as an applicator.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of two example in the transport direction successively staggered arranged resonators 1 and 2 in a conventional manner.
  • Fig. 2 shows in a diagram as a function of the measured transversely to the transport direction of the substrate temperature profiles, namely dashed the temperature profile, which is generated by the first resonator 1 alone, dot-dashed the temperature profile that is generated by the second resonator 2 alone and pulled through the temperature profile, which is generated by both resonators 1 and 2 together.
  • the actual overlap of the temperature profiles of the two resonators 1 and 2 is in the Fig. 1 not visible for reasons of scale, since the temperature profiles only below the selected axis of the coordinate system, which drawn at a temperature value of about 80 ° C. instead of at 0 ° C, namely at about 55 ° C Fig. 1 So only shows the top of the temperature profiles.
  • a TE101 applicator is proposed, as shown in FIGS Fig. 3a and b is shown in more detail, in Fig. 3 a in a section looking in the direction of the substrate and in Fig. 3b in a section with the cutting plane in the guide direction of the printing material along the in Fig. 3a with IIIb, dash-dotted line.
  • the in the Fig. 3a and b shown resonator is divided into two parts, an upper part 1 and a lower part 2, between which there is a gap 3, through which the printing material is led to the heating.
  • the feeding of the microwave energy into the resonator is carried out from below by two openings 4 with two microwave sources of the same frequency or with a microwave source which is connected to both openings 4 and distributes their energy via a so-called power splitter on both chamber areas 5 of the resonator, in which of the Seen microwave entry into the hollow chamber this side of the gap 3 arranged hollow chamber area is at least partially divided by at least one partition wall portion 6 and parallel to Guiding direction of the substrate runs.
  • the partition wall section 6 has at least on one side a parallel to the guide plane of the printing material through the gap 3 oriented, projecting "balcony 7", which is preferably each part of an aperture 8 for the entry of the microwave energy free aperture 9.
  • the plane of the parts designated 9, 8 and 7 consists of a part (plate) with a hole (stop) which is held (clamped) at this point.
  • the part below this level is already part of the power splitter.
  • the distance of the balcony 7 or the balconies 7 or the aperture 9 from the gap 3 facing edge 10 of the partition wall portion 6 is denoted by G and preset in its size or adjustable.
  • the end face of the resonator facing away from the microwave wave entrance side is closed by a chamber ceiling 11, which apparently has a recess 12 which has an extension in the direction parallel to the guide direction of the printing material, wherein the recess approximately in the form of a trench in the Ceiling 11 extends from one chamber wall 13 to the other.
  • a chamber ceiling 11 which apparently has a recess 12 which has an extension in the direction parallel to the guide direction of the printing material, wherein the recess approximately in the form of a trench in the Ceiling 11 extends from one chamber wall 13 to the other.
  • the depth J of the "recess 12" is preset or adjustable, as well as the width I of one or more edges of the recess 12 is preset or adjustable transversely to the direction of the guide of the printing material or are.
  • the viewed from the microwave inlet into the hollow chamber on the other side of the gap 3 hollow chamber portion of the Resonatormaschines 1 has at least one inwardly directed into the hollow collar edge as Begrenzungs vomabêt for the gap 3 and / or that seen from the microwave entry into the hollow chamber this side of Gap arranged hollow chamber portion of the Resonator presses 2 at least one inwardly directed into the hollow chamber collar edge has a boundary surface portion for the gap 3, wherein'all said collar edges have the dimension H, which is preset or adjustable.
  • A, B, CD, E are in the Figures 3 a or b, where A is the measure of the distance between the aperture 9 and gap 3, B is the height of the gap 3 itself, C is the distance between the gap 3 and the inner surface of the recess 12, D is the distance of the central axis of the resonator (dash-dotted line IIIb) from the inside of a chamber wall 13 and E is the internal dimension (length) of the hollow chamber of the resonator.
  • a preferred embodiment of the resonator according to the invention is to be dimensioned with the dimensions from the following Table 1.
  • Table 1 ⁇ / u> ⁇ /b> A 37 mm B 6 mm C 35 mm D 50 mm e 92 mm G 0-10 mm H 0-10 mm I 0-50 mm J 0-20 mm
  • the slope of the flanks of the course of a power distribution can be changed over the size H and on the sizes I and J, the curvature of the power curve can be influenced in its central region. This is based on the Fig. 4 illustrated and explained in more detail.
  • the Fig. 4 shows in a graph the change in the profile of the power distribution of the resonator gem.
  • Fig. 3 as a function of the location transverse to the guide direction of the printing material, ie in the same direction as Fig. 3a , on a standardized scale. Illustrated are, for example, a thick, solid line, a dashed line and a dotted line.
  • Fig. 5 shows by type of FIG. 4 a nearly perfect rectangular shape of a power distribution of a resonator according to Fig. 3 , This special case is achieved with the dimensioning of the resonator with the values from the following Table 3.
  • a principle additional or alternative possibility of influencing the profile of a power distribution of a resonator in accordance with the invention is based on 6 and 7 explained.
  • Fig. 6 shows a schematic sectional view of a known, simple hollow chamber resonator in the viewing direction and the type of representation of Fig. 3a ,
  • the in Fig. 6 resonator shown again consists of two parts 1 and 2, which are separated by a gap 3 for carrying out the printing material.
  • a microwave source can be connected to an aperture 8 from below.
  • Fig. 7 are exemplary profile profiles with a dash-dotted line, a dashed line and a solid line for gap heights or widths L equal to 10 mm, equal to 5 mm or equal to 1.5 mm and the remaining dimensions shown in Table 4.
  • the profile of the power distribution is increasingly rounded by the increasing gap width L.
  • the desired profile taking into account the boundary conditions, such. B. accuracy of the path for the substrate and cooling, can be adjusted.
  • the increased leakage radiation, which sets by broadening the gap 3 can be compensated by a matched to the respective gap width filter structure.
  • this filter structure can be replaced by the fact that the gap 3 is closed laterally with a metal plate.
  • the profile of the power distribution can also assume an asymmetrical shape for the design of the gap width. It is conceivable, for example, a vertically to the transport direction of the substrate continuously changed gap width, so that the profile on the side with the larger gap width correspondingly flatter than the profile on the side with the smaller gap width. This can be done so far that the outside in the path for the printing material positioned resonator on the outer side is completely closed, which is advantageous both for a lower emission to the outside and for a steeper profile increase on the closed side.
  • An essential aspect of the dimensions is the width of the resonators. If a certain maximum substrate width is required for the fixer, the width of the individual resonators can be freely selected taking into account various boundary conditions.
  • FIG. 3a in Fig. 8 indicated The sectional view of such a power splitter is suitable for the resonator according to FIG Fig. 3a in Fig. 8 indicated, to which the illustrated power splitter is attached from below in the region of the openings 4.
  • the microwave source itself is again attached to the bottom of the power splitter.
  • dimensions O, P and Q indicate height sections of the power splitter, which may be dimensioned according to the following Table 5, for example.
  • the maximum width N is limited by the TE101 mode. If the width is too wide, other modes are capable of spreading and the heating profile is no longer maintained and takes unfavorable forms. Therefore, as the width increases, other design measures must be taken to maintain the TE101 mode in the resonator.
  • FIG. 3 An embodiment for a larger width is according to Fig. 3 possible.
  • two TE101 resonator hollow chamber regions 5 are coupled to one another via a large central opening above the dividing wall 6.
  • the width of the individual resonators corresponds to the designated parameter D.
  • a version with an even greater width of the TE 101 resonator hollow chamber regions is shown in FIG Fig. 9 shown. It can be seen that here four areas of width D are connected to each other. If the geometrical dimensions are chosen correctly, the power distribution can be adjusted analogously to the previously described one.
  • Fig. 10 a power distribution that can be achieved with the following dimensions according to Table 6: ⁇ b> ⁇ u> Table 6: ⁇ / u> ⁇ /b> A 35 mm B 15 mm C 33 mm D 49.5 mm e 92 mm G 6 mm H 4.5 mm I 6 mm J 17 mm
  • Fig. 9 shown resonator of the power splitter in Fig. 11 called.
  • This power splitter has the following dimensions according to Table 7: ⁇ b> ⁇ u> Table 7: ⁇ / u> ⁇ /b> L 58 mm I ' 28 mm LMS1 28.8 mm LMS2 35 mm LMS3 32.5 mm Lms4 25 mm
  • width D it is possible to achieve even greater widths by attaching further resonators of width D and these are also coupled together via the larger opening and combined with each other.
  • width in the transport direction of the printing material need not be kept constant, but may vary in this direction and thus create advantageous heating profiles.
  • the width of the different resonators can also be chosen differently.
  • a good arrangement results itself, if at different printing substrate widths, the lateral edge of the substrate is always transported only by a resonator, even if the position of the edge is different in each case.
  • f r should be kept constant during these changes. This results in a change in the length (E) automatically a change in height (A + B + C). Suitable sizes of the parameter E are between 30 and 200 mm, preferably in the range between 60 and 100 mm.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erwärmung von Bedruckstoff und / oder Toner, insbesondere in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, mit wenigstens einer mit wenigstens einem Hohlkammerresonator ausgebildeten, stehenden Mikrowelle, wobei der Bedruckstoff durch einen Spalt des Resonators geführt wird.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und / oder Toner, insbesondere in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, die wenigstens einen Resonator mit wenigstens einer Hohlkammer für von einem Mikrowellensender, einer Mikrowellenquelle oder einem Mikrowellengenerator ausgesandte Mikrowellen umfaßt, der wenigstens eine stehende Mikrowelle erzeugt und einen Spalt aufweist, durch den der Bedruckstoff hindurchführbar ist.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorgenannten Gattung ist aus der DE-A-101 45 005 bekannt. Dort werden für eine Fixierung eines Tonerbildes senkrecht zur Bedruckstoffebene angeordnete Resonatoren verwendet, die einander mit ihren Arbeitsbreiten überlappend in geeigneten Formationen über die Breite des Bedruckstoffes verteilt angeordnet sind, um diese Breite, die quer zur Führungs- oder Transportrichtung des Bedruckstoffes verläuft, lückenlos und vollständig erfassen und bearbeiten zu können. Wie insbesondere in der dortigen Figur 3 angedeutet ist, ist der Intensitätsverlauf des elektrischen Feldes Ex, der parallel zur Breitenerstreckung des Bedruckstoffes verläuft, trapezförmig und nahezu rechteckig gewünscht. Dies kann auch als Leistungsverlauf des Resonators in der entsprechenden x-Richtung angesehen werden.
  • Weiterhin ist eine Leistungsverteilung in einer Mikrowellenkammer zur Behandlung von Flachmaterial aus der US-5 278 375 bekannt.
  • Es ist grundsätzlich möglich, einen Resonator mit dem oder nahezu dem gewünschten Leistungsverlauf zu finden und auszuwählen. Insbesondere von der Steilheit der Trapezflanken des Profils des tatsächlich vorliegenden Feldstärkeoder Leistungsverlaufs des realen Resonators ist der notwendige Überlapp der Arbeitsbreiten aufeinander folgender Resonatoren abhängig. Gerade im Überlappungsbereich besteht die Gefahr, daß je nach Flankensteilheit und Überlappbreite der im Überlappungsbereich liegende Tonerstreifen zu stark oder zu schwach erwärmt wird. Ideal wäre daher ein präzise rechteckiger Feldverlauf mit unendlich großer Flankensteilheit, bei dem gar kein Überlappungsbereich notwendig wäre. Ein solches Profil des elektrischen Feldes ist aber technisch schwierig zu realisieren und anfällig gegen Ungenauigkeiten beim Bedruckstofftransport. Sollte die Transport- oder Führungsrichtung des Bedruckstoffes nicht genau parallel zur Längskante der Resonatoren sein, würden bei kleinem Überlapp Bereiche auf dem Bedruckstoff nicht oder nur wenig erwärmt werden und somit ein ungleichmäßiges Erwärmungs-, insbesondere Fixierergebnis, entstehen.
  • Somit kann also bei ungenauem Bedruckstofftransport eine flachere Flanke vorteilhaft sein. Die Homogenität der Erwärmung über die Breite des Bedruckstoffes wird dann besser erst und nur durch Staffelung und Überlappung der Arbeitsbereiche mehrerer Resonatoren im Zusammenspiel erreicht und ist dann unempfindlicher gegen die genannten Transportungenauigkeiten.
  • Des weiteren ist im Bereich des Resonators eine Kühleinrichtung angeordnet, die den Bedruckstoff so weit herunterkühlt, daß die Temperatur des Toners unterhalb seiner Glasübergangstemperatur liegt. Die Kühleinrichtung kann durch ihre Ausgestaltung das Erwärmungsverhalten des tonerbelegten Bedruckstoffes gerade im Überlappungsbereich von Resonatoren ungünstig beeinflussen. Wird beispielsweise Kühlluft in den Überlappungsbereich geblasen, und der Bedruckstoff in diesem Bereich stark gekühlt, so kann sich in diesem Bereich das Fixierergebnis verändern. Auch im Hinblick darauf, kann der Überlappungsbereich durch die Flankenverläufe der Feldstärkeverläufe der Resonatoren unempfindlicher gegen Beeinflussung gestaltet werden.
  • Nachteilig hingegen ist bei flacheren Flankenverläufen, daß Überlappungsbereiche breiter gewählt werden müssen und daher mehr oder breitere Resonatoren, die auch als Applikatoren angesprochen werden können, benötigt werden, um Toner über die ganze Breite des Bedruckstoffes zu fixieren.
  • Es ist daher beim Stand der Technik notwendig, das Profil des Leistungsverlaufes eines Resonators sinnvoll zu wählen, um zum Beispiel einerseits einen möglichst kleinen Überlapp und andererseits eine hohe Prozeßstabilität zu erzielen und zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung im Hinblick auf die im Vorhergehenden geschilderten Aspekte weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verfahrenshinsicht durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die jeweilige Leistungsverteilung der vom jeweiligen Resonator applizierten Mikrowelle werden gezielt für den jeweiligen Bedarf selbst ausgeformt oder konfiguriert
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird also mit Vorteil der Leistungsverlauf bei dem ausgewählten Resonator für den jeweiligen Bedarf sozusagen speziell und individuell designed. Durch diese Ausformbarkeit wird eine größere Unabhängigkeit von der verbleibenden Willkür bei einer Auswahl eines Resonators erreicht, insbesondere auch im Hinblick auf die erfindungsgemäß gegebene Möglichkeit einer gewissen Standardisierung der Resonatoren einer Formation von Resonatoren für eine Fixiereinrichtung. Es erübrigt sich also die Bereitstellung eines größeren Sortimentes von Resonatoren mit überprüften, unterschiedlichen Leistungsverlaufscharakteriska und eine Auswahl des für den vorliegenden Bedarf geeigneten Resonators aus diesem Sortiment.
  • Dazu wird die Leistungskurve gedanklich in charakteristische Bereiche zerlegt und in gewisser Weise parametrisiert, wobei diesen Bereichen oder Parametern bevorzugt bestimmte Parameter des Resonators, die bei bevorzugten Weiterentwicklungen und Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Resonators entwickelt und bereitgestellt werden, zur Beeinflussung des Leistungsverlaufs zugeordnet werden. Dies wird im Zusammenhang mit den Merkmalen der Patentansprüche im Nachfolgenden näher dargelegt und erläutert.
  • Die Leistungsverteilung soll erfindungsgemäß bevorzugt als Funktion des Ortes eingestellt oder verändert werden, und zwar vorzugsweise in erster Linie über die Breite quer zur Richtung der Bedruckstofführung.
  • Die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes kann in drei wesentliche Bereiche aufgeteilt werden. Die drei zu unterscheidenden Bereiche sind die zwei Bereiche die von der Wand zur Mitte hin eine stetig, nahezu linear wachsende Leistungsverteilung aufweisen (Flanken) zwischen denen sich ein dritter Bereich mit einer Leistungsverteilung befindet, die pauschal als gekrümmte Kurve beschrieben werden kann. Dabei kann diese Krümmung der Kurve positiv, negativ oder sehr klein sein. Im Weiteren wird dieser Kurvenverlauf als Trapezform bezeichnet. Es kann bevorzugt vorgesehen werden, daß die Steilheit der Flanken dieser U-Form eingestellt oder verändert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, daß die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes im wesentlichen in Form eines Trapezes verläuft und daß die Krümmung des mittleren Basisbereiches dieser Form eingestellt oder verändert wird.
  • Als Idealfall kann es, wie schon weiter oben erläutert, wünschenswert sein, daß als Verlauf der Leistungsverteilung im wesentlichen etwa eine Rechteckform eingestellt wird.
  • Es kann aber durchaus auch für bestimmte Prozeßgegebenheiten sachgerecht und vorgesehen sein, daß die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes asymmetrisch eingestellt wird. Dies wäre noch mehr dazu geeignet, gegebenenfalls eine homogene Erwärmung erst und nur durch ein Zusammenwirken mehrerer Resonatoren zu erzielen, als durch einfach flachere Flankenverläufe des Feldstärkeprofils.
  • Es wäre darüber hinaus auch im Einzelfall möglich und sachgerecht, das Leistungsprofil jeweils dynamisch, also zeitlich variiert, eventuell sogar in einem Prozeßverlauf, an den jeweils gerade herrschenden Bedarf anzupassen. Dies ist insbesondere möglich, weil erfindungsgemäß erkannt worden ist, daß eine sachgerechte Anpassung des Verlaufs der jeweiligen Leistungsverteilung in angemessener Weise durchaus mit relativ wenigen Parametern des Leistungsprofils und des zugehörigen Resonators zu ermöglichen ist.
  • Insbesondere sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß wenigstens eine geometrische Größe des Resonators, zumindest relativ zu wenigstens einer anderen geometrischen Größe des Resonators, eingestellt oder verändert wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Resonator wird also vorzugsweise über seine geometrischen Gegebenheiten parametrisiert, wozu in erfinderischer Weise derartige geeigneten geometrischen Gegebenheiten vorgeschlagen und zur Beeinflussung des Leistungsprofilverlaufs den Bereichen dieses Verlaufes zugeordnet werden.
  • Eine einfache erfindungsgemäße Lösung besteht schon darin, die Breite der Resonatorspalte also die lichte Höhe, durch die der Bedruckstoff geführt wird, zu verändern, um dadurch insbesondere die Flankensteilheit des Leistungsverlaufes zu verändern und einzustellen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zeichnet sich in selbständiger Lösung der gestellten Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 11 aus.
  • Der dazu gehörige Erfindungsgedanke und die sich daraus ergebenden Vorteile sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sinngemäß erläutert worden, so daß an dieser Stelle eine Wiederholung vermieden werden soll.
  • Dies gilt auch für bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich dadurch auszeichnen, daß die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes voreingestellt oder einstellbar ist, vorzugsweise die Leistungsverteilung über die Breite quer zur Richtung der Bedruckstofführung voreingestellt oder einstellbar ist, wobei bevorzugt die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes wie vorgehend beschrieben im wesentlichen trapez-förmig verläuft und die Steilheit der Flanken dieser Form voreingestellt oder einstellbar ist und / oder die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes im wesentlichen in Form eines Trapezes verläuft und die Krümmung des mittleren Basisbereiches dieser Form voreingestellt oder einstellbar ist. Auch hierzu ist für den Idealfall bevorzugt vorgesehen, daß als Verlauf der Leistungsverteilung im wesentlichen etwa eine Rechteckform voreingestellt oder einstellbar ist.
    Auch im Hinblick auf die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber alternativ vorgesehen sein, daß die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes asymmetrisch voreingestellt oder einstellbar ist und / oder daß die Leistungsverteilung zeitlich bzw. dynamisch variierbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ermöglicht, daß wenigstens eine geometrische Größe des Resonators, zumindest relativ zu wenigstens einer anderen geometrischen Größe des Resonators, voreingestellt oder einstellbar ist, um den Verlauf der Leistungsverteilung des Resonators in gewünschter Weise und in gewünschtem Maße zu verändern oder einzustellen.
  • In einem einfachen Fall kann hierzu, wie ebenfalls schon im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erwähnt, die Breite des Spaltes des Resonators voreingestellt oder einstellbar sein.
  • Genauere Einstellungen des Verlaufes der Leistungsverteilung sind aber erfindungsgemäß durch eine komplexere Geometrie oder Architektur der Hohlkammer des Resonators und ihre Veränderbarkeit erzielbar.
  • Der erfindungsgemäße Resonator zeichnet sich dadurch aus, daß die der Mikrowellenwelleneintrittsseite abgewandte Endfläche des Resonators durch eine Kammerdecke verschlossen ist, die eine Vertiefung aufweist, welche eine Erstreckung in Richtung parallel zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes hat, wobei bevorzugt die Vertiefung sich etwa in Form eines Grabens in der Decke von einer Kammerwand bis zur anderen erstreckt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen, daß die Tiefe der Vertiefung voreingestellt oder einstellbar ist und / oder daß die Breite eines Randes oder mehrerer Ränder der Vertiefung quer zur Richtung der Führung des Bedruckstoffes voreingestellt oder einstellbar ist oder sind. Durch die Einstellung dieser geometrischen Längen im Bereich der Decke des Resonators kann die Krümmung des mittleren Basisbereiches des im wesentlichen trapezförmigen Verlaufes der Leistungsverteilung beeinflußt und eingestellt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der vom Mikrowelleneintritt in die Hohlkammer gesehen jenseitig vom Spalt angeordnete Hohlkammerbereich wenigstens einen einwärts in die Hohlkammer gerichteten Kragenrand als Begrenzungsflächenabschnitt für den Spalt aufweist und / oder daß der vom Mikrowelleneintritt in die Hohlkammer gesehen diesseitig vom Spalt angeordnete Hohlkammerbereich wenigstens einen einwärts in die Hohlkammer gerichteten Kragenrand als Begrenzungsflächenabschnitt für den Spalt aufweist. Dieser Kragenrand kann vorteilhaft so ausgeführt werden, daß der Kragenrand nur an den Begrenzungsflächen vorliegt, die parallel zur Transportrichtung des Bedrucktstoffs liegt.
  • Durch Einstellung dieser geometrischen Längen, nämlich indem bevorzugt die Breite eines Kragenrandes oder mehrerer Kragenränder quer zur Richtung der Führung des Bedruckstoffes voreingestellt oder einstellbar ist oder sind, wobei alle genannten Kragenrandbreiten bevorzugt gleich eingestellt werden, läßt sich die Flankensteilheit des Verlaufes der Leistungsverteilung beeinflussen und vorgeben.
  • Dies ist alternativ oder in Kombination damit erfindungsgemäß auch durch eine weitere Weiterbildung der Erfindung möglich, die sich dadurch auszeichnet, daß der vom Mikrowelleneintritt in die Hohlkammer gesehen diesseitig vom Spalt angeordnete Hohlkammerbereich wenigstens einen die Hohlkammer wenigstens teilweise in Kammerbereiche teilenden Trennwandabschnitt aufweist, der parallel zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes verläuft, wobei bevorzugt der Trennwandabschnitt wenigstens an einer Seite eine parallel zur Führungsebene des Bedruckstoffes durch den Spalt orientierte Blende (oder zumindest einen fragmentarisch als Blendenbegrenzung fungierenden, abragenden Balkon) aufweist und vorzugsweise der Abstand der Blende (oder des Balkons) von der zum Spalt weisenden Kante des Trennwandabschnittes voreingestellt oder einstellbar ist oder sind, um die genannte Krümmung des Verlaufes der Leistungsverteilung des Resonators zu beeinflussen.
  • Da erfindungsgemäß bevorzugt der der Mikrowellenquelle zugewandte Teil des Resonators durch wenigstens einen Trennwandabschnitt in wenigstens zwei Hohlkammerbereiche geteilt ist, kann zudem nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß an die Kammerbereiche jeweils eine separate Mikrowellenquelle angeschlossen ist oder daß an die Kammerbereiche eine gemeinsame Mikrowellenquelle angeschlossen ist, die zur Versorgung der Kammerbereiche über einen Leistungsaufteiler (Powersplitter) verfügt.
  • Die gemeinsame Mikrowellenquelle mit dem Powersplitter, der die Kammerbereiche mittels Aufspaltung der Mikrowellenquellenleistung versorgt, ist insofern die sicherere Lösung, als so sichergestellt ist, daß beide Kammerbereiche mit der genau gleichen Mikrowellenfrequenz versorgt werden. Dies ist z.B. bei einem breiten TE101- Resonator wichtig, der vorzugsweise erfindungsgemäß als Applikator verwendet wird.
  • Die Erfindung wird anhand von Graphiken und Ausführungsbeispielen von erfindungsgemäßen Resonatoren in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und erläutert, wobei sich aus der Zeichnung weitere erfinderische Merkmale ergeben können, aber die Erfindung auf die zeichnerisch dargestellten Beispiele nicht in ihrem Umfange beschränkt sein soll. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf zwei beispielhaft in Transportrichtung hintereinander gestaffelt angeordneter Resonatoren in an sich bekannter Weise,
    Fig. 2
    ein sich mit den beiden Resonatoren aus Fig. 1 ergebendes, beispielhaftes Temperaturprofil in an sich bekannter Weise,
    Fig. 3a
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Resonator quer zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes und mit Blickrichtung in die Führungsrichtung,
    Fig. 3b
    einen Schnitt durch den Resonator gemäß Fig. 3a quer zur Schnittebene In Fig. 3a,
    Fig. 4
    beispielhafte Verläufe der Leistungsverteilung eines Resonators gemäß Fig. 3a und 3b als Funktion des Ortes und bei Abmessungen des Resonators gemäß Tabelle 2,
    Fig. 5
    ein Leistungsverlauf ähnlich wie in Fig. 4, hier speziell in möglichst rechteckiger Form mit Abmessungen des Resonators gemäß Tabelle 3,
    Fig. 6
    ein schematischer Schnitt durch einen einfachen, an sich bekannten Hohlkammerresonator mit Abmessungen gemäß Tabelle 4 zur Verdeutlichung und Erklärung der Effekte bei erfindungsgemäßer Veränderung der Breite bzw. Höhe eines den Resonator teilenden Spaltes im Zusammenhang mit Fig. 7,
    Fig. 7
    beispielhafte Verläufe von Leistungsverteilungen als Funktion des Ortes bei Änderung der Spaltbreite des Resonators gemäß Fig. 6 und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch einen Leistungsverteiler, passend zur Schnittansicht des Resonators gemäß Fig. 3a,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch einen Resonator mit breiterer Wechselwirkungszone,
    Fig. 10
    beispielhaft einen Verlauf von Leistungsverteilung als Funktion des Ortes und
    Fig. 11
    einen zum breiteren Resonator optimierten Leistungsverteiler.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf zwei beispielhaft in Transportrichtung hintereinander gestaffelt angeordneter Resonatoren 1 und 2 in an sich bekannter Weise.
  • Die einfache Darstellung soll nur verdeutlichen, daß es bei derartig gestaffelten Resonatoren einen Überlappbereich gibt, in dem beide Resonatoren den Bedruckstoff, dessen Transportrichtung durch die Resonatoren mit einem langgestreckten Pfeil angedeutet ist, bearbeiten.
  • Fig. 2 zeigt in einem Diagramm als Funktion des quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes gemessenen Ortes Temperaturprofile, und zwar gestrichelt das Temperaturprofil, das von dem ersten Resonator 1 allein erzeugt wird, strichpunktiert das Temperaturprofil, daß von dem zweiten Resonator 2 allein erzeugt wird und durchgezogen das Temperaturprofil, das von beiden Resonatoren 1 und 2 gemeinsam erzeugt wird. Der eigentliche Überlapp der Temperaturprofile der beiden Resonatoren 1 und 2 ist in der Fig. 1 aus Maßstabsgründen nicht erkennbar, da sich die Temperaturprofile erst unterhalb der gewählten Ortsachse des Koordinatenkreuzes, die bei einem Temperaturwert von etwa 80° C gezeichnet worden ist, statt bei 0° C, kreuzen, nämlich bei etwa 55° C. Die Fig. 1 zeigt also nur die Spitze der Temperaturprofile. Es ist aber erkennbar, daß in dem Überlappungsbereich der Resonatoren 1 und 2 leider kein etwa waagerecht verlaufender Temperaturprofilabschnitt erzeugt wird, sondern sich eine Temperaturspitze ausbildet. Die Addition der beiden Einzelprofile führt in dieser Spitze zu etwa 112° C, also dem doppelten Temperaturwert des Kreuzungspunkte der Einzelprofile, und nicht zu etwa 105° C wie die Scheitelpunkte der Einzelprofile. An dieser Stelle wird daher der Bedruckstoff durch die erhöhte Temperatur zusätzlich belastet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Möglichkeit der optimierteren Einstellung der Temperaturprofile aufgezeigt. Insbesondere ist es wünschenswert, das Profil des elektrischen Feldes quer zur Führungs- und Transportrichtung des Bedruckstoffes gezielt beeinflussen zu können.
  • Als ein mögliches Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Resonator wird ein TE101-Applikator vorgeschlagen, wie er in den Fig. 3a und b näher dargestellt ist, und zwar in Fig. 3 a in einem Schnitt mit Blickrichtung in Führungsrichtung des Bedruckstoffes und in Fig. 3b in einem Schnitt mit der Schnittebene in Führungsrichtung des Bedruckstoffes entlang der in Fig. 3a mit IIIb bezeichneten, strichpunktierten Linie.
  • Der in den Fig. 3a und b dargestellte Resonator ist in zwei Teile, einen oberen Teil 1 und einen unteren Teil 2 geteilt, zwischen denen ein Spalt 3 besteht, durch den der Bedruckstoff zur Erwärmung geführt wird.
  • Die Einspeisung der Mikrowellenenergie in den Resonator erfolgt von unten durch zwei Öffnungen 4 mit zwei Mikrowellenquellen gleicher Frequenz oder mit einer Mikrowellenquelle, die an beide Öffnungen 4 angeschlossen wird und ihre Energie über einen sogenannten Powersplitter auf beide Kammerbereiche 5 des Resonators verteilt, in die der vom Mikrowelleneintritt in die Hohlkammer gesehen diesseitig vom Spalt 3 angeordnete Hohlkammerbereich durch wenigstens einen Trennwandabschnitt 6 wenigstens teilweise geteilt ist und der parallel zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes verläuft. Der Trennwandabschnitt 6 weist wenigstens an einer Seite einen parallel zur Führungsebene des Bedruckstoffes durch den Spalt 3 orientierten, abragenden "Balkon 7" auf, der vorzugsweise jeweils Teil einer eine Blendenöffnung 8 für den Eintritt der Mikrowellenenergie freilassenden Blende 9 ist. Tatsächlich besteht die Ebene der mit 9, 8 und 7 bezeichneten Teile aus einem Teil (Blech) mit einem Loch (Blende), die an dieser Stelle gehalten (eingeklemmt) wird. Der Teil unterhalb dieser Ebene gehört schon zum Powersplitter. Der Abstand des Balkons 7 oder der Balkone 7 bzw. der Blenden 9 von der zum Spalt 3 weisenden Kante 10 des Trennwandabschnittes 6 ist mit G bezeichnet und in seinem Maß voreingestellt oder einstellbar.
  • Weiter ist zu erkennen, daß die der Mikrowellenwelleneintrittsseite abgewandte Endfläche des Resonators durch eine Kammerdecke 11 verschlossen ist, die scheinbar eine Vertiefung 12 aufweist, welche eine Erstreckung in Richtung parallel zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes hat, wobei sich die Vertiefung etwa in Form eines Grabens in der Decke 11 von einer Kammerwand 13 bis zur anderen erstreckt. In Wirklichkeit werden in den Resonator Teile mit den Maßen I und J eingeschraubt und nicht eine Decke mit einer Vertiefung gefertigt. Die Tiefe J der "Vertiefung 12" ist voreingestellt oder einstellbar, ebenso wie die Breite I eines Randes oder mehrerer Ränder der Vertiefung 12 quer zur Richtung der Führung des Bedruckstoffes voreingestellt oder einstellbar ist oder sind.
  • Des weiteren ist vorgesehen, daß der vom Mikrowelleneintritt in die Hohlkammer gesehen jenseitig vom Spalt 3 angeordnete Hohlkammerbereich des Resonatorteiles 1 wenigstens einen einwärts in die Hohlkammer gerichteten Kragenrand als Begrenzungsflächenabschnitt für den Spalt 3 aufweist und / oder daß der vom Mikrowelleneintritt in die Hohlkammer gesehen diesseitig vom Spalt angeordnete Hohlkammerbereich des Resonatorteiles 2 wenigstens einen einwärts in die Hohlkammer gerichteten Kragenrand als Begrenzungsflächenabschnitt für den Spalt 3 aufweist, wobei'alle genannten Kragenränder daß Maß H haben, welches voreingestellt oder einstellbar ist.
  • Weitere Maßbezeichnung A, B, C D, E sind in den Figuren 3 a oder b angegeben, wobei A das Maß des Abstandes zwischen Blende 9 und Spalt 3 ist, B die Höhe des Spaltes 3 selbst ist, C der Abstand zwischen dem Spalt 3 und der Innenfläche der Vertiefung 12 ist, D der Abstand der Mittelachse des Resonator (strichpunktierte Linie IIIb) von der Innenseite einer Kammerwandung 13 ist und E das Innenmaß (Länge) der Hohlkammer des Resonators ist.
  • Unter Verwendung dieser genannten Maßbezeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Resonators mit den Maßen aus der nachfolgenden Tabelle 1 zu bemaßen. Tabelle 1:
    A 37 mm
    B 6 mm
    C 35 mm
    D 50 mm
    E 92 mm
    G 0-10 mm
    H 0-10 mm
    I 0-50 mm
    J 0-20 mm
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Bauform des Resonators kann über die Größe H die Steilheit der Flanken des Verlaufs einer Leistungsverteilung verändert werden und über die Größen I und J kann die Krümmung des Leistungsverlaufes in seinem mittleren Bereich beeinflußt werden. Dies wird anhand der Fig. 4 näher veranschaulicht und erläutert.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer Graphik die Veränderung des Profils der Leistungsverteilung des Resonators gem. Fig. 3 als Funktion des Ortes quer zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes, also in derselben Blickrichtung wie Fig. 3a, auf einer normierten Skala. Dargestellt sind beispielhaft eine dicke, durchgezogene Linie, eine gestrichelte Linie und eine punktierte Linie.
  • Es ist in Fig. 4 zu erkennen, daß die Steilheit der Flanken in etwa gleich bleibt, auch wenn die Flanken bis zu unterschiedlichen normierten Werten reichen. Die Kurven unterscheiden sich in der Krümmung der Kurve zwischen den Flanken. Die Krümmung der Kurve ändert sich von stark negativ über leicht negativ bis zu einer leicht positiven Krümmung.
  • Das Verlaufsprofil ändert sich dabei indem das Maß I des Resonators aus Figur 3 gemäß der nachfolgenden Tabelle 2 geändert wird. Tabelle 2:
    Abmessungen des Resonators (mm) H I J Linienstil
    2 5 15 Punkte
    2 10 15 Gestrichelt
    2 25 15 Dicke Linie
  • Man kann aus den auf diese oder ähnliche Weise zu erzielenden Profilen gemäß den Prozeßanforderungen oder Randbedingungen, die vorliegen oder gewünscht sind, jeweils ein optimiertes Profil auswählen und einstellen.
  • Fig. 5 zeigt nach Art der Figur 4 einen nahezu perfekten rechteckigen Verlauf einer Leistungsverteilung eines Resonators gemäß Fig. 3. Dieser Speziallfall wird mit der Bemaßung des Resonators mit den Werten aus der nachfolgenden Tabelle 3 erreicht. Tabelle 3:
    A 37 mm
    B 6 mm
    C 35 mm
    D 50 mm
    E 92 mm
    F 0.1 mm
    G 10 mm
    H 2 mm
    I 6 mm
    J 17 mm
  • Eine prinzipiell zusätzliche oder alternative Möglichkeit der Beeinflussung des Profils einer Leistungsverteilung eines Resonators in erfindungsgemäßer Weise wird anhand der Fig. 6 und 7 erläutert.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines an sich bekannten, einfachen Hohlkammerresonators in der Blickrichtung und nach Art der Darstellung der Fig. 3a. Der in Fig. 6 dargestellte Resonators besteht wiederum aus zwei Teilen 1 und 2, die durch einen Spalt 3 zur Durchführung des Bedruckstoffes voneinander getrennt sind. Eine Mikrowellenquelle kann von unten an eine Blendenöffnung 8 angeschlossen werden.
  • Dabei bezeichnen in der Fig. 6 N die Breite des Resonators quer zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes, M die Höhe des Teiles 1, K die Höhe des Teiles 2 und L die Höhe des Spaltes. Das Leistungsverteilungsprofil dieses Resonators kann nun durch Variation der Spalthöhe L beeinflußt werden. Werden Maße K, L, M und N beispielsweise gemäß der nachfolgenden Tabelle 4 gewählt bzw. verändert, so ergeben sich Variationen des genannten Profils gemäß Fig. 7 nach Art der Darstellung der Figuren 4 und 5. Tabelle 4:
    K 37 mm
    L 1-10 mm
    M 35 mm
    N 52 mm
  • In Fig. 7 sind beispielhaft die Profilverläufe mit einer strichpunktierten Linie, einer gestrichelten Linie und einer durchgezogenen Linie für Spalthöhen bzw. -breiten L gleich 10 mm, gleich 5 mm oder gleich 1,5 mm und den übrigen Maßen aus Tabelle 4 gezeigt.
  • Es ist erkennbar, daß das Profil der Leistungsverteilung durch die zunehmende Spaltbreite L immer stärker verrundet. Durch diese Maßnahme kann somit ebenfalls das gewünschte Profil unter Berücksichtigung der Randbedingungen, wie z. B. Genauigkeit des Pfades für den Bedruckstoff und Kühlung, eingestellt werden. Die erhöhte Leckstrahlung, die sich durch Verbreiterung des Spaltes 3 einstellt, kann durch eine auf die jeweilige Spaltbreite abgestimmte Filterstruktur kompensiert werden. Bei den beiden äußersten Resonatoren einer Formation von Resonatoren kann diese Filterstruktur dadurch ersetzt werden, daß der Spalt 3 mit einer Metallplatte seitlich verschlossen wird.
  • Auch für die Auslegung der Spaltbreite kann das Profil der Leistungsverteilung eine asymmetrische Form annehmen. Vorstellbar ist zum Beispiel eine senkrecht zur Transportrichtung des Bedruckstoffs kontinuierlich veränderte Spaltbreite, so daß das Profil auf der Seite mit der größeren Spaltbreite entsprechend flacher verläuft als das Profil auf der Seite mit der kleineren Spaltbreite. Dies kann soweit geführt werden, daß der im Pfad für den Bedruckstoff außen positionierte Resonator auf der äußeren Seite komplett geschlossen ist, was vorteilhaft sowohl für eine geringere Abstrahlung nach außen hin als auch für einen steileren Profilanstieg auf der geschlossenen Seite ist.
  • Weitere Möglichkeiten, die Flanke des Profils zu beeinflussen sind bei den erfindungsgemäß verwendeten Resonatoren:
    • Verdrehen des Applikators in der Papierebene. In Prozeßrichtung ist das Profil des elektrischen Feldes im Resonator in etwa eine halbe Sinusschwingung. Daher würde das Erwärmungsprofil eines Resonators mit Rechteckprofil sich bei einer Drehung an den Flanken immer mehr abflachen.
    • Es ist auch denkbar zwei Resonatoren mit unterschiedlicher Breite hintereinander anzuordnen, so daß sich zwei unterschiedlich erwärmte Bereiche ergeben.
    • Einführung einer beweglichen, nicht absorbierenden dielektrischen Last (z.B. aus PTFE [Polytetrafluorethylen]). Diese Last führt zu einer Veränderung der Feldverteilung in ihrer unmittelbaren Nähe. Wird diese Last nun in die Nähe des Spalts 3 gebracht, so kann das Feldprofil ebenfalls verändert werden.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Abmaße ist die Breite der Resonatoren. Ist eine bestimmte maximale Bedruckstoffbreite für den Fixierer gefordert, kann die Breite der einzelnen Resonatoren unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen frei gewählt werden.
  • Diese Randbedingungen sind:
    1. 1. Breite des Bedruckstoffes
    2. 2. Anzahl der Resonatoren
    3. 3. Breite des Überlapps
  • Dabei spielt die Anordnung der Resonatoren entlang und quer zur Transportrichtung für den Bedruckstoff nahezu keine Rolle.
  • Wichtig bei der Verkopplung mehrer TE101 Elemente ist, daß die Frequenz der Mikrowellenquellen, die diese Resonatoren speisen, gleich ist. Die beste Lösung ist, die Leistung der Mikrowellenquelle über einen sogenannten "Powersplitter" in die Resonatoren einzuspeisen.
  • Die Schnittansicht eines solchen Powersplitters ist beispielhaft passend zu dem Resonator gemäß Fig. 3a in Fig. 8 angedeutet, an den der dargestellte Powersplitter von unten im Bereich der Öffnungen 4 angesetzt wird. Die Mikrowellenquelle selbst wird wiederum unten an dem Powersplitter angesetzt.
  • Dabei kennzeichnen Bemaßungen O, P und Q Höhenabschnitte des Powersplitters, die zum Beispiel gemäß der nachfolgenden Tabelle 5 bemaßt sein können. Tabelle 5:
    O 30 mm
    P 30 mm
    Q 30 mm
  • Selbstverständlich können die Abmaße auch variiert werden.
  • Bei einem einfachen Resonator, zum Beispiel gemäß Fig. 6, ist die maximale Breite N durch die TE101-Mode begrenzt. Bei zu großer Breite sind andere Moden ausbreitungsfähig und das Erwärmungsprofil wird nicht mehr eingehalten und nimmt unvorteilhafte Formen an. Daher müssen bei wachsender Breite andere konstruktive Maßnahmen ergriffen werden, um die TE101-Mode weiterhin im Resonator aufrecht zu erhalten.
  • Eine Ausführungsform für eine größere Breite ist gemäß der Fig. 3 möglich. Dabei sind zwei TE101 Resonatoren-Hohlkammerbereiche 5 über eine große mittlere Öffnung oberhalb der Trennwand 6 miteinander gekoppelt. Die Breite der einzelnen Resonatoren entspricht dem gekennzeichneten Parameter D. Eine Ausführungen mit noch größerer Breite der TE 101 Resonatoren-Hohlkammerbereiche ist in Fig. 9 dargestellt. Es ist zu sehen, daß hier vier Bereiche der Breite D miteinander verbunden sind. Bei richtiger Wahl der geometrischen Abmessungen kann die Leistungsverteilung analog zum vorher Beschriebenen eingestellt werden.
  • Exemplarisch ist in Fig. 10 eine Leistungsverteilung dargestellt, die mit folgenden Abmessungen gemäß der Tabelle 6 erreicht werden kann: Tabelle 6:
    A 35 mm
    B 15 mm
    C 33 mm
    D 49.5 mm
    E 92 mm
    G 6 mm
    H 4.5 mm
    I 6 mm
    J 17 mm
  • Wird als Leistungsquelle nur eine Mikrowellenquelle verwendet muss zusätzlich zur geometrischen Optimierung eine Anpassung des Leistungsverteilers (Powersplitter) erfolgen, damit an den jeweiligen Blendenöffnungen die gleiche Leistung zur Verfügung steht. Beispielhaft sei für den in Fig. 9 gezeigten Resonator der Powersplitter in Fig. 11 genannt. Dieser Powersplitter hat folgende Abmaße gemäß Tabelle 7: Tabelle 7:
    L 58 mm
    I' 28 mm
    Lms1 28.8 mm
    Lms2 35 mm
    Lms3 32.5 mm
    Lms4 25 mm
  • Weiterführend ist es möglich noch größere Breiten zu erreichen, indem weitere Resonatoren der Breite D anfügt werden und diese ebenfalls über die genannte größere Öffnung aneinandergekoppelt und miteinander kombiniert sind. Grundsätzlich muß die Breite in Transportrichtung des Bedruckstoffes aber nicht konstant gehalten werden, sondern kann in dieser Richtung variieren und so vorteilhafte Erwärmungsprofile schaffen.
  • Bei einer Mehrzahl von Resonatoren kann die Breite der verschiedenen Resonatoren auch unterschiedlich gewählt werden. Eine gute Anordnung ergibt sich, wenn bei unterschiedlichen Bedruckstoffbreiten die seitliche Kante des Bedruckstoffs immer nur durch einen Resonator transportiert wird, auch wenn die Position der Kante jeweils unterschiedlich ist.
  • Aus prozeßtechnischen Erwägungen, kann es vorteilhaft sein, die Länge des Resonators in Transportrichtung zu verändern. Dieses kann einerseits eine Reduzierung der Baulänge sein, als auch andererseits eine Verlängerung, um die Wechselwirkungsstrecke des Fusing- bzw. Fixierprozesses zu erhöhen. Beim Verändern der Länge eines Resonators (E), sind aufgrund der elektrischen Randbedingungen Änderungen in der Höhe des Resonators vorzunehmen (A+B+C). Diese Zusammenhänge sind an sich prinzipiell bekannt und ergeben sich bei einem TE 101 - Resonator aus der Formel: f r = 1 2 π μ 0 ε 0 π E 2 + π A + B + C 2
    Figure imgb0001
    (mit µ0 und ε0 als Induktions- und Influenzkonstanten und π als Kreiszahl)
  • fr ist bei diesen Veränderungen konstant zu halten. Dadurch ergibt sich bei einer Änderung der Länge (E) automatisch eine Änderung der Höhe (A+B+C). Geeignete Größen des Parameters E liegen zwischen 30 und 200mm, bevorzugt im Bereich zwischen 60 und 100mm.

Claims (32)

  1. Verfahren zur Erwärmung von Bedruckstoff , insbesondere mit Toner und insbesondere in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, mit wenigstens einer mit wenigstens einem Hohlkammerresonator (1,2) ausgebildeten, stehenden Mikrowelle, wobei der Bedruckstoff durch einen Spalt des Resonators geführt wird, und wobei die Leistungsverteilung der vom Resonator applizierten Mikrowelle gezielt für den jeweiligen Bedarf ausgeformt oder konfiguriert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Mikrowelleneintrittsseite (4) abgewandte Endfläche des Resonators durch eine Kammerdecke (11) verschlossen ist, die eine Vertiefung (12) aufweist, welche eine Erstreckung in Richtung parallel zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes hat und dass die Tiefe der Vertiefung oder die Breite (I) eines Randes oder mehrerer Ränder der Vertiefung quer zur Richtung der Führung des Bedruckstoffes, eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes eingestellt oder verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung über die Breite quer zur Richtung der Bedruckstofführung eingestellt oder verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes im wesentlichen in drei Bereiche eingeteilt wird, nämlich in zwei Bereiche von einer Wand des Resonators zur Mitte hin, in denen die Leistung stetig zunimmt (Flanke) und zwischen denen ein Bereich liegt, dessen Form einer mehr oder weniger gekrümmten Kurve folgt, derart, daß sich im wesentlichen eine Trapez-Form ergibt, und dass die Steilheit der Flanken eingestellt oder verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes im wesentlichen in Form eines Trapez verläuft und dass die Krümmung des mittleren Basisbereiches dieses Trapez eingestellt oder verändert wird, insbesondere in ihrer positiven (konvexen) oder negativen (konkaven) Krümmung oder für ein Fehlen einer solchen Krümmung (Verflachung)
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verlauf der Leistungsverteilung im wesentlichen etwa eine Rechteckform (Π-Form) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes asymmetrisch zur Mittelachse eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung zeitlich variiert wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine geometrische Größe des Resonators, zumindest relativ zu wenigstens einer anderen geometrischen Größe des Resonators, eingestellt oder verändert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spaltes des Resonators eingestellt oder verändert wird.
  11. Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff, insbesondere mit Toner und insbesondere in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, die wenigstens einen Resonator mit wenigstens einer Hohlkammer (1,2) für von einem Mikrowellensender, einer Mikrowellenquelle oder einem Mikrowellengenerator ausgesandte Mikrowellen umfaßt, der wenigstens eine stehende Mikrowelle erzeugt und einen Spalt aufweist, durch den der Bedruckstoff hindurchführbar ist,
    wobei der Resonator für eine gezielt für den jeweiligen Bedarf vorgegebene und eingestellte Leistungsverteilung der vom Resonator applizierten Mikrowelle konzeptioniert und konfiguriert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Mikrowelleneintrittsseite (4) abgewandte Endfläche des Resonators durch eine Kammerdecke (11) verschlossen ist, die eine Vertiefung (12) aufweist, welche eine Erstreckung in Richtung parallel zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes hat.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes voreingestellt oder einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung über die Breite quer zur Richtung der Bedruckstofführung voreingestellt oder einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes in drei Bereiche eingeteilt ist, nämlich in zwei Bereiche von einer Wand des
    Resonators zur Mitte hin, in denen die Leistung stetig zunimmt (Flanke) und zwischen denen ein Bereich liegt, dessen Form einer mehr oder weniger gekrümmten Kurve folgt , derart, daß sich im wesentlichen eine Trapez-Form ergibt, und daß die Steilheit der Flanken dieser Form voreingestellt oder einstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes im wesentlichen in Form eines Trapezes verläuft und dass die Krümmung des mittleren Basisbereiches dieser Form, insbesondere als negative oder positive Krümmung oder Verflachung, voreingestellt oder einstellbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Verlauf der Leistungsverteilung im wesentlichen etwa eine Rechteckform (Π-Form) voreingestellt oder einstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung als Funktion des Ortes asymmetrisch voreingestellt oder einstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverteilung zeitlich variierbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine geometrische Größe des Resonators, zumindest relativ zu wenigstens einer anderen geometrischen Größe des Resonators, voreingestellt oder einstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spaltes des Resonators voreingestellt oder einstellbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung etwa in Form eines Grabens in der Decke von einer Kammerwand bis zur anderen erstreckt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefung voreingestellt oder einstellbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Randes oder mehrerer Ränder der Vertiefung quer zur Richtung der Führung des Bedruckstoffes voreingestellt oder einstellbar ist oder sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Mikrowelleneintritt in die Hohlkammer gesehen jenseitig vom Spalt angeordnete Hohlkammerbereich wenigstens einen einwärts in die Hohlkammer gerichteten Kragenrand als Begrenzungsflächenabschnitt für den Spalt aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Mikrowelleneintritt in die Hohlkammer gesehen diesseitig vom Spalt angeordnete Hohlkammerbereich wenigstens einen einwärts in die Hohlkammer gerichteten Kragenrand als Begrenzungsflächenabschnitt für den Spalt aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Kragenrandes oder mehrerer Kragenränder quer zur Richtung der Führung des Bedruckstoffes voreingestellt oder einstellbar ist oder sind.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Mikrowelleneintritt in die Hohlkammer gesehen diesseitig vom Spalt angeordnete Hohlkammerbereich wenigstens einen die Hohlkammer wenigstens teilweise in Kammerbereiche teilenden Trennwandabschnitt aufweist, der parallel zur Führungsrichtung des Bedruckstoffes verläuft.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kammerbereiche jeweils eine separate Mikrowellenquelle angeschlossen ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kammerbereiche eine gemeinsame Mikrowellenquelle angeschlossen ist, die zur Versorgung der Kammerbereiche über einen Leistungsaufteiler (Powersplitter) verfügt.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27-29, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwandabschnitt wenigstens an einer Seite eine parallel zur Führungsebene des Bedruckstoffes durch den Spalt orientierte Blende aufweist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Blende von der zum Spalt weisenden Kante des Trennwandabschnittes voreingestellt oder einstellbar ist oder sind.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-31, dadurch gekennzeichnet, dass als Resonator ein sogenannter TE101-Applikator vorgesehen ist.
EP03018071A 2002-10-14 2003-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner Expired - Lifetime EP1411397B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247798 2002-10-14
DE10247798 2002-10-14
DE10335024 2003-07-31
DE10335024A DE10335024A1 (de) 2002-10-14 2003-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1411397A2 EP1411397A2 (de) 2004-04-21
EP1411397A3 EP1411397A3 (de) 2006-05-10
EP1411397B1 true EP1411397B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=32043967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018071A Expired - Lifetime EP1411397B1 (de) 2002-10-14 2003-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7022954B2 (de)
EP (1) EP1411397B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036827B4 (de) * 2004-07-29 2009-11-26 Eastman Kodak Co. Mikrowellenheizvorrichtung
US7515859B2 (en) * 2007-04-24 2009-04-07 Eastman Kodak Company Power splitter for a microwave fuser of a reproduction apparatus
DE102009005358A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Krones Ag Resonatoreinheit, Expansionsverfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Behältnissen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE776652A (fr) * 1970-12-31 1972-04-04 Soulier Joel H A Dispositif pour l'uniformisation de l'energie d'hyperfrequence appliquee a une bande ou feuille a traiter a partir d'un cavite resonnante
US3851131A (en) * 1973-06-28 1974-11-26 Canadian Patents Dev Multimode microwave cavities for microwave heating systems
SE378057B (de) * 1974-02-22 1975-08-11 Stiftelsen Inst Mikrovags
JPS5371340A (en) * 1976-12-08 1978-06-24 Hitachi Ltd Dielectirc heater
US4435072A (en) * 1980-12-11 1984-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus with leakage preventing microwave fixing device
US4625088A (en) * 1985-11-07 1986-11-25 Gics Paul W Center wall with sloped ends for a microwave heat applicator
FR2659518B1 (fr) * 1990-03-07 1992-06-12 Microondes Syst Sa Dispositif applicateur d'ondes hyperfrequences pour le traitement de produits en feuille ou en nappe.
DE10145005C2 (de) * 2000-12-22 2003-08-14 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
DE10145002B8 (de) * 2000-12-22 2006-12-28 Eastman Kodak Co. Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
US6938358B2 (en) * 2002-02-15 2005-09-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for electromagnetic drying of printed media

Also Published As

Publication number Publication date
US7022954B2 (en) 2006-04-04
EP1411397A3 (de) 2006-05-10
US20040226942A1 (en) 2004-11-18
EP1411397A2 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408778C2 (de)
DE3635961C2 (de)
DE19628952B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE69512601T2 (de) Lichtstrahler
DE69931502T2 (de) Kollimator für strahlentherapiegerät
DE69118121T2 (de) Quadrupolmassenspektrometers
DE2332116A1 (de) Geraet zur bestrahlung eines bewegten produkts
EP3669621B1 (de) Plasmageneratormodul und dessen verwendung
DE3101641A1 (de) "dielektrische erhitzungsvorrichtung"
DE2507408A1 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE60100765T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln in einem gepulsten elektrischen Feld
DE2162727A1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der an ein Band oder Blatt von einem Hohlraumresonator aus angelegten Hyperfrequenzenergie
DE102012222469B4 (de) Diffusionsgekühlte Gaslaseranordnung und Verfahren zur Einstellung der Entladungsverteilung bei einer diffusionsgekühlten Gaslaseranordnung
EP1411397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
DE2752881A1 (de) Wanderwellen-ablenkeinheit
DE10145005A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
DE2001992B2 (de) Mikrowellenherd
DE1905770A1 (de) Vorrichtung zum Plattieren von metallischen Werkstuecken mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens
DE69814043T2 (de) Mikrowellenzufuhr in einem ofenkammer
DE2224661B2 (de) Mikrowellenofen Ausscheidung in: 2264616 und Ausscheidung in: 2264617 und Ausscheidung in: 2264618 und Ausscheidung in: 2264619
DE10335024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
DE1598815A1 (de) Einrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Flaechenmaterial
DE10001936A1 (de) Einkoppelanordnung für Mikrowellenenergie mit Impedanzanpassung
DE1030942B (de) Induktor zur Oberflaechenhaertung von mit Zahnung versehenen Metallkoerpern od. dgl.
DE102018133536A1 (de) Vernetzungsvorrichtung mit Monomode-Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060517

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROHDE, DOMINGO

Inventor name: CATALA-CIVERA, JOSE MANUEL

Inventor name: BEHNKE, KNUT

Inventor name: MORGENWECK, FRANK-MICHAEL

Inventor name: SEIMETZ, LARS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: EASTMAN KODAK CY

Effective date: 20090831

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311332

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808